Die Anschaffung amerikanischer F-18-Flugzeuge würde ein finanzielles Milliardengrab

Die Verteidigungsministerin will das Kampfflugzeug Tornado durch die amerikanische F-18 ersetzen. Doch es wäre ein teurer Irrsinn, ein altes Waffensystem durch ein fast ebenso altes auszutauschen. Dahinter steht die Planlosigkeit der deutschen Sicherheitspolitik.

Fotolia

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer glänzt mal wieder durch eigenwillige Vorgehensweisen. Die in die Jahre gekommene „Tornado“-Flotte der Luftwaffe will sie durch 45 Boeing-Kampfflugzeuge des Typs F-18 und bis zu 93 zusätzliche Eurofighter von Airbus ersetzen. Die SPD-Fraktion wirft Kramp-Karrenbauer vor, vollendete Tatsachen schaffen zu wollen, ohne die Sozialdemokraten vorher einzubinden. Die Noch-CDU-Chefin beteuerte im Verteidigungsausschuss, sie habe mit einer Nachricht an ihren US-Amtskollegen Mark Esper keine Kaufzusage gegeben. Siehe hier.

Aber auch innerhalb der SPD gibt es grundlegende Meinungsverschiedenheiten. Die Kabinettsmitglieder Heiko Maas und Olaf Scholz bekennen sich zur nuklearen Teilhabe und einer entsprechenden Flugzeugbeschaffung. Der linke Flügel um Fraktionschef Mützenich hingegen ist generell gegen eine Nachfolge-Entscheidung in der Erwartung, dass Deutschland dann aus der „nuklearen Teilhabe“ der Nato ausscheiden müsse, wenn die Bundeswehr keine Flugzeuge hat, die Atomwaffen tragen könnten. Zudem ist Trump-Amerika bei ihnen unten durch seit der Kündigung des INF-Vertrages und der Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen. Siehe SZ vom 18/19. April 2020: Im Atombomben-Dilemma. Eine endgültige Kaufentscheidung dürfte frühestens 2022 durch den nächsten Bundestag fallen, wenn die Verträge mit Airbus und Boeing verhandelt sind.

Zur Ausgangslage

In der Politik ist man sich einig, dass die Bundeswehr einen Nachfolger braucht für das Waffensystem Tornado, das in den 1980er Jahren eingeführt wurde. Die Kampfflieger sind seit bald 40 Jahren in Betrieb, ein wahrhaft stolzes Alter. Nach mehrfacher Nachrüstung aber sind Flugzeugtechnik, Bewaffnung und Lfz-Elektronik für ein Land wie Deutschland, das den Kampfeinsatz von Streitkräften ohnehin als Teufelszeug abtut, in einem durchaus akzeptablen Zustand. Zumal für fliegerische Kampfaufträge der Eurofighter zur Verfügung steht. Zwei wichtige Bereiche, der elektronische Kampf und die nukleare Teilhabe, werden aber durch den Tornado abgedeckt. Tornados hätten also im nuklearen Extremfall in der Eifel stationierte US-Atombomben ins Ziel zu tragen. Die nukleare Rolle ist allerdings zuvörderst als politische Aufgabe zu verstehen: Ein Mittel, um den Deutschen ein begrenztes Mitspracherecht am Tisch der eigentlich Mächtigen im NATO-Rahmen zu ermöglichen. Insofern ist es aus politischen Gründen konsequent, dieses Einsatzmittel zu erhalten.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Nun sucht die Luftwaffe also nach Ersatz. Eigentlich hat es ihr die F-35 angetan, das modernste Kampfflugzeug der US-Streitkräfte. Selbst der SPD-Verteidigungspolitiker Felgentreu äußerte Unverständnis, warum Deutschland nicht wie viele andere Nato-Partner den modernsten US-Kampfflieger vom Typ F-35 kaufe und sich stattdessen mit der F-18 „lediglich für das zweitmodernste Flugzeug“ entscheide. Die F-35 jedoch lehnen andere Ausschussmitglieder vehement ab. Mit dessen Kauf würde man die Franzosen vergrätzen, auch die eigene Luftfahrtindustrie gewänne mit dessen Nachbau keine neuen Fähigkeiten. Schließlich wird für die fernere Zukunft das FCAS mit Frankreich entwickelt, die Verträge sind geschlossen. Demzufolge wird mit Absicht nur eine Übergangslösung gefordert. TE berichtete.

Keine Begeisterung der Luftwaffe

Als alternative Lösung käme auch der Eurofighter in Frage. Die Zweifel sind allerdings groß, ob dieser rechtzeitig umgerüstet werden könnte, um die Zweitschlagsfähigkeit der Bundeswehr nach Aussonderung des Tornado unterbrechungsfrei zu gewährleisten. Die USA verengen nun im Interesse ihrer Rüstungsindustrie massiv den Handlungsspielraum der Verteidigungsministerin. Das Problem ist ein aufwendiger US-Zertifizierungsprozess, der für die nukleare Aufgabe durchlaufen werden muss. Im Ministerium sollen Schätzungen über Kosten und Zeiträume für die verschiedenen Lösungen vorliegen. Wenig überraschend würde demnach die Zertifizierung des Eurofighter drei bis fünf Jahre länger dauern als beim Konkurrenzmodell der Amerikaner. Nicht nur, dass die F 18 einer früheren Baureihe diese Zulassung bereits besitzt. Geradezu ausgeliefert ist man den Freunden  jenseits des Atlantiks dadurch, dass sie den Umfang und die Zeitabläufe des Zertifizierungsprozesses bestimmen. Daher wenig verwunderlich: Das US-Rüstungsprodukt F-18 hätte da erhebliche Vorteile.

Die deutsche Seite bringt sich durch ihr Lavieren und jahrelanges Taktieren um die eigenen nationalen Interessen immer wieder selbst in Schwierigkeiten. Es hilft weder der Luftwaffe noch dem deutschen Steuerzahler, mit der F-18 ein ähnlich altes Grundmuster wie den Tornado für eine zeitlich begrenzte Spezialaufgabe mit Milliardenaufwand einzuführen. Die Frage ist also, wie dem amerikanischen Druck zu entkommen ist, ohne die deutschen Belange auf dem Altar der Freundschaft mit den USA zu opfern.

Besser: Den Tornado weiterfliegen

Die einfachste und bei weitem kostengünstigste Lösung wäre, den Tornado über 2025 hinaus im Dienst zu halten. Das Argument, dass die Kosten für dessen Unterhalt künftig rapide ansteigen würden und die Bundesrepublik für das Geld auch neue Flieger kaufen könne, geht fehl. Untersuchungen zeigen dem Vernehmen nach eindeutig, dass bei Reduzierung auf die für die atomare Abschreckung benötigten 35 Luftfahrzeuge ein Weiterbetrieb mit begrenztem Aufwand möglich ist. Bereits früher praktiziert: Aus den zu verschrottenden 50 Tornado-Flugzeugen könnten genügend Hochwertteile ausgebaut und eingelagert werden, so dass der Flugbetrieb der verbleibenden Luftfahrzeuge auf Jahre hinaus gesichert wäre. Ganz abgesehen davon, dass die Ersatzteillage bekannt und berechenbar ist. Wenn zudem alle Aufgaben außer der atomaren Rolle (Luft-Boden-Einsatz, Luftaufklärung und elektronischer Kampf) auf zusätzliche Eurofighter übergingen, verbliebe nur die atomare Rolle für den Tornado. Das ist eindeutig die beste Lösung: Das Waffensystem Tornado ist eingeführt, Ersatzteile und Instandhaltungseinrichtungen sind vorhanden, technisches und fliegendes Personal sind ausgebildet. Gerade die US-Luftwaffe macht vergleichbares vor: Die B-52 fliegt seit über 60 Jahren und soll, elektronisch und waffentechnisch auf der Höhe der Zeit, noch weitere Jahre im Dienst verbleiben.

Für die rein politisch zu wertende Einsatzrolle der atomaren Zweitschlagsfähigkeit ist der Tornado völlig ausreichend. Es wäre glatter Irrsinn, für einige Jahre mit X Milliarden Aufwand ein weiteres, letztlich genauso altes Waffensystem einzuführen. Die Empfehlung für den Erhalt der atomaren Rolle der Bundeswehr kann daher nur lauten: Keine milliardenteure Zwischenlösung mit der F-18, stattdessen Weiterbetrieb des Waffensystems Tornado. Diese Lösung ist logistisch machbar, finanziell überschaubar und geeignet, den Bedarf der Luftwaffe wie schon Jahrzehnte bisher auch in den nächsten Jahren abzudecken. Damit könnte sogar wieder die zeitlich risikobehaftete Umrüstung des Eurofighter auf die atomare Einsatzrolle in Betracht gezogen werden, weil dann der Zeitdruck entfällt.

Bundeswehr hochbelastet

Im Übrigen ist oft genug die Rede davon, dass die Bundeswehr gegenwärtig am Rande ihrer Möglichkeiten stünde und hochbelastet sei. Und da will man ihr ernsthaft ein zusätzliches Waffensystem aufhalsen? Eines, für das erst wieder die Organisation umgebaut, Instandsetzungs- und Ersatzteilkreisläufe aufgebaut und aufwendige Ausbildungen des fliegenden und technischen Personals durchgeführt werden müssten. Und das ohne nennenswerte einsatztaktische Vorteile im Vergleich zum Ist-Zustand. Was soll das?

Auch im Bereich des elektronischen Kampfes gibt es Alternativen zur F-18. Diese Aufgaben sollte der Eurofighter vollständig übernehmen. Die Amerikaner teilen Aufklärungsergebnisse nur sehr eingeschränkt mit uns. Grund genug, in diesem sensiblen Bereich auf eigene Fähigkeiten und Systeme zu setzen.

Marine-Murks mit verrosteten Tragflächen
Bundeswehr: Neue EU-Mission mit uraltem Flugzeug
Dieses Vorgehen gäbe auch genügend Zeit, noch eine ganz andere Langfristlösung ernsthaft zu diskutieren: Nämlich die Avancen der Franzosen aufzunehmen und mit ihnen Klartext zu reden über die Frage einer europäischen atomaren Abschreckung. Dafür müssten ganz dicke Bretter auf beiden Seiten gebohrt werden: in Deutschland (wo das Atom in jeglicher Beziehung zum Hexenwerk erklärt wird) wie auch in Frankreich. In der „Vision Strategique“ von Frankreichs Generalstabschef François Lecointre spielen bisher weder NATO noch EU eine Rolle, die nationale Unabhängigkeit gehört zur Staatsdoktrin des Landes.

Die Franzosen beim Wort nehmen

Andererseits betont Präsident Macron bei jeder Gelegenheit, dass die Europäer ihre Verteidigung endlich in die Hand nehmen müssen. Die USA zählt er schon mal als Land auf, gegen das man sich verteidigen müsse, was bei Trump dazu führt, sich als Feind eingestuft zu sehen.

Was denn nun?, könnte man Macron fragen. Immerhin hat der französische Präsident jüngst nochmals nachgelegt: »Die europäischen Partner, die sich in dieser Richtung engagieren wollen, könnten eingebunden werden in die Übungen der französischen Abschreckungskräfte.« Und zwar außerhalb der nuklearen Planungsgruppe der NATO, an der Frankreich auch in Zukunft nicht teilnehmen wird.

Das ist ein echtes Angebot. Man sollte die Franzosen beim Wort nehmen und wenigstens in einen ernsthaften Dialog eintreten. Das eigentliche Kunststück bestünde in diesem Fall darin, die transatlantische Verbindung zu erhalten, aber der EU militärstrategisch zu einem weiteren, eigenen Bein zu verhelfen. Vermutlich lässt aber unsere Schaukelpolitik zwischen EU und USA nicht mal einen ernsthaften Austausch zu. Deutschland definiert nach wie vor nicht die grundlegenden nationalen Interessen, das allein behindert seit Jahren substanzielle europäische Fortschritte. Und zwar entgegen allen vollmundigen Erklärungen. Damit steht ein Elefant im Raum, an dem keiner vorbeikommt: Die Frage nach der Zuverlässigkeit der Deutschen aus Sicht unserer europäischen Partner.

Keine Zukunftsvision, nur Tagespolitik

Anstelle einer Zukunftsvision wird einmal mehr der Tagespolitik Tribut gezollt. Kramp-Karrenbauer möchte die militärische Zusammenarbeit mit den USA zur Stabilisierung der Beziehungen stärken. Washington sei der wichtigste Bündnispartner erklärte die Ministerin bei ihrer Antrittsreise im letzten Jahr. Immerhin kann die Rüstungsindustrie der USA bereits auf ein kommendes Milliardengeschäft mit dem Beschaffungsauftrag für den Nachfolger der ebenfalls in die Jahre gekommenen schweren Transporthubschrauber CH-53 setzen. Die beiden angebotenen Systeme sind von Boeing (CH-47F) bzw. Sikorsky (CH-53K).

Erpressbar aber bleibt die deutsche Seite durch die Verschiebung des 2-Prozent-Ziels des BIP-Anteils der Verteidigungsausgaben auf den Sankt Nimmerleinstag. Um des lieben Friedens willen fühlt man sich dann gezwungen, an anderer Stelle nachzugeben. Auch wenn es mal wieder weh tut.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 64 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

64 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
peer stevens
3 Jahre her

……warum baut Deutschland nicht eigene Flugzeuge wie z. B. die Franzosen mit Mirage oder Rafale oder die Schweden mit der Saab? …mit Messerschmitt, Junkers, Arado, Dornier oder Henschel waren wir doch bis in die 60-iger Jahre mit die Besten in dieser Technologie … ist es vielleicht so, dass die ANDEREN das nicht zulassen wollen; Beispiel: VJ 101!? …haben die Angst, wir koennten wieder mal besser sein, wie damals mit der Me 262 der Horten oder der Dornier 315. …siehe hier als Vergleich den modernen Automobilbau Sicher wuerden eigene Entwicklungen, ohne dass andere die Finger im Spiel haben, im Endeffekt billiger… Mehr

Cosa nostra
3 Jahre her

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.
Wozu braucht diese „Regierung“ denn Kampfflugzeuge?
Aufstände und Unruhen bekämpfen Dikatoren in Not doch schon seit ihrer Erfindung mit erst mit Notverordnungen, dann mit Polizei und am Ende mit Panzern und Giftgas.

Ausserdem ist fliegen nicht mehr politisch korrekt, sagte die heilige Greta.

Wladimir Anti-Islamist
3 Jahre her

So wird das ja nichts mit Eurofighter, NH90, A400M. Bleibt wohl nichts anderes übrig als das über-über-überteuerte Zeug aus Amerika zu kaufen. Damit schlagen wie zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie können Kasse machen und lassen die Dummschwätzer aus Deutschland mit dem Moralfinger auflaufen die gerne Ratschläge erteilen. Na gut wenn man keinen Flughafen hochziehen kann, marode Brücken nicht saniert, keine Kohle für nix hat ab Kohle für Kulturbereicher aus Nahost hat. Gut bin selbst Ausländer bzw. Ru-Deutscher, habe sogar den Ariernachweis falls jemand hier meckert. Es ist nichts als eine billige Ablenkung. Von den wahren Problemen in DE.

Endlich Frei
3 Jahre her

Leider verfügt die Politik nicht über den notwendigen Mindesverstand, um die Argumente des Autors nachzuvollziehen.

Zudem ist das Verteidigungsministerium ein Frauenhaus: Da kommt es schon eher mal auf eine gut sitzende Friseur des Verhandlungspartners an als auf so trockene Sachen wie „Technik“ oder Geld.

armin wacker
3 Jahre her

Artikel und Diskussion sind ja sehr wertvoll. Mir persönlich wäre sehr daran gelegen, dass die Dinger einfach mal in die Luft kommen. Verlange ich da zuviel?

E. Thielsch
3 Jahre her

So ganz kann ich da nicht zustimmen.
Was als Kauf anvisiert wird, ist die F/A-18E/F Super Hornet. Das ist praktisch eine komplette Neuentwicklung die im Jahr 2001 in Dienst gestellt wurde. Sie hat nur sehr wenig mit dem Vorgängermodell gemein, ist wesentlich grösser, hat andere Triebwerke, völlig neue Avionik und einen sehr viel geringeren Radarquerschnitt.
Das setzt die Maschine doch deutlich vom Tornado ab. Die F/A 18 ist state of the art.
Dennoch wäre natürlich der F53 Joint Strike Fighter die weitaus bessere Wahl.
Aber wir müssen nun mal den Franzosen in den Allerwertesten kriechen…

Lucius de Geer
3 Jahre her

Die naheliegendste Lösung scheint dem Autor entgangen zu sein: Komplettverzicht auf ein paar Alibi-Kampfflugzeuge, die aufgrund organisierter Unfähigkeit dann doch am Boden bleiben. Die Invasion von heute droht weder von Schweizern, Österreicher, Polen oder Dänen (die könnten von mir aus gern einrücken, es kann ja nur besser werden), sondern findet täglich auf dem Boden statt. Das seit 2015 eingerückte Millionenheer hat genau zu dem Ergebnis geführt, für das früher Kriege geführt wurden: Überschuss an gewaltbereiten jungen Männern und Besatzung auf Kosten der Einheimischen. Selbst die Franzosen oder die Russen wären mir lieber als die Rechtgläubigen. Also aus meiner Sicht: Thema… Mehr

Aegnor
3 Jahre her

Rein militärisch und finanziell wäre der eingeschränkte Weiterbetrieb des Tornadeos sicher am Besten. Langfristig ist die beste Option eine Eigenentwicklung (auch gern europäisch), bei der man die Hand auf dem Know-How hat. Die zweitbeste Lösung ist die F-35 – aber nur wenn man an der Entwicklung beteiligt wird und nicht nur Zahlmann ist. Die dümmste Lösung ist FCAS, wo die Deutschen (fast) alles bezahlen, aber Know-how und Arbeitsplätze bei französischen Firmen (Rafale, Airbus) liegen. Das was vdL da abgeliefert hat, war Korruption in Reinstform, im Grunde sogar Landesverrat. Dafür ist sie ja auch reich von ihrem französischen Lehnsherrn belohnt worden,… Mehr

Chris.K
3 Jahre her
Antworten an  Aegnor

Nun, Airbus Defence and Space hat ja seinen Hauptsitz in Deutschland…

Zudem, was bleibt sonst an deutscher Industrie in diesem Bereich außerhalb Airbus Defence and Space?

Messerschmidt-Bölkow-Blohm ist meines Wissens ja ebenfalls Teil dieses Konglomerats.

tiefflieger
3 Jahre her
Antworten an  Chris.K

Airbus Defence and Space hat seinen Hauptsitz nicht in Deutschland. 2015ff. sind alle Divisions-HQ auf das Airbus-HQ in Toulouse verschmolzen worden. Als Airbus DS-Chef hat man sich mit Herrn Hoke einen frankophilen, internationalen Manager ausgesucht. Die Deutschen haben im internen Machtkampf mit französischen Kollegen keine Chance: Deutsche netzwerken nicht und verstehen ihre Nationalität auch nicht als Interessensammelpunkt, während Franzosen das sehr wohl tun. Aegnor hat vollkommen Recht – sh. auch meinen Kommentar unten. Außerdem wird FCAS kein Airbus DS-Programm werden, sondern eine deutsche-französische Kooperation mit Airbus DS und Dassault. Airbus DS ist eine französisch-dominierte Firma, Dassault eine französische Firma –… Mehr

ludwig67
3 Jahre her
Antworten an  tiefflieger

Oder wie ein ehemaliger Kollege sagte: Frankophob bin ich erst bei Eurocopter geworden.

Aegnor
3 Jahre her
Antworten an  tiefflieger

Stimmt absolut. Das ist das Problem mit den Franzosen. Ein deutscher Manager ist auf Zahlen und die persönliche Karriere fixiert. Ein französischer Manager will zwar auch vorankommen, aber der wird fast nie etwas tun, was Frankreich schadet. Das wurde denen auf den staatlichen Elite-Unis, welche die meisten besucht haben, eingebimst. Deswegen macht auch kaum ein Land Joint Ventures mit französischen Firmen. Zumindest nicht bei systemrelevanten Firmen. Außer den naiven Deutschen. Bestes Beispiel Airbus. Als die vor ein paar Jahren die Doppelspitze abgeschafft haben, wurde ein Deutscher Chef (Enders), aber Hauptquartier wurde Toulouse. Enders war nach ein paar Jahren weg, aber… Mehr

tiefflieger
3 Jahre her
Antworten an  Aegnor

Davon kann ich ein Lied singen. Aber der Fall Enders war sehr speziell: der konnte mit der Merkel nicht und als die seinen Plan mit der Airbus/BAES-Fusion durchkreuzt hat, war sowieso Schicht im Schacht. Da war Deutschland gestorben. Kann ich bis zu einem Grad verstehen. Enders meinte, dass er von der französischen Politik Unterstützung bekam, wenn er sie brauchte, aber von Deutschland kam nie etwas – stimmt auch. Bestes Beispiel war die Eurofighter-Indien-Ausschreibung MMRCA. Da hat sich die liebe Frau Merkel kurz vor Angebotsabgabe zu einem kurzen Brief hinreißen lassen, da war von den Franzosen alles was Rang und Namen… Mehr

Alf
3 Jahre her

Jetzt bin ich aber enttäuscht. Im Deutschen Museum gibt es zahlreiche Exponate, die man aufrüsten könnte, um auch bei der Luftwaffe, das verteidigungstaugliche Niveau der anderen Streitkräfte zu erreichen. Auf diese Weise würden die Einnahmenausfälle des Deutschen Museums kompensiert und das Geld bliebe im Land. Und wenn die Lufthansa pleite geht, hätte unsere Regierung taugliche Flieger zur Einholung unbegleiteter Mädchen aus südlichen Ländern. Dann bliebe auch noch Geld für die bayerische Kriegsmarine für einen weißblauen Flugzeugträger auf dem Ammersee. AKK bürgt für die Fortsetzung der bisherigen Fehlbeschaffungen der Bundeswehr (keine Ersatzteile, Besenstiele als Panzerrohre, Marinehubschrauber, die über Salzwasser nicht fliegen… Mehr

Contra Merkl
3 Jahre her
Antworten an  Alf

Die können doch bei der Bundeswehr einen Werkkurs machen und sich Flugzeuge aus Schichtleimholz, Leim und Nägeln selberbauen. Die Horten 229 wurde auch so gebaut.

Wolodja P.
3 Jahre her
Antworten an  Alf

>> Besenstiele als Panzerrohre << ♦ Die Wehrmacht hatte Panzerattrappen aus Pappmaché oder ähnlichem Material, vor sechzig Jahren hatte die Bundeswehr Blechaufbauten mit wackeligen Ofenrohren als KWK-Simulation auf Unimog-Fahrgestelle gesetzt. Die jeweiligen Dinger genügten zur Ausbildung vollkommen, verbrauchten wenig Sprit und schonten die Natur. ♦ Ich habe am Sandkasten, behängt mit amerikanischem Schrott, zunächst den militärischen Funkverkehr geübt. Die Panzerattrappen verfügten über die gleichen Geräte, so dass alles, was der Panzerkommandant kommunikativ beherrschen muss, im offenen Gelände kostengünstig geübt werden konnte. ♦ Man kann und muss Leuten wie vdL und K-K so machen Vorwurf machen, aber das mit den Besenstielen… Mehr

K.Weber
3 Jahre her

Das transformierte und kulturrevolutionierte Merkel-Deutschland wird doch keine Kampfflugzeuge von verhassten Klassenfeind kaufen wollen und die Amerikaner werden hoffentlich nicht an Schurkenstaaten liefern. Fazit: no Deal!