Friedhof: Besinnung inmitten der Stadt

Der Friedhof ist ein friedevoller Ort der Ruhe und der Trauer, durch eine Mauer abgeschieden von der lauten und trubeligen Welt da draußen.

imago images / Norbert Neetz

Ein Friedhof in Düsseldorf an einem schönen Herbsttag im November 2020. Einige Menschen pflegen die Grabstätten mit hingebungsvoller oder pflichtbewusster Sorgfalt. Ihre Sprache der Trauer und der Liebe.

Andere gehen ihren Erinnerungen nach oder unterhalten sich gar mit dem Verstorbenen. Ihre Art tiefer Verbundenheit.

Wieder andere haben sich im laufe der letzten Friedhofsbesuche etwas kennengelernt und kommen ein wenig ins Gespräch. Das tut gut. „Hier versteht mich jemand, weil er in einer ähnlichen Situation ist.“

Und manche nutzen den Friedhof einfach als grüne Oase und Besinnungsmeile inmitten der Stadt. Der Friedhof – ein friedevoller Ort der Ruhe und der Trauer, durch eine Friedhofsmauer abgeschieden von der lauten und trubeligen Welt da draußen.

In der Nähe des Eingangs steht ein „Schaukasten“; das Aushängeschild des Friedhofsbesitzers, eine evangelische Kirchengemeinde. Mit dem Schaukasten kann die Kirche in Kontakt mit den Friedhofsbesuchern treten.

Was ist der Kirche wichtig zum Thema Tod und Trauer und Seelsorge?

Der Schaukasten wird dominiert von einem großen grellroten Plakat. Darauf stehen folgende Worte: „Düsseldorf steht für Humanität, Respekt, Vielfalt.
Rassismus, Hetze und Ausgrenzung haben bei uns keinen Platz.“

Hat die Kirche keine eigene Botschaft? Hat die Kirche im Angesicht des Todes nichts anderes als das, was auch sonst tausend mal in der ganzen Stadt plakatiert ist?

Ungewollt wird dieser Schaukasten für mich zu einem Symbol für eine ichschwache evangelische Kirche: Sie verleugnet ihre eigenen jahrtausendbewährten Goldschätze der Empathie und des Trostes und wird zur abgehalfterten Echokammer staatlicher Propaganda in staatlich-kirchlicher Symbiose.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Und das mit einem Inhalt, der hier auf dem Friedhof hinpasst wie ein Hering in die Sahara. Denn das ist nicht „Humanität“ und „Respekt“, wenn ich trauernde Menschen zum Objekt politischer Belehrung mache. Das ist nicht „Humantität“ und „Respekt“, wenn ich wie in der DDR immer und überall gutmenschliche Begriffe über die Menschen auskippe – ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten und Situationen. Freiheit beginnt nicht zuletzt da, wo der einzelne Bürger vor einem übergriffigen Staat und seinen kirchlichen Vollstreckungsgehilfen geschützt werden muss.

Wenn die Inhalte des Propaganda-Plakats wenigstens noch Sinn machen würden.
„Ausgrenzung hat bei uns keinen Platz“, sagt die Kirche auf dem Friedhof. Dabei drückt die Friedhofsmauer doch das Gegenteil aus – eben genau die Sinnhaftigkeit mancher Ausgrenzung. Oder möchte die Kirche auf dem Friedhof Fußball-Grillparties und Skateboard-Slalomfahrten zwischen den Grabsteinen erlauben?

„Düsseldorf steht für Vielfalt“ – auch darüber lässt sich streiten. Versuchen Sie mal auf einem städtischen Friedhof einen Trauerfeiertermin freitags nach 13.00 Uhr zu bekommen. Wer solche Vielfalt will, der muss sich schon an private Friedhöfe wenden, wo sogar Beerdigungen um 2.00 Uhr nachts bei Mondschein möglich sind. Von den oftmals knappen Zeit-Taktungen einer Trauerfeier in großstädtischen Trauerhallen ganz zu schweigen. Auch hat die Vielfalt auf manchen Friedhöfen in Punkto Grab- und Grabsteingestaltung durchaus noch Luft nach oben.

Und wie sieht es aus mit Rassismus und Hetze auf dem Friedhof? Ist das an diesem Ort ein ernsthaftes Problem, dem der Kampf angesagt werden muss? Lassen Sie mich dazu ein Begebenheit aus meinem Arbeitsbereich in Mülheim erzählen. Als ich nach einer Beerdigung zu meinem Auto gehen will, treffe ich auf dem Friedhof einen Mann serbischer Herkunft, nennen wir ihn Herrn Ilic. Wir kennen uns von einer Diskussion in seinem Schrebergarten.

Er ist immer noch voll Hass auf Albaner und Kroaten, sogar antisemitische Töne spuckt er immer wieder aus. Ich versuche tapfer dagegenzuhalten. Doch es ist vollkommen zwecklos. Die „Diskussion“ bringt nur heiße Köpfe und kalte Herzen.

Zum dunklen November
Zweimal Zuversicht: Reformationstag und Allerheiligen
Jetzt treffe ich Herrn Ilic direkt an dem Grab seiner Frau. Um nicht wortlos an ihm vorüberzugehen, spreche ich ihn an: „Sie pflegen das Grab ihrer Frau aber liebevoll.“ Und dann passiert etwas, womit ich nicht gerechnet habe: Zwanzig Minuten erzählt er mir mit Tränen in den Augen, was ihm seine Frau bedeutet und wie sehr er unter ihrem Tod leidet. Und ich erlebe eine ganz andere Seite von Herrn Ilic. Und er erlebt eine ganz andere Seite von mir.

Die Trauer als Brücke. Das Wunder einer kleinen Annäherung, die außerhalb der Friedhofsmauern eventuell sogar Konsequenzen für unsere politischen Diskussionen haben könnte.

Billige Platzverweise mit roten Karten oder roten Plakaten auf dem Friedhof helfen nicht weiter. Vielleicht spüren das die Menschen. Kein Friedhofsbesucher bleibt an diesem Nachmittag vor diesem Schaukasten stehen. Auch in der DDR hatten viele Bewohner die Propaganda schon gar nicht mehr wahrgenommen. Wo vor lauter Parolen und Ideologie die Realität aus dem Blick gerät, da wenden sich die Menschen ab – die einen früher, die anderen später.

Aber irgendwie schaffe ich es noch nicht, Worte nicht beim Wort zu nehmen. Irgendwie schaffe ich es noch nicht, Schaukästen nicht ernst zu nehmen, meine Kirche nicht ernst zu nehmen. Ich bin vielleicht noch nicht ganz im Neuen Deutschland angekommen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Johann Thiel
3 Jahre her

Gute Worte. Sie werden auch nicht im neuen Deutschland ankommen, lieber Achijah Zorn. Zum einen wegen Ihrer guten Worte, zum anderen, weil dieses Land kein Deutschland mehr ist.

Klaus Kabel
3 Jahre her

„Ich bin vielleicht noch nicht ganz im Neuen Deutschland angekommen.“ Möchten Sie das, in diesem neue Deutschland ankommen? In einem neuen Deutschland, in dem Kirchen NGOs sind, in dem ihre Bischöfe das Kreuz vor dem Islam ablegen und meinen, dies wäre Toleranz? Ich möchte nicht in diesem neuen Deutschland ankommen, dessen Parolen so verlogen sind, wie in jeder Diktatur. In dem Denunziation wieder an der Tagesordnung ist und die Grundrechtr geschleift werden. Ich persönlich halte mich an ein Gedicht des Theologen Lothar Zenetti: „Was keiner wagt, das sollt ihr wagen. Was keiner sagt, das sagt heraus. Was keiner denkt, das… Mehr

F.Peter
3 Jahre her

„Ausgrenzung hat bei uns keinen Platz“
Und was macht nicht nur diese Kirche genau mit diesem Satz???
Sie grenzt all diejenigen aus, die zu dem Thema anderer Meinung sind, und das oft auch zu Recht, wie Sie im Weiteren selbst ausführen!
Manchmal muss der Mensch andere Ausgrenzen, um selbst in Frieden leben zu können. Und das hat dann nichts mit böswilligkeit zu tun sondern einfach damit, dass jeder erstmal für sich selbst verantwortlich ist und sich auch verantwortlich gegenüber anderen zeigt. Und wenn dies nicht geschieht, grenzt man sich ab – oder andere aus! Nicht mehr als natürlich!

olive
3 Jahre her

Ein wunderbarer Kommentar, danke.

GWR
3 Jahre her

Wenn man (frau/divers/extraterrestrisch) tatsächlich an Gott glaubt, kann man sagen, dass der Chef schon in Ordnung ist. Aber sein Bodenpersonal taugt größtenteils nichts. Deswegen habe ich der Kirche schon seit Jahrzehnten den Rücken gekehrt.

F.Peter
3 Jahre her
Antworten an  GWR

Mein Credo heute: Man kann heute ein besserer Christ sein ohne eine der Kirchen!

Dr No
3 Jahre her

Hier bei uns in der Nordkirche wird ein Gotteshaus nach dem andern seiner Kirchenbänke beraubt. Und mit Bürostuhl-artigen Sitzgelegenheiten versehen, weil man die gut stapeln kann. Sodass die Kirche auch anders genutzt werden kann, wenn entleert, etwa für Tanzveranstaltungen, Trommelworkshops, Filmvorführungen ect. Man glaubt mit diesem etwas anderen Nutzungskonzept den Fortbestand der Kirche zu sichern. Das Gegenteil ist der Fall. Mich erinnert dies Geschehen an Sodom und Gomorrah.

Last edited 3 Jahre her by Dr No
Schwabenwilli
3 Jahre her

Jesus kann nun nichts dafür das die Kirchen in seinem Namen Handlungen vornehmen.

Wolfsohn
3 Jahre her
Antworten an  Schwabenwilli

Aber er hat und davor gewarnt:
„Viele werden in meinem Namen auftreten, aber es sind Wölfe im Schafspelz. An Ihren Taten werdet Ihr sie erkennen!“ – Das bestätigt sich ständig.

Biskaborn
3 Jahre her

Die Kirche eben, da muss man keine Worte mehr verlieren. Die überholen die Kartellparteien noch links in Riesenschritten , widerlich. Gott sei Dank ist es nicht überall so. Bei uns im Osten, Kleinstadt, sind die Friedhöfe noch ! ideologiefrei. Wie lange noch?

Matthias Aschermann
3 Jahre her

Ein inhaltlich starker Kommentar….Licht in trüber Novemberzeit. Und mal kein Kirchenwort, bei dem man im Vorherein schon weiß, was kommt.

Andreas aus E.
3 Jahre her

Diese Schaukästen sind fürwahr eine Sache für sich, so auch hier bei Kirche (evangelisch) im Viertel. Wüßte ich nicht, daß das Gebäude neben der Kirche das Pfarrhaus ist, hielte ich das für Geschäftsstelle der „Grünen“.

Friedhof: Die Tage erst machte ich Grabpflege. Oma liegt da ganz allein mit Opa, rundum alles weg, sieht aus wie ein vernachlässigter Fußballplatz. Nicht Baum, nicht Strauch. Da wäre glatt ein Schild angebracht „Ballsport und Grillen verboten“.
Schon traurig, daß Erdbestattung wohl aus der Mode gekommen ist.
Man mag daran das Absterben und Verschwinden einer Kultur ablesen.