Russland-Kasachstan – das Ende einer ziemlich besten Freundschaft

China hat sein Interesse an Kasachstan deutlich erkennen lassen. Für das Regime Toqajew ist Xis Regime in mancherlei Hinsicht attraktiver als Putins Russland. Perspektivisch betrachtet wird sich das Land zwangsläufig an ein prosperierendes China hängen.

IMAGO / ITAR-TASS
Russlands Präsident Wladimir Putin und Kasachstans Präsident Kassym-Jomart Tokajew, St. Petersburg, 17. Juni 2022

Noch im Januar waren sie ziemlich beste Freunde. Wladimir Putin schickte einige Elite-Einheiten in das benachbarte Kasachstan, um seinem gefühlten Kumpel Qassym-Schomart Toqajew gegen Aufständische beizustehen, die die totalitäre Herrschaft des Kasachen zu gefährden schienen. Dank der russischen Hilfe war es damit schnell vorbei: Syrien-erprobt in der Niederschlagung regionaler Proteste, konnten Russlands Einheiten nach wenigen Tagen Erfolg rapportieren und sich zurückziehen – schließlich wurden sie, was außerhalb des Kremls damals noch keiner wusste, demnächst in der Ukraine benötigt.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Für Putin, der mit seiner Unterstützung zuvor schon dem weißrussischen Diktator den Stuhl gerettet hatte, war damit klar: Neben Belarus ist auch Kasachstan nun wieder fester Bestandteil der Russkji Mir. Doch er scheint sich geirrt zu haben. Gänzlich unerwartet weigerte sich Toqajew nun, die sogenannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk völkerrechtlich anzuerkennen. Und das ausgerechnet mit der Begründung, mit der Putin selbst seinen Terrorüberfall auf die Ukraine rechtfertigt: dem Selbstbestimmungsrecht der Völker. Was im konkreten Fall der beiden Pseudo-Republiken unmissverständlich bedeutet: Die separatistischen Abtrennungen von Moskaus Gnaden verstoßen gegen die Souveränität der Ukraine. Und da geht Kasachstan nicht mit.

Toqajew wird gute Gründe haben, sich hier an die Seite Selenskyjs zu stellen. Denn Kasachstan, immerhin zweitgrößter Nachfolgestaat der implodierten Sowjetunion, steht ebenso wie die Ukraine auf der Liste jener Territorien, die im Putinschen Narrativ heim in Peters großrussisches Reich geholt werden müssen. Das nun, so dachte der Russe es sich, habe er mit seiner Unterstützung des wankenden Kasachen faktisch getan – auch wenn das zentralasiatische Land pro forma noch so tun durfte, als sei es unabhängig.

Wenn der Kumpel zum Verräter wird

Umso größer nun der Ärger des Leningraders. Für Putin, der nur Loyalität oder Verrat kennt, ist der Fall klar: Toqajew ist ihm in den Rücken gefallen. Also werden hier nach bekanntem Muster ähnlich dem Umgang mit anderen missliebigen Staaten Drohungen laut. Putin schickte dieses Mal den Vorsitzenden des Duma-Ausschusses für Angelegenheiten der Russischen Föderation, Konstantin Satulin, an die Propagandafront. Das allein für sich ist bereits ein deutliches Signal: Für die russische Führung geht es bei Kasachstan nicht um Angelegenheiten auf internationaler Ebene, sondern um eine innerrussische Angelegenheit. Gedanklich ist Kasachstan folglich bereits von der Russischen Föderation eingemeindet, weshalb nun auch der unmittelbare Vergleich mit der Ukraine, die nach russischer Lesart ebenfalls kein Existenzrecht hat, gezogen wurde:

„Wenn wir auf Grundlage von Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft handeln, dann stellen sich keine territorialen Fragen. Wenn nicht, dann ist alles möglich. Wie im Fall der Ukraine.“ Er, Satulin, vertrete deshalb die Auffassung, dass es sich lohne, dieser Angelegenheit „in Kasachstan und nicht nur in der Ukraine Aufmerksamkeit zu schenken“, so der Innenausschussvorsitzende.

Kurzum: Willst Du nicht mein Diener sein, dann schlag ich Dir den Schädel ein. Sehr viel deutlicher kann die Ansage des Kreml, dessen oberster Führer noch am vergangenen Freitag auf seiner Propagandashow in Sankt Petersburg den kasachischen Affront mehr oder weniger gequält weggelächelt hatte, kaum sein.

Kasachstan kann sich den Verrat leisten

Hat sich Toqajew damit nun um seine eigene Zukunft und das Land um seine Unabhängigkeit gebracht? Militärisch hat Kasachstan gegen eine funktionsfähige russische Armee wenig ins Feld zu führen. Doch Russlands Soldaten verschleißen sich in der Ukraine im Stellungskrieg – eine neue Front kann sich Putin derzeit nicht leisten, auch wenn im Fall Kasachstan kaum mit jener Unterstützung aus dem Westen zu rechnen ist, wie sie der Ukraine zuteil wird.

Europa, Russland und China im Niedergang
Russland, China und US-amerikanische Ängste
Doch Toqajew hat eine andere Trumpfkarte im Ärmel. Nicht nur ethnisch, sondern längst auch politisch hat der große und mächtige Bruder im Osten sein Interesse an Kasachstan deutlich erkennen lassen. Peking muss die Zentralasiaten nicht eingemeinden, um sie fest an sich zu binden. Perspektivisch betrachtet wird sich das Land der Kasachen zwangsläufig an ein prosperierendes China hängen, als dass es von einem aufgrund fundamentaler globalpolitischer Fehlentscheidungen zerbröselnden Russland Nutzen ziehen könnte. Toqajew weiß, dass Xi einen russischen Einfall in die zentralasiatische Republik als einen mehr als unfreundlichen Akt verstehen müsste – und er dürfte seinen Affront gegen Putin mit Peking abgestimmt haben. Im Falle eines russischen Überfalls auf Kasachstan kühlten sich die im Moment aufgrund der Schwäche Russlands guten Beziehungen zwischen Moskau und Peking schlagartig gegen Null ab.

Aber da ist noch mehr. Denn Toqajews scheinbarer Alleingang ist auch ein deutliches Signal nach Moskau, es in seiner Kriegspanik nicht zu übertreiben. Ohnehin wäre es den Chinesen trotz der aktuell günstigen Bezugspreise für Russlands Energieexporte lieb, wenn das russische Ukraine-Abenteuer möglichst bald zu einem friedlichen Abschluss fände. Zu fragil sind mittlerweile die wirtschaftlichen Beziehungen insbesondere zur EU, auf die die Volksrepublik zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung angewiesen ist.

Insofern kann es sich der Nachfolger des Langzeit-Diktators Nursultan Nasarbajew leisten, nicht nach Putins Pfeife zu tanzen. Für den allerdings ist es mehr als nur ein Schlag in die Magengrube, wenn sich nun selbst gefühlt ziemlich beste Freunde weigern, die völkerrechtliche Scharade Moskaus in Sachen Ukraine zu unterstützen – zudem, da mit dieser Absage letztlich auch die gefakte Annexion der Krim infrage steht. Und da Putin überaus nachtragend ist, wird dieses nun zertrümmerte Verhältnis auch nicht mehr repariert werden können. Xi wird es freuen, denn nun kann er sich des Wohlgefallens der Kasachen langfristig sicher sein.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Johann Thiel
10 Monate her

Auch wenn ich mich bisweilen scheinbar der „Autoren-Verächtlichmachung“ schuldig mache, möchte ich versichern, dass es nicht so gemeint ist. Denn ich schätze Herrn Spahns Artikel außerordentlich, auch wenn ich bei denen zu Russland und Putin nicht im Geringsten seiner Meinung bin. Trotzdem liebe ich diese Artikel, die wie diese Pfeile mit dem Gummiplöpper vorne dran sind, die auf der Stirn festkleben, in diesem Fall an Putins Stirn und aus denen sich dann ein kleines Fähnchen mit der Aufschrift SCHURKE entrollt.?

Thorsten
10 Monate her

Ganz so einfach wird es nicht. Das billige Feixen über den Zwist mit Kasachstan sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass China nun beherzt in Kasachstan sich Filetstücke herauspicken könnte. Das werden die Kasachen auch noch merken, wenn die Chinesen sich in die Rohstoffunternehmen einkaufen.
Schon wieder vor lauter Anti-Putinismus übersehen, dass China die große Herausforderung des Westens ist?

Renz
10 Monate her
Antworten an  Thorsten

In solchen Fällen ist es ratsam einen Schritt nach dem anderen zu tun und hohes Hüpfen tunlichst zu unterlassen. Auch China ist nicht der Sonny Boy den es gerne darstellt. Jede Übergriffigkeit Chinas wird sofort registriert und bringt viele Länder in FernOst der Gruppe näher, die sich zum Schutz vor Chinas Ansprüche momentan mit den USA, Japan, Australien, Indien und anderen zusammenschließen. potenter, interessanter und reicher sind nun mal die Länder des Westens; momentan besteht ein riesiger Bedarf an Chipfabriken, Medikamentenherstellern und Montageunternehmen außerhalb Chinas. Und diese Investitionen hätten gerne alle benachbarten Länder Chinas. Und Xie weiß das nur zu… Mehr

Soeren Haeberle
10 Monate her

Zu fragil sind mittlerweile die wirtschaftlichen Beziehungen insbesondere zur EU, auf die die Volksrepublik zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung angewiesen ist.

Zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung genügt ein Lockdown und zur Not Panzer wie auf dem Platz des himmlischen Friedens.
Umgekehrt wird ein Schuh draus, der „woke Wertewesten“ benötigt zum Befüllen seiner Regale, Computerläden“ und „I-Phone – Stores“ die Volksrepublik.

Wem „gehört“ KUKA, Putzmeister und seit kurzem Allgaier?
Wer braucht Chips aus chinesischer Produktion für „autonomes Fahren“ oder für Panzerabwehrwaffen, wie Sie selbst berichteten (Link am Ende) z.B. Raytheon für seine „Stinger“?

Geht den Stinger der Nachschub aus?

Renz
10 Monate her
Antworten an  Soeren Haeberle

Richtig, aber das muss ja nicht dauerhaft so bleiben. Wir sind ja gerade in einem Prozess mir der Abnabelung von China stabile Lieferketten an China vorbei zu etablieren. Chipfabriken in den USA, Europa und Taiwans. Singapur, Korea und Indien bieten sich an….

bkkopp
10 Monate her

Die Russen waren in Kasachstan seit dem 19. Jhdt. ein brutales Kolonialregime. Ethnische Russen, auch deutschstämmige, haben in den 90ern in großer Zahl das Land verlassen. Die vorübergehende Hinwendung zu Moskau letztes Jahr konnte nicht von Dauer sein. Große Teile der Elite, und die gesamte Bevölkerung, würden es nicht mittragen. Ein Schritt zurück zu mehr Eigenständigkeit war keine Überraschung. Mit China wird man leichter zurechtkommen, weil es nicht wie gegen die Russen, eine tiefsitzende Abneigung gegen die Chinesen gibt. Dies trotz der han-chinesischen Politik gegen die moslemischen Uiguren in der unmittelbaren Nachbarschaft. Nur ca. 20 Millionen Einwohner in dem rohstoffreichen… Mehr

Hannibal Murkle
10 Monate her

„ Perspektivisch betrachtet wird sich das Land der Kasachen zwangsläufig an ein prosperierendes China hängen, als dass es von einem aufgrund fundamentaler globalpolitischer Fehlentscheidungen zerbröselnden Russland Nutzen ziehen könnte“

Vor 250 Jahren schuf China 1/3 der Weltwirtschaft, nach kurzer Pause kommen die alten Zeiten wieder. Vielleicht sollte Deutschland Baizuo-Spinnereien überwinden und sich ebenfalls mit China anfreunden – wie Ungarn, Serbien und so viele Länder der Welt?

Wilhelm Roepke
10 Monate her

Tja, und jetzt braucht Kasachstan nur noch ein großes Investitionsabkommen mit China schliessen und chinesische Fachleute in größerer Zahl ins Land lassen. Dann folgt der militärische Beistandspakt in ein paar Jahren automatisch, aber erst, wenn Russland komplett kriegsmüde ist.

Thorsten
10 Monate her
Antworten an  Wilhelm Roepke

Dann könnte Kasachstan ganz schnell Teil der „chinesischen Welt“ werden.

November Man
10 Monate her

Offensichtlich war es keine sehr gute Idee, den wichtigsten Energielieferanten Europas mit unzähligen Sanktionen zu belegen, die sich schlussendlich unheimlich rächen. Oder anders ausgedrückt: Dank der Speichelleckerei der Transatlantiker in Europa müssen nun die Menschen und die Unternehmen leiden.

Hannibal Murkle
10 Monate her
Antworten an  November Man

Die CDU bringt immer wieder Anträge in den BT, mit den sie sich mehr um die ukrainische Armee sorgt als um die schländische – Russen und Chinesen müssen sich wohl die Augen reiben. Dann müsste doch die Ukraine zuständig sein, dieser CDU Diäten zu zahlen? Den Krieg zu beenden hilft das nicht gerade.

Alrik
10 Monate her
Antworten an  November Man

Vieleicht war es auch keine gute Idee die Energiewende auf billiges russisches Gas aufzubauen und die deutschen Atomkraftwerke stillzulegen? Vieleicht war es auch keine gute Idee den Russen auch noch die Gasspeicher zu verkaufen?

Soeren Haeberle
10 Monate her

Zu fragil sind mittlerweile die wirtschaftlichen Beziehungen insbesondere zur EU, auf die die Volksrepublik zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung angewiesen ist.

Zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung genügt ein Lockdown und zur Not Panzer wie auf dem Platz des himmlischen Friedens.
Umgekehrt wird ein Schuh draus, der „woke Wertewesten“ benötigt zum Befüllen seiner Regale und „Computerläden“ und „I-Phone – Stores“ die Volksrepublik.
Wem „gehört“ KUKA, Putzmeister und nun Allgaier?
Woher bekommt Raytheon seine Chips für die „Stinger“?
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/geht-den-stinger-der-nachschub-aus/

Aegnor
10 Monate her

Nurbajew wird auch in Zukunft zwischen Russland und China lavieren müssen. Der gesamte Norden Kasachstans ist russisch geprägt und besiedelt. Bricht er komplett mit Russland bricht das Land auseinander und wird er den Norden verlieren.

Thorsten
10 Monate her
Antworten an  Aegnor

und er könnte zur chinesichen Beute werden. Was der Wertewesten noch beklatschen würde, da Putin vermeintlich „verloren“ hätte …

Alrik
10 Monate her

In Nordkasachstan gibt es eine zahlenmäßig starke russische Minderheit – wobei ich nicht weis ob die Heim ins Reich will.
Und im Nachbarland Usbekistan soll die Verfassung geändert werden die dem Nordwesten das Recht auf Autonomie und sogar Sezession einräumt, was schon zu Unruhen dort geführt hat.
Generell sind die Zentralasiatischen Staaten auch Quelle für billige Arbeitskräfte in Russland, alles was Russland wirtschaft schadet wird dort sehr schnell auch zum Problem.
Interessante Zeiten.