Ursula von der Leyen: Dauerbeschallung mit Schlagworten und Videos

Auf Twitter und Instagram liefert sie viel Verpackung und wenig Substanz. Aber gleichzeitig wandelt die EU unter ihrer Führung auf französischen Pfaden.

picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Olivier Hoslet

Die Frau ist eine politische Allzweckwaffe, wenn man ihre berufliche Biografie in der Politik aus den vergangenen zwei Jahrzehnten aufruft. Zwei Jahre lang war sie Landesministerin in Niedersachsen (2003 bis 2005), ehe sie unter Merkels Ägide erst als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005 bis 2009) reüssierte und dann als Bundesministerin für Arbeit und Soziales (2009 bis 2013).

Schließlich wurde sie von der ewigen Kanzlerin auf den Himmelfahrtsposten einer Bundesministerin der Verteidigung (2013 bis 2019) abgeschoben, weil die Niedersächsin ihr mit ihrem Ehrgeiz (Sie kokettierte mit dem Amt der Bundespräsidentin oder auch als potentielle Merkel-Nachfolgerin) auf die Nerven fiel. Doch dort hielt sich die erste Frau an der Spitze der Bundeswehr länger als nahezu alle ihrer Vorgänger, obwohl in ihrer Amtszeit die fast schon traditionelle mangelnde technische Einsatzbereitschaft der Armee immer mehr ins öffentliche Bewusstsein drang. Einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der die massive Vergabe von Beraterverträgen durchleuchten sollte, überstand sie im Amt, weil sie zur Überraschung aller im Sommer 2019 vom Europäischen Rat als Präsidentin der EU-Kommisson aus dem Hut gezaubert wurde. Sie hatte wohl niemand auf dem Schirm – außer dem französischen Präsidenten Macron, der sie ins Gespräch brachte. Auch Polens und Ungarn Regierungschefs votierten für die Frau aus Deutschland. Trotz massiven Grummelns wählte sie das Europäische Parlament am 16. Juli 2019 für das europäische Spitzenamt, das sie am 1. Dezember 2019 antrat.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
In den wenigen Monaten ihrer Amtszeit, die noch nicht von der Corona-Pandemie geprägt waren, setzte sie vor allem mit viel Pathos auf den „Green Deal“, mit dem sie den Klimaschutz ins Zentrum ihrer Amtszeit stellen wollte: „This is Europe’s man on the moon moment“, formulierte sie in Anlehnung an das Mondprojekt von US-Präsident John F. Kenedy der Sechziger Jahre. Im Aufgreifen von Zeitgeist-Themen war Ursula Gertrud von der Leyen in allen ihren Funktionen schon immer außerordentlich geschickt. Die Frau weiß sich zu inszenieren und zu ikonisieren. Doch ob sie in Brüssel die Fäden einer 30.000 Mitarbeiter-Behörde wirklich zusammenhalten kann, bezweifeln nicht nur viele Korrespondenten europäischer Medien. Denn sie baut ihr Amt auf einem kleinen abgeschotteten Kreis von Mitarbeitern auf, in dem vor allem Experten für Kommunikation den Ton angeben. Wer das Produkt ihrer Vermarktung in den sozialen Netzwerken verfolgt, erlebt eine Dauerbeschallung mit Schlagworten und Hochglanzvideos.

Doch die EU verändert sich gravierend

Dass die EU-Bürokratie schon seit vielen Jahrzehnten bestrebt ist, immer mehr Befugnisse an sich zu ziehen, ist kein Geheimnis. EU-Bürokraten träumen von einem EU-Zentralstaat, in dem der manchmal störrische nationale Souverän in den Mitgliedstaaten vor allem als Störung des reibungslosen Betriebsablaufs empfunden wird. Scheibchenweise ist dieser Zentralisierungsprozess in vielen Jahren gewachsen. Vor allem in Krisenzeiten gewann die Tendenz zur Vergemeinschaftung an Fahrt. Die Finanzkrise von 2008/2009, die auch in Europa in eine veritable Bankenkrise mündete und schließlich in der Euro-Krise kulminierte, beerdigte zum Beispiel das große „No Bail-Out“-Versprechen, das für Deutschland die Grundlage zur Aufgabe der D-Mark gewesen war. Alle Stabilitätsversprechungen zur Haushaltsdisziplin wurden fortan auf dem Altar einer europäischen Haftungsunion geopfert – mit immer mehr Gleichgültigkeit gegenüber den rechtlich fixierten Regeln in den europäischen Verträgen.

Wieder steckt Europa in einer Krise. Denn keine andere Region der Welt ist ökonomisch in der Corona-Pandemie so stark in eine Krise gestürzt wie der alte Kontinent. Die Gunst der Krisenstunde wussten sowohl die Eurokraten wie die hauptbetroffenen Südländer Italien und Spanien mit ihrem Club-Med-Protegé Frankreich glänzend zu nutzen. So herzlos kann doch niemand sein, in einer solchen Situation die Solidarität zu verweigern. Die europäischen Medien intonierten diese Melodie bereitwillig. Hinter den Kulissen spielte auch die EU-Kommissionspräsidentin das Macron-Spiel mit. Ob es viel Überredungskunst brauchte, auch Deutschlands Kanzlerin in die französische Spur zu setzen, ist nicht bekannt. Tatsache ist jedenfalls, dass das europäische Corona-Wiederaufbauprogramm (750 Milliarden Euro) mit erheblichen Krediten finanziert wird, die erstmals von der EU selbst aufgenommen werden. Die Kehrtwende der deutschen Regierung ist offensichtlich.

Wer das Argument ernst nimmt, dass es sich doch nur um einen Krisenausnahmetatbestand handelt, der verkennt die europäische Realität. Ausnahmen werden in Brüssel ungeniert ganz schnell in Regeltatbestände verwandelt. Wer EZB-Präsidentin Christine Lagarde in ihren Einlassungen der letzten Monate verfolgt, hört auch bei ihr eine Tendenz zur dauerhaften Implementierung einer gemeinsamen europäischen Kreditaufnahme heraus. Sie will, dass die geldpolitische Rettungspolitik der Notenbank von einer exzessiven europäischen Fiskalpolitik flankiert wird. Dass der deutsche Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat dafür plädiert, ist bekannt. Dass Grüne und Linke so ticken ebenfalls. Dass sich das EU-Parlament über den Kompetenzgewinn für das EU-Budget in großer Mehrheit freut, verwundert sicher niemand. Doch die nationale Souveränität wird immer weiter ausgehöhlt. Das könnte eines nicht allzu fernen Tages zum Bumerang für die europäischen Zentralisten werden.

Womöglich wird die Ära der deutschen EU-Kommissionspräsidentin historisch einmal als entscheidende Weichenstellung für den EU-Zentralstaat gewertet werden. Nicht weil, sondern obwohl sie vordergründig vor allem Verpackung und wenig Substanz liefert.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 24 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Boehm
3 Jahre her

Frau v. d.Leyen. glänzt, sie kann hervorragend reden, aber dahinter ist gähnende Leere. Bis jetzt hat die EU noch keinen ihrer Verträge eingehalten. Es geht solange gut, wie Deutschland zahlen kann.

November Man
3 Jahre her

Europas neue Königinnen Christine Lagarde, Ursula von der Leyen, Angela Merkel.
Die EZB Präsidentin Christine Lagarde – als IWF-Chefin wurde diese Dame im Prozess um eine umstrittene Millionenzahlung der Fahrlässigkeit schuldig gesprochen worden. Eine Strafe gegen die frühere französische Finanzministerin verhängte der Gerichtshof komischerweise nicht.
Warum auch, es ging ja schließlich nur um 400 Millionen Euro veruntreute Gelder.
Als EZB Präsidentin deshalb persönlich völlig ungeeignet wie auch die neue Eu-Kommisionspräsidentin Ursula Von Der Leyen.
Deutschland ist gut beraten, aus Verantwortung für das deutsche Volk, aus dieser EU unverzüglich auszutreten.

Klaus H. Richardt
3 Jahre her

‚Allzweckwaffen‘ falsch eingesetzt haben die Tendenz zum Rohrkrepierer. Sie bringen jene in Gefahr, die sie in Stellung gebracht haben. Deutschland wird von Berufsamateuren ohne Fachkenntnis geführt, die EU von einer Leyenspieltruppe. Ob das gut geht ist äußerst fraglich.

schwarzseher
3 Jahre her

Eins muß ich Frau von der Leyen zugestehen, auch wenn ich sie nicht ausstehen kann. Sie hat das Peter-Prinzip widerlegt, nachdem jemand solange befördert wird, bis er seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen ist. Frau von der Leyen wurde noch mindestens drei Stufen weiter befördert und es würde mich nicht wundern, wenn sie anschließend noch in der UN weitermacht. Denn zu dieser nutzlosen Organisation, die horrend viel Steuergeld vor allem für Selbstdarstellung ausgibt, paßt niemand besser als Frau von der Leyen.

Ben Goldstein
3 Jahre her
Antworten an  schwarzseher

Das Peter-Prinzip galt schon immer nur in meritokratischem Umfeld. Vieles in der Gesellschaft basiert aber auf Seilschaften und Korruption. D.h. die Hälfte der Inkompetenten ist durch das Peter-Prinzip erklärbar, die andere nicht.

Albert Pflueger
3 Jahre her

Mich würde mal interessieren, welches Bild sich ergäbe, wenn man die Zeiten, in der die EU sich in einer Krise befand, jenen gegenüberstellte, in denen das nicht der Fall war. Eine simple Tortengrafik könnte reichen, um daraus Erkenntnisse über den Sinn der Gesamtveranstaltung abzuleiten. Man könnte auch gern eine Darstellung über den Zeitablauf erstellen, mit binären Angaben über Krise/keine Krise.

Schwabenwilli
3 Jahre her

Es gibt kein Ressort dass Frau von der Leyen nicht an die Wand gefahren hätte. Ich vertraue ihr vollständig.

Katharsis
3 Jahre her

UvdL ist das Paradebeispiel, dass man auch mit völliger Unfähigkeit, geistigem Sinkflug unterhalb der Grasnarbe, aber ganz viel Ego, Narzissmus und Pathos politisch Karriere machen kann – man braucht nur die richtigen Steigbügelhalter, in diesem Fall A. Merkel!

Waehler 21
3 Jahre her

Diese Frau soll eine Allzweckwaffe sein? Denke, sie ist ein Feuerlöscher für für brandähnliche Luftspiegelungen.
Aber tatsächlich sie ist der Beweis dafür, dass Frau Merkel jeden Kompromiss eingeht, egal wie schädlich er für Deutschland ist. Hauptsache sie kann mütterlich in die Kamera lachen.

Carlotta
3 Jahre her
Antworten an  Waehler 21

….in die Kamera schauen

Britsch
3 Jahre her

Die tatsächliche Realität gut getroffen

Bummi
3 Jahre her

Welche Souveränität, diese Abnicker im Bundestag dürfen doch nicht einmal über Corona entscheiden. Das sind Karrieristen, Statisten, Stimmvieh, unwichtig. Die Entscheidungen laufen woanders. Diese Land wird systematisch ruiniert und abgewirtschaftet.

Regina Lange
3 Jahre her
Antworten an  Bummi

So ist es. Mein einziger Trost ist, wenn Deutschland endlich abgewickelt wurde, ist die EU auch Geschichte. Wenn der Finanzier dieses EU-Wahnsinn ausfällt ist es vorbei mit der Schuldenunion!