Huawei in Deutschland: Die Bundesregierung spielt mit deutschen Interessen

Jetzt werden die Weichen für die nächste Stufe der Mobilfunktechnologie gestellt. Und Merkel bedient mit Huawei im Alleingang Chinas Interessen.

STEFAN WERMUTH/AFP via Getty Images

Huawei, der chinesische Hersteller von Netzwerktechnologie, kann seine Technik für die neuen 5G-Mobilfunknetze anbieten. Das hat die Bundesregierung entschieden. Von außen betrachtet eine scheinbar nebensächliche Frage, im Kern jedoch werden damit die Weichen für eine der wichtigsten Infrastrukturen Deutschlands gestellt.

Der neue 5G-Mobilfunkstandard löst in den kommenden Jahren den bisherigen LTE Standard ab und bietet deutlich mehr und schnellere Übertragungskapazitäten, eine technologische Revolution. Die entsprechenden Lizenzen wurden im März dieses Jahres versteigert. Dabei erhielt die Deutsche Telekom den Zuschlag für fünf deutsche Städte. In drei der neuen Netzen soll Technik von Huawei eingesetzt werden, in den beiden anderen Technik vom schwedischen Unternehmen Ericsson. 

Mitglieder der Koalitionsfraktion äußerten unmittelbar darauf laut Widerstand und kritisieren in einem Gastbeitrag im Handelsblatt die weitreichende Entscheidung: »Nicht weniger als die nationale Sicherheit und die technologische Souveränität Deutschlands und Europas stehen beim 5G-Ausbau auf dem Spiel.« Die Sechs CDU-Parlamentarier sind der Auffassung, dass derart weit reichende Fragen im Parlament entschieden werden müssen. »Dabei ist zu entscheiden, wem wir unser digitales Nervensystem überlassen wollen, und ob wir unsere technologische Souveränität langfristig verteidigen können.«

Schweden: Unternehmen ohne Strom
Die Bundesnetzagentur und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben den lang erwarteten Entwurf für die Sicherheitsanforderungen für die neuen 5G Mobilfunknetze veröffentlicht. Danach müssen Unternehmen, die Technik für die neuen Netze liefern wollen, nur noch eine ›Erklärung der Vertrauenswürdigkeit‹ unterschreiben. Das aufrechte Berlin zwingt also einen potentiellen Spion zu erklären: ›Nein, ich spioniere nicht. Ich bin vertrauenswürdig!‹ Dann darf dessen Technik auch in die neuen Mobilfunknetze eingebaut werden, sie muss nur noch technisch zertifiziert werden.

Die neuen 5G-Netze liegen noch ein wenig in der Zukunft, an den technischen Feinheiten wird zurzeit gearbeitet und deren Ausbau läßt auf sich warten. Apple hat beispielsweise noch darauf verzichtet, bei seinen neuesten iPhones Chips für 5G-Netze einzubauen.

Dennoch sind solche Grundsatzentscheidungen keine akademische Frage mehr. Hier werden erhebliche Sicherheitsinteressen Deutschlands berührt, und es sieht nach einem Ausverkauf aus. Den befürchten auch die CDU-Abgeordneten: »Um die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern zu reduzieren, sieht der aktuelle Entwurf eine Ausrüster-Diversität vor. Nicht mehr als zwei Drittel der Komponenten in einem System sollen von einem Ausrüster stammen – damit liegt der erlaubte Anteil extrem hoch. Eine enorme Abhängigkeit von diesem Hersteller wäre die Folge… Sollte sich dieses Modell in Europa durchsetzen, dann wäre das für die europäischen Hersteller Ericsson und Nokia eine existenzielle Bedrohung.«

Die entscheidende Frage dabei war, ob der Netzwerkausrüster Huawei mit von der Partie sein darf oder nicht. Das reicht weit über die Frage einer normalen Industriebeteiligung hinaus. Huawei ist der größte chinesisches Hersteller von Netzwerktechnologie, also jener Elemente, die etwa für die Mobilfunknetze notwendig sind. Sie stellen die Verbindungen zwischen den Geräten her und leiten Telefongesprächen, Mails und Dokumente weiter.

5G Netze haben den Vorteil, dass mit einer wesentlich höheren Frequenz senden und daher deutlich mehr Informationen übertragen können. Diese schnellen Verbindungen gelten unter anderem als Voraussetzung für autonomes Fahren, denn über sie »unterhalten« sich autonome Autos. Ebenso gelten 5G-Netze als wesentlich für künftige Gesundheitsvorsorge, wenn Diagnosen in Echtzeit über Bildschirmverbindungen erfolgen oder die Industrieproduktion gesteuert werden sollen.

Einleuchtend, dass solche Netze auch ein hohes Sicherheitsrisiko mit sich bringen. Abgreifen von wichtigen und militärisch bedeutsamen Informationen sowie natürlich Industriespionage – das sind neben dem ungehinderten Zugriff auf persönliche Daten jedes einzelnen die Gefahren.

Nicht umsonst warnten Geheimdienste vor der Öffnung der neuen Systeme für Huawei. Nicht kontrollierbar ist, wenn Huawei Abhörschaltungen einbaut. Kein Mensch kann bei der hohen Komplexität der Chips in diesen Systemen prüfen, ob irgendwo Informationen abgezweigt werden. 

Klar, dass jetzt Huawei stark seine Unabhängigkeit und Seriosität betont. Das ist auch glaubwürdig. Doch was wird die Führung tun, wenn die chinesische Regierung das Unternehmen zum Abhören zwingt? Huawei ist sogar gesetzlich dazu verpflichtet, mit dem kommunistischen Partei Chinas zu kooperieren. Die sechs CDU-Abgeordneten warnen: »In Zeiten, in denen China immer öfter gegen Staaten vorgeht, die sich chinesischen Vorstellungen nicht unterordnen, kann die Antwort auf die Frage, ob wir der KPCh vertrauen, nur entschieden ›Nein‹ lauten.« 

Allzu verlockend ist die Situation, wenn in den Netzen Deutschlands Tür und Tor geöffnet sind und damit prinzipiell auch der Zugang zu sicherheitskritischen amerikanischen Netzen möglich ist.

Doch die Bundeskanzlerin setzte sich letztlich mit ihrer Haltung durch. Möglicherweise hatte sie Angst vor chinesischem Druck auf deutsche Autohersteller, sollte Deutschland den Zugang Huaweis in die neuen Netze verweigern. Genau das würde indes weiter belegen, wie wenig Skrupel Peking bei der Durchsetzung eigener Interessen kennt.

Man darf davon ausgehen, dass diese einsame Merkelsche Entscheidung von amerikanischer Seite nicht folgenlos bleiben wird. Zu hohe amerikanische Sicherheitsinteressen stehen auf dem Spiel. Gut, sagen Sicherheitsexperten, Daten abgreifen machen doch alle! Auch amerikanische Netzwerkhersteller haben ihre Backdoors eingebaut. Das ist die politische Dimension dieser technischen Grundsatzentscheidung. Aber jetzt gilt offensichtlich: ›Nun sind sie halt drin‹ – wenn nicht doch noch das Parlament dazwischen grätscht.

Offen ist, wie sich die Vereinigten Staaten entscheiden werden. Sie haben bereits mit massiven Konsequenzen gedroht, wenn sich »nicht vertrauenswürdige Anbieter« in den Netzen tummeln. Die USA müssen übrigens im November darüber befinden, ob Huawei wiederum Bauteile von amerikanischen Chipherstellern kaufen darf.

Die sechs CDUler weisen ausdrücklich auf die einseitigen Verhältnisse hin: »Denn China behält sich vor, kritische Infrastruktur ausschließlich von chinesischen Firmen ausbauen zu lassen.«

Beunruhigend weiterhin, dass China selbst schon längst die Quantenkommunikation massiv vorantreibt. Ein Teil der Kommunikationsverbindungen an der neuen Seidenstraße zum Beispiel wird mit dieser neuen Technologie ausgeführt. Der entscheidende Effekt: Sie kann nicht abgehört werden. Jeder Versuch, die Kommunikation abzuhören, fällt auf und funktioniert nicht. Damit steht China ein neues abhörsicheres Kommunikationssystem zur Verfügung. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 31 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
chaosgegner
4 Jahre her

Der Aussenausschuss des Bundestages hat in einer öffentlichen Sitzung 5G diskutiert.
Mit Politikeern und Sachverständigen.
Dabei wurde auch das Thema „Beteiligung von Huawei“ heiss diskutiert.
Dank Parlamentsfernsehen konnte man die Sitzung live ansehen.

Nach einem Kameraschwenk bin ich fast vom Stuhl gefallen:
Mitten zwischen den Diskutanten sitzt ein Chinese mit Namensschild „Huawei“, hört und schreibt lebhaft mit (Kopfhörer am Ohr).
Kostenfrei und völlig ungehemmt werden ihm beste Argumente geliefert, alle Bedenken gegen die chinesische Beteiligung auszuräumen.

Das ist Deutschland.
Dümmer geht nimmer!

Lu Ziffer
4 Jahre her

Ooh schlimm, dann werden auch in Deutschland die Milchkannen abgehört? [Ironie aus] 5G arbeitet mit unglaublich hohen Frequenzen und hat deshalb nur eine geringe Reichweite, d.h. ist eigentlich nur für Industrie- und Ballungszentren relevant. Nun besteht DE ja nicht nur aus solchen und der Rest hat gelegentlich noch nicht mal „normalen“ Handyempfang. Eigentlich schimpfen nur Verlierer über die Gewinner und unterstellen Betrug und schlechte Absichten? Aber wir fördern ja das Weltklima und helfen beim Zerstören der letzten deutschen Technologie.

Kaenguru
4 Jahre her

Ist es denn zunächst möglich, daß Deutschland Albanien und Pakistan in der LTE Datenrate und Netzabdeckung einholen kann?
http://www.businessinsider.de/warum-das-deutsche-mobilfunknetz-so-miserabel-und-teuer-ist-2019-3

Oder ist es wichtiger das bedingunglose Sozialamt der Überbevölkerung zu sein?

Dr. S.
4 Jahre her

Der allererste Skandal ist, daß wir unser Netz nicht selbst bauen können.

Contra Merkl
4 Jahre her

Frau Merkel kennt das doch schon. Die sagt dann einfach :
Ausspionieren durch Freunde geht gar nich.
Damit ist das Thema vom Tisch. Genau so wie sie die Flüchtlingskrise für beendet erklärt hat.
Schnell einen Migrationspakt unterschreiben, damit ist alles geregelt. Frau Merkel braucht nur das Scheckbuch von Deutschland.

Thorsten
4 Jahre her

Es ist richtig Huawei nicht vom deutschen Markt zu verbannen, denn es hält die Tür offen Ähnliches auch für deutsche Unternehmen in China zu fordern.

Und wer mich abhört ist mir persönlich egal. Wichtig wäre, dass der deutsche Verfassungsschutz sich um die deutsche Verfassung kümmert. Da liegen mir die Hamburger Randalen mehr am Herzen, als das die Chinesen ein paar Chats auf ihrem Server haben.

manfred_h
4 Jahre her

Wahnsinn – Irrsinn – Verrückt!!

Nun legt Mama Merkel auch noch wichtige Teile der deutschen Infrastruktur u. Sicherheit in die Hände ausländ. u. undemokr. Mächte.

Gibt es etwa keine europäi.(ggf auch US-)Firmen für den G5 Netz-Aufbau!??
DOCH, gibt es! Wobei hier dann auch noch das so investierte Geld in der EU bleiben UND Arbeitsplätze für EUer geschaffen würden.

Man kann es nicht mehr glauben was in Berlin abgeht….!

Albert Pflueger
4 Jahre her

Ein weitere Feld, auf dem die Bundesregierung demonstriert, daß sie vollständig die Kontrolle verloren hat.

Wie auf allen anderen Politikfeldern. Versagen als Prinzip, als Regierungsmethode. Immer weitere Steine aus dem Fundament brechen, bis das Land zusammenfällt. Zum Schluß geht es dann ganz schnell, während man anfangs noch gar nichts merkt. Inzwischen knirscht es schon……

Paul Pimmel - der Herr des Kosmos
4 Jahre her

Merkel macht einen guten Job, wenn es darum geht, Deutschland scheibchenweise zu verhökern.
Europa als chinesisches Protektorat ist eine Vorstellung, die ihre Reize hat… zumindest werden die Chinesen nicht tatenlos zusehen, wie eine so teure Investition dann durch Muselei und Masseneinwanderung wirtschaftlich zugrundegerichtet wird. Um mich zwischen Beijing und Raqqa zu entscheiden, müsste ich keine halbe Sekunde nachdenken.

Tizian
4 Jahre her

Also wenn Deutschland weiter Jahr für Jahr zig Millionen Steuergelder an „Entwicklungshilfe“ an China zahlt, dann kann auch Huawei das deutsche 5G-Netz bauen. Beides ist völlig irre und Letzteres können wir dazu ohnehin nicht selbst.