Die Bauern führen einen Abwehrkampf um ihre Arbeits- und Lebensbedingungen

Zu Beginn des neuen Jahres versuchen die Regierenden eine fundamentale Tatsachen-Verdrehung durchzusetzen. Die Abwehr von Verschlechterungen wird als Forderung von neuen Vergünstigungen diffamiert.

IMAGO

Was haben die Regierenden angesichts wachsender Unzufriedenheit im Lande zu bieten? Nichts Handfestes. Nur eine dreiste Umdeutung der Dinge. Sie tun so, als seien sie ganz neuen Ansprüchen aus der Gesellschaft ausgesetzt und müssten diese im Namen einer verantwortungsvollen „Sparsamkeit“ ablehnen. In der Auseinandersetzung mit den Bauern tun sie so, als würden die Bauern auf einmal zusätzliche Subventionen fordern.

Irreführung
Das Medien-Märchen von den reichen Bauern
Der wirkliche Vorgang ist genau umgekehrt: Es sind die Regierenden, die beschlossen haben, die Verbilligung des Agrardiesels, die schon lange besteht, wegfallen zu lassen. Und das geschieht vor dem Hintergrund erhöhter Energiepreise, die wiederum durch Regierungsentscheidungen herbeigeführt wurden. So hat man gerade wieder die CO2-Emissions-Abgaben erhöht und damit den Diesel noch teurer gemacht. Und die Bauern brauchen den Agrardiesel als Arbeitsmittel und nicht, weil sie aus Jux und Tollerei herumfahren. Sie sind schon extrem sparsam, und müssen sich von keiner Regierung dazu anhalten lassen. Sie können auch nicht auf Elektro-Traktoren umsteigen – es gibt sie nicht.

Und die Verdrehung von Angriff und Abwehr geht noch weiter: Als die Regierenden daran gingen, den Menschen ihre bisherigen Automobile und Heizungen zu nehmen, sprach man davon, diese Eingriffe durch Hilfsgelder abzufedern. Man gab also zu, dass es ein Einschnitt durch die Regierung war. Aber das Hilfsgelder-Versprechen beruhte auf einem Betrug: Man hatte die Gelder gar nicht in einem ordnungsgemäßen Staatshaushalt zur Verfügung gestellt. Der Betrug ist aufgeflogen. Entschließt man sich jetzt, das Naheliegende tun, und die Einschnitte zurücknehmen und damit die Hilfsgelder überflüssig zu machen? Oh nein, man schickt sich an, die Einschnitte ohne jede Hilfe eiskalt durchzudrücken.

Dagegen haben sich die Bauern erhoben. Sie führen keinen Angriffskampf, sondern einen Abwehrkampf um ihre Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie vertreten damit ein Anliegen, das auch in anderen Wirtschaftszweigen von anderen Teilen der Bevölkerung aufgegriffen werden kann. Ob das Jahr 2024 einen Sturz der Regierung sehen wird, ist ungewiss. Wahrscheinlicher und wichtiger ist, dass ein Teil der deutschen Gesellschaft wehrhafter wird. Und dass neben der Welt, wie sie die Regierung und die selbsternannten „Leitmedien“ darstellen, eine andere, handfestere Welt sichtbar wird.

◊◊◊

Herr Kafsack und die „verwöhnten Bauern“ Am 9. Januar 2024 erschien im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Kommentar unter der Überschrift „Verwöhnte Bauern“. Der Autor Hendrik Kafsack schrieb dort von „satten Einkommenssteigerungen“ im Jahr 2023. Und auch folgender Satz war zu lesen: „Zwei Drittel des Einkommens der Bauern entfallen auf Brüsseler Direkthilfen, die sie faktisch ohne Gegenleistungen enthalten.“ Offenbar geht der Autor davon aus, dass die von den Bauern am Markt erzielten Preise die Wahrheit über ihre Leistungen aussagen. Die Arbeit der Bauern wäre also nicht mehr wert als die Erzeugerpreise. Der Rest, so unterstellt der Artikel, wären demnach Geschenke des Staates an die Bauern. Aber von den Erzeugerpreisen können die Bauern und die in der Landwirtschaft beschäftigten Menschen nicht leben. Auch das Kapital der Betriebe kann nicht erhalten werden.

Stimmungsmache gegen Landwirte
FAZ unterstellt protestierenden Bauern „Brunnenvergiftung“
Und es gibt eine zweite Seite des Problems: Würde man die Erzeugerpreise so weit erhöhen, wie es ein gerechter Ausgleich erfordern würde, rollte eine gigantische Teuerungswelle durchs Land. Die Preise für viele nachgelagerte Produkte und die allgemeinen Kosten des Lebens in Deutschland würden drastisch ansteigen. Die Lage der Landwirtschaft steckt in einem grundlegenden Dilemma. An diesem Punkt kommen nun die staatlichen Hilfszahlungen ins Spiel. Sie sind ein Lastenausgleich. Wenn der FAZ-Autor sich in die Situation der Landwirtschaft einmal richtig hineindenken würde, müsste er sagen, welche Antwort auf das Dilemma er stattdessen zu bieten hat. Wie soll ein elementarer Sektor der Volkswirtschaft, dessen Wertschöpfung durch Naturbedingungen eingeschränkt ist, in eine Volkswirtschaft eingegliedert werden, ohne einen Lastenausgleich vorzunehmen? Denn es geht hier um einen Ausgleich für besondere, nicht entlohnte Lasten. Und nicht um Zusatz-Geschenke und Privilegien.

Aber Herr Kafsack will von solchen ungleichen Grundbedingungen des Wirtschaftens nichts hören. Das Land seiner Ökonomie ist eine gleichförmig große Fläche, die für alle Sektoren der Wirtschaft gleich einladend ist – sodass jeder einfach nur loslegen muss und seines Glückes Schmied ist. Und weil der Journalist, der als Korrespondent in Brüssel sitzt, sich die Welt so schön eingerichtet hat, darf er jetzt ganz, ganz böse auf die Bauern sein: „Aber wenn die Bauern dann auf ein einziges ihrer Privilegien verzichten sollen, um ihren kleinen Beitrag zu einem verfassungsmäßigen Haushalt zu leisten, rollen die Trecker auf die Autobahnen. Das ist kein nachvollziehbarer Protest. Das ist eine Frechheit.“ Damit endete dieser Kommentar.

◊◊◊

Herr Kafsack und die harte Arbeit Am 11. Januar meldete sich derselbe Autor mit einem weiteren Kommentar zu Wort. Im ersten Teil fanden sich die Sätze: „Wer sonst arbeitet 60 Stunden in der Woche, vom frühen Morgen an? Viele würden von nachtschlafender Zeit sprechen. Und das für einen Stundenlohn, der trotz aller Hilfen kaum über dem Mindestlohnniveau liegt.“ Nanu? Derselbe Autor hatte doch gerade noch einen Kommentar unter der Überschrift „verwöhnte Bauern“ geschrieben und darin den Protest der Bauern als „Frechheit“ bezeichnet. Nun zeigte er sich flexibel und schrieb zur Lage der Bauern das glatte Gegenteil – ohne freilich seinen ersten Kommentar ausdrücklich zurückzunehmen. Immerhin kann man aus dieser Wende ersehen, dass die These von den „verwöhnten Bauern“ in der öffentlichen Auseinandersetzung schwer angeschlagen ist. Herr Kafsack, der ein besonders vorlauter Vertreter dieser These war, musste nun zugeben, dass der Stundenlohn im Agrarsektor selbst mit den staatlichen Hilfen „kaum über dem Mindestlohnniveau liegt“. Das nehmen wir hier einmal zu Protokoll.

Reaktionen auf Bauernproteste
Der neue Pöbelaufstand, bei dem keine Gefangenen gemacht werden
Aber wer glaubt, dass sich der Autor nun auf die Seite der hart arbeitenden Leute stellte, sieht sich getäuscht. Er stellte sich auf den Standpunkt „des Steuerzahlers“ – und dieser Steuerzahler fragt angeblich nicht nach der Schwere der Arbeit und der Bedeutung des Agrarsektors, sondern nach der „Größe“ der Subventionssumme: „Aus der Sicht der Steuerzahler müssen die Bauern sich aber auch die Frage gefallen lassen, warum Europäische Union und Bundesregierung ihnen eigentlich – seit Jahrzehnten – mit großen Summen helfen.“ An anderer Stelle hieß es im Kommentar: „Harte Arbeit allein ist noch kein Grund für die große Staatshilfe an die Bauern.“ Herr Kafsack fand für diese Staatshilfe die Formulierung, dass „der Staat die Hälfte der Einkommen der Bauern zahlt“. Dadurch erweckte unser Sprachkünstler den Eindruck, die Hilfszahlungen wären personenbezogen – und nicht arbeits- und betriebsbezogen. Sie seien eine Art Sozialhilfe zum Einkommen.

◊◊◊

Herr Kafsack und das Höfesterben Solange die Unterstützung als persönliche Einkommenszuwendung angesehen wird, kann die Möglichkeit, dass für einen ganzen Wirtschaftssektor eine Elementarzuwendung gezahlt werden muss, um die schwierigen Grundbedingungen dieses Sektors auszugleichen, gar nicht ernsthaft erwogen werden. Aber Herr Kafsack will eine Ausnahme gelten lassen: Wenn und soweit durch die Landwirtschaft „öffentliche Güter“ bereitgestellt werden, wäre eine staatliche Hilfe legitim. Der Autor – ich komme darauf noch zurück – denkt dabei an „die Natur“: Sofern Bauern Beiträge zu Umweltschutz, Klimaschutz und Tierwohl erbringen, sollen sie Ausgleichszahlungen erhalten. Die „Lebensmittelsicherheit“ zählt nur im extremen Notfall einer akuten Hungersnot zu den öffentlichen Gütern. Deshalb ist für Herrn Kafsack selbst ein größeres Höfesterben noch kein Grund für staatliche Ausgleichszahlungen. In seinem Kommentar heißt es: „Wenn wegen einer Kürzung der Subventionen Höfe, zumal meist kleine, ‚sterben‘, wird dies eine sichere Versorgung nicht gefährden. Die folgende Knappheit dürfte sogar dazu führen, dass die Lebensmittelpreise auf das von den Landwirten lange geforderte ‚angemessene Niveau‘ steigen. Zudem gibt es den Weltmarkt.“

Demnach kann und soll der Hauptteil der Agrarhilfen des Staates ersatzlos gestrichen werden. Auf dem Weg in die Landwirtschaft der Zukunft ist ein größeres Höfesterben ausdrücklich vorgesehen. Dabei setzt der Autor „sterben“ in Anführungszeichen. Das Sterben ist also nicht so schlimm, denn die folgende Knappheit „dürfte dazu führen“, dass die Preise für Lebensmittel steigen. Ist das nicht im Sinne der Bauern? Aber deren Höfe sind dann längst tot, und eine Auferstehung ist nach aller agrargeschichtlichen, wirtschaftsgeschichtlichen und regionalgeschichtlichen Kenntnis sehr unwahrscheinlich. Wenn bäuerliche Existenzen vernichtet werden, gehen lange gewachsene Strukturen – Sachkapital, Kulturlandschaften, menschliches Wissen und Arbeitsvermögen – verloren. Kein Drücken auf die „Neustart“-Taste kann sie zurückholen. Es ist so wie der Boden in bergigen Regionen, der auf Nimmer-Wiedersehen weggeschwemmt wird, wenn er nicht durch Vegetation und ständige Bewirtschaftung festgehalten wird.

◊◊◊

Herr Kafsack und seine „Agraragenda“ Der hier zitierte Kommentar trägt die Überschrift „Zeit für eine positive Agraragenda“. Herr Kafsack will also „positiv“ sein. Aber die Agenda ist eigentlich eine Auslese-Agenda, die nur noch wenige Sachverhalte mit Hilfsgeldern unterstützen will und die Betriebe bei allen anderen Seiten der Produktion sich selbst überlässt. Als unterstützenswerter Sachverhalt bleibt, so der Autor, „der Beitrag, den Landwirte zum Umweltschutz, Klimaschutz und Tierwohl leisten“. Also geht es um ein reines Natur-Erhaltungs-Programm. Die wertschöpfende Leistung der Lebensmittelproduktion gehört nicht dazu. Die Natur-Erhaltung bedeutet zusätzliche Kosten, die die Erträge pro Arbeitsstunde, pro Bodenfläche und pro Anlagevermögen nicht erhöhen, sondern senken. Sie führen nicht zu einer Entlastung der Landwirtschaft und zu einer hohen Zahl und Diversität an Betrieben, Arbeitsplätzen, Arbeitsformen, Produkten und Qualitätsniveaus. Mit anderen Worten: Die Agenda ist sehr selektiv. Nur wenige Bessergestellte können sie sich leisten. Eine solche „Modernisierung“ ist in Wirklichkeit eine „Bereinigung“ – eine Kahlschlag-Sanierung.

Heulen und Zähneklappern bei der Ampel?
Bauernproteste im ganzen Land – Heftige Reaktionen in Politik und Medien
Es ist in diesen Tagen viel von einer großen Debatte über „grundlegende, zukunftsfähige Lösungen“ für die Landwirtschaft die Rede. Man gaukelt den Bauern und der deutschen Öffentlichkeit vor, es gäbe da ein Agrarmodell, das die bisherigen und die zusätzlichen Kosten ohne größere staatliche Hilfen bezahlen kann. In Wirklichkeit kann das nur in Einzelfällen an bevorzugten Orten gelingen. An solchen Orten setzt man oft darauf, eine Landschaft touristisch zu vermarkten. Die Landwirtschaft wird dann in einen Themenpark verwandelt. Ihre Produktionsfunktion ist nur noch Beiwerk zum „Naturerlebnis“.

Herr Kafsack treibt die Selektivität aber noch weiter. Er will die gesamte staatliche Unterstützung der Landwirtschaft auf eine Projekt-Unterstützung umstellen. Das bedeutet, dass jegliche dauerhafte Förderung aufgelöst wird. Die Höfe müssen sich von Projekt zu Projekt hangeln. Wie aus diesem Tanz um alle möglichen einzelnen und wechselnden Fördertöpfe eine nachhaltige Landwirtschaft hervorgehen soll, ist das Geheimnis des Autors. Das hindert ihn nicht an einer Grundsatz-Kritik der bestehenden Agrarpolitik:

„Leider ist die letzte EU-Agrarreform hinter den Notwendigkeiten zurückgeblieben. Ein Großteil der EU-Hilfen ist weiter an die Größe des Hofs gekoppelt. Die Empfänger müssen gewisse Gegenleistungen erbringen, mit umfassenden Umwelt- und Tierwohlauflagen aber hat das nichts zu tun. Stattdessen hätte die EU die kompletten Hilfen für konkrete Projekte im öffentlichen Sinn reservieren sollen. Der Zusammenhang zwischen Hilfe- und Gegenleistung wäre dann klar, weitere Berliner Auflagen unnötig. Solche Vorschläge lagen vor. Die Bauernvertreter haben sie, begleitet von Protesten auf Brüsseler Straßen, verhindert.“

Das ist durchaus ein Lehrstück: Es gibt eine Kritik an der EU-Agrarpolitik, die alles noch radikaler und schlimmer machen will, und die in Wahrheit eine Kritik an den widerspenstigen Bauern ist.

Ampel am Wanken?
„Wir haben die Schnauze voll“: Der Bauernprotest in Berlin
Im Schlussabschnitt des Kafsack-Kommentars darf der geneigte FAZ-Leser Anteil nehmen an einer wahrhaft verlockenden Zukunftsvision. „Statt zu klagen, wäre Zeit, mitzuarbeiten an einer positiven Agenda einer modernen Landwirtschaft, die gute Gründe für staatliche Hilfe liefert. Einige junge Bauern leben es vor. Dann rollen die Städter mit ihren (E-)Autos vielleicht wieder mit gutem Gefühl aufs Land statt die Trecker in die andere Richtung.“ Der Bauer soll also nicht mehr mit dem Traktor in die Stadt fahren, sondern still auf dem Acker schuften. Oder er soll ganz verschwinden und der reinen Natur das Feld überlassen. Der eigentliche Adressat solcher Visionen ist nicht der Bauer, sondern der Städter – genauer: jene besserwissenden und besserverdienenden Milieus, die gerne glauben wollen, dass die Bauern „verwöhnt“ sind, während das eigene wohlausgestattete Dasein in der Stadt „verdient“ ist. Ihnen stellt Herr Kafsack in Aussicht, dass sie bald ganz unbeschwert mit ihren E-Mobilen und einem dichten Netz von hochsubventionierten E-Tankstellen übers Land rollen können.

◊◊◊

Die Wahrheit der Traktoren (I) An dieser Stelle wird deutlich, welches Manöver hier stattfindet. Man stellt eine „große Debatte“ in Aussicht, und will sie über angebliche „grundlegende Zukunftsfragen“ der Landwirtschaft führen. Aber damit ist schon vorprogrammiert, dass man sich auf die Suche nach etwas vollkommen Neuem machen soll, und die Gegenwart nicht mehr zählt. Aus der „großen Debatte“ guckt vorne und hinten die schon sattsam bekannte grüne „Agrarwende“ heraus.

Demgegenüber hat die Bauernbewegung ein ganz anderes Anliegen, das in manchen Ohren geradezu unanständig klingen muss: Sie wollen der Landwirtschaft, so wie sie jetzt besteht und liefert, Respekt verschaffen. Sie wollen diese Landwirtschaft in Wert setzen. Mit anderen Worten: Sie wollen das Bestehende erhalten und darauf aufbauen. Sie wollen die reale Gegenwart nicht für eine Zukunft hergeben, die nur aus „Projekten“ mit ungewissem Ausgang und ungeprüften Nebenfolgen besteht. Deshalb ist das Ziel „Erhaltung des Agrardiesels“ für die Bauern so wichtig. Das Angebot der Regierung „Wir ziehen die Abschaffung des Agrardiesels durch, und ihr bekommt dafür eine große Debatte“ ist deshalb völlig unannehmbar. Es ist ein schändlicher Betrugsversuch. Eine Unverschämtheit.

◊◊◊

Die Wahrheit der Traktoren (II) In diesem Text spielt „Herr Kafsack“ eine prominente Rolle. Da ist eine Klarstellung nötig. Es geht nicht darum, hier eine einzelne Person an den Pranger zu stellen. Hendrik Kafsack ist kein Extremist, kein Chef-Ideologe, kein geheimer Strippenzieher. Er ist repräsentativ für einen Teil der Gesellschaft, dem die Lage der Bauern gleichgültig ist und der ihrer Bewegung ablehnend gegenübersteht. Auch in den Medien gibt es vielerlei Bemühungen, die Bauernbewegung in der Öffentlichkeit mit dem Stempel „rückwärtsgewandt“ zu versehen und ihr vorzuwerfen, sich dem zu verweigern, was hierzulande als „die Zukunft“ gilt. Hier sind offenbar soziale Milieus am Werk, die sich einbilden, für das ganze Land und seine Entwicklung sprechen zu können.

Von Düngemitteln & Agrardiesel:
Die Bauernproteste als vorderste Front im Kampf gegen den strukturellen Umbruch
In Deutschland und vielen anderen Ländern findet gegenwärtig nicht nur eine politische Auseinandersetzung statt, sondern auch eine soziale Auseinandersetzung. Menschen machen aufgrund ihrer Stellung in Gesellschaft und Welt unterschiedliche Erfahrungen und beurteilen die Dinge unterschiedlich. Diese Unterschiede werden in unserer Gegenwart schärfer. Es bilden sich nicht nur konträre politische Lager, sondern auch konträre soziale Lager. Der Ton wird rauer. Das muss nicht unbedingt etwas Schlechtes oder Gefährliches bedeuten. Es kann auch zeigen, dass sich nun Dinge heftig bemerkbar machen, die seit langer Zeit keine Berücksichtigung im Lande finden.

Mit der Bauernbewegung sind nicht nur bestimmte Forderungen laut geworden, sondern auch die Arbeits- und Lebensformen, die mit der Herstellung von materiellen Gütern verbunden sind, und die aus der städtischen Welt weitgehend verdrängt wurden. Nun sind sie wieder zurück in den Städten – und werden im Bewusstsein präsent bleiben. Die Bauern stehen in einem Weltbezug, in dem das gegenständliche Tun eine viel größere Rolle spielt als das bloße Kommunizieren zwischen Menschen. Ihre Aktionswoche hat wirklich diesen Namen verdient: Sie haben eine materielle Leistung mitgebracht und in die Waagschale geworfen. Mit ihren Traktoren haben sie eine ganz ungewohnte Wucht auf die Straße gebracht. Schlagartig wurde erfahrbar, dass es ein Deutschland gibt, das mehr bewegt als Worte und Bilder.

Die Bauernbewegung hat also die Hegemonie der medialen Welt angetastet. Diese Auseinandersetzung wird weitergehen. Zunächst mag es so scheinen, als wäre die mediale Macht bedeutender als die Traktoren-Macht. Aber es wird sich noch zeigen, wer letztlich am längeren Hebel sitzt.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 25 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

25 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
E-Ingenieur
3 Monate her

…Wer satt ist, beschäftigt sich mit vielen Problemen. Wer hungert, hat nur ein Problem… Nach dem Ende von WK2 hatte die Bereitstellung ausreichender und günstiger Nahrung höchste Priorität in Europa. Dies sollte durch Richtlinien zwischen den 6 EWG-Staaten gefördert werden. Dabei ging es auch um gerechten Wettbewerb, die Vermeidung von Überkapazitäten und den Abbau von Handelsschranken. Im Mittelpunkt stand der bäuerliche Familienbetrieb. Mindestpreise für Getreide, Milch, Rindfleisch usw. sorgten für die EWG-weite Absicherung der Einkommen in der Landwirtschaft. Natürlich entstanden doch Überkapazitäten in Form von Milchseen, Butter-, Getreide- und Rindfleischbergen, die sukzessive mit Gegenmaßnahmen korrigiert wurden. War das also ein… Mehr

Britsch
3 Monate her

Die Subventionen, die Bauern bekommen sollte man näher betrachten. Für was gibt es Subventionen. Mit der Einführung zumindest mancher Subventionen hatte „die Politik“ die Absicht Einfluß zu Nehmen was Bauern machen und was nicht. Die Erfräge / Ernteerträge in der Landwirtschaft hängen aber nicht zuletzt von den Wetterverhältnissen ab die von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich sein können, sind nur bedingt vorhersehbar. In der Heutigen globalen Welt spielt auch das Angebot auf dem Weltmarkt mit eine Rolle. Hat eine Subvention nicht den Erfolg, bringt nicht das Ergebnis was es bringen sollte wird mit anderen Subventionen gegen gesteuert. Quasi Planwirtschaft vom… Mehr

Ananda
3 Monate her

„Das bedeutet, dass jegliche dauerhafte Förderung aufgelöst wird. Die Höfe müssen sich von Projekt zu Projekt hangeln. “
Das heißt maximale Abhängigkeit von den Politikern fragwürdiger Qualifikation, die den Bürger, auch die Konsumenten, ans Gängelband gesetzlicher Vorschriften und finanzieller Abhängigkeit nehmen.

sunnyliese
3 Monate her

Wir laden Herrn Kafsack zu einem einjährigen Arbeitspraktikum auf unseren Hof ein…danach darf er sich erneut äußern, vorher nicht mehr…

Berlindiesel
3 Monate her

Ich halte den Beitrag leider für etwas unterkomplex. Die Analyse Gerd Helds, dass es sich bei dem Protesten der Bauern und gewisser Mittelständler zwar genuin um soziale, aber am Ende auch kulturell Proteste handelt, ist richtig. Dennoch übergeht Held einen wichtigen Punkt:   Warum erhält die Landwirtschaft in der Tat seit Jahrzehnten derart viele und hohe Subventionen, so dass kein Zusammenhang mehr besteht zwischen dem Produktpreis, und den Erzeugungskosten? Mich enttäuscht, dass ausgerechnet in einem Format des Wirtschaftsjournalisten Roland Tichy diese Frage gar keine Rolle spielt – für eine glaubwürdige Replik auf die dreisten Vorhalte der Stadtbourgoisie, wie sie Hendrik… Mehr

Last edited 3 Monate her by Berlindiesel
Ananda
3 Monate her
Antworten an  Berlindiesel

Warum erhält die Landwirtschaft in der Tat seit Jahrzehnten derart viele und hohe Subventionen, so dass kein Zusammenhang mehr besteht zwischen dem Produktpreis, und den Erzeugungskosten?“
Es ist schon merkwürdig, dass die Bauern teilweise höhere Erzeugerpreise haben als der Verkaufspreis an den Einzelhandel abdeckt.
Auch hinterfragenswert, dass die Bauern nur circa 1/4 des Konsumentenpreises erhalten während die anderen 3/4 an die Handelsketten gehen.
Warum wird genau dieses „Betriebssystem“ durch Ausgleichssubventionen und natürlich auch Lenkungssubventionen gefördert?
Unter „wohligen“ Subventionen stelle ich mir etwas anderes vor.

Berlindiesel
3 Monate her
Antworten an  Ananda

Wenn Sie ein Auto kaufen, beschweren Sie sich ja auch nicht, dass der Verkaufspreis dreimal so hoch sein müsste, wenn die Einzelteile alle in Deutschland gefertigt würden, und nicht in Fernost oder Bulgarien oder der Ukraine. Es ist Sache der Bauern, auskömmliche Preise durchzusetzen – und von niemanden sonst, erst recht nicht dem Staat oder der EU. Ich sagte ja: Das System, wie es ist, ist nicht heilbar. Es muss völlig zurückgesetzt werden. Dabei wird es, wie immer, Verlieren und Gewinner geben, aber die gibt es im jetzigen Spiel auch.

Last edited 3 Monate her by Berlindiesel
thinkSelf
3 Monate her
Antworten an  Ananda

„Auch hinterfragenswert, dass die Bauern nur circa 1/4 des Konsumentenpreises erhalten während die anderen 3/4 an die Handelsketten gehen.“ Da ist nichts zu hinterfragen, das ist ganz einfach. Denn die „dreiviertel“ gehen nicht an die Handelsketten, sondern an den Staat. Das ist übrigens bei allen Produkten so. Die eigentlichen Produktionskosten betragen in der Regel deutlich weniger als 10% vom Bruttoendverkaufspreis. Die anderen 90% zockt der Staat mit einer unendlichen Flut von direkten und indirekten Abgaben ab. Aber da bei genauer Betrachtung in Wirklichkeit aber auch nur noch maximal 25% der Bevölkerung produktiv arbeiten kann das natürlich auch gar nicht anders… Mehr

Andreas Bitz
3 Monate her

Wer seit 20 Jahren als Brüsseler Korrespondent fein dinieren kann, ein vom Steuerzahler subventioniertes E-Auto fährt, einem vom Steuerzahler subventionierten (Corona-Anzeigenkorruption, Sozialversicherungsrabatt, Austräger) Blatt solche Beiträge liefert reiht sich in eine Reihe anderer famoser Schreiber ein (s. Kapalschinski, Kamann u.a. bei WeLT; dpa und andere Agenturen), die von der Realität keinerlei Ahnung haben.

Derrick
3 Monate her

Wenn die Bauern einfach mal zu den Berufsimkern schauen, dann können sie ihre Zukunft erahnen, denn die haben die Berufsimker schon hinter sich, dank ungezügelter Billigimporte von Honig aus aller Welt der zum Teil auch gepanscht ist.

Das hat die Berufsimker ereilt:
– Fast keinerlei Förderung
– Hohe Kosten
– Niedrige Verkaufspreise
– Internationaler Freier Wettbewerb (wobei die Kostenvorteile des Auslandes teilweise enorm sind)
– Nationale Konkurrenz durch Hobbyimker
– Bürokratie
….
Noch gibt es ca. 6500 Betriebe mit stark abnehmender Tendenz.

Zu Deutsch: Bei den Imkern ist schon alles kaputt, die brauchen jetzt nur noch den letzten Todesstoß !

Last edited 3 Monate her by Derrick
bfwied
3 Monate her

Für die Globalisten, für die es keine Völker gibt, kein Zusammengehörigkeitsgefühl eines Volkes, auch wenn sie das Gegenteil an den Parallelgesellschaften ja sehen sollten, ist es egal, ob der Weizen für ihr Brot aus Deutschl. kommt oder, und das wäre ihrer Ansicht nach ja viel besser, aus der Ukraine oder, noch besser, aus Südamerika oder Afrika. Das Geld dazu wird, wenn notwendig, halt gedruckt! Es ist doch klar und deutlich ersichtlich, die Rotgrünen hassen ihr eigenes Land, so dass sie, wie Fischer u. unzählige andere bis Habeck, klar sagen, dass sie die Deutschen weghaben wollen. Keine Industrie, die Wohlstand schafft,… Mehr

Britsch
3 Monate her
Antworten an  bfwied

Leute die eigentlch real gar nicht begreifen wie alles Funktioniert und was Vorraussetzung ist daß auch sie selbst leben und überleben können
Die selbst noch nie etwas dazu Beigetragen haben wie z.B. auf einem Feld wirklich etwas auch für die „Masse“ erzeugt haben

Last edited 3 Monate her by Britsch
Wilhelm Rommel
3 Monate her

Hervorragender Beitrag und eine treffliche Analyse der „Kafsäcke“ dieses Landes, verehrter Herr Held! Vorab: Keiner kann etwas für seinen Namen – lustig ist’s aber aus agrarhistorisch-niederdeutscher Perspektive schon, denn ein ‚Kaf(f)sack‘ ist nichts anderes als ein textiles Behältnis für die als wertlos erachtete Spreu (bei Drusch/Reinigung von Getreide) – die Online-Version eines mittelniederdeutschen Wörterbuchs erklärt das gute Stück gar zu einem „mit nichts gefüllten Gehäuse, Plaudertasche“: Herrlich… Aber zur Sache selbst: Was Filterblasen- und Echokammerbewohner wie der Herr K. wohl mangels tieferer Sachkenntnis nie begreifen werden, ist der simple Umstand, dass mit dem längst bedrohlich gewordenen Höfesterben als Folge eines… Mehr

huder101
3 Monate her

Die Bauern stehen vor einem Dilemma: Über Jahrzehnte haben sie sich vom Brüsseler Agrarsozialismus einlullen lassen, sodass sie nun von dessen Zahlungen abhängig sind. Dies bringt ein altes Problem mit sich, das darin besteht, dass die Bürokraten ihnen Vorschriften machen, wie sie Ihre Betriebe zu führen haben. Und jetzt wird ein neues Problem sichtbar, dass den Sozialisten das Geld der Anderen ausgeht.

Last edited 3 Monate her by huder101