DER SPIEGEL Nr. 42 – 1848. 1918. 1968. 1989. Revolution.

Was haben die großen Revolutionen – die französische, die russische, die amerikanische – bewirkt? Ist Revolution ein Erfolgsmodell? Und – hätte eine Revolution in Deutschland 1918 den Nationalsozialismus verhindern können?

Mein erster Impuls zum Titel: Wieder scheitern die Deutschen. Typisch Spiegel. Meine erste Frage: Ist Revolution etwas Gutes oder etwas Schlechtes? Die nächste Frage: Was haben die großen Revolutionen – die französische, die russische, die amerikanische – bewirkt und in welchem Zeitraum? Ist Revolution ein Erfolgsmodell? Und – hätte eine Revolution in Deutschland 1918 den Nationalsozialismus verhindern können?

Wer die zahlreichen Bücher zu Kriegsende und Neuanfang 1918 in Deutschland – Ausgangspunkt für den Beitrag – scheut und dennoch klug mitreden möchte, auch mit Blick auf andere Neuanfänge nach umwälzenden politischen Ereignissen, für den bietet Dirk Kurbjuweits Titelgeschichte „Wir Zahmen“ einen unterhaltsamen Ritt durch 250 Jahre Revolutionsgeschichte. Geschichtsunterricht im Schnelldurchlauf. Warum nicht? Kurbjuweits roter Faden: „Es geht los, dann fehlt die Entschlossenheit, etwas wirklich Neues zu beginnen.“ Was mich dabei gestört hat: Ein bisschen zu viel strapaziert der Autor das Lenin-Zitat über die Unmöglichkeit einer Revolution in Deutschland. Stichwort: Bahnsteigkarte kaufen. Und heute? Die deutsche Revolutionsmentalität, schreibt Kurbjuweit „kommt von oben, von denen, die die Macht schon haben und dann radikal nationale autoritäre Politik einsetzen.“ Der Autor empfiehlt mit Blick auf die Amerikanische Revolution: „Man muss Protest ernst nehmen.“ Und ausdrücklich an Angela Merkel richtet er die Leseempfehlung „Washington“ von Ron Chernow.

Apropos Revolution (1): Ich war etwas überrascht, als ich neulich in der Axel-Springer-Biographie von Hans-Peter Schwarz las, Springer habe es bedauert, dass es 1945, nach der Niederlage im zweiten Weltkrieg nicht zu einer richtigen Revolution in Deutschland gekommen sei. Was er sich unter Revolution vorstellte, wurde leider nicht ausgeführt.

Apropos Revolution (2): Deutschland verschläft die digitale Revolution, warnt Spiegel-Urgestein Armin Mahler. Im Beitrag „Die Reifeprüfung“ fährt er großes Geschütz auf, nimmt die Politiker und Unternehmen in die Pflicht mit spiegelüblichen Gemeinplätzen wie „für die Zukunft schlecht gerüstet und „Politiker und Unternehmer müssen umsteuern“. Man hat gut reden, wenn man selbst keine Verantwortung übernehmen muss. Ja, es gibt in Sachen Digitalisierung viel zu tun. Erst recht hinkt der Großteil der öffentlichen Verwaltungen hinterher. Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung hat das wieder einmal deutlich gezeigt. Digitalisierung ist als Schlagwort zu einem Hype geworden – in den Medien und den Unternehmen.

Nur, Hypes bringen nicht weiter. Es fällt auf, dass die großen Unternehmen– beraten von einer Heerschar von Consultants – alle ihr Heil in den gleichen Mechanismen suchen: Labs errichten, am besten in Berlin, wo man nah am Geld aus öffentlichen Mitteln ist, Startups kaufen, gerne auch in den USA, und am besten noch das eigene Unternehmen zu einem Startup erklären. Selbst Konzerne scheuen sich nicht, sich verbal so zu geben, obwohl sie allein schon aus Größe die Wendigkeit eines Tankers haben. Vieles, was Mahler beschreibt, ist nur neu angestrichen. Das gab es schon in der Phase des neuen Marktes. 20 Jahre ist das her. Neu ist auch nicht, dass digitale Player sich in etablierten Geschäftsmodellen ansiedeln. Das Thema hat die Beratungsbranche schon seit zehn Jahren auf dem Schirm. Es ist einer dieser spiegeltypischen Beiträge, die mir keinen Erkenntnisgewinn bringen, aber geeignet sind beim Leser Zukunftsangst zu schüren.

Apropos Revolution (3): Im Kanzleramt. Das Bild ist aufgetaucht, das vom Treffen Angela Merkels mit rund drei Dutzend SPD-Bundestagsabgeordneten vom 12. September. Bei der SPD war das Vorhandensein des Fotos zu einem Politikum geworden. Der Sonntagsleser berichtete vorige Woche.

Apropos Revolution (4): Die liberale Gesellschaft sei in Gefahr, wenn sie sich in viele kleine Gruppen spalten lasse. Das schreibt der US-amerikanische Politologe Francis Fukuyama in seinem Debattenbeitrag „Identitätspolitik“. Die heutige Politik werde weniger als früher durch wirtschaftliche oder ideologische Belange bestimmt als vielmehr durch Identitätsfragen. Die Linke richte ihr Augenmerk nicht mehr primär darauf, ökonomische Gleichheit herzustellen. Vielmehr gehe es ihr darum, „die Interessen einer breiten Vielfalt benachteiligter Gruppen zu fördern, etwa die von ethnischen Minderheiten, Einwanderern, Flüchtlingen, Frauen und der LGBT-Community. Der Rechten liegt vor allem der Patriotismus am Herzen, der Schutz der traditionellen nationalen Identität, die häufig explizit mit Rasse, Ethnizität oder Religion verknüpft.“

Demokratische Gesellschaften zersplitterten, so Fukuyama, „in Segmente mit immer enger gefassten Identitäten, was die Möglichkeiten gesamtgesellschaftlicher Erwägungen und kollektiven Handels zunehmend bedroht. Eine solche Entwicklung führt unweigerlich zum Kollaps und zum Scheitern des Staates. Wenn die liberalen Demokratien es nicht schaffen, die Menschenwürde wieder umfassend zu begreifen, verdammen sie sich selbst und die Welt zu einem ständigen Konflikt.“ Der achtseitige Beitrag ist anspruchsvoll, aber brillant geschrieben und hat mich neugierig gemacht auf Fukuyamas im kommenden Februar auf Deutsch erscheinendes Buch „Identität“.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 5 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Roland Mueller
5 Jahre her

Den Nationalsozialismus hätten in der Weimarer Republik Parteien verhindern können, die sich mit der Lösung von Problemen befasst hätten, statt nur um ihre eigenen kruden ideologischen und persönlichen Befindlichkeiten zu kreisen. Zur Erinnerung: Abwechselnd mal bankrott, mal Hyperinflation, mal massenarbeitslos und mal alles zusammen. Von Bemühungen zur Schadensbegrenzung keine Spur.

Berndi
5 Jahre her
Antworten an  Roland Mueller

So arg weit sind wir davon ja nun auch nicht entfernt.

Berndi
5 Jahre her

Zum Thema Identitätspolitik ein „Fernseh“tip: die zehnte Folge von „Electric Dreams“, „Kill all others“ behandelt einen Aspekt des Themas auf interessante Weise – wie die vage Definition solcher Gruppen und Identitäten zur Waffe wird.

Martin L
5 Jahre her

Weil hier von Revolutionen die Rede ist, nur mal zur Info:
Ich habe mal als Student archivierte Zeitungen aus der Zeit der „Machtergreifung Hitlers“ gelesen (Dezember 1932 bis Juni 1933).
Dort wurde für den heutigen Ausdruck „Machtergreifung Hitlers“ unter anderem auch der Ausdruck „Die deutsche Revolution“ verwendet.
Anfangs schrieben die Zeitungen das noch in Anführungszeichen (als Zitat der damaligen Regierung), später ohne.
PR-mäßig war das natürlich ein cleverer Schachzug.

AJMazurek
5 Jahre her

Die Revolution des Nihilismus im Namen des Fortschritts dauert an, der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem sie kroch und kriecht. Bereits die französische Revolution fing mit Massenmorden an, z. B. der Katholiken in der Vendée. Dann kamen, gesponsert durch den deutschen Kaiser, die Bolschewiki, #wirsindmehr: zig-Millionen Opfer. Dann die nationalsozialistische Revolution: zig Millionen Opfer. Schließlich die Kulturrevolution des Mao: Hunderte Millionen Opfer. Je neuer das revolutionäre, zwingend gottlose Monster, umso tödlicher, so sieht „wahrer Fortschritt“ aus. Die fortschrittlich bewegte Jugend immer voran, sieht ja so niedlich aus, siehe Cabaret, „Der morgige Tag ist mein“ https://youtu.be/fQyGBinRB04 Die heutigen Texte von… Mehr