DER SPIEGEL Nr. 13 – Die Falle Facebook

Der Spiegel kommt ab dieser Ausgabe mit einem Layout-Lifting daher. Inhaltsverzeichnis und Nachrichtenseiten sind übersichtlicher geworden, Aufmacherbilder sind gewachsen.

Facebook ist das Thema der Woche und wird mit Leitartikel und der von San-Francisco-Korrespondent Thomas Schulz geschriebenen Titelgeschichte („Der Aufschrei“) ausführlich bedient. Eingebettet gibt es Nutzwert von Isabella Reichert („Hilfe gegen das Ausspähen“) und Stimmen aus der Werbe- und der Medienbranche von Martin U. Müller („Unsympathischer Monopolist“).

Dass es dem Politikberatungsunternehmen Cambridge Analytica möglich war, für den Trump-Wahlkampf 50 Millionen Nutzerdaten abzugreifen, ist skandalös. Aber wundert es uns? Ich frage mich vor allem: Wäre er Aufschrei auch gekommen, wenn das alles nicht noch ausgerechnet mit Trump und dessen Wahlkampf zusammenhing?

Facebook hat seine Unschuld schon bei der Geburt verloren – durch den Ideenklau. Spätestens seit der Vorbereitung auf den Gang an die Börse wurde das Unternehmen dann auch zu einem Raffzahn, der für Geld alles verkauft, was es versilbern kann: und das sind nun einmal die Nutzerdaten. Schließlich muss der Shareholder Value maximiert werden. Viele lassen sich bis heute von dem jungenhaften Aussehen und dem Studentenimage Mark Zuckerbergs täuschen. Auch der Spiegel. Chefredakteur Klaus Brinkbäumer wird in der Hausmitteilung folgendermaßen zitiert: „Mit unserem Layout wollen wir ausgewählten Texten noch mehr Gewicht und Leidenschaft auch für die Bildsprache ausdrücken“. Bei den politischen Beiträgen wird damit richtiggehend Stimmung gemacht: eine missmutig dreinblickende Angela Merkel, weil der Spiegel „Das Schisma“ zwischen CDU und CSU wittert, eine düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme von Rücken, gebeugtem Nacken und Hinterkopf von Martin Schulz zum letzten Kanzlerkandidatenversteher-Akt von Markus Feldenkirchen („Vom Ende einer Geschichte“). Bei der Titelgeschichte misslingt es auf ganzer Linie. Da präsentiert das Blatt Zuckerberg so, wie er in der Öffentlichkeit gesehen werden will, als liebevoller Familienmensch mit Frau und Kindern, als Student 2006 an in Stanford. Der Subtext dazu: Der ist harmlos, der will doch nur spielen. Der ist noch jung, der darf noch Fehler machen. Immerhin muss er ja eine Familie ernähren.

Ich habe immer schon eine natürliche Abneigung gegen selbsternannte Weltverbesserer gehabt. Zuckerberg will mit Facebook die Welt offener machen und sieht das als soziale Mission. Warum perpetuieren Medien, auch der Spiegel, dieses Geschwafel. Warum berichten sie darüber, wenn Multi-Milliardäre nach eigenem Gutdünken hier mal eine Schule sponsern und dort Geld hingeben. Das ist keine gesellschaftliche Verantwortung, das ist nicht sozial, das ist Gutsherrenart.
Marcel Rosenberg hat im Leitartikel „Repariert die Netzwerke!“ einen etwas kritischeren Blick auf Facebook.

„Unnötiger Luxus“ ereifert sich Christian Reiermann, weil Bundesfinanzminister Olaf Scholz den Investmentbanker Jörg Kukies in sein Finanzministerium beruft. Der Spiegel-Mann meint genau zu wissen, dass Scholz den gar nicht braucht. Dafür bräuchte er jemanden mit mehr Kompetenz in der EU-Administration, meint Reiermann. Hintergrundrecherche oder Instrumentalisierung? Es liest sich ganz so, als habe er sich da aus dem Ministerium was zuflüstern lassen von jemandem, der seine eigene Agenda verfolgt, aber nicht genannt sein will.

Vorige Woche hat die EU die geplante Übernahme von Monsanto durch Bayer genehmigt. Jens Glüsing, Roland Nelles und Michaela Schießl zeigen in „Monster-Hochzeit“, wie die Welternährung abhängig wird von einigen wenigen Agrochemie-Unternehmen. Ich hätte mir diesen Themenkomplex ausführlicher gewünscht.
VW-Chef Matthias Müller darf sich im Spiegel-Gespräch über deutsche Neiddebatten, sein Misstrauen gegenüber der Politik und Kulturwandel ausbreiten („Unsere Gehälter sind gerechtfertigt“). Mir kommt dazu nur eine Assoziation: Teflon – nichts bleibt an einem hängen. Entlarvend sind zwei Sätze Müllers, seine Erwiderung auf eine Aussage von Bundesverkehrsminister Scheuer zu den Vorstandsgehältern bei VW. „Als Politiker ist Herr Scheuer halt PR-Profi. Ich bin sicher, dass wir gut miteinander auskommen werden.“ Alles PR. Nicht nur bei Facebook. Auch bei VW.

Da widme ich mich lieber einer Frage aus dem echten Leben. Warum feiert man eigentlich seinen Geburtstag? Der Philosoph und Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich hat das untersucht, Katja Thimm blättert die Geschichte des sich selbst Feierns auf („Teures Tamtam“).

Gelernt habe ich auch, warum die Seeleute den Vogel Tölpel mit dem Namen Tölpel versahen und warum der Name sich bewahrheitet: „Die Leiden des Jungen Nigel“, ein Liebesdrama aus Neuseeland. Dort erblickte ein Tölpel – Nigel wurde er genannt und brachte es bis zu Stellung als Maskottchen – in der Höhe schwebend, von oben herab auf der Insel Mana in der Tasmansee eine wunderbare Tölpelmaid. Doch die war aus Beton und vor 15 Jahren von Ornithologen als Lockvogel mit 79 anderen Attrappen aufgestellt worden, um die karge Insel für Seevögel attraktiver zu machen. Nigel kam und baute der Angebeteten ein Nest. Die Paarungsversuche mussten scheitern. Irgendwann landeten weitere drei Tölpel auf dem Felsen. Aber da war es schon zu spät: Nigel verstarb, angeblich an gebrochenem Herzen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Reinhard Aschenbrenner
6 Jahre her

Ebenfalls interessant sind die Interviews zum Thema metoo: Da wird jene Gümüsay bemüht, die für die Zeit schon Tariq Ramadan interviewen durfte ohne auch nur einmal eine kritische Nachfrage zu stellen. Lang breit wurde nicht nur von ihr der identitätspolitische Feminismus hochgehalten.

Berny
6 Jahre her

Vorab: Ich nutze kein Facebook und vermisse es auch nicht.
Dann wäre da noch zu beweisen, ob diese Aktion wirklich zum Vorteil von Trump war. Aber die Absicht ist klar.
Was aber ganz eindeutig der Fall war: dass unsere ÖR aktiv in den Wahlkampf eingegriffen haben, indem die AfD offen diskreditiert wurde.
Sei es durch aus dem Zusammenhang gerissene Äußerungen, wertende Berichterstattung incl. Halbwahrheiten, Verschweigen von Angriffen gegen Personen oder Sachbeschädigung u.v.m.
Und das auch mit den (Zwangs-)Gebühren der Geschädigten.
Pervers ….

Eloman
6 Jahre her

So so, wenn Milliardäre Geld für gute Zwecke stiften ist das Gutsherrenart? Wem sollten sie das Geld denn geben? Dem Staat? Gerade in den USA haben die Reichen eine Menge für Bildung, Medizin und Kultur mit ihren Spenden und Stiftungen getan. Da sollte Herr Canibol noch mal drüber nachdenken.

Ali
6 Jahre her

Ich finde die Thematik bestenfalls amüsant. Seit Jahren war eigentlich jedem klar, dass das Fratzenbuch alles, wirklich alles wissen will. Damit hatte der linksliberale Geist aber nie ein Problem. Das was die Herrschaften doch in Wahrheit gerade auf die Palme bringt, ist das der Datenklau ausgerechnet Herrn Trump in die Hände spielte. Sehen Sie es mir nach aber darüber schaukelt sich meine Schadenfreude gerade in ungeahnte Höhen.

Martin
6 Jahre her

Mit über 30 Jahren als ITler in den USA wundert mich der Skandal überhaupt nicht.
Es gibt in den USA keine moralische Hemmschwelle, wenn es um Privatsspähre geht.

Nicht ohne Grund ist stehlen der Identität oft ein Thema und die Schlamperei der IT Abteilungen trägt dazu bei, weil es am Bewusstsein fehlt.

So einfach lässt sich das Thema auf den Punkt bringen.

Doris die kleine Raupe Nimmersatt
6 Jahre her

Wäre dieser Datengebrauch für die Werbung von Zahnpasta gemacht worden, so würde kein Hahn danach krähen … Warum man seinen Geburtstag feiert? Nun, als Kind, weil man endlich so alt sein möchte, dass man dieses oder jenes darf. Als Teene dann, weil man der Volljährigkeit so immer ein Stückchen näher kommt. Dann kommt eine Zeit, in der man einfach nur jeden Grund zum Feiern nutzt. So ab 55, weil man der Rente immer ein Stückchen näher kommt. Meine Mutter feiert ihren 93. weil sie der hunderter Marke um ein Jahr näher ist. Man feiert, weil man den ersehnten Ziel etwas… Mehr

BINE
6 Jahre her

Hallo liebe Tichyredaktion,
warum veröffentlicht Ihr regelmäßig eine Rezension des aktuellen Spiegelmagazins?
Wieso dies dann nicht auch von Stern, FAZ, SZ, BZ, LVZ, etc……..?
Ich kann nur mutmaßen: Komplexe, Konkurenz, Bashing, betreutes Denken ?
Ihr seid auch so gut!
Meiner Meinung nach wäre es ein Zeichen von Souveränität und Qualitätsanspruch, bei Tichys Einblick nur über qualitativ gute Recherechen und guten, unabhängigen Journalismus anderer Medien zu berichten bzw darauf hinzuweisen.
Das betreute Denken ist einfach eine Unsitte!

Doris die kleine Raupe Nimmersatt
6 Jahre her
Antworten an  BINE

Hindert sie diese Rezension daran den Spiegel selbst zu lesen und sich eigene andere Gedanken zu machen?
Nein? Dann ist es auch kein betreutes Denken 🙂

BINE
6 Jahre her

Ich habe mir Gedanken gemacht, zum „Sie“.

Doris die kleine Raupe Nimmersatt
6 Jahre her
Antworten an  BINE

Schön!
Nun evtl. noch Gedanken zum Inhalt? Oder brauchen „Sie“ dabei doch Betreuung? 😉