Ein Fall wie aus einer Dystopie: Berlin versagt inzwischen nicht nur bei Wahlen, Schulbildung und Infrastruktur – jetzt auch in der Notaufnahme. In der angeblich modernsten Klinik der Hauptstadt verblutet nachts beinahe ein Mensch, weil schlicht niemand da ist, der helfen kann.
Angela Merkel kehrt zurück – nicht zu Christus, sondern zur grünen Kanzel des Evangelischen Kirchentags, wo sich Gendertheologie, Klimadogma und Migrationsromantik die Hostie reichen. Ihre Inszenierung als Pfarrerstochter ist so künstlich wie ihre Politik verheerend war.
Laut einer Umfrage hält eine Mehrheit von 69 Prozent die Stromversorgung in Deutschland für sicher. 73 Prozent der Befragten haben sich nicht auf einen Stromausfall vorbereitet – fast die Hälfte geht davon aus, dass die Behörden und Verantwortlichen auf einen Blackout nicht gut oder unzureichend vorbereitet sind.
Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger rät jetzt jedem Haushalt zu einem Notstromaggregat. Der Blackout in Spanien zeigt: Im europäischen Stromnetz wächst das Risiko von Stromausfällen. Steffen Meltzer benennt konkrete Gefahren und gibt Tipps zur Vorsorge.
Reform UK profitiert vom mangelnden Problemlösungswillen der Labour-Regierung in Sachen Migration. Daneben ringt die Partei mit der Gefahr der Spaltung. Wie weit muss selbst Reform dem Islam im Königreich entgegenkommen? Diese Frage hat Rupert Lowe in den Ring geworfen und wurde aus der Fraktion ausgeschlossen.
Ein frisches Format in der ARD entfacht Debatten: „Klar“ widmet sich Themen wie Migration, Kriminalität und Gewalt – bislang oft gemieden vom ÖRR. Ist das der Beginn einer neuen Offenheit für kontroverse Perspektiven? Medienkritiker Holger Kreymeier bleibt skeptisch – und zahlt den Rundfunkbeitrag erst, wenn der Gerichtsvollzieher kommt.
In Thüringen billigt das Landesverfassungsgericht vorerst den Ausschluss der AfD aus den Kontrollgremien des Geheimdienstes. Auf Bundesebene will die kommende Regierung die Rolle der Geheimdienste ausbauen, und in Brandenburg will der Verfassungsschutz sogar Chatgruppen verbieten.
„Bild“ und „Handelsblatt“ haben berichtet, dass die Regierung Friedrich Merz noch an einer EU-Regel scheitern könnte. Doch das wird nicht die Konsequenz dieses tatsächlichen Regelbruchs sein – die wird noch viel schlimmer.
Sinkende Gewinne, schwächelnde Aktienkurse und wachsende Unruhe unter den Investoren: Der Vorstand des Milliarden-Unternehmens Tesla hat damit begonnen, aktiv nach einem Nachfolger für Elon Musk (53) als CEO zu suchen.
Die SPD hat dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Franz Müntefering (SPD) hat kein Problem damit, wenn Saskia Esken einen Ministerposten bekommt, und offenbart, dass er aus der Kirche ausgetreten ist. Nach 100 Tagen Amtszeit bekommt auch Trump sein Fett weg.
Jetzt also doch: Nach monatelangen schwierigen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine am Mittwochabend (Ortszeit) ein umfassendes Abkommen zur Zusammenarbeit im Rohstoffsektor unterzeichnet. Der Deal ist auch ein Signal an den Kreml.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Deutschland braucht keinen hybriden Krieg aus Russland, um die eigene Infrastruktur zu zerstören. Das schafft die Politik des Landes ganz allein. Wie im Straßen- und Brückenbau – über den fällt der Bundesrechnungshof ein vernichtendes Urteil.
Während Experten in Spanien immer wieder auf die erheblichen Risiken einer überstürzt ausgebauten, instabilen Erneuerbaren-Infrastruktur hinwiesen, wiegelte die Regierung ab, ignorierte ihre eigenen Fachleute – und sucht jetzt verzweifelt die Schuld bei anderen.
Nach dem umstrittenen Urteil gegen Deutschland-Kurier-Chef David Bendels wegen eines Faeser-Memes fordert die Staatsanwaltschaft Bamberg eine noch härtere Strafe – ohne Bewährung.
Der Evangelische Kirchentag 2025 präsentiert sich als ideologischer Jahrmarkt für alles, was irgendwie „progressiv“ klingt – nur der Glaube bleibt außen vor. Zwischen Taylor-Swift-Gottesdienst, Bibelarbeit mit Luisa Neubauer und 95-mal „Vielfalt“ verliert sich die Kirche vollends im Wokeness-Rausch – und beerdigt das Christentum mit Applaus.
Staatlich gedeckte Schleusung, vertuschte NGO-Netzwerke und ein Verfassungsgericht, das brav abnickt: Was hier als Flüchtlingshilfe etikettiert wird, ist ein Anschlag auf die parlamentarische Kontrolle. Ein AfD-Abgeordneter fragt, die Regierung mauert – und Karlsruhe segnet das ab. Willkommen im grünen Autoritarismus.
Nach einer zehn Jahre andauernden Migrationswelle in die EU entdeckt Ursula von der Leyen plötzlich die Notwendigkeit konsequenter Abschiebungen. Die Kehrtwende, so sie denn überhaupt eine ist, kommt spät: Symbolpolitik angesichts wachsender Unruhen und des Erstarkens von konservativen Parteien in Europa?
Das Bündnis Sahra Wagenknecht klagt gegen die Feststellung der Bundestagswahl. Ulrich Fischer, Rechtsanwalt in Frankfurt, gehört zu den vielen, die gegen die Wahl zum Deutschen Bundestag Einspruch erhoben haben.
Die Mitglieder der SPD haben sich für eine Regierungsbeteiligung ausgesprochen. Unter den Teilnehmern der Befragung war die Zustimmung hoch, unter allen Mitgliedern gab es aber keine Mehrheit. Die SPD stolpert in die neue Regierung.