Neun-Euro-Ticket: Experten rechnen mit „abschreckenden Zuständen“

Mit dem Neun-Euro-Ticket können die Deutschen bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Doch schon die Ausnahmen zeigen, dass die Aktion der Bundesregierung kein Beitrag zur Lösung ist – sondern neue Probleme schafft.

IMAGO / MiS

„Kotz durchs Fenster“. Mit diesem unfreundlichen Slogan übersetzten deutsche Hoteliers und Gastronomen einst den Namen der Organisation „KdF“, die im Nazi-Staat billige Urlaube für „Volksgenossen“ anbot. Diese waren an Orten wie Konstanz, Westerland oder dem Schloss Neuschwanstein nicht ausschließlich gerne gesehen: Denn sie brachten meistens wenig Geld, dafür aber schlechte Manieren mit. Wie es dann zur Wortschöpfung „Kotz durchs Fenster“ gekommen ist, kann sich jeder selbst erklären.

Nun steht der Sommer 2022 an und der bringt das „Neun-Euro-Ticket“ mit sich. Eigentlich soll es Berufspendler dazu bringen, das Auto stehen zu lassen und die Freuden des öffentlichen Nahverkehrs zu entdecken, um dann für immer dem Dämon auf vier Rädern abzuschwören. Mit den so weniger verbrauchten Rohstoffen soll Wladimir Putin in die Pleite getrieben und der Krieg in der Ukraine beendet werden. Das ist der Plan. Ein wenig zugespitzt formuliert – vielleicht. Aber das ist tatsächlich die Idee hinter dem Neun-Euro-Ticket.

Jetzt ein Blick auf die deutsche Realität: Wann testet man ein Ticket, das Menschen überzeugen soll, sich im Berufsverkehr künftig anders zu verhalten? Richtig. In der Urlaubszeit. Die ersten öffentlich diskutierten Pläne handeln dann auch nicht davon, künftig das Auto stehen zu lassen, um zum Beispiel von Mainz-Weisenau nach Astheim mit dem öffentlichen Nahverkehr zum Arbeitsplatz zu fahren. Das sind dann zwei Stunden statt 20 Minuten. Pro Strecke. Aber was macht man nicht alles, um Putin in die Knie zu zwingen.

Nur: Öffentlich diskutieren Nutzer bereits andere Pläne. Als die Bundesregierung die Details zum Neun-Euro-Ticket veröffentlichte, trendeten auf Twitter sofort die Hashtags: „#Sylt“ und „‚#9EuroTicket“. Dahinter steckt die Idee, die Insel mit Hilfe der günstigen Bahnkarte zu „fluten“. Also in Massen an dem Platz aufzutauchen, den die Auserlesenen für sich reserviert sehen. Ein Nutzer baute ein Meme, ein Bild, auf dem zu sehen ist, wie ein Sturm die Insel bedroht. Dazu der Spruch: „Reisende auf 9-Euro-Tickets mit Dosenbier“. Kotz durchs Fenster lässt grüßen.

Die Sylt-Aktion vereint im Scherz linke wie rechte Nutzer. Die einen wollen die Reichen stören, die anderen die Aktion der Bundesregierung torpedieren. Davon abgesehen wird das Neun-Euro-Ticket nicht unkompliziert. Was in der Idee den Testkunden ein einfaches Reise-Erlebnis bescheren sollte, macht sie vertraut mit dem Tarifdschungel in Deutschland: Das Ticket gibt es für jeweils 9 Euro für die Monate Juni, Juli und August. Aber es gilt nur im Nah- und Regionalverkehr. ICE, EC und IC sind davon ausgeschlossen. Zudem beteiligen sich nach übereinstimmenden Medienberichten ausländische Unternehmen wie Thalys nicht an dem Ticket, ebenso wie das Privatunternehmen Flix nach derzeitigem Stand nicht mitmachen soll. So genannte Museumsbahnen sind ebenfalls von dem Neun-Euro-Ticket ausgenommen.

Was den eigentlichen Zweck des Tickets betrifft, das Umsteigen der Berufspendler auf den öffentlichen Nahverkehr, kommen Zweifel auf. Dass der Preis zeitlich nur begrenzt lang so niedrig ist, wissen die Pendler. Bevor sie ihr Auto also allzu schnell verkaufen, werden sie sich vorher schon informieren, was die Monatskarte normal kostet. Spoiler-Alarm: deutlich mehr als 9 Euro, Tendenz steigend. Und dann müssen Strecken, die nicht auf dem Arbeitsweg liegen, noch extra bezahlt werden. Soll das Ticket seinen Zweck erfüllen, sind es also die Umstände, die den Pendler vom Umstieg überzeugen müssen.

Wer einen längeren Weg zur Arbeit hat und wer nicht gerade an Knotenpunkten wie Bahnhöfen lebt, für den bedeutet öffentlicher Nahverkehr oft ein deutlich höherer Zeitaufwand. Zumal die deutschen Industrie- und Gewerbegebiete in der Regel viel seltener vom Nahverkehr angefahren werden als die Innenstädte.

Hinzu kommt das Problem mit der Auslastung. In Städten und Kreisen, in denen die Schülerbeförderung über den öffentlichen Nahverkehr organisiert wird, gibt es schon jetzt entsprechende Stoßzeiten, in denen sich in Bahnen, vor allem aber in Bussen, kaum noch ein Platz findet. Dieses Problem könnte sich verstärken, fürchten die Fahrgastverbände. Vor allem in der Testphase, wenn das Neun-Euro-Ticket den öffentlichen Nahverkehr preislich interessant macht.

Deswegen hat sich „Pro Bahn“ (PB) dafür ausgesprochen, die Fahrradmitnahme auf stark genutzten Strecken zu verbieten, solange das Neun-Euro-Ticket gilt. Das sei der einzige Weg, „noch mehr Chaos zu verhindern“, wie PB-Sprecher Karl-Peter Naumann in der Rheinischen Post gesagt hat. Doch da winkt das Bundesverkehrsministerium ab. Die Idee des praktischen Tickets trifft jetzt auf deutsche Bürokratie: Wenn der Fahrgast normal ein Dauerticket hat, das die Mitnahme des Fahrrads erlaubt, dann darf er es auch weiterhin mitnehmen. Wer als Neukunde ein Neun-Euro-Ticket erwirbt oder wer ein Abo hat, das die Fahrradmitnahme ausschließt, der muss prüfen, ob auf den Strecken, die er nutzen will, ein partielles Verbot für Fahrräder vorliegt. Verstanden? Falls nein. Das normale Tarifsystem der Bahn ist genauso kompliziert.

Ohnehin fragt sich Pro Bahn, ob das Neun-Euro-Ticket „zu Ende gedacht“ sei. Naumann fordert die Bahn daher auf, zusätzliche Züge einzusetzen: „Ohne zusätzliche Regionalzüge, die mit Regionalisierungsmitteln bestellt werden müssen, erwarten wir hier chaotische und abschreckende Zustände.“ Die zusätzlichen Züge sollten eher auf touristisch gefragten Strecken fahren. Denn vor allem dort rechnet Pro Bahn mit dem zusätzlichen Andrang.

Das Chaos könne schon zu Pfingsten einsetzen, befürchtet die Bahn-Gewerkschaft EVG: „Ich rechne mit Räumungen überfüllter Züge und wegen Überlastung gesperrten Bahnhöfen“, sagte der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. Die Unternehmen seien nicht ausreichend auf den Andrang der Kunden vorbereitet. So seien die Züge von Dresden nach Bad Schandau zum Beispiel schon jetzt an jedem Wochenende überfüllt.

Das Neun-Euro-Ticket könnte denn auch ein „kurzes Strohfeuer“ werden, fürchtet der rheinland-pfälzische CDU-Chef Christian Baldauf. Statt dem kurzfristigen Anreiz brauche es langfristige Investitionen. Denn: „Der gesamte Nahverkehr ist massiv unterfinanziert. Die Verkehrsträger sind schon jetzt übervoll“, sagt Baldauf. Vor allem müsse die Infrastruktur ausgebaut werden. Auch würde er ein 365-Euro-Ticket fürs ganze Jahr vorziehen. Dann würden Verbraucher dauerhaft entlastet und der öffentliche Nahverkehr eine breitere Kundenschicht erhalten.

Rheinland-Pfalz ist ein Beispiel für das von Baldauf beschriebene grundsätzliche Problem mit der Infrastruktur: Durch das Land führt die Nord-Süd-Achse. Mit Folgen für die Menschen am Mittelrhein. Denn die Strecke wird für den Güterverkehr gebraucht. Tag und Nacht. Allerdings bringt das entsprechenden Lärm mit sich. Aber auch mit Folgen für den Verkehr: Die starke Auslastung der Strecke erschwert den weiteren Umzug des Güterverkehrs auf die Schiene oder die Möglichkeiten zusätzlicher Passagier-Verbindungen. Doch zusätzliche Strecken sind nicht in Sicht. Wenn sie kämen, wäre es interessant, wie die Grünen in Hessen und Rheinland-Pfalz, wo sie jeweils an der Regierung beteiligt sind, zu neuen Brücken über den Main oder die Mosel stehen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
H. Priess
1 Jahr her

Wo alle hier am mosern sind, ja für die Pendler zur Schicht ist das auch nicht gedacht. Viele pendeln ja schon in überfüllten ÖPNV, aber sie sparen sich das teure Monatsticket. Ich glaube auch nicht, daß die Leute so doof sind und von Bürlün nach Rügen zum baden fahren, das lohnt vom Zeitaufwand schon gar nicht an einem Tag also Übernachtung dazu da wirds schon teuer. Auch das Beispiel von München nach Sylt mit sechsmal umsteigen geht an der Realität vorbei, das macht auch keiner. Für mich als Rentner muß ich sagen lohnt sich das Neuneuroticket. Ich kaufe für den… Mehr

Fieselsteinchen
1 Jahr her

Von Leuten zusammen gesponnen, die selbst nie im ÖPNV unterwegs sind oder waren! Es lebe der Luxus einer Fahrbereitschaft!
Wie gewählt so geliefert!
Selbst im pöhsen Kapitalismus ist das Fahren mit Metro oder Trolley (in Miami) kostenlos möglich. Bei wesentlich geringeren Steuern als im Höchsteuer- und Moraltotalschadensland Deutschland.
Ich genieße das Drama dann aus der Ferne
und freue mich.

Alf
1 Jahr her

Es geht nicht um die Lösung eins Problems, es geht um Aktionismus und Vernebelung.
Wer jahrzehntelang Berufspendler war, weiß, daß die Züge zu wenig und grundsätzlich überfüllt sind, das „Reisen“ mit der Bahn keine Entspannung bringt. Wer tut sich so etwas an?
Die Differenz zu den tatsächlichen Kosten der Beförderung werden auf alle umgelegt.
Tolle Idee, wenn wieder andere (hier die Verkehrsunternehmen) in Vorlage gehen müssen und sich später Gelder vom Staat erstreiten müssen.
Das Problem ist dam9t nicht gelöst, nur in den Geldbeutel der Büger verschoben.

Max Anders
1 Jahr her

Manchmal frage ich mich, warum ich eigentlich noch auf Arbeit fahre. Dieser ganze Schnickschnack bringt mir persönlich garnichts. Statt hin und zurück 40 Minuten im Auto würde ich mit dem ÖPNV 2 Stunden mehr brauchen. 2 x 5 x 4 = 40 Stunden würde mich das Monat mehr „kosten“ – welche ich für Familie, Getier und Hobby NICHT zur Verfügung hätte. Aber ich darfs trotzdem mit meinen Steuern mitbezahlen, auf meinen teuren Spritkosten bleib ich aber trotzdem selbst sitzen. Auf solche schwachsinnigen Ideen können nur knallharte sozialistische Fetischisten kommen…

Norbi
1 Jahr her

Mir fehlt in dem ansonsten guten Artikel mindestens ein kleiner Hinweis darauf, wie in D der öffentliche Nahverkehr finanziert wird. Will damit sagen, das nach meinen Informationen der Ticketpreis normalerweise nur ca 30% der Kosten deckt, der Rest wird von den Kommunen bzw. Landkreisen beigesteuert. Wenn nun der Ticketpreis pauschal nur 9€ sein soll muss irgendjemand den Rest finanzieren. Weiss man wie das geschehen soll? Kann TE das ergänzend zu diesem Artikel recherchieren?

Freiheit fuer Argumente
1 Jahr her
Antworten an  Norbi

Es zahlt nicht die Kommune oder der Landkreis.
Es zahlt der Steuerzahler.

Endlich Frei
1 Jahr her

Das alles erinnert an „Kraft durch Freude“.
Aber woher die ganzen Stehplätze in den völlig überfüllten Zügen nehmen – jetzt wo die ganze Sache aufgrund der grünen Inflation nicht mehr freiwillig, sondern der nackten Not folgt ?
Wer schon mal stundenlang in chinesischen Zügen stehend ausgeharrt hat, weiß wie der „grüne Traum“ in der Realität ausssieht. Und ein Problem, welches selbst die chinesischen Politiker nicht zu lösen in der Lage sind, würde in Deutschland zur Dauerinstitution.

Physis
1 Jahr her

Das „Neun-Euro-Ticket ist den E-Rollern ähnlich. Auch die haben bislang nichts gebracht, sondern nur noch mehr VERBRAUCH! Und wer heute die Bahn für neun Euro nutzt, verkauft sein Auto deshalb nicht! Genauso wenig, verkaufen die „Spass-Rider“ der vermüllenden Roller ihre Autos, denn sie besitzen ja gar keines! Das heisst also, dass u.a. die Roller nur mehr Müll und mehr Verbrauch bedeuten, was vor den Rollern gar keine Frage war… Ein Ticket für neun Euro wird also bedeuten, dass lediglich ein „Sonderangebot“ genutzt wird, dass die „natürliche“ Nutzung des ÖPNV ganz nebenbei belastet. Nun, ich möchte nicht so weit gehen, dass… Mehr

Tizian
1 Jahr her

Wie viele Beispiele braucht man noch um zu belegen, daß dieses Land völlig krank, kaputt und im Eimer ist?! In Ungarn fahre ich mit dem IC von Siofok bis Budapest 113km für 9 EUR. Hin und zurück 12 EUR. Rentner fahren generell Bahn, Bus, Metro kostenlos. Im Abzockerland Deutschlaand alles unvorstellbar!

Andreas aus E.
1 Jahr her

Eine Freundin, gut betucht, machte sich voller Vorfreude auf das Neuneuroticket mal den Spaß und fuhr mal ne Runde ÖPNV.
Einmal und nie wieder, seit gestern lieber im Cabrio.

wannseeklaus
1 Jahr her

Abgesehen vom Preis, aber die Infrastruktur der Bahn gibt das gar nicht her. Auf manchen Streckenabschnitten ist im Regionalverkehr 2 Stundenabstand, die Züge haben viel zu wenige Waggons! Ich fahre sehr häufig im Regionalverkehr, auf manchen Strecken sind sehr häufig Unterbrechungen durch Bauarbeiten. Ich denke es wird großes Chaos herrschen!