Die grüne Ablenkung: Merkel am Pranger – Habeck aus der Schusslinie

Die Grünen inszenieren ein Untersuchungsspektakel gegen Angela Merkel, nicht zur Aufklärung, sondern zur Ablenkung von der eigenen ideologischen Politik, die zum Energie-Desaster geführt hat. Dass Wegbereiter Merkel nun schuld sein soll, hat Methode.

picture alliance/dpa/Reuters/Pool | Annegret Hilse

Das neueste Selbstentlastungsmanöver der Grünen ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten, zumal es eine wenig inspirierte Wiederholung der Klamotte, die sie mithilfe der Süddeutschen genau vor einem Jahr schon einmal aufführten, darstellt. Es funktioniert auch nur aus dem einfachen Grund, weil die grüne Medienlandschaft wieder einmal artig ihre Rolle spielt.

Das immergleiche Verschwörungsmuster wird deutlich, wenn man die aktuelle Inszenierung von Grünen und Süddeutscher Zeitung mit der vor einem Jahr, Ende Mai 2024, vergleicht. Am 16. Mai 2025 tat sich die Süddeutsche mit einem Artikel hervor, dem sie den nichtssagenden Titel gab: „Macht euch keine Sorgen“. Um dann umso verschwörungstheoretischer zu hubern: „Brisante Akten aus dem Bundeskanzleramt zeigen, wie vehement sich Angela Merkel dafür engagierte, das Gasgeschäft mit Russland trotz aller politischen Bedenken zu erweitern und die Pipeline Nord Stream 2 durchzusetzen.“

Nichts an den Akten ist brisant, nichts ist wirklich neu daran.

Die Vorgänge sind aus den Unterlagen zu Nord Stream 2 aus dem BMWK bekannt. Dass die Regierung Merkel/Scholz mit allen Mitteln den Bau von Nord Stream 2 vorantrieb, weiß inzwischen jeder. Man konnte die Uhr danach stellen, wie lange es dauern würde, dass die Grünen die übersensationelle (Ironie aus) Enthüllung der Süddeutschen zum Anlass nehmen würde, um einen Untersuchungsausschuss Merkel zu fordern, der Merkels Rolle bei der Durchsetzung des Projekts Nord Stream 2 klären soll.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Übrigens hatten vor einem Jahr die Grünen schon einmal damit gedroht, dass sie einen Untersuchungsausschuss Merkel fordern würden, wenn die Union es wagen sollte, einen Untersuchungsausschuss Habeck zu beantragen.

Und richtig, jetzt fordern die Grünen den Untersuchungsausschuss Merkel, welch große Überraschung. Und es stellt sogar eine noch größere Überraschung dar, dass Felix Banaszak von den Grünen groß tut: „Erstens schlummern in den gut verschlossenen Akten einige Erkenntnisse zu politischen Entscheidungen und damit zur Verantwortung für den größten energie-, wirtschafts- und außenpolitischen Schaden in der Geschichte der Bundesrepublik.“

Damit meinte er allerdings nicht die Energiepolitik Robert Habecks, zu so viel Erkenntnis der Wirklichkeit reicht es dann doch nicht. Und auch der PCK-Schwedt-Ruinator der Grünen, der ehemalige Staatssekretär Kellner, äußert: „Angela Merkel wusste über die Risiken Bescheid und ist sie geflissentlich übergangen. Damit ist sie ihrem Amtseid, Schaden vom Land abzuwenden, nicht gerecht geworden. Bis heute haben sich entscheidende Akteure der deutschen Politik nicht aus ihrer Fixierung auf russisches Gas gelöst.“ Zu den „entscheidenden Akteuren“ gehört übrigens auch Jürgen Trittin, wie man noch sehen wird.

Wie wäre es mit einem U-Ausschuss, der Kellners und Habecks Kontakte zu Enertrag überprüft, der die Frage stellt, wie es zu der von der Politik verursachten Gefährdung von Deutschlands energiewirtschaftlicher und strategischer Infrastruktur kam? Banaszak hat ja recht, wenn er sagt: „Erstens schlummern in den gut verschlossenen Akten einige Erkenntnisse zu politischen Entscheidungen und damit zur Verantwortung für den größten energie-, wirtschafts- und außenpolitischen Schaden in der Geschichte der Bundesrepublik.“

Aktuelle Stunde im Bundestag
Nord Stream ist die offene Wunde der deutschen Politik
Und es ist ihm hochanzurechnen, dass er vor der eigenen parteipolitischen Prominenz nicht haltmacht. Denn wenn wir ihn und Michael Kellner beim Wort nehmen, dann müssten, will der Untersuchungsausschuss wirklich die von Kellner und Banaszak gestellten Fragen beantworten und den Nord-Stream-Komplex aufklären, nicht nur Angela Merkel, sondern auch Gerhard Schröder, Manuela Schwesig, Olaf Scholz, ach und ehe ich es vergesse, Joschka Fischer, Jürgen Trittin, Patrick Graichen und Rainer Baake befragt werden – und das sind längst noch nicht alle. Das würde dann ja doch ein ganz fideler Untersuchungsausschuss werden, das Klassentreffen der deutschen Politik von 2004 bis 2022.

Was die Süddeutsche hier als großen Coup verkauft, ist nicht neu. Dass sie es wichtig macht, und die Grünen, als hätten sie nur darauf gewartet, darauf anspringen, ist einfach zu erklären: Der Grund besteht im AKW-Untersuchungsausschuss, der auf der Grundlage der offengelegten AKW-Files untersuchen soll, ob die Grünen aus parteipolitischem Interesse und ideologischer Befangenheit in einem totalitären Denkmodell in einer von den grünen verursachten Energiekrise vollkommen verantwortungslos die drei letzten AKWs abstellten. Wie die AKW-Files belegen, wurde bis auf die Ebene des Ministers getarnt und getrickst.

Dass die Süddeutsche nun einen alten Hut zur Sensation machen will, ist ein noch älterer Hut. Im Juni 2024 schrieb ich: Man dürfte sich das im Habeck-Umfeld so schön vorgestellt haben: Am 31. Mai (2024) kommt die Süddeutsche mit einem reißerisch aufgemachten Artikel, der investigativ wirken soll, unter der Überschrift: „Die Akte Nord Stream 2“, das Brisanteste an der „Akte“ ist die Aufmachung durch die Süddeutsche, die vollmundig die „Chronik eines historischen Irrtums“ darstellen will.

Der Hauptanklagepunkt der Süddeutschen lautet: „In Berlin und der Welt ist Russlands imperiale Aggressivität da natürlich längst bekannt. Und doch treibt die Bundesregierung den Bau von Nord Stream 2 voran, als könne man Russlands Präsident Wladimir Putin vertrauen.“ Die CDU und Merkel seien blind gegenüber Putins Aggressivität gewesen. Das ist die Vorlage für Habecks Inszenierung auf dem Grünen-Parteitag, der im Grunde nur das Ausmaß offenbarte, mit dem die Grünen ihre Parallelwelt vor jedem Einbruch der Wirklichkeit abgedichtet haben.

Auf ebenjenem Parteitag in Potsdam gefällt sich Habeck in der Rolle von Deutschlands Retter. Unfähig, eine neue Wirtschaft zu errichten, zerstört Habeck, wie alle relevanten Zahlen belegen, Wertschöpfung in Deutschland in rasantem Tempo … Habecks Ziel dürfte vor allem darin bestanden haben, den AKW-Untersuchungsausschuss zu verhindern, die katastrophale Bilanz seiner Wirtschaftspolitik zu verschleiern und die Schuld an dem von ihm und seinen Leuten maßgeblich verursachten Desaster den Vorgängern, der CDU in die Schuhe zu schieben.

Natürlich trägt die CDU daran eine Mitschuld, aber nur insofern sie grüne Wirtschaftspolitik gemacht hat und Angela Merkel die beste Politikerin ist, die die Grünen je hatten.

Brüsseler Energiespitze
EU will kein Erdgas mehr aus Russland
Habeck behauptet auf dem Parteitag: „Friedrich Merz, die Union, ist verantwortlich für die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.“ Ganz davon abgesehen, dass Merz nicht der Großen Koalition angehört hatte, regiert die Ampel nun seit Ende 2021. Habeck holt weit aus, verhebt sich komplett und wird nur nicht ausgepfiffen, weil er sich mitten im grünen Paralleluniversum befindet: „Und stellt euch vor, Bündnis 90/Die Grünen wären nicht Teil dieser Bundesregierung gewesen.“ … Allen Ernstes fährt Habeck fort: „Deutschland wäre im Sommer ’22 in eine Energiekrise geschlittert, die diesem Land den Boden unter den Füßen weggerissen hätte. Deutschland hätte sein Wohlstandsmodell abschreiben können. Und man darf sagen, Putin hat genau das vorgehabt.“

Habeck geht sogar so weit zu behaupten: „Die Ursache der Krise war: Es kam kein Gas aus Russland mehr.“ Reicht Robert Habecks Gedächtnis nicht einmal in das Jahr 2022 zurück, als im April Annalena Baerbock in Riga tönte, dass Deutschland keine russischen Energieimporte mehr haben wollte: „Wir werden bis zum Sommer das Öl halbieren und bis Ende des Jahres bei null sein. Und dann wird Gas folgen, in einem gemeinsamen europäischen Fahrplan – denn unser gemeinsamer Ausstieg, der vollständige Ausstieg mit der Europäischen Union, ist unsere gemeinsame Stärke.“

Die gemeinsame Stärke Europas sieht allerdings so aus, dass Polen noch bis ins Frühjahr 2023 russisches Erdöl durch die Druschba bezog, was Deutschland zum immensen eigenen Schaden ab 1. Januar 2023 ablehnte … Nicht Putin hat die Energielieferungen eingestellt, sondern die deutsche Außenministerin hat den Weg in die Energiekrise freigeräumt. Zu diesem Zeitpunkt, als Baerbock die Backen aufblies, wussten weder Baerbock noch Habeck, noch sonst jemand in der deutschen Regierung, woher man Erdöl und Erdgas beziehen sollte.

Habecks Bückling beim Emir von Katar erwies sich beinahe unmittelbar nach seinem Besuch schon als Luftnummer. Doch Habeck stellt sich und die Grünen als Retter Deutschlands dar, die Deutschland vor der Energiefalle gerettet hätten, in die sie Putin gelockt habe und in die die Große Koalition willig und blind gelaufen sei – und genießt dabei die parteipolitische Begleitmusik der Süddeutschen, die resümiert hat: „Sieben Jahre lang haben zwei große Koalitionen diese Pipeline als rein ‚privatwirtschaftliches Projekt‘ dargestellt, während sie mit allen Mitteln dafür kämpften. Sieben Jahre lang haben sie Vorbehalte ihrer Partner abgewehrt wie lästige Fliegen.“ Doch die Darstellung der Süddeutschen enthält mehr Lücken als Fakten. Denn wer in der Darstellung der Süddeutschen fehlt, sind die Grünen.

Am 25. Dezember 2018 schrieb der Spiegel als Einleitung zu seinem Interview mit Jürgen Trittin: „Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält zwar noch an dem Bau fest, doch der außenpolitische Sprecher der Union geht schon öffentlich auf Distanz und bringt die Möglichkeit von Sanktionen gegen Russlands Gasindustrie ins Gespräch.“

Brüsseler Energiespitze
EU will kein Erdgas mehr aus Russland
Es ist nicht Angela Merkel, sondern Baerbocks und Habecks einflussreicher Parteifreund Jürgen Trittin, der im Interview sagt: „Das Grundargument, man würde sich von den Russen abhängig machen, ist falsch. Pipelinegas führt zu einer gegenseitigen Abhängigkeit, weil die Bindung zwischen Produzent und Konsument groß ist. Der Produzent ist sogar abhängiger, wenn der Konsument auch andere Quellen hat.“

Auf die Frage des Spiegel: „Würde ein Energieboykott durch Europa Russlands herrschendes Regime nicht stark treffen?“, antwortete Trittin: „Die Idee, der Russe würde aus Jux und Dollerei eben mal den Gashahn zudrehen, ist deshalb absurd: Der Kreml würde sich vorsätzlich selbst schädigen. Das hat nicht einmal die Sowjetunion im Kalten Krieg getan.“ Noch im Oktober 2020 verteidigt Trittin Nord Stream 2 gegen die Androhung von Sanktionen aus den USA.

Im April 2020 hatte Jürgen Trittin als Fraktionschef der Grünen im Bundestag den Baubeginn von Nord Stream 2 ausdrücklich als „ein Stück mehr Versorgungssicherheit“ gelobt. Im Januar 2021 schrieb Trittin in der „Internationalen Politik“: „Ja, Europa ist abhängig – es hängt an der Nadel der fossilen Energien. Die fossile Abhängigkeit gefährdet die europäischen Klimaschutzziele. Und sie gefährdet Europas Souveränität. Falsch ist, dass Deutschland deswegen von Russland abhängig ist. Das ist Blödsinn. Über Jahrzehnte lieferte Russland, lieferte die Sowjetunion selbst über den eigenen Zusammenbruch hinaus verlässlich Gas.“ Und: „Für Europas Souveränität ist nicht Russland das Problem.“ 13 Monate später überfielen Putins Truppen die Ukraine.

Es mag sein, dass man in der Süddeutschen andere Medien nicht zur Kenntnis nimmt, muss man auch nicht, Michael Bauchmüller, einer der Autoren des Artikels „Die Akte Nord Stream 2“ hätte nur im eigenen Blatt oder im eigenen Computer nachschauen müssen, denn am 14. März 2018 hatte er ein Interview mit Jürgen Trittin geführt, dessen Unterzeile lautet: „Als grüner Umweltminister hat Jürgen Trittin gegen die erste Ostseepipeline gekämpft. Die zweite Leitung sieht er anders.“

Teil 1 – Der vorgetäuschte Erfolg
Das Framing der Energiewende
Im Interview kritisiert Trittin die Ausweitung der Sanktionspolitik auf Grund der Besetzung der Krim: „Darum sind ja auch gerade zu Recht die Sanktionen verlängert worden. Aber Russland zu isolieren ist nicht in unserem Interesse. Sicherheit in Europa gibt es nur mit, nicht gegen Russland. Und in der globalen Energiepolitik ist Russland neben Saudi-Arabien und den USA ein Machtfaktor. Es wäre naiv, das zu ignorieren.“ Und: „Schurkenstaat: Das haben Sie gesagt! Ob es uns gefällt oder nicht, Russland ist unser Nachbar. Und nein, hier geht es nicht um Erpressbarkeit.“

Die Süddeutsche wirft der CDU und Merkel vor, dass sie „diese Pipeline als rein „privatwirtschaftliches Projekt“ dargestellt hätten, „während sie mit allen Mitteln“ als Staat „dafür kämpften“. Doch im Interview mit Bauchmüller 2018 bestätigte Trittin die Sicht der Bundesregierung: „Der Gasmarkt ist liquide, und keiner kann erpresst werden. Die Kommission versucht nun, das privat finanzierte Nord Stream 2 auszubremsen, zum Teil mit Mitteln jenseits des Völkerrechts.“ … „Der weitaus größerer Skandal, den man zu vertuschen sucht, besteht darin, dass Nord Stream 2 letztlich nur eine Erweiterung von Nord Stream 1 ist – und Nord Stream 1 wurde von der rotgrünen Koalition Schröder-Fischer vorangetrieben.

Der wahre Grund für die gestiegene Erdgas-Abhängigkeit besteht in dem Kardinalfehler deutscher Energiepolitik, von Schröder, Fischer und Trittin ins Werk gesetzt und von Merkel, Steinmeier und Scholz übernommen und vorangetrieben, der unter den Namen Energiewende firmiert. Es stellt gewiss keinen Zufall dar, dass das BMWK die Nord-Stream-2-Akten sehr freigiebig an die Süddeutsche, an das Handelsblatt und dadurch auch notgedrungen an uns herausgegeben hat, aber es an dieser Großzügigkeit missen lässt, wenn es um die Nord Stream 1 Akten geht.“

Das alles wurde vor einem Jahr geschrieben. Richtig, es geht um Aufklärung, aber um eine Aufklärung, die den Namen wirklich verdient – und nicht um ein billiges parteipolitisches Manöver, in dem die Süddeutsche den Grünen die Hand- und Spanndienste liefert.

Was die Süddeutsche als Hilfestellung für die Grünen liefert, ist die Neuauflage ihres Manövers vom Mai 2024.

Die hübsche Pointe allerdings lautet, dass die Politikerin, die den Grünen am meisten geholfen hatte, nun von ihnen gnadenlos und undankbar zur Reinwaschung Robert Habecks und der Grünen an den Pranger gestellt wird. Mitleid mit Angela Merkel muss man nicht empfinden, aber ein Lehrstück darüber ist allemal, wie es einem ergehen kann, wenn man sich zu tief mit den Grünen einlässt.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 53 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

53 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
joly
25 Tage her

Ist es nicht völlig egal ob und wie die professionelle Trotteltruppe sich selbst vorführt?
Wichtig für mich ist, dass Merkel vor einem Untersuchungsausschuss ihre verbeulten Hosen runterlassen muss. Endlich haben wir die Chance Madame Teflons Kratzer zu zeigen. Was Merz nicht kann, beginnen nun die Grünen. Wer hätte das gedacht. Wenigstens dafür sind sie von Nutzen.
Und natürlich lassen wir auch zu, dass die Bärbock und der vollprofessionelle Minister für Wirtschaftszerstörung und weitere vor entsprechende Untersuchungsausschüsse geladen werden.

Jens Frisch
25 Tage her

„Erstens schlummern in den gut verschlossenen Akten einige Erkenntnisse zu politischen Entscheidungen und damit zur Verantwortung für den größten energie-, wirtschafts- und außenpolitischen Schaden in der Geschichte der Bundesrepublik.“
Also dass ich mal einer Meinung mit einem Grünen bin: Für die vorsätzliche Zerstörung deutscher Kernkraftwerke gehört Merkel – zusammen mit einem Winfried Kretschmann – vor ein ordentliches Gericht!

Kassandra
25 Tage her
Antworten an  Jens Frisch

War es nicht ein grüner, der am Ende Hand anlegte? Ich erinnere Habeck als endgültigen Abschalter – auch wenn Merkel das alles in die Wege leitete.

Juergen P. Schneider
25 Tage her

Nun geht das links-grüne Kartell aufeinander los. Das wird sicher noch lustig. Vielleicht befördert das ja das langsame Zerbröseln der Brandmauer, wenn die grünen Gauner ihrer langjährigen geistigen Anführerin aus der Uckermark nun mit Anlauf in den verlängerten Rücken treten. Die Dorfkommunistin wird in den nächsten Jahren noch mehr als einmal erleben, dass ihre verantwortungslose und zum Teil verbrecherische Politik ex post auseinander genommen wird und sie diejenige historische Würdigung erhält, die sie verdient. Da können die Merkel-Zäpfchen in der Union ihr noch so viele Orden umhängen, das wird an ihrer desaströsen politischen Bilanz wenig ändern.

Sonny
25 Tage her

Die grüne Blase ist längst geplatzt. Man sollte doch meinen, dass die grünen insbesondere im ländlichen Bereich punkten würden, wo die Verbindung zur Natur besonders eng ist. Das Gegenteil ist der Fall. „Grün“ zu sein ist hier auf dem Land schon zu einer Beleidigung geworden. Eine süddeutsche Zeitung wird mit ihren mangelhaften und tendenziösen Beiträgen immer weniger punkten können und muss hoffen, dass wenigstens die grünen ihre pseudokonservative Postille noch weiter unterstützt. Aber insgesamt zeigen die Leser- und Abonnentenzahlen mit dem Daumen steil nach unten. Und das ist genau die richtige Reaktion für diesen Schmu. Wenn man die nicht zur… Mehr

Mattes H
26 Tage her

Pack schlägt sich , Pack verträgt sich . Mehr gibt es nicht zu sagen dazu .

tiptoppinguin
26 Tage her

Werden wir beobachten, wie sich die Krähen nun gegenseitig die Augen aushacken? Ich werde schon mal Chips und Popcorn bereit- und einen Kasten Bier kaltstellen. Oder um es mit den Worten aus „Life of Brian“ zu sagen: „Es sind Einheimische; das dürfte eine lustige Steinigung werden, sogar Weibsvolk ist dieses Mal zugelassen.“

Europafriend
26 Tage her

Frau A.M. könnte einem ja FAST leidtun. Nun hat sie so ein tolles Buch mit dem Titel „Freiheit“ auf den Markt bringen lassen, und jetzt wird sie von ihren politischen Sehnsuchtsfreunden umzingelt und als Sündenbock deklariert. Übrigens: Wie sagt man grüngerecht: Sünden-Böckin, oder benutzt man andere gängige Bezeichnungen – man will ja korrekt sein..

Miguel
26 Tage her

Mir ist es herzlich egal wer Merkels Handeln gegenüber Russland untersuchen will. Wenn sich die Krähen am Ende doch gegenseitig die Augen aushacken, bitte schön, nur zu! Wichtig ist nur, dass das wo von ich überzeugt bin, nämlich das Merkel ein Agent Putins ist, endlich ans Licht kommt. Ich bin überzeugt, dass dies nicht für immer unter Verschluss bleiben wird, und wenn Putin dereinst selbst die Bombe zündet wird die CDU Geschichte sein.

Rasparis
25 Tage her
Antworten an  Miguel

Ich wuerde bei der Raute der Vernichtung nicht lediglich eine „Moskau-Connection“ (vgl. „Northstream“; , selbst wenn ich hier einen Nachteil fuer die B.R.D. nicht zu erkennen vermag) vermuten. Ein vieljaehriger Freund von mir, der selbst 10 Jahre lang Mitarbeiter in der „C.D.U.“-Fraktion war und dann wg.des Merkelismus den Dienst quittierte (woertlich:“Eine stasiartige Beklemmung im Arbeitsklima“) , sagte einmal -nachdem er sich mit der krummen Vita dieser „Dame“, sofern ueberhaupt auffindbar und nachvollziehbar, sehr genau auseinandergesetzt hatte-, dass diese Person, getrieben von Karrierismus und skrupellosen Ehrgeiz, aber auch von Ressentiments und in ihrer Sozialisation wurzelnden Komplexen, in den verschiedenen Phasen ihres… Mehr

Last edited 25 Tage her by Rasparis
Haeretiker
26 Tage her

Habeck beklagte schon bei Amtsantritt, er sei von der Realität umzingelt und nun schlägt die Physik auch noch brutal zu. Er möchte Merkel vorschieben, um zu verschleiern, dass Putin ihm seine Energiewende überhaupt ermöglicht hatte. Putin hat das ausgenutzt, aber Skrupellosigkeit kann man ihm kaum vorwerfen, denn er zwang Merkel nicht in die Abhängigkeit. Oder doch? Da war doch was mit einem Hund.

Kassandra
26 Tage her
Antworten an  Haeretiker

Wie auch immer.
Die Feindin, die Habeck sich aussuchte, ist eine Große.

Regina Lange
26 Tage her

Ich dachte Merkel und die Grünen hätten sich ganz furchtbar lieb! Die Merkel hat doch immerzu mit den Grünen geschmust, da passte doch kein Blatt Papier dazwischen! Das hat die Perle aus der Uckermark jetzt davon! Die haben sich gegenseitig verdient!