Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der/die Schönste im ganzen Land? – Die beiden Ober-„Grünen“ Habeck und Baerbock lassen sich nicht lumpen, wenn es um ihr Image geht. Jetzt mischt auch noch der bayrische Ministerpräsident und Möchtegern-Kanzlerkandidat Söder mit.

Trotzdem schlagen die von den Mitgliedern der Bundesregierung für Visage, Outfit und Fotogenität – halt: für die Erfüllung ihres Diensteides – ausgegebenen Gelder in der Summe zu Buche. Im ersten vollen Regierungsjahr 2022 der „Ampel“ sind die Kosten für Fotografen, Friseure und Visagisten im Vergleich zum Vorjahr 2021 um 80 Prozent gestiegen – auf 1,5 Millionen Euro. Das hat der Neidhammel-Bund der Steuerzahler errechnet.
Nun ja, die beiden Ober-„Grünen“ Habeck und Baerbock lassen sich nicht lumpen, wenn es um Image geht. Mitte November 2022 suchte Habeck ganz offiziell einen eigenen Promi-Fotografen: für bis zu vier Jahre Vertragslaufzeit und für rund 400.000 Euro. Dessen Aufgabe soll sein: fotografische Ministerbegleitungen „sowohl bei Auslandsreisen, Inlandsreisen, aber auch bei Terminen in Berlin“. Reisekosten nicht mitgerechnet. Im Jahr 2022 gab Habecks Ministerium zudem knapp 11.500 Euro für Kosmetik oder neue Haarschnitte aus.
„Außen“-Ministerin (oder doch „Äußerlichkeiten“-Ministerin?) Baerbock engagierte die Star-Visagistin Claude Frommen, die ein amerikanisches Staatsexamen (sic!) in „Barber and Cosmetology“ hat. Es geht hier darum, dass Deutschlands Gesicht in der Welt bei Foto- und Fernsehterminen im In- und Ausland von einer Maskenbildnerin begleitet wird. Frau Frommen erhält für diese Aufgabe 7.500 Euro im Monat. Reisekosten und Ähnliches kommen hinzu, insgesamt 137.000 Euro waren es im Jahr 2022. Dafür lässt Frau Frommen Ministerin Baerbock „erstrahlen“, wie sie sagt. „Bild“ schwärmt schließlich: „perfekt gestylt“; „Baerbock verrät ihr Frische-Geheimnis“; „Außenministerin verrät ihren High-Heel-Trick“. Wenn das nicht beweist, dass die 137.000 Euro bestens angelegt sind!
Auch Kanzler Scholz lässt sich nicht so einfach vor die Kamera zerren Über 39.900 Euro für Friseure und Visagisten gab das Kanzleramt 2022 aus. Man rangiert damit hinter Baerbock auf Platz 2. Ein Vergleich mit Kanzlerin Merkel (CDU) ist allerdings nicht erlaubt. Die alte Bundesregierung hatte dazu mitgeteilt, dass die „Darstellung der Ausgaben zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen“ nicht möglich sei.
Bundesregierung als Vorbild für Söder (CSU)?
„Möchtegern-oder-vielleicht-doch-nicht-oder-wahrscheinlich-eher schon“-Kanzlerkandidat Markus Söder (CSU) hat da wohl intensiv nach Berlin geschielt. Motto: Was die können, kann ich schon lange. Also kommt Söder um die Ecke. Klar, er hat am 8. Oktober eine schwierige Landtagswahl vor sich. Jetzt denkt er sich: „Frau Außenkönigin, Ihr seid die Schönste in Berlin, aber über den sieben Bergen unter den fränkisch-bayerischen Zwergen gibt es noch tausendmal schönere als Ihr.“ Gesagt getan. Dass Söder der meistfotografierte Bayer ist, okay: in Bierzelten, auf Volksfesten, Eröffnungsfeiern usw.
Aber von nix kommt nun mal nix. Während 2017 – im letzten Amtsjahr von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) – die Kosten für Fotografen 10.891,47 Euro betragen hatten, gab Söders Staatskanzlei im Jahr 2022 ganze 178.618,13 Euro für Honorare von freien Fotografen aus, darunter knapp 60.000 Euro „für nachgeholte Termine aus den Vorjahren“. Dies geht aus einer Antwort der Staatskanzlei auf eine Anfrage der SPD im bayerischen Landtag hervor. Die Steigerung hatte indes schon 2018 angefangen, also in Söders erstem Jahr als Chef des Freistaates. Damals beliefen sich die Kosten bereits auf 71.963,67 Euro und 2019 dann auf 101.910,14 Euro.
In den beiden Corona-Jahren 2020 (35.934,83 Euro) und 2021 (48.076,09 Euro) gingen die Ausgaben zurück. Für 2023 gab die Staatskanzlei bis zum Stichtag 8. Mai Kosten von 75.726,73 Euro an. Die Staatskanzlei redet sich heraus: Sie erklärt die Kostensteigerung 2022 mit der Ernennung von Melanie Huml von der CSU zur Europaministerin: „Diese hatte eine Vielzahl neuer Termine, insbesondere zahlreiche Veranstaltungen und Gespräche sowie internationale Begegnungen und öffentliche Termine wahrzunehmen.“
Nun ja, der Jurist Söder wird schon wissen, wie sein Ex-Bundesverkehrsminister „Andi“ Scheuer, der 243 Millionen in den Sand setzte, und er selbst das Strafgesetzbuch § 266 (Untreue) umschiffen. Dort heißt es: „Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
Noch gravierender dürfte sein, wie solch abgehobenes Gebaren beim „normalen“ Volk ankommt. Wohl 90 Prozent der Bevölkerung werden den Kopf schütteln. Zumal man weiß, dass die regierungstreuen „öffentlich-rechtlichen“ Apportiermedien vom deutschen Michel ohnehin mit jährlich 8,4 Milliarden Euro (täglich mit 23 Millionen) zwangsfinanziert werden, um unsere Polit-Elite schier auf Schritt und Tritt zu begleiten und um den ministerialen Fotografen im Weg zu stehen. Nutznießer werden am Ende die sogenannte Partei der Nichtwähler und extreme Parteien sein.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Das einzig komische an diesen Berichten ist der Begriff Visagist*in. Diese Leute sind also für die Visage von Politikern verantwortlich. Wenn man es bei der umgangssprachlichen Bedeutung von Visage beläßt, ist eigentlich schon genug über Politiker gesagt, deren selbige man schon nicht mehr sehen kann wegen ihrer überbordenden Beliebtheit.
Die einzige diese Art von Betreuung wirklich nötig hätte, ist die Bundesfamilienministerin.Aber da ist wohl alle Kunst vergeblich.
Immerhin können wir auf sinngemäße Formulierungen seitens zukünftiger Historiker hoffen:
»In der zweiten Demokratie auf deutschem Boden erreichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts die politische Qualität der damals als Funktionseliten Apostrophierten ein, ebenfalls laut zeitgenössischem Urteil, „unterirdisches“ Niveau, doch aus heute nur unvollständig nachvollziehbaren Gründen, wurden ihre ausgesprochen guten Frisuren von den damals Lebenden leider unzureichend goutiert.«
Bei allem Verständnis für die Empörung: Die Politiker sind am wenigsten schuld, solange man ihnen das Recht zugesteht, wiedergewählt werden zu wollen.
Unsere bildlastige, auf kurzfristige Aufmerksamkeit ausgerichtete Mediengesellschaft in Verbindung mit der Unwilligkeit großer Teile der Bevölkerung, sich tiefer mit den Inhalten der Politik zu befassen, machen die Politik zu nichts anderem als zum Showgeschäft. Wie Filmstars wollen und MÜSSEN die Politiker „gut rüberkommen“, wenn sie ihren Job behalten wollen.
Das System muss geändert werden, da dieses Verhalten ein geradezu erzwungenes Systemresultat ist.
Kombiniert man diesen Staat in seiner real-existenten Form, die manch einem die Adressierung „Propagandastaat“ aufdrängt, mit der fortschreitenden Analphabetisierung weiter Bevölkerungskreise dank der Segnungen der Digitalisierung („Generation Smartphone“), drängt sich für die Herrschenden die Kommunikation via möglichst schöner Bilder auf.
Schon 2015 war der Drang, „häßliche Bilder“ vermeiden, maßgeblich für das Hinnehmen und Verstärken einer nahezu beispiellosen Wanderungsbewegung.
Bilder sind der gefällige Schein, die nonverbale Kommunikation, sie erreichen das Unterbewußtsein.
Söder will ja immer mit seiner Volkstümlichkeit punkten, den allsorgenden Landesvater spielen oder den starken Mann markieren. In Wahrheit ist er ein eitler Geck, der sich gern aufspielt und seine Bierzeltallüren unters Volk streut. Dafür braucht er einen Fotografen, der wie ein Hündchen neben ihm herläuft und ihn entsprechend ablichtet. Ein Möchtegern-Regent, der sein Zepter schwingt und hofhält!
„Im Jahr 2022 gab Habecks Ministerium zudem knapp 11.500 Euro für Kosmetik oder neue Haarschnitte aus.“
Liegen dazu Unterlagen vor, aus denen hervorgeht, welchen Personen im Ministerium welche Kosten erstattet worden sind? Erhalten nicht alle Minister und Beamte ohnehin eine Kostenpauschale, die für genau diese Dinge vorgesehen ist?
Nach Baerbock , Habeck , Merkel , sind es jetzt mit Söder schon vier , die Steuergeld für ihre eigene Eitelkeit missbrauchen und veruntreuen .
Gibt es keinen Bund der Steuerzahler , der da dazwischen funken müsste ?
Die grüne Lemke wie FDP Wissing haben auch mit Fotografen zu tun. Wenn man näher schaute, wird wohl bei allen etwas hinsichtlich dessen zu finden sein.
Wie viel an Steuergeldern sie aber ausgeben um ihre Politik uns zu Lasten als uns zum Wohle hinframen zu lassen, danach hat noch gar keiner gesucht.
Ist das nicht Steuerhinterziehung, wenn dieser „geldwerte Vorteil“ so ungeniert genutzt wird. Meinen Friseur kann ich doch auch nicht absetzen.
Warum ist Habeck trotz solchen Aufwandes immer noch ungekämmt?
Helmut Schmidts Meinung zu solchem Verhalten würde wahrscheinlich allein schon wegen der Ausdrucksweise zensiert. Und der kam nicht mal vom Bau…