ZDF-FakeNews oder von der Wichtigkeit der Beliebtheit bei Umfragen

Solange das ZDF als Überschrift über das Ranking die Behauptung „Die zehn wichtigsten Politiker“ stellt, tatsächlich aber eine Beliebtheitsskala produziert, ist zumindest dieser Teil der Ergebnisse schlicht und einfach nur als FakeNews zu bezeichnen.

Screenprint: ZDF/Politbarometer

„Seehofers Ansehen im Keller“, freute sich das ZDF unter Bezug auf das regelmäßig von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen erstellte „ZDF-Politbarometer“. Und offenbart damit gleichzeitig die Fragwürdigkeit und die Missverständlichkeit seiner Fragestellung.

„Die Härte und der Stil der Auseinandersetzung der letzten Wochen haben auch das Ansehen Horst Seehofers in Mitleidenschaft gezogen. Der Bundesinnenminister stürzte auf der Liste der zehn wichtigsten Politikerinnen und Politiker regelrecht ab. Der CSU-Chef wird jetzt nur noch mit minus 1,2 bewertet (Juni II: minus 0,3) und erhält selbst von den Anhängern der CDU/CSU einen negativen Durchschnittswert (minus 0,3).

Dass Seehofer weiter Bundesinnenminister bleibt, halten nur 37 Prozent für gut und 57 Prozent für schlecht.“

Finde den Fehler

Einmal abgesehen davon, dass bei dieser weil sternlos nur fast gendergerechten Meldung das mediale Seehofer-Bashing offenbar nicht ohne Folgen geblieben ist, darf man geneigt sein, hier die in den sozialen Medien beliebte Frage des „Finde den Fehler“ zu stellen.

Entdecken Sie ihn, lieber Leser? Falls nicht – ich leiste gern Hilfestelllung.

Die falsche Frage

Die von den Mannheimern gestellte Frage für das ZDF-Politbarometer lautet nämlich gar nicht: „Wer ist für Sie der beliebteste Politiker“ – sie lautet: „Wer ist für Sie der wichtigste Politiker“. Darauf dann basiert das veröffentlichte Ranking.

Korrekt also müsste die ZDF-Schlagzeile lauten: „Seehofers Wichtigkeit im Keller“.

Da nun Wichtigkeit nicht das Geringste mit Beliebtheit zu tun hat, wäre also anzunehmen, dass ein großer Teil der Befragten davon ausgeht, dass Seehofers Einfluss auf die Politik – denn nur dadurch definiert sich diese „Wichtigkeit“ – durch den sogenannten Asylstreit erheblich abgenommen hätte. So zumindest wäre es, wenn mit der Frage tatsächlich eine Gewichtung der Bedeutung der politischen Führungskräfte zu ermitteln wäre. Tatsächlich allerdings hat Seehofer damit zumindest seine Wichtigkeit für die Bundespolitik deutlich unterstrichen – gleich, ob als Anti-Migrationskäpfer oder Kanzlermacher.

Was haben die Unwichtigen im Ranking zu suchen?

Angenommen, es wäre so, wie die Frage nach der „Wichtigkeit“ notwendig impliziert. Was hat dann aber der ausgemusterte Grünen-Chef Cem Özdemir auf Platz 3 des Rankings zu suchen? Und wie in drei Gottes Namen konnte sich der zum außenpolitischen Grüßaugust degradierte Heiko Maas auf Platz 4 verirren? Was macht die ihren Sozialismus um die nationale Komponente bereichernde Sahra Wagenknecht auf Platz 5?

Özdemirs politische Bedeutung hat mittlerweile Robert Habeck übernommen. Dem wäre in Sachen Wichtigkeit vielleicht ein Platz unter den Top-Ten zuzuweisen. Doch er hat keinen.

Und wieso geistert die Salonkommunistin auf dieser Liste herum? Die ist nicht einmal in ihrer Partei wirklich wichtig – und politisch in der Republik bewegen tut sie schon gar nichts.

Beliebtheit statt Wichtigkeit

Nein – dieses vorgebliche Wichtigkeitsranking ist nichts anderes als das, was neudeutsch als FakeNews bezeichnet wird. Und das nun schon seit Jahren. Vielleicht – ganz vielleicht – ging es vor langer, langer Zeit tatsächlich einmal darum, durch die Befragten abschätzen zu lassen, wie hoch der Einfluss der führenden Politiker auf die Geschicke der Republik ist. Denn nur dieses und nichts anderes impliziert die Frage nach der „Wichtigkeit“.

Soziale Systeme, Wahlentscheidungen, Wirtschaft und Börse funktionieren selbstreferentiell
Warum die Demoskopie manipulativ wirkt
Doch Befragte wie Befrager – und vor allem die semantischen Laien in den ZDF-Redaktionen beantworten die vom Institut gestellte Frage schon längst nicht mehr. Sie stellen die Frage nach der „Wichtigkeit“ – doch sie meinen tatsächlich „Beliebtheit“. Deshalb nun darf sich Özdemir mit 0,9 immer noch als Grünen-Repräsentant dort tummeln, obgleich sein politischer Einfluss mittlerweile gegen Null geht. Nachvollziehbar. Die weibliche Grünenchefin, deren Name mir schon wieder entfallen ist, würde bei Beliebtheits- wie Wichtigkeitsskala vermutlich unter dem erfassbaren Wertebereich verharren. Der Hofreiter Anton aus dem mondänen München – nun, auch der würde wohl kaum an des Cems Werte reichen. Aber da man einen Grünen braucht und dieser möglichst gute Werte haben sollte, ist nun einmal der Cem der beste Kandidat.

Auch Sprech-Schau-Dauergast Wagenknecht findet sich ausschließlich deshalb in den TopTen. Man stelle sich nur einmal die Beliebtheitswerte des völlig unwichtigen Bernd Riexinger vor! Dann besser die schöne Sahra. Auch wenn es beim Ranking nur für 0,3 reicht.

Auch der außenpolitische Grüßaugust ist beliebt

Außerdem müssen die beiden ja in Erinnerung bleiben, damit die Redemeister der enervierenden Abendunterhaltung deren Dauerpräsenz rechtfertigen können. Deshalb auch darf der Totengräber des deutschen Rechtsstaats in seiner außenpolitischen Grüßaugust-Funktion dort teilhaben. Es wird ein ewiges Rätsel bleiben, weshalb Außenminister beim Volk (Pardon: Bei denen, die schon länger hier leben) unabhängig von Linkig- und Unfähigkeit schnurstracks das Ranking nach oben antreten. Maas hat es immerhin schon auf einen Wert von 0,5 gebracht. Auch gilt das Gesagte für Christan Lindner (Sie wissen schon: Der Dressman der FDP). Der hat zwar in der Haushaltsdebatte die vielleicht beste Rede gehalten – aber ist der „wichtig“? Kann Lindner irgendetwas bewirken? Kaum. Aber er hat ja auch nur 0,1 und rangiert gleichauf mit der Bundes-Uschi auf Rang 7 und 8.

Wirklich wichtige einfach vergessen

Dafür dürfen dann jene, die vielleicht tatsächlich mit gutem Grund in ein Ranking der „Wichtigkeit“ hätten aufgenommen werden müssen, gar nicht erst auftauchen. Denken wir mal an Alexander Gauland. Er und mit ihm Alice Weidel haben in den vergangenen Wochen vermutlich politisch mehr bewirkt als Özdemir, Maas, Wagenknecht und Lindner zusammen. Denn machen wir uns nichts vor: Ohne diese beiden hätte das Thema Massenmigration niemals den notwendigen Stellenwert gefunden, den es gegenwärtig hat. Vielmehr hätte die Politikelite weiterhin in der „Flüchtlings”euphorie geschwelgt – und die Probleme unter den Teppich gekehrt.

Da nun aber entgegen anderslautender Fragestellung eben nicht die Wichtigkeit, sondern die Beliebtheit der Politiker abgefragt wird, dürfen Gauland und Weidel selbstverständlich nicht auftauchen. Man stelle sich vor, Weidel bekäme einen Wert von 1,1 – weil doch mancher der Befragten ihre Wichtigkeit hoch einschätzen würde oder sie vielleicht sogar beliebt sein könnte! Was wäre dann? Nun, dann läge sie noch vor dem Langweiler Olaf Scholz, der im Moment gerade dabei ist, die Frage des virtuellen SPD-Kanzlerkandidaten für sich zu entscheiden. Der hat es nämlich in der Skala auf 1,0 gebracht und rangiert damit sogar vor der langjährigen Spitzenreiterin Angela Merkel auf Platz 1. Merkel selbst hat es in der von +5 bis -5 reichenden Wichtigkeitsskala gerade noch einen Wert von 0,9 gebracht. Was gemäß Fragestellung korrekt hieße: Merkel ist ziemlich unwichtig – wenn auch nicht ganz so unwichtig wie die anderen acht, die hinter ihr liegen.

Und sonst noch?

Doch zurück zu Scholz und der virtuellen Kanzlerfrage. Andrea Nahles, derzeit Fraktions- und Parteichefin einer ehedem wichtigen Partei namens SPD, bringt es nur auf 0,2 und findet sich noch hinter Wagenknecht auf Rang 6 wieder. Also ist sie weder wichtig noch unwichtig. Eigentlich ist sie nichts. Und sie liegt in Wert und Rang deutlich abgeschlagen hinter dem Finanz-Olaf. Also: Olaf for Kanzlerkandidat – mag sich Nahles damit trösten, dass dieser Job ohnehin nur rein virtuell ist. Denn die SPD – auch das weist das Politbarometer aus – bewegt sich derzeit auf nur noch 18 % bei der beliebten „was würden Sie wählen wenn am Sonntag …“-Frage. Insofern wäre ein SPD-Kanzlerkandidat durchaus mit dem früheren FDP-Kanzlerkandidaten Guido Westerwelle und die SPD mit dessen „Projekt 18“ zu vergleichen. Wobei – die SPD setzt nach wie vor alles daran, auch diese 18 Prozent zu unterbieten.

Achja – dann ist da natürlich auch noch die Frage nach dem Bundespräsidenten. Traditionell sind unsere Präsidenten im Volk ziemlich beliebt. Ihre Wichtigkeit hält sich jedoch in Grenzen. Vermutlich deshalb taucht Frank Walter Steinmeier im Ranking gar nicht erst auf – zu unwichtig. Womit wir nun leider auch nichts über seine Beliebtheit erfahren.

Dafür aber ist nun auch der neue Bayern-Kini Markus Söder (-0,9) im Feld. Immerhin: Der einzige Ministerpräsident, der die Aufnahme geschafft hat. Dafür darf er den vorletzten Platz besetzen – immerhin noch vor seinem CSU-Konkurrenten.

Die bösen Populisten nach hinten

Politisch wirklich „wichtig“ allerdings ist ein Söder nur in Bayern – und das ist bekanntlich nicht die Bundesrepublik. Aber auch hierbei geht es eben nur um die Beliebtheit – und wie sagen die Bayern? „Passt scho“ – wenn der Söder, dieser böse Populist, sich nun sogar noch eines von einem SPD-Politiker geprägten Begriffs wie des „Asyl-Tourismus“ bedient. Weshalb er nebst seinem Parteichef von jener unwichtigen Dame, für die Deutschland ein „mieses Stück Scheiße“ ist und die damit ihren tiefst wurzelnden Respekt für unser Grundgesetz zum Ausdruck gebracht hat, mit folgender Feststellung bedacht wird: „Die sprachliche und politische Verrohung, die Horst Seehofer und seine CSU seit Wochen und Monaten befeuern, ist Gift für Deutschland und Europa. Von einem Verfassungsminister erwarte ich nicht nur den tiefsten Respekt für unser Grundgesetz und das Völkerrecht, sondern auch Empathie und Taktgefühl.“ Immer gut, wenn man mit dem Zeigefinger auf andere zeigen kann, während der Stinkefinger auf einen selbst gerichtet ist.

Habeck lauert

Ginge es bei dem ZDF-Ranking tatsächlich um „Wichtigkeit“, dann hätten von den genannten nur Merkel, Scholz, Seehofer, Nahles und vdL etwas auf der Liste zu suchen. Aber – wie gesagt – darum geht es ja auch gar nicht. Auch wenn das offiziell drüber steht. Dieses Ranking soll nichts anderes als ein Beliebtheits-Ranking vermitteln, um den deutschen Michel auf die richtige Spur zu bringen.

Da ist es dann eben auch nur logisch, dass jene, die wichtig aber medialpolitisch unbeliebt sind, hinten auf der Liste landen. Und dass welche, die vielleicht tatsächlich nicht unwichtig sind, nicht auftauchen dürfen, weil sie vielleicht zu beliebt sein könnten. Und selbstverständlich, dass jene, die der medialpolitische Komplex gern beliebt hätte, immer noch auftauchen, obgleich sie mittlerweile völlig unwichtig sind.

Obgleich – ich wage einmal die Prognose, dass des Özdemirs Tage auf dieser Liste gezählt sind. Habeck lauert – und da der künftig als grüner Frontmann ziemlich beliebt sein muss, wird er nun demnächst auch wichtig werden. Dass er bislang noch nicht in der Liste aufgetaucht ist, könnte damit zusammenhängen, dass 90 % der Befragten bei ihm ein „kenn ich nicht“ angegeben haben. Das macht dann selbst virtuelle Ergebnisse zu fragwürdig.

Am Ende doch nur FakeNews

Wie auch immer – um auf den Einstieg dieses Textes zurück zu kommen: Solange das ZDF als Überschrift über das Ranking die Behauptung „Die zehn wichtigsten Politiker“ stellt, tatsächlich aber eine Beliebtheitsskala produziert, ist zumindest dieser Teil der Ergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen leider schlicht und einfach nur als FakeNews zu bezeichnen.

Was dann im Übrigen nun auch wieder auf die Seehofer-Bewertung zutreffen dürfte. Denn auf die Frage, ob sie es gut finden, dass Seehofer Bundesminister bleibt, haben immerhin 37 % mit „Ja“ geantwortet. Zur Erinnerung: Bei der Bundestagswahl kam die Union nur auf glatte 33 Prozent der abgegeben Stimmen.

Vor allem auch, weil 62 % der Befragten Seehofers Transitverfahren befürworten, gilt dann jenseits der FakeNews eben doch: Zumindest in der Migrationsfrage bislang alles richtig gemacht, Herr Bundesminister. Auch wenn es den ZDF-Redakteuren so überhaupt nicht gefallen mag.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 84 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

84 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
sleon123
5 Jahre her

Sehr geehrter Herr Spahn, als jemand, der jahrelang bei der Erstellung der telefonischen Umfrage fürs ZDF Politbarometer beteiligt war, muss ich Sie leider enttäuschen bezüglich ihres Artikels. Die Fragen zu den Politikern werden von der Forschungsgruppe Wahlen in 2 Schritten vorgenommen. Alle paar Monate fragt die Forschungsgruppe Wahlen die Bürger nach den „aus ihrer Sicht zurzeit wichtigsten Politkern und Politkerinnen“, wobei die Befragten bis zu 5 Personen nennen können. Aus den Nennungen werden die 10 häufig genanntesten Politiker und Politikerinnen herausgesucht und die Bürger dürfen in den nächsten Politbaormeter Umfragen die Arbeit dieser 10 Politiker auf dem Thermometer von -5… Mehr

Wolfgang M
5 Jahre her

„Wichtig“ bedeutet in dieser Umfrage „bekannt“: Aus Talkshows, aus Nachrichten, aus Skandalen. Ich kann mich daran erinnern, dass Bosbach mehrfach auf dem 3. Platz noch vor Merkel lag, als er nur noch ein relativ unwichtiger einfacher Abgeordneter war. Er war aber ein bekannter und beliebter Meinungsmacher aus Talkshows. Auf ein mal war er aus der Liste verschwunden. Diese Abfolge erscheint unwahrscheinlich. Haben die Abfrager die Befragten darauf aufmerksam gemacht, dass Bosbach eigentlich nicht mehr wichtig ist? Ging es darum, dass Merkel aus dem Schatten von Bosbach tritt? An die „Neutralität“ der Abfrage glaube ich nach dieser Beobachtung nicht. Genauso irreal… Mehr

Duke
5 Jahre her
Balthasar
5 Jahre her

@JFMueller Als Mathematiker kann ich Ihnen versichern, dass Sie mit Ihrer »Assoziation« irre gehen. Was aber Ihren Vorschlag zur Deutung der Umfrageergebnisse betrifft, so liegt es auf der Hand, dass diese zunächst einmal nur ein »repräsentatives« Bild verbreiteter Meinungen (und somit ein angenähertes), mitnichten aber »politische Verhältnisse« widerspiegeln. Es sei denn, Sie zählen die statutenwidrige (da einseitig gegen eine im Bundestag vertretene demokratische Partei gerichtete) alltägliche Propaganda der öffentlich-rechtlichen Anstalten – samt deren Erfolg in den Umfrageergebnissen – zu den »politischen Verhältnissen«. Ich würde Ihnen u.U. darin sogar beipflichten und darin ein Symptom der Verkommenheit dieser Verhältnisse (genauer: der Medienkultur… Mehr

JFMueller
5 Jahre her
Antworten an  Balthasar

@Balthasar Zunächst erstmal vielen Dank für Ihren Kommentar. Verstehe ich sie da richtig: Ein repräsentatives Abbild verbreiteter Meinungen spiegele NICHT die politischen Verhältnisse wider? (sic!) Das wäre mir in einer Demokratie neu und offenbart ihrerseits ein bizarres Politik-Verständnis. Leider habe ich von Ihnen keine konkrete Antwort auf meine Frage erhalten – von einem angeblichen Mathematiker hätte ich tatsächlich eine etwas stringentere Argumentation abseits der üblichen Parolen und Worthülsen erwartet. Nur weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft nicht kongruent mit Ihrer (Balthasars) persönlichen Meinung ist, deutet dies mitnichten auf eine Gleichschaltung hin – herzlich willkommen in der pluralistischen Demokratie 😉 Des Weiteren habe… Mehr

Balthasar
5 Jahre her
Antworten an  JFMueller

Hahaha, lieber @JFMueller. Da haben Sie Ihren Denkfehler schön offengelegt! Sie brauchen nicht gleich an die DDR zu denken, um das Unsinnige Ihrer treuherzigen Gleichsetzung der öffentlicher Meinung mit den »politischen Verhältnissen« zu durchschauen. Ein bisschen analytisches Denken und ein geschärfter Blick auf die öffentlich-rechtlichen Medien genügen. Längst leben wir in einer Postdemokratie, in der die staatlichen Medien die Mehrheitsmeinung systemkonform konditionieren. Dazu braucht es kein Medienministerium wie in Polen. Handverlesene Intendanten und gute Karrierechancen mit saftigen Gehältern für politisch korrekte Redakteure und Moderatoren in beamtenähnlicher Stellung genügen. (Fragen Sie einmal Claus Kleber nach seinem Gehalt; mich ich hat’s fast… Mehr

JFMueller
5 Jahre her
Antworten an  Balthasar

Aaah ja, ich seh´schon: Sie sind da einer ganz großen Verschwörung auf der Spur 😉 Dabei weiterhin ganz viel Erfolg….

PS: Vielen Dank, dass Sie mir mit Ihrem analytischen Denken und messerscharfen Blick die Augen geöffnet haben – ich armer, manipulierter Systemling!

Sfenx
5 Jahre her
Antworten an  JFMueller

Keine Verschwörung. Nur eine alt und inzwischen korrupt gewordene Demokratie. Eine Oligarchie der Etablierten und ihrer Miet- und Günstlinge im Medienapparat.

Balthasar
5 Jahre her

@BenjaminG »Die von den Mannheimern gestellte [erste] Frage für das ZDF-Politbarometer lautet nämlich […]: „Wer ist für Sie der wichtigste Politiker?“« Dass dann aber Personen ohne nennenswerten realen Einfluss auf die Regierungspolitik (wie Wagenknecht, Özdemir oder auch Lindner) unter die ersten zehn geraten, jedoch keiner der AfD ist keine »Gnade« (das Wort ist übrigens verräterisch für die Arroganz der Akteure), sondern Beleg für das hier schon Gesagte: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/zdf-fakenews-oder-von-der-wichtigkeit-der-beliebtheit-bei-umfragen/#comment-464924 Wäre die »Wichtigkeit« tatsächlich maßgebend, müsste wenigstens einer (sei’s Gauland, Weidel oder Meuthen – ganz unabhängig von deren »Beliebtheit«) aus der Führungsriege der AfD hier erscheinen. Hat doch keine Partei die zuvor… Mehr

JFMueller
5 Jahre her
Antworten an  Balthasar

Meine erste Assoziation beim Lesen Ihres Beitrags:
„2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt
und Drei macht Neune !!
Ich mach‘ mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ….“

Aber jetzt mal ernsthaft: Was konkret würde Sie dazu bewegen das Ergebnis einer demoskopischen Erhebung als Spiegel real existierender, politischer Verhältnisse in diesem Land anzuerkennen?

PS: Das etwas nicht Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht, ist leider kein valides Kriterium…

Marie-Jeanne Decourroux
5 Jahre her
Antworten an  JFMueller


Sie wiederholen sich.

JFMueller
5 Jahre her

Congratulations, Sherlock! Sie und Ihr Kollege bleiben mir leider immer noch eine fundierte Antwort schuldig. Habe allerdings auch nichts anderes erwartet…
quod erat demonstrandum

Marwes
5 Jahre her

FakeNews ist der Artikel von Herrn Tomas Spahn. Es ist eben doch eine Beliebheitsskala der zehn wichtigsten Politiker (Quelle: http://www.forschungsgruppe.de/FAQ/haeufig_gestellte_Fragen/#Politiker) Also kurz zusammengefasst erfolgt das ganze in zwei Schritten: In der ersten Befragung werden die nach der Meinung der befragten 10 wichtigsten Politiker ausgewählt und in der zweiten Befragung nach der Beliebtheit dieser gefragt.

P. Penk
5 Jahre her
Antworten an  Marwes

Ich erinnere mich noch gut an die “goldenen”, AFD-losen Zeiten. Damals wurde einfach nach der Rangfolge der bekanntesten Politiker gefragt. Anschließend wurde ein Sympathiewert dazu erstellt. Da bei dieser klassischen Methode wahrscheinlich AFD-Politiker erscheinen würden, wurde einfach ein in den Sozialwissenschaften beliebter Trick angewandt: Die Methode wurde “angepasst”, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

Marwes
5 Jahre her
Antworten an  P. Penk

Glauben Sie das wäre für die AfD besser, wenn da einige AfDler auftauchen würden? Bei den anderen Parteien gibt es ja schon einige Leute, die überparteilich beliebt sind. Aber so ein Höcke oder so, würde bei so ner Umfrage ja vollkommen in Stücke gerissen 😀

Tomas Spahn
5 Jahre her
Antworten an  Marwes

@ Marwes – Nichts anderes habe ich geschrieben: Es ist ein Beliebtheitsranking. Es wird aber als Wichtigkeitsranking verkauft und entsprechend überschrieben. Ob Sie das nun Manipulation, Irreführung, FakeNews, Erhebungsrelevanzfehler oder sonst wie nennen wollen, liegt ganz bei Ihnen.

Marwes
5 Jahre her
Antworten an  Tomas Spahn

Ich zitiere sie jetzt: „Die von den Mannheimern gestellte Frage für das ZDF-Politbarometer lautet nämlich gar nicht: „Wer ist für Sie der beliebteste Politiker“ – sie lautet: „Wer ist für Sie der wichtigste Politiker“. Darauf dann basiert das veröffentlichte Ranking.“ Falsch: Die 1. Umfrage fragt nach der Wichtigkeit. Die 2. Umfrage nach der Beliebtheit der vorher ermittelten 10 (in Augen der Befragten) wichtigsten Politiker. Und nach der Beliebtheit werden dann die 10 wichtigsten Politiker „gerankt“. Also basiert das Ranking auf der Beliebtheit, nur die Auswahl der zu rankenden auf der Wichtigkeit. Noch ein Zitat von ihnen: „Korrekt also müsste die… Mehr

Johann L
5 Jahre her

Leider beruht der komplette Artikel mit der gesamten Argumentation auf zwei falschen Annahmen. Richtig ist dagegen: 1. Es wird tatsächlich jeweils die persönliche Bewertung der Politiker abgefragt und als Grundlage für die REIHENFOLGE der Politiker genommen. 2. Es wird unabhängig davon (vorher) gefragt, wen die Menschen für die wichtigsten Politiker halten – und zwar OHNE Vorgaben! Beim ZDF werden dann nur DIE ZEHN LAUT UMFRAGE WICHTIGSTEN POLITIKER nach ihrer danach ebenfalls in den Umfragen ermittelten Beliebtheit gezeigt. Es handelt sich also um die laut Bevölkerung wichtigsten Politiker und diese werden nach ihrer Beliebtheit sortiert. Das ist alles nachzulesen auf der… Mehr

P. Penk
5 Jahre her
Antworten an  Johann L

Ich erinnere mich noch gut an die “goldenen”, AFD-losen Zeiten. Damals wurde einfach nach der Rangfolge der bekanntesten Politiker gefragt. Anschließend wurde eventuell ein Sympathiewert dazu erstellt. Da bei dieser klassischen Methode sicherlich AFD-Politiker erscheinen würden, wurde einfach ein in den Sozialwissenschaften beliebter Trick angewandt: Die Methode wird “angepasst” um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Die Frage nach der Wichtigkeit der Politiker löst nämlich einen komplexen Denkprozess aus, welcher in dem Kollektiv der Befragten unterschiedlich gelöst wird. Ein mutmaßlich größerer Teil der Befragten wird selbstverständlich Regierungsmitglieder für wichtiger halten als Oppositionspolitiker, da letztere erheblich weniger Macht haben, ein kleinerer Teil… Mehr

Tomas Spahn
5 Jahre her
Antworten an  Johann L

@Johann L. – nein, tut er nicht. Sie haben den demoskopischen Fehler fast korrekt beschrieben. Erst wird ermittelt, wen DIE BEFRAGTEN für wichtig halten. Das muss mit politischer Wichtigkeit nicht das Geringste zu tun haben. Dann wird angeblich das Ergebnis dieses Ranking als Grundlage für die Frage nach der Beliebtheit der „wichtigsten“ Personen genommen. Angeblich deshalb, weil das bei einem Telefoninterview überhaupt nicht realisierbar ist – wer sollte denn die Top10 zwischen beiden Fragen erstellen? Aber unterstellt, das ginge. Dann wird nun auf der gefühlten Wichtigkeit die gefühlte Beliebtheit festgestellt. Das Ergebnis ist genau jenes, welches ich beschrieben und kritisiert… Mehr

Thorsten
5 Jahre her

Da sieht man mal wieder, dass die Presse ihre eigene Agenda fährt, um die Politik zu beeinflussen.

Dieses „Nachtreten“ empfinde ich als extrem peinlich. „Fake-News“ wäre da noch ein Kompliment für diese links-grüne Schlangegruben. Es ist zum Verzweifeln.

honky tonk
5 Jahre her

Bei uebermedien.de wurde ihr Artikel zu fake news erklärt.

Tomas Spahn
5 Jahre her
Antworten an  honky tonk

wie schön.

BenjaminG
5 Jahre her

Ihr Artikel ist leider grob irreführend, was ich sehr bedauere, weil Sie damit eine seriöse Beschäftigung mit der Volksmeinungsfoirschung (die übrigens sehr schwierig ist und ohne Methodenverständnis gar nicht zu haben ist) glatt verpassen. Ihre zu Beginn getroffene Festsstellung ist definitiv uninformiert: „Die von den Mannheimern gestellte Frage für das ZDF-Politbarometer lautet nämlich gar nicht: ‚Wer ist für Sie der beliebteste Politiker‘ – sie lautet: ‚Wer ist für Sie der wichtigste Politiker‘. Darauf dann basiert das veröffentlichte Ranking.“ Nein, das Ranking beruht nicht darauf, nur die Auswahl, denn das Beliebtheits-Ranking wird nur unter denen erstellt, die von den Befragten für… Mehr