Eine Weltmeisterschaft zum Vergessen

Die Fußballweltmeisterschaft im Advent und mitten in der Wüste lässt die Fans eiskalt. Sie zeigt, wie Top-Ereignisse des Sports immer mehr politisch missbraucht, aber auch kommerziell gekauft werden.

IMAGO / Marc Schüler
Airbus der Lufthansa mit "Diversity Wins"-Aufschrift vorm Abflug der Nationalmannschaft zur WM, Frankfurt, 14.11.2022

Der Ball rollt beim größten Fußballereignis der Welt, doch diesmal nicht im Sommer, sondern im Winter und dann auch noch mitten in der Wüste. Nicht so sehr das gastgebende Wüstenland, sondern vor allem der Termin vor Weihnachten in Europas Kälte hat viele Fans aufgebracht.

Die WM ist in Katar mit einer 0:2 Niederlage der WM-Gastgeber eröffnet worden. Aber entscheidend ist leider nicht mehr auf’m Platz, wenn das Runde ins Eckige soll. Denn Sport ist heuzutage käuflich und politisch.

Ein reicher Ölstaat, in dem Fußball zuvor eine Nebenrolle spielte, hat sich die Weltmeisterschaft im Grunde gekauft – selbst wenn darüber ein FIFA-Kongress abstimmte. Doch Weltkonzerne wirkten hier als Hauptsponsoren mit.

Obendrein kommt in Katar keine Fußballbegeisterung auf. Wie auch: Es ist eben kein Land für Balltreter und Bewegungsspiele mit dem runden Leder. Schon am Abend des Eröffnungsspiels konnte Katars Staatsoberhaupt Emir Tamim bin Hamad Al Thani lernen, wie schnell sich nach dem 0:2 für Ecuador gegen die Gastgeber ganz schnell die Tribünen leerten. Merke: Emotionen kann man auch mit Petrodollars nicht kaufen und schon gar nicht mit bezahlten Jublern.

Die wahren Fußballfans müssen jetzt unter einer Winter-WM leiden und frieren. Bier in der Kälte macht keinen froh und Glühwein passt zum Weihnachtsmarkt und nicht zum Fanfest, die es nun nicht mehr gibt.

Doch das System käuflicher Wettbewerbe weitet sich immer mehr aus. Wohlsituierte Bürger des Westens wollen aus Umweltgründen meist keine sportlichen Großereignisse mehr, also greifen sich autoritäre Staaten wie China oder Katar solche Sporthöhepunkte ab. Diese Wohlsituierten Bürger, ob in Europa oder Nordamerika, mögen einfach nur noch ihre Ruhe. Beschweren sich aber dann über die Zustände in anderen Austragungsländern. Nur zur Erinnerung: München, Hamburg, Boston oder Calgary lehnten Bewerbungen für Olympische Spiele rundweg ab.

Fußballsport in Katar wird von den Medien in die Ecke gerückt

Hinzu kommt: Bei der WM in Katar wird der Fußballsport, an sich die schönste Nebensache der Welt, immer mehr in den Hintergrund gerückt.

Stattdessen erregen sich deutschen Medien über fehlende Rechte für sexuelle Minderheiten im Wüstenstaat. Für Schwule, Lesben und Transsexuelle sollen Europas Kicker ostentativ in die Bresche springen. Die meisten Nationalspieler haben sich dem politischen Kollektivzwang ergeben. Zustände wie einst im sozialistischen Lager.

Obendrein tut die Führung des DFB alles dafür, damit grünaffine Journalisten ihr Futter bekommen. Schon der Lufthansa-Flieger der deutschen DFB-Kicker politisiert die Spiele mit dem Schriftzug „Diversity Wins“. Aber nicht ganz bis Katar, das traut man sich nicht und fliegt dann ohne Slogan ans Ziel – man kann es Gratismut nennen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Aber Vorsicht: Denn es könnte auch zum Ende der WM heißen: „Diversität verliert“. Vor allem, wenn man an die dürftige Qualität der Deutschen Fußballnationalmannschaft denkt nach dem mageren 1:0 des viermaligen Weltmeisters gegen Fußballzwerg Oman. Durch die Zwangsreduzierung auf „Die Mannschaft“ hatte das deutsche Nationalteam ohnehin Millionen Fans verloren. Da hilft es auch wenig, wenn man die Streichung von „deutsch und national“ jetzt wieder diskret aufhebt, ohne eine Ansage zu machen, ob unsere Elf wieder „Deutsche Fußballnationalmannschaft“ heißt.

Vor der Großmacht China hatten die Moralisierer große Angst

Die Menschenrechte in China spielten bei olympischen Sommer- und Winterspielen keine so dominierende Rolle wie jetzt bei der Fußball WM in Katar. Denn der Wüstenstaat mit seinen 2,9 Millionen Einwohnern ist sehr klein, China hingegen mit seinen über 1,4 Milliarden Menschen riesengroß und wirtschaftlich übermächtig. Da will westliche Kritik wohl dosiert sein, sonst gibt es keine Chips für die europäische und amerikanische Industrie.

Abtörnend sind für wirkliche Fußballsfans derzeit schier endlose Berichte über politische One-Love-Binden der Fußball-Kapitäne, um ihr Zeichen für die kleine radikale Minderheit der LGBT-Bewegung zu setzen.

Die Schicksale und das normale Leben von hart arbeitenden Familien mit ihren Kindern geraten immer mehr in den Hintergrund. Sie sind ja die übergroße Mehrheit und müssen für die Aktivisten unter den Journalisten sowie für linksgrüne Politiker am besten allein klarkommen.

Doch der Regenbogen als politisches Zeichen für Schwule, Lesben und Trans-Personen, jetzt gerne unter dem Begriff „queer“ versteckt, darf in Katar nicht auftauchen, weil der arabische Raum solche Symbole verbietet. Deswegen hatte die westliche Minderheit jetzt die One-Love-Spielführerbinde am Arm für die ganze Welt entdeckt. 

Allerdings spielt jetzt die FIFA nicht mit. Die „One Love“-Kapitänsbinde der europäischen Spielführer um Manuel Neuer und Harry Kane hat am zweiten WM-Tag zum großen Zerwürfnis mit dem Fußball-Weltverband geführt. Die FIFA setzte die an der Kampagne für Regenbogen-Vielfalt und Menschenrechte beteiligten UEFA-Teilnehmer stark unter Druck. Sie drohte mit sportlichen Sanktionen. Der Deutsche Fußball-Bund und die weiteren Verbände verzichteten auf einmal in Katar nun doch auf das politische Stückchen Stoff. Konsequenzen drohten: Es hätte wohl mindestens Gelbe Karten für die Kapitäne oder sogar Punktabzüge geben können. Da spielt man doch lieber regenbogenfreien Fußball.

 

Die Entscheidung der FIFA ist richtig, wenn sie konsequent geblieben wäre. Denn es geht um Fußballsport und nicht um Politik und Ideologien. „Bei FIFA-Endrunden muss der Spielführer jedes Teams die von der FIFA bereitgestellte Spielführerbinde tragen“, heißt es im Reglement, das „von allen Fußballbeteiligten verabschiedet worden“ sei, so die FIFA-Begründung.

Doch der Weltverband mit ihrem Präsidenten Gianni Infantino präsentiert sich selbst inkonsequent, weil die FIFA den WM-Kapitänen stattdessen anbot, schon ab dem ersten Spieltag der WM-Gruppenphase die Sonder-Binde mit ihrer eigenen Kampagne „No Discrimination – Keine Diskriminierung“ zu tragen.

Was im Grunde auch eine politische Botschaft ist, mit der man den Zeichen-setzen-Aktivsten nur Tür und Tor öffnet.

Sicher können sich Fußballspieler und Sportler gesellschaftspolitisch engagieren, aber das sollten sie vor dem Stadion, in ihrer Freizeit oder auf Pressekonferenzen tun.

Ein eher kleiner Teil der Welt will jedoch Sportstadien immer mehr für permanente politische Symbolik und Propaganda missbrauchen, anders kann man es nicht mehr nennen. Politik statt Sport – als ob es das in Zeiten des Kalten Krieges zwischen Ost und West nicht schon gegeben hätte. Schließlich hätte die FIFA unter dem Beifall des Westens sozialistische Hammer-und-Sichel-Kapitänsbinden zu Ehren von Arbeitern und Bauern in aller Welt vor 35 Jahren definitiv nicht erlaubt.

Blamabel genug war die aktuelle Bindenposse bei der WM der Fußballtreter obendrein – von 13 europäischen Ländern hätten mindestens drei Mannschaften bei dieser politischen „One Love“-Propaganda nicht mitgespielt: Kroatien, Polen und Serbien.

Zudem machen auch die Teams aus Afrika, Asien und Südamerika als Aktivisten hierbei nicht mit.

Nun muss der kleine harte Kern der UEFA-Teams eingestehen: „Die FIFA hat sehr deutlich gemacht, dass sie sportliche Sanktionen verhängen wird, wenn unsere Kapitäne die Armbinden auf dem Spielfeld tragen,“ teilten die Verbände von Deutschland, England, Wales, Belgien, Dänemark, der Niederlande und der Schweiz am Montag mit. „Als nationale Verbände können wir unsere Spieler nicht in eine Situation bringen, in der sie mit sportlichen Sanktionen, einschließlich Platzverweisen, rechnen müssen. Deshalb haben wir die Spielführer gebeten, die Armbinden bei Spielen der FIFA-WM nicht zu tragen.“

Wer nachzählt, bemerkt, es sind nur noch sieben von einst 13 One-Love-Aktivisten übriggeblieben. Das Spielchen hätte man sich also vorher schenken können. 

Neue Lachnummer: Fußballer sollen Regenbogensenkel schnüren

Doch die Minderheiten-Politik hört nicht auf und ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Wenn schon keine One-Love-Binde, dann sollten die Balltreter wenigsten ihre Schuhe mit Senkeln in Regenbogenfarben schnüren, geben deutsche Fußballexperten keine Ruhe. „Infantino hat es sogar geschafft, die Mannschaften zu zwingen, die #OneLove-Binde nicht zu tragen. Wie erbärmlich?! Wie wäre es mit Regenbogen-Schnürsenkeln?„, schlägt jetzt der 40-Jährige homosexuelle Ex-Nationalspieler und ARD-Experte Thomas Hitzelsperger bei Twitter vor. Einfach mal guten und erfolgreichen Fußball spielen, kommt diesem Experten nicht in den Sinn.

Warum aber die mediale wie politische Aufregung jetzt? Die Wüsten-WM wurde vom FIFA-Kongress bereits vor 12 Jahren an Katar vergeben.

Wo waren diese hochtrabenden Moralapostel des Westens eigentlich als die Fußballweltmeisterschaft an das reaktionäre Katar ging? Die meisten Westverbände haben die Klappe gehalten, weil Asien, Afrika und Südamerika immer mehr Macht und Einfluss auf den FIFA-Kongressen gewinnen. Schließlich möchte der Westen ja auch noch einmal eine WM in Europa oder Nordamerika ausrichten. Nur dazu braucht man halt die Stimmen der restlichen Welt, die jedoch die Mehrheit bei Funktionären und Weltbevölkerung stellen.

Umso lauter beschwert man sich jetzt über mangelnde Menschenrechte und jeden Fehler, den die Kataris jetzt machen. Wie radikal und gefährlich sich Asyleinwanderer aus arabischen Ländern in Deutschland gegenüber Homosexuellen oft verhalten, ist den staatstragenden Medien übrigens weitgehend egal. Das wäre ja ausländerfeindlich.

 Statista

Sicher ist die WM im Wüstenstaat trotz schöner Stadien vor Weihnachten für die meisten Fußballfans ein Flopp. Glühwein statt Bier und keine Fanfeste in der europäischen Kälte sind stattdessen Programm. Doch echte Fans schauen trotzdem am Fernsehschirm die WM, egal ob Moralapostel ihr Ballfest schlecht reden – eben weil eine Weltmeisterschaft nur alle vier Jahre stattfindet. 

Immerhin hatten die linken Ultra-Fangruppen in den Bundesligastadien Wochen zuvor eine gewaltfreie Aufgabe, zum Boykott der WM am Bildschirm aufzurufen. Aber es wird ohnehin keiner gezwungen, Fußball zu schauen – schon gar nicht, wenn Claudia Neumann vom ZDF kommentiert. Nach dem Motto: Sie wollen sie nicht hören, wir senden sie trotzdem. Die bei Fans unbeliebte Sportreporterin kann man übrigens wieder über die „Audiodeskription“ am Fernseher wegschalten, weil auf dem Kanal für Sehbehinderte meist Radioreporter wohltuend kommentieren.

Doch es gibt noch mehr Schadenfreude: Der große FIFA-Sponsor Anheuser Busch darf sein Budweiser – entgegen aller Abmachungen – nicht ausschenken, weil Katar und der Emir es im antialkoholischen Wüstenstaat in letzter Minute verhinderten. Ja, das habt ihr davon, ihr Großkonzerne. Denn sie kaufen sich bei sportlichen Großereignissen mit zig Millionen ein und spielen bei den Vergaben eine einflussreiche Rolle. Vor allem die Amerikaner bestimmen hier meist, wo es sportlich lang geht. Neben Budweiser, gehören Coca Cola und Mastercard regelmäßig als Hauptsponsoren dazu. Kein Wunder, dass die Fußball WM 2026 zum zweiten Mal in den USA, aber auch in Kanada und Mexiko stattfindet.

Für die echten Fans ist das Bierverbot in den Stadien des islamischen Staates zwar ein Verlust, schließlich gehört Bier zum Fußball-Kulturgut dazu, aber so spart man wenigstens beim Taschengeld.

Zum Schluss noch ein ironischer Hinweis an die Berufsempörer in Politik, Sport und Medien: Passt mit eurem Protestgehabe gegenüber Katar auf, sonst wird’s bald noch viel viel knapper mit Öl und Gas. Nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen machte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seinen Diener beim Emir von Katar, den Scheichs aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo er für den Winter um Flüssiggas und Erdöl bettelte. Mittlerweile hat Katar übrigens einen langfristigen LNG-Liefervertrag mit China abgeschlossen. Da spielten Regenbogen-Rechte und One-Love-Binden gar keine Rolle.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 150 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

150 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
d.rahtlos
2 Jahre her

Der WDR zeigte neulich sogar Neunjährige, die „kein Interesse“ an den WM-Übertragungen hatten, „wegen der Toten und der Menschenrechte“..

Azzaro
2 Jahre her

Gut, dass der ehrwürdige Sepp Herberger dieses Elend nicht mehr mit ansehen muß ! Es hatte ihn erschaudert. Auch ein Helmut Schön wäre vor Scham in Grund und Boden versunken, und wäre auf der Stelle zurückgetreten…Auch Männer wie Beckenbauer und Völler hatten wenigstens noch den Mut und den Schneid, die schmierigen Journalisten mit ihren unverschämten Forderungen mit barschen Worten zurechtzuweisen, um den Druck von den Spielern zu nehmen, und einzig die Mannschaft auf den Erfolg zu fokussieren. Ein Medienboykott im Katar wäre das einzig richtige „Zeichen“ gewesen. Aber das ist von den devot- kriecherischen Jogis und Hansis nicht mehr zu… Mehr

Schwermetaller
2 Jahre her

Es ist so herrlich mitanzusehen, wie… ähm, wie sagt man… wie ein paar Fußballspieler, welche im Auftrag einer sog. BRD angetreten sind, nun nahtlos an ihre Performance von vier Jahren anknüpfen und als Vertreter dieser „BRD“ zeigen, wo Schland im internationalen Vergleich steht und zu sehen ist.

joe limburger
2 Jahre her

Es gab Zeiten, da vermochten mich balltretende Volkshelden noch zu erquicken, Es waren trotz mancher belustigender Allüren „Arbeiter“, die ihren Sport nicht( nur) um des schnöden Mammons willen ausübten und welche für so manchen Heidelbeerligakicker und den Nachwuchs im Breitensport als Indentifikationsfiguren durchaus taugten. Die derzeitig sportlichen Bot, ähem geld-und geltungsüchtigen „Schlandschafter“ aktuellen Zuschnitts nebst der geamten DFB Pfeiffenriege vermögen mir und meinem gesamten gesellschaftlichen Umfeld seit geraumerZeit allerdings nur noch tiefste Verachtung und seit dem Beginn ihres Schmierentheaters im ungeliebten Katar allenfalls noch beissenden Hohn und Spott abzuringen. Die gratismutige “ Zeichensetzerei“ dieser schwellwadenadligen Zeitgeistkasper und pomadigen Fettfrisurträger mittels… Mehr

Last edited 2 Jahre her by joe limburger
Freidenker
2 Jahre her

Ich gucke nur noch Snooker auf Eurosport. Warum? Beim Snooker haben die Spieler und Funktionäre noch Respekt vor dem Gastgeber, egal ob die Turniere in China, Großbritannien oder sonst wo stattfinden. Es gibt keine Belehrungen, One-Love-Binden, Regenbogen-Schnürsenkel oder Kniefälle. Es gibt keine „Aktivisten“, die sich am Snookertisch festkleben, um sich hinterher von den Medien und vermeintlichen Weltstars – wie in der Formel 1 – feiern zu lassen. Beim Snooker geht es nur um den Sport. Vielleicht liegt es daran, dass im Snooker noch keine Deutschen mitmischen. Ich hoffe es bleibt so.

Last edited 2 Jahre her by Freidenker
Rabida
2 Jahre her

Tja, spätestens jetzt steht fest, unsere Wokeschaft ist höchstens noch Mittelmaß. Zeichen gesetzt, aber auf dem Platz versagt. Mit Wille, Kampfgeist und Esprit allein beim Zeichen setzen wird man nicht Weltmeister, selbst das Überstehen der Vorrunde ist höchst unwahrscheinlich. Freuen wird es die Rotgrünen, wieder ein Stück Tradition unterwandert und zerlegt.

Robert Tiel
2 Jahre her

Diversity wins…

Der Autor hatte gewarnt.
Wird der Vogel gegebenenfalls umlackiert..?

ChristianeB
2 Jahre her

Was wohl nächste Woche auf dem Flieger steht, wenn die Moralweltmeister der Vorrunde den Heimflug antreten?
Aber wenigstens hat die Nancy ein „Zeichen“ gesetzt. Sie saß mit der Armbinde auf dem nackten Oberarm auf der Tribüne. Um es mal vorsichtig auszudrücken-niveaulos und provokant in zweierlei Hinsicht.

Querdenker73
2 Jahre her
Antworten an  ChristianeB

Ja, es ist bekannt: Frau Faeser „bekämpft“ Hass und Hetze mit Hass und Hetze! Lächerlicher geht’s nimmer! Haben es denn die Gastgeber überhaupt zur Kenntnis genommen? Nach weiteren Ambitionen ihrer Anwesenheit befragt, erklärte sie, dass sie sich noch mit Gewerkschaftern trifft! Olala! Jetzt gibt sie’s aber dem verbrecherischen Gastgeber! Und unseren Millionärs-Fußballtreter haben verloren. Macht Nichts! Wichtig ist doch, dass ihre Botschaft angekommen ist. Vielleicht schließen sie ja bei der nächsten Überweisung ihres Salärs zusätzlich die Augen. Denn da sind auch Arabische Millionen dabei!! Wenn sie auch ihr zweites Spiel verlieren sollten, werden wir sicher vom ÖRR vertröstet: Deutschland verliert… Mehr

R.Baehr
2 Jahre her

das Debakel gegen Japan kommt davon wenn Armbinden und Moral wichtiger sind als das weswegen sie eigentlich dort sind. Und in der japanischen Mannschaft sah ich nur Japaner, merkwürdig wenn ich das mit der deutschen Mannschaft vergleiche, die eher wie ein Teilnehmer im Afrikacup ausschaut. Hoffentlich bekommen die am Sonntag gleich noch einen gewaltigen Denkzettel von den Spaniern und können dann nächste Woche als Moralweltmeister nach Hause fliegen. Und die Verantwortlichen in 1. Linie, natürlich der Trainer, gehörten fristlos allesamt gefeuert, wegen Totalversagen. Aber sich hinstellen für ein Foto wo sie alle die Hand vor dem M… haben dazu reicht… Mehr

Donostia
2 Jahre her

Doppelt verloren. Die unverhandelbaren Prinzipien manifestiert in einer Armbinde wurden verkauft wegen Androhung von gelben Karten. So wichtig Taten sie, als dann Konsequenzen drohten waren die unverhandelbaren Prinzipien über Bord geworfen. Erste Niederlage und Aufdeckung der Heuchelei. Zweite Niederlage der divers bunten Mannschaft gegen eine homogen ethnische Mannschaft aus Japan.