Moore sollen wiedervernässt werden – Ein Rückschritt

Lebensfeindlich und ein bisschen gruselig: Moore waren lange Zeit ein Gegner. Aber der Mensch hat sie über die Jahrhunderte erobert und trockengelegt. Das ist heute umstritten. Denn Moore speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem der Welt. Jetzt sollen sie wieder vernässt werden.

Abgestorbene Birkenstämme im See im Naturschutzgebiet Totes Moor bei Neustadt am Rübenberge, Niedersachsen

Die Zeit der Hungerkünstler soll wieder zurückkommen. Entsprechende magere Lebensräume sollen wiederhergestellt werden. Denn Moorflächen sollen wieder unter Wasser gesetzt werden. Dort können nur noch Pflanzen einigermaßen existieren, die bei erheblichem Mangel an Nährstoffen noch leidlich existieren können und denen mineralstoffarmes Regenwasser genügt. In dem sauren und sauerstoffarmen Milieu eines Moores gibt es sonstige Nährstoffe kaum mehr. Das Wasser hat nämlich alles Leben wie Bäume, Sträucher und Pflanzen regelrecht ersäuft. Noch nicht einmal mehr Bakterien können ihrer Aufgabe nachgehen und abgestorbene Pflanzenmasse zersetzen, damit aus den organischen Resten neues Leben entstehen kann. Das Wasser nimmt auch ihnen den Sauerstoff.

Solch lebensfeindliche Bedingungen sollen wieder hergestellt werden. Worüber die Vorfahren froh waren, soll wieder rückgängig gemacht werden: Trockengelegte Moorgebiete sollen wieder vernässt werden. Das Bild zeigt anschaulich, was passiert: Bäume und Sträucher sterben ab, aus einem reichhaltigen Bewuchs wird ein nahezu toter Lebensraum. Die kärglichen Überreste von Pflanzen lagern sich in Form von Kohlenstoff ab.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Moore – vor allem Hochmoore – sind Mangelgebiete. Die besonderen Umweltbedingungen in Mooren führen dazu, dass sich in den Böden und dem umgebenden Wasser nur sehr begrenzte Mengen an Nährstoffen befinden. Nur einige wenige spezielle Moorpflanzen wie Torfmoose, Heidekrautgewächse und spezialisierte Gräser haben Mechanismen entwickelt, um in diesen kargen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen.

Es ist ein natürlicher Prozess, der Moore entstehen lässt. Eine Torfbildung beginnt typischerweise in feuchten, niedrig gelegenen Gebieten. Pflanzenreste wie Moose, Gräser, Wurzeln und Holz können nicht vollständig abgebaut werden, weil der Sauerstoffmangel deren Zersetzung behindert. Beteiligt sind normalerweise Bakterien, die Sauerstoff benötigen. Wenn der fehlt, kann dieser Prozess, wie er normalerweise in gut durchlüfteten Böden geschieht, nicht mehr funktionieren. Unvollständig zersetzte Pflanzenreste sammeln sich im Laufe der Zeit an und bilden eine Schicht aus lockerem, schwammigem und hochporösem Material – eben Torf. Diese – je nach Pflanzenarten und Grad der Zersetzung – hellbraune bis dunkelbraune oder schwarze Substanz dient als Brennstoff oder als hervorragende Blumenerde.

Die unvollständig zersetzten pflanzlichen Materialien enthalten viel Kohlenstoff, der normalerweise bei der Zersetzung in Form von Kohlendioxid freigesetzt würde. Durch die Bildung von Torf bleibt der Kohlenstoff jedoch im Boden gebunden. Dies verleitete Umweltbewegte mit eher geringer Kenntnis der Zusammenhänge zu der Idee, die Moore müssten wieder vernässt werden, damit das böse Kohlendioxid nicht in die Atmosphäre entweichen und das Klima der Erde zerstören könnte. Als noch niemand mit der Idee, »CO2 müsse weg«, glänzenden Geschäften nachging, sondern dieses Molekül als wesentliches Elixier des pflanzlichen Lebens betrachtet wurde, waren die Menschen froh über die Trockenlegung von Mooren.

Moore galten als lebensfeindliche Umgebung, gefährlich war es, durchs Moor zu gehen. »O schaurig ist’s über’s Moor zu gehen«, heißt es in einer Ballade von Annette von Droste-Hülshoff, in der es um das noch nicht »grün« geprägte Verhältnis zwischen Mensch und Natur geht, »wenn das Röhricht knistert im Hauche!« Ertrinken kann man nicht wie in einem See, nur sich aus der sumpfigen, schlickigen Masse selbst befreien, wenn man eingesunken ist, ist kaum mehr möglich. Ein Fehltritt ist gefährlich. Doch immerhin konserviert das Moor außerordentlich gut. Sauerstoffmangel und die antibakteriellen Wirkstoffe der Torfmoose sorgen dafür, dass Moorleichen nicht verwesten, sondern sehr gut erhalten geblieben sind.

Weiter erlaubt
Der Kampf um Glyphosat
Besonders unangenehm für unsere Vorfahren, wenn das Klima mal wieder langsam feuchter und kälter wurde. Klimawechsel gab es – auch daran muss erinnert werden – schon immer. Dies ist vor allem für die Menschen, die Moorgebiete bewohnten, eine sehr unerquickliche Erfahrung: Sie konnten nicht mehr ihre angestammten sicheren Wege durch die sumpfige Landschaft benutzen, um zu ihren Siedlungen zu kommen. Sie mussten neue Bohlenwege bauen, um mit ihren Wagen wieder zu den Handelswegen zu kommen und am Handel teilnehmen zu können. Ein außerordentlich mühevolles Unterfangen: Es genügte nicht, grob zugehauene Bohlen in die moorige Landschaft zu legen, die wären rasch aus dem Verbund ausgebrochen und weggeschwemmt worden. Mit Pfählen mussten die Bohlenwege im Untergrund abgestützt werden und waren im Prinzip wie Hängebrücken konstruiert.

Bei starken Regenfällen konnten diese Bohlenwege mit aufgeschwemmt werden und die Verbundkonstruktion hielt zusammen. In einigen Fällen waren die Bohlenwege nur wenige 100 Meter lang, von einer Sandkuppe zur nächsten, in anderen Fällen konnten sie durchaus wesentlich länger werden. Im Moorgebiet bei Bardenfleth nahe der Weser konnte sogar ein Bohlenweg nachgewiesen werden, der erstaunlicherweise über sechs Kilometer verlief.

Die sumpfigen Gebiete verschwanden mit der Trockenlegung und mit ihnen vor allem auch die zahllosen Mücken. Die übertragen die gefürchtete Sumpfkrankheit auch als Sumpffieber bekannt. Die Anwohner der Moore erkrankten häufig an Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit. Die Folgen waren in der Regel lebensbedrohlich, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wurde.

Der einzellige Parasit Plasmodium falciparum verursachte Malaria, die zu schweren Komplikationen führen kann wie Organversagen, Anämie und zerebrale Malaria. Dessen Verbreitung war nicht nur auf Moorgebiete beschränkt, sondern berüchtigt waren in früheren Zeiten auch die Rheinebene und andere feuchte, sumpfige Regionen in Mitteleuropa. Dort waren die Bedingungen für die Mückenpopulationen besonders günstig. Stehende Gewässer, feuchte Böden und warme Temperaturen boten den Mücken ideale Brutstätten, um sich zu vermehren und die Krankheit zu verbreiten.

Betroffen davon war auch Friedrich Schiller. Der Dichter musste 1783 nach seinem Theaterstück »Die Räuber« aus Württemberg nach Mannheim fliehen; er hatte für ein Jahr einen Vertrag als Theaterschriftsteller bekommen. Zu dieser Zeit wütete wieder einmal eine Malaria-Epidemie in der Rheinebene. Allein in Mannheim sollen 2000 Einwohner gestorben sein. Auch Schiller erkrankte im Alter von 24 Jahren und hatte zeitlebens mit der Erkrankung zu kämpfen.

Die Ernte-Aussichten
Zum Erntedankfest etwas zur Landwirtschaft, was viele nicht wissen
1826/27 waren in Teilen Schleswig-Holsteins 30 Prozent der Bevölkerung mit Malaria infiziert. Die Malaria war – daran muss wieder erinnert werden – in Mitteleuropa heimisch. Erst als der badische Ingenieur Johann Gottfried Tulla 1809 die Begradigung der durch die oberrheinische Tiefebene mäandrierenden Rheinarme initiierte, verschwanden zum großen Teil jene Sumpfgebiete und mit ihnen auch die Malariamücken. Trockengelegte Sümpfe und Moorgebiete, begradigte Flüsse und der Bau von Kanalisationen – all dies bedeutete Fortschritt. Die Brutstätten der Mücken wurden zerstört und führten dazu, dass die Malaria verschwand. 1974 wurde sie in Europa als ausgerottet erklärt. Es scheint, als sei diese Erfahrung weitgehend vergessen.

Umso unbedarfter kann die Wiedervernässung der Moore gefordert werden. Dabei werden allerdings auch erhebliche Mengen an Methan freigesetzt. In sauerstoffarmen Umgebungen wie eben Mooren bauen bestimmte Mikroorganismen organische Materialien ab, dabei entsteht neben anderen Faulgasen eben Methan. Methanogenese heißt dieser biologische Prozess, der auch aus den sibirischen Sumpfgebieten bekannt ist. Dort entweichen den im Sommer aufgeweichten Böden erhebliche Mengen an Methan in die Atmosphäre. Dies gilt in der Rangfolge der vorgeblich klimaschädlichen Gase als noch weit vor dem Kohlendioxid rangierend.

Aber was zählen harte Fakten, wenn romantisierender Rückschritt als Fortschritt verkauft werden soll? Schon gleich gar nicht gibt es einigermaßen valide Mengenabschätzungen, wie viel CO2 in Mooren gebunden würde und welchen Anteil dies ausmacht. So heißt es in einem Papier der Universität Greifswald: »Die Emissionen von Treibhausgasen (Kohlendioxid und Lachgas) aus entwässerten Mooren erreichen bis zu 27 Prozent der Gesamtemissionen der Länder. Entwässerte landwirtschaftlich genutzte Moore sind verantwortlich für 80 Prozent der CO2-Emissionen aus der landwirtschaftlichen Landnutzung in der EU.«

Fünf Prozent der Landfläche Deutschlands sollen von Mooren bedeckt gewesen sein, heute sollen es 3,6 Prozent sein, die sich vor allem in der norddeutschen Tiefebene und im Alpenvorland befinden. 3,6 Prozent der Fläche Deutschlands also sollen für das Weltklima verantwortlich sein. Deutschland wiederum soll nach den Rechenspielen für zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sein.

Ewig währende Schonzeit
Den Wolf ansiedeln, den Hund abschaffen – grüne Steinzeit-Ideologie
Klar ist nur, dass es sich um eine extrem teure Maßnahme handelt. Von Landwirten wird verlangt, dass sie ihre Flächen aufgeben sollen. Die mit vielen Mühen entwässerten Moore sind heute hervorragende landwirtschaftliche Flächen und dienen vornehmlich der Weidetierhaltung und dem Anbau von Mais. Rund 1,1 Millionen Hektar Moorflächen werden in Deutschland bewirtschaftet; insgesamt hat 16 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen. Dafür müssten Landwirte Entschädigung und Alternativen erhalten.

Doch zur Zeit hat wieder grüne Naturmystik die Oberhand gewonnen. Symbole der Magerzeit werden gebenedeit, weg mit Leben, Nahrung, Energie – die Zeit für Hungerkünstler soll wieder kommen; hinfort mit fetten Gräsern, an denen Kühe weiden können, Pflanzen und Bäume sollen vom Moor ertränkt werden. Immerhin können dermaleinst wieder Torfstecher dann das Moorgeschwehle stechen und daraus Torfziegel fertigen, die in kargen Stuben ein bisschen Wärme erzeugen.

Wer einmal die Gelegenheit hat, sich einen Torfabbau in Nordwestdeutschland anzuschauen, wird feststellen, dass sich unter dem meist flachen Moor die Reste von Kiefernwäldern befinden. Diese borealen Wälder sind nach dem Ende der letzten Eiszeit auf der noch kargeren Tundra entstanden. Damals war das Klima kalt und trocken. Erst mit Beginn des Atlantikums vor ca. 9000 Jahren drehte sich der Wind und kommt seither beständig aus westlichen Richtungen. Seine Niederschläge sind bis heute die Grundlage unseres Wohlstandes und unserer hohen landwirtschaftlichen Erträge. Die damit einhergehende Moorbildung war nur ein kurzes Intermezzo, bis es der Schaffenskraft des Menschen gelungen ist, diese weiten flachen Niederungen für den Ackerbau zu erschließen.

Würde man es tatsächlich ernst meinen mit der Speicherung von CO2, so würde man nach der Abtorfung Ackerland entstehen lassen, denn Ackerboden speichert wesentlich schneller und wesentlich mehr Kohlenstoff als es die mageren Torfböden je könnten. Oder würde man es ernst meinen mit Naturschutz und CO2-Speicherung, so würde man aus diesen Gebieten stattdessen auf natürlichem Wege Waldgebiete entstehen lassen, so wie das Biosphärenreservat Spreewald.
Die von grüner Weltfremdheit geforderte Wiedervernässung ist die denkbar schlechteste aller möglichen Lösungen.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 55 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

55 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
horrex
9 Monate her

So ist es! Ein kleines Erlebnis aus den Nuller, Jahren nahe der Grenze zu NL. Dort wo man Moore mit Venn bezeichnt. Dort beobachtete ich auf einem Spaziergang am Rande eines Moors schwerstes Gerät bei der Arbeit. Einen scheinbar Wichtigen, jedenfalls Einen mit reichlich Papier in der Hand der das Kommando zu haben schien, fragte ich was man denn da mache. „Wir vernässen das Moor“ bekam ich zu hören. Ich insistierte und fragte „warum?“ Er antwortete, „weil wir den ursprünglichen Zustand wieder herstellen.“ Meine Frage, welchen Zustand man denn wiederherstelle, den vor 100 Jahren, den vor 1000 Jahren, den vor… Mehr

HansKarl70
9 Monate her

Private Moore, auch privat finanziert wären doch eine tragbare Lösung. Die Vor-und Nachtteile könnte man doch bestimmt für jeden verständlich darlegen. Wer meint ein Moor zu brauchen, soll sich halt eins schaffen und auch bezahlen.

permanent error
9 Monate her

Die Ähnlichkeiten grüner Politik mit der nationalsozialistischen Blut und Boden Romantik ist nicht zufällig.

Johann Thiel
9 Monate her

Wie bei unserer Regierung.
Auch „dort können nur noch Pflanzen einigermaßen existieren, die bei erheblichem Mangel an Nährstoffen noch leidlich existieren können und denen mineralstoffarmes Regenwasser genügt. In dem sauren und sauerstoffarmen Milieu eines (rotgeünen) Moores gibt es sonstige Nährstoffe kaum mehr.“

Waldschrat
9 Monate her

Na ja, etwas differenzierter muss/kann man das schon sehen, CO2 und Methan hin oder her. Das sind eher Gedankengänge von Klimaideologen. Dennoch, Moore dienen der Wasserrückhaltung und sie sind hochspezifische Lebensräume, in denen hochspezialisierte Organismen leben, wie das H. Douglas auch richtig ausführt. Diese hochspezialisierten Organismen haben auch ein Lebensrecht, genauso, wie der Mensch. Das, was sich wiedervernässen lässt, ist eh nur ein Fliegenschiss gegenüber den Moorflächen, die es mal gab. Oft betrifft es ohnehin Wälder, die wiedervernässt werden, landwirtschaftliche Nutzflächen nur minimal und dann meist Flächen, die sich ohnehin schlecht bewirtschaften lassen (es mag Ausnahmen geben), aber da hat… Mehr

MartinL.
9 Monate her

Danke Herr Douglas, danke für Ihren Beitrag. Ich stelle fest, daß sich unsere Ansichten decken. Die Diskussion ruft immer wieder einen Lesestoff aus meiner Schulzeit wach. Die Bewohner eines russischen Ortes sammeln Geld, um ein Lenindenkmal zu errichten. Als Wladimir Iljitsch davon erfährt, empfiehlt er, für das gesammelte Geld lieber Petroleum zu kaufen, dieses Petroleum in die umliegenden Sümpfe zu schütten um die Mücken und damit zusammenhängende Krankheiten zu bekämpfen. Grüne Ideen wollen die Natur so rigoros schützen, daß sie jegliches Wirken der Menschen verteufeln, Am liebsten hätten sie die Erde als Naturkundemuseum ohne störende Besucher, die Menschen. Vielleicht ist… Mehr

Rene Macon
9 Monate her

Naturschutz könnte so preiswert sein: Agrarsubventionen und Biokraftstoffbeimischungsverordnung streichen. Dann werden mindestens 7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche nicht mehr rentabel bewirtschaftet werden können.
Mit dem eingesparten Geld können Nahrungsmittelbevorratung für Krisenfälle und die Einrichtung von Naturschutzgebieten auf den nicht mehr genutzten Flächen finanziert werden.
Aber in diesem Land wird nicht das gemacht, was im Interesse der Steuerzahler ist. Grüne Ideologen und Agrarlobbyisten haben das Sagen!

Fieselsteinchen
9 Monate her

Nach brutalen Auseinandersetzungen der Verarmten untereinander sowie der über die letzten Jahre aus der Kulturfremde und Demografie Hinzugekommenen wird die Einwohnerzahl sinken. Der Rest wird sich in Städte begeben, da das Land zu unsicher aufgrund marodierender Gangs geworden ist, hinzu kommt, dass die Städte eine rudimentäre Infrastruktur bieten. DANN wird es sich lohnen, Moorflächen wieder unter Wasser zu setzen sowie die Wälder durch erhöhte Wolfsdichte (tierisch/menschlich) mehr oder weniger unattraktiv/unbewohnbar für die ländliche Besiedlung zu machen. Einige Outlaws werden sich dort aufhalten, mehr nicht! Somit steht die Bevölkerung unter Kontrolle, die Nahrung wird industriell hergestellt, der ländliche Raum wird zum… Mehr

Last edited 9 Monate her by Fieselsteinchen
Waehler 21
9 Monate her

Ja! Stimme ihnen zu. Doch zu einem ausgewogenen Artikel fehlt auch der positive Aspekt dieser Moore. Zum Beispiel sind Moore auch Wasserspeicher und dienen damit den Grundwasserspiegel zu stabilisieren.
Bevor man zu schnell den Stab bricht, sollte man sich bei der Wasserwirtschaft mal über den Nutzen erkundigen.

alter weisser Mann
9 Monate her

Es steht den Grünen frei, selbst passende Landflächen zu erwerben und dort den Naturzustand wieder herzustellen. Das wäre im kleinen Maßstab nicht zu verurteilen und im Nebeneffekt würde viele von denen das erste Mal im Leben was Nützliches in der realen Welt der Dinge tun. Die Erfüllung weltfremder Träume zu Lasten Dritter zu verlangen, dafür Steuergelder einzusetzen, um im großen Maßstab loslegen zu lassen, das ist das Problem. Es kommt ja nicht so ganz von ungefähr, dass Naturflächen gerodet, trockengelegt und unter den Pflug genommen wurden. Jetzt im Zangenangriff auf die Landwirtschaft loszugehen, links die Anbauflächen zu schrumpfen und rechts… Mehr

Last edited 9 Monate her by alter weisser Mann