Der Kampf um Glyphosat

Jetzt wird die Zulassung von Glyphosat doch um 10 Jahre verlängert - durch die EU. Deutschland muss sich daran halten, oder versuchen die Zulassung zu untergraben. Dabei ist das Verbot ein ideologisches Projekt, dass im Gewand der Wissenschaft daherkommt.

IMAGO / ZUMA Wire
Symbolbild: Bauern im Gazastreifen jäten Unkraut. Mit Gylphosat und resistentem Saatgut ist das nicht nötig. 02.01.2023
Die EU-Kommission wird die Zulassung des Herbizids Glyphosat um weitere zehn Jahre bis Ende 2033 verlängern. Der Wirkstoff darf auch künftig in Deutschland nicht verboten werden, auch wenn im Koalitionsvertrag steht, dass Glyphosat nur noch bis Ende 2023 eingesetzt werden darf.

Einschränkungen können bei den Zulassungen der Produkte gemacht werden, in denen der Wirkstoff Glyphosat enthalten ist. Zuständig dafür ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das jetzt die Pflanzenschutzanwendungsverordnung anpassen muss. Dabei drängt die Zeit: Landwirte müssen bis März / April Planungssicherheit haben, bevor die kommende Aussaat ansteht. Hinweis: das Bundesamt ist eine deutsche Behörde.
In Brüssel hatten die Mitgliedstaaten im zuständigen Berufungsausschuss nicht die erforderliche qualifizierte Mehrheit weder für Verlängerung noch gegen eine weitere Zulassung von Glyphosat erreicht. Zu unterschiedlich waren die Auffassungen. So haben sich beispielsweise die Niederlande der Stimme enthalten, weil sie kein einheitliches Votum zustande brachten. Ebenso wie Deutschland übrigens.

Die Kommission war daher verpflichtet, einen Beschluss vor dem 15. Dezember 2023, dem Ablauf der derzeitigen Genehmigungsfrist, zu treffen. Die Kommission fragte bei der zuständigen EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nach, die konnte „keine kritischen Problembereiche“ feststellen.

Vorläufiges Ende eines Glaubenskrieges

Damit endet – vorläufig – ein heftiger Glaubenskrieg um die einzige Substanz, die weltweit erfolgreich gegen Unkräuter eingesetzt wird. Das Patent ist bereits im Jahr 2000 abgelaufen, es dürften 70 bis 80 Firmen Produkte mit diesem Wirkstoff produzieren; vor allem in China und Indien wird der in erheblichen Mengen erfolgreich beim Pflanzenschutz eingesetzt. Glyphosat hierzulande ist zugleich Beispiel für einen seit Jahren skrupellos geführten Industriekrieg, der mit härtesten Bandagen ausgefochten wird. Ein Kampf, der mit voller Wucht tobt und gehöriges Vernichtungspotential birgt mit erheblichen Auswirkungen für die Grundlagen einer Industriegesellschaft. Auf dem Spiel steht immerhin die Ernährungssicherheit.

Der Bauer will nicht »Unkraut« – also Pflanzen, die er nicht gesät hat – von seinem Acker ernten, sondern seine Nutzpflanzen wie Gerste, Roggen und Weizen. Deshalb muss er Unkräuter und Pilze bekämpfen. Der Kampf auf dem Acker schlechthin – ebenso wie der gegen Pflanzenkrankheiten. Seit Anbeginn der Landwirtschaft vor ungefähr 10.000 Jahren führt der Bauer einen beständigen Kampf auf dem Acker gegen ungebetene Konkurrenten seiner Nutzpflanzen. Auf einem Acker ist es wie mit dem Garten hinter dem Haus: Alles Grüne, das wachsen kann, schießt schnell in die Höhe, manche Pflanzen schneller als die anderen. Die siegen dann, nehmen anderen Licht und Nährstoffe im Boden weg. Diese „Unkräuter“, die der Bauer nicht haben will, mußte er früher von Hand jäten. Oft genug hatte er im Kampf gegen Unkräuter und auch Schädlinge das Nachsehen. Missernten verbunden mit Hungersnöten waren an der Tagesordnung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen dann spezifischer wirkende chlorierten Pflanzenhormon-Analoge wie 2,4 D (2,4 Dichlorphenoyessigsäure) und 2,4,5-T (Trichlorphenoxyessigsäure) auf den Markt. Diese Substanzen wurden bereits in den 1940er Jahren entwickelt und wirkten vor allem auf breitblättrige Pflanzen und eigneten sich daher zur gezielten Unterdrückung von Unkräutern in Getreidesaaten. Es wurde aber auch als „Agent Orange“ von der US-Luftwaffe im Vietnam-Krieg zur großflächigen Entlaubung von Wäldern eingesetzt. Später stellte sich heraus, dass diese Lieferungen mit Dioxin verunreinigt waren.
Das einzige gut wirksame Mittel ohne hässliche Nebenwirkungen ist eben jenes Glyphosat, nicht umsonst eines der weltweit am meisten verkauften Unkrautvernichtungsmittel.

Zufällige Entdeckung

An den Chemiker Henri Martin, den Entdecker von Glyphosat, erinnert sich heute kaum jemand mehr. Der Schweizer Chemiker synthetisierte 1950 zum ersten Mal jene Substanz, die zu den Phosphonaten (Aminosäuren mit Phosphor) gehört. Die sind übrigens auch in Waschmitteln zu finden. Doch in den Anfangsjahren wußte man noch nicht viel über die Wirkungen dieser Substanz und konnte nicht viel damit anfangen.
Dessen herbizide Eigenschaften wurden erst viel später in den USA entdeckt. Monsanto testete verschiedene Verbindungen auf ihre Fähigkeit, Wasser zu enthärten. 1974 wurde dem US-Konzern Monsanto das US-Patent für die Verwendung von Glyphosat als Herbizid erteilt. Es kam unter dem Markennamen Roundup auf den Markt. Die Chemiker waren davon überzeugt, mit Glyphosat ein beinahe ideales Unkrautvernichtungsmittel gefunden zu haben.

Der Wirkstoff entwickelte sich schnell zu einem der weltweit größten Schlager in der Landwirtschaft. Das Molekül blockiert in allen Pflanzen, die Photosynthese betreiben, ein bestimmtes Enzym in dem Photosyntheseprozess. Das schaltet gewissermassen die Photosynthese ab, die grüne Pflanze kann keine Energie der Sonne mehr auffangen, »verhungert« und geht ein. Das ist erwünscht. Denn Unkräuter wollen weder der Landwirt auf seinem Acker, noch die Bundesbahn auf ihren Gleisen und auch nicht Hobbygärtner in ihrem Garten dulden. Säugetiere haben dieses Enzym nicht, das Mittel kann ihnen nicht gefährlich werden.
Der Bauer kann mit Glyphosat zudem auf das Pflügen verzichten. Damit werden die nach der Ernte auf dem Acker aufgelaufenen Unkräuter vernichtet, so dass die Nutzpflanzen gesät werden können und wenig Herbizide eingesetzt werden müssen, um den Acker unkrautfrei zu halten. Der Verzicht auf Pflügen erhält die Bodenstruktur und das Bodenleben und spart darüberhinaus noch erheblich Treibstoff ein. Tief unterpflügen hemmt auf schweren, nassen Böden übrigens die Verrottung durch Sauerstoffmangel. Auf leichteren, sandigen Böden vermindert die minimale Bodenbearbeitung zudem die Erosion durch Wind und Wasser. Ein Glyphosatverbot wäre ein echter Rückschritt für die Ökologie und die Landwirtschaft.

Glyphosat: Die schonende Alternative

Nur die »Bios« müssen pflügen und fahren in ihrer Not zehn Mal und mehr mit Egge oder Sonstigem durch die Bestände. Das tötet nicht nur alles Leben, sondern lässt auch den im Boden gebundenen Kohlenstoff als CO2 das Weite zu suchen.

Woher kommen Aussagen über die Gefährlichkeit von Glyphosat? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt das ausdrücklich nicht. Doch deren Unterorganisation IARC, die internationale Agentur für Krebsforschung in Lyon, hat das Mittel in die Kategorie 2a eingestuft. Dort war im wesentlichen ein Aktivist dafür verantwortlich: Christopher Portier, ein Biostatistiker, der Korrelationen zwischen Substanz und allen möglichen Krankheiten herstellt.
2015 gab Portier an, dass er keine wirtschaftlichen Interessen vertrete. Er hat allerdings mindestens zwei lukrative Beraterverträge amerikanischer Anwaltsgroßkanzleien wie Weitz & Luxenberg bekommen, die in den Vereinigten Staaten seit Jahren Sammelklagen gegen Monsanto anstrebten, schreibt sogar Wikipedia. Während Portier neben anderem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem EU-Kommissionspräsidenten brieflich mehr Transparenz im Zulassungsprozess einforderte, hat er selbst seinen Auftraggebern Stillschweigen zugesichert.

Diese Einordnung bedeutet lediglich: Die Substanz ist grundsätzlich in der Lage, Krebs zu erzeugen. Rindfleisch, Lammfleisch und Ziegenfleisch befinden sich auch in dieser Kategorie. Von jedem Produkt gehen theoretisch beliebig viele Gefahren aus. Wie beim Salz. Zu viel davon kann tödlich sein. Der Friseurberuf gilt in dieser Kategorie ebenfalls als »wahrscheinlich krebserregend«. Sonnenstrahlen und Alkohol gehören nach IARC in die Kategorie als »sicher krebserregend«.
Nach IARC Kategorien befindet sich in Gruppe 4 »wahrscheinlich nicht karzinogen« lediglich eine Substanz, Caprolactam – ein Ausgangsstoff für Kunststoffproduktion.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), einst von der damaligen Landwirtschaftsministerin Renate Künast ins Leben gerufen, fragte im August 2012, ob »Glyphosat möglicherweise schädliche Auswirkungen auf die Darmflora von Mensch und Tier?« habe. Antwort des BfR: Nein!
Glyphosat gehört zu den weltweit toxikologisch am umfassendsten untersuchten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen. Auch in Langzeitstudien, bei denen Ratten und Mäusen über mehrere Generationen hinweg Glyphosat gegeben wurde, finden sich keine Anhaltspunkte. Das BfR: »In diesen Studien ist Glyphosat in verschiedenen Dosierungen verabreicht worden, die erheblich über der zu erwartenden Aufnahme von Glyphosat durch Rückstände in Lebensmitteln lagen … Es ergaben sich keine Hinweise auf Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, fruchtschädigende Eigenschaften oder Neurotoxizität.«
»Auch bei Fütterungsstudien von Glyphosat an Rindern, Geflügel und Schweinen mit Dosierungen mit bis zu 400 mg pro kg Futter konnten keine messbaren Rückstände in der Milch sowie in Fleisch oder Fett nachgewiesen werden.«
Der Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung, Andreas Hensel: »Die Wissenschaft wird als Kampfmittel missbraucht.« Und weiter: »Glyphosat ist seit 40 Jahren auf dem Markt. Es ist eine der am besten untersuchten Substanzen der Welt, es ist das wichtigste Pflanzenschutzmittel.« Es gibt keinerlei Hinweise, daß das Unkrautbekämpfungsmittel Gesundheitsschäden hervorrufen kann oder gar krebserregend sein soll.

Panik als Geschäftsmodell

Der Kampf um Glyphosat – ein prägnantes Beispiel dafür, wie einige wenige »Aktivisten« Panik auslösen und einen Glaubenskrieg anzetteln können, der nichts mit beweisbaren Fakten zu tun hat.
In Verruf gekommen ist Glyphosat erst, als sich NGOs professionell der Sache annahmen und den Kampf gegen das vermeintliche Supergift als lohnende Einnahmequelle entdeckten. Eine davon ist »US Right to Know«, drei Mann, eine Website und eine Million Dollar Jahresetat. Damit kann man schon etwas anfangen. Eine der Hauptaktivistinnen: Carey Gillam. Gegen sie erscheint der Chef des dubiosen deutschen Abmahnvereines »Deutsche Umwelthilfe e.V.« Jürgen Resch wie ein Lehrling in Sachen aggressiven Ökogeschäfts.
Sie hat ursprünglich bei der Nachrichtenagentur Reuters gearbeitet, bezeichnet sich selbst als »Glyphosat geek«, als Glyphosat Freak. Am 11. Oktober 2017 trat sie bei einer öffentlichen Anhörung »The Monsanto Papers und Glyphosate« des Ausschusses für Umweltfragen, öffentlich Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des EU-Parlamentes auf.

Sie arbeitete für das satte Gehalt von ungefähr 100.000 Dollar pro Jahr für die NGO »US Right to Know«. Diese militante NGO wurde im Mai 2014 gegründet und versucht, Stimmung für Bio-Erzeuger und Bio-Händler zu machen. Hauptangriffsziel: Hersteller von Saatgut und Pflanzenschutzmittel.
Hinter »US Right to Know« wiederum steht die größte Bio-Lobby-Gruppe, die Organic Consumer Association (OCA). Das wiederum ist eine aggressiv vorgehende »Verbraucherschutzorganisation«, die »US Right to Know« vom Beginn 2014 bis 2018 mit insgesamt 1,125 Millionen US-Dollar bezuschusste. Gründungsdirektor von »US Right to Know« ist Gary Ruskin, er hat Religionswissenschaften und Public Policy studiert und gleich anschließend als Campaigner mit dem berüchtigten amerikanischen »Verbraucheranwalt« Ralph Nader gearbeitet.

Da wirkt das Vorgehen des deutschen Grünen Sven Giegold geradezu niedlich provinziell. Der hatte als damaliger EU-Abgeordnete im Mai 2016 über Twitter mitgeteilt: 1,9 µg/l – seine Werte für Glyphosat im Urin. Also 1,9 milliardstel Gramm Glyphosat pro Milliliter im Urin eines Europaabgeordneten!
Giegold hätte moderner Analysetechnik allerhöchsten Respekt zollen können, die mittlerweile in der Lage ist, solch geringe Mengen nachzuweisen. Die Spuren eines Zuckerwürfels aufgelöst im Wasser des Bodensees – das sind die Größenordnungen, die bewundernswerte Analysetechnik aufspüren kann.
Giegold hätte dann einen Biologen fragen können, was solch außerordentlich niedrigen Mengen überhaupt noch ausrichten können, und sich ein wenig davon erschrecken lassen, welche heiklen Spuren an Stoffen der Analytiker sonst noch mit seinen Gaschromatographen, Massenspektrometern und Atomabsorptionsspektrometern in seinem Urin finden könnte; nein, das tut er nicht.

Er verbreitete Panik. Im Kopfe schwirrte dem Abgeordneten wohl noch jene ominöse Untersuchung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herum. Der hatte auf der Suche nach neuen Spendengeldern das Skandalfass aufgemacht, dass bei »70 Prozent aller deutschen Großstädter das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin nachgewiesen werden« konnte. Ganze zehn Personen wurden dazu in Deutschland untersucht. Noch mehr würde Giegold in Panik geraten, wenn ihm jemand erzählte, dass mehr als 95 Prozent aller Pestizide nicht von den bösen Chemiefabriken, sondern von den Pflanzen selbst stammen. Giegold müsste die Natur verbieten oder selektieren und zensieren. Denn die schlägt noch sehr viel vehementer als der Mensch zu, wenn es darum geht, sich gegen Fraßfeinde zu wehren. Sie führen einen chemischen Krieg, gegen den menschliche Erfindungen in dieser Richtung wie ein Sandkastenspiel aussehen. Und das übrigens, was der Mensch an Umweltgiften erzeugt, verblasst gegenüber dem, was unsere gute »Mutter Natur« an Killerkampfchemikalien produziert.

Doch Sven Giegold lebt prächtig von Panikmache und heute als Staatssekretär bei Habeck vom Verteuern von Energie. Damit lässt es sich leichter leben als in Laboren mühsam der Natur Geheimnisse zu entreißen.
So gibt es erstaunlicherweise bisher keinen Nachfolger von Glyphosat. Seit 40 Jahren mühen sich Forscher weltweit in ihren Labors, screenen hunderttausende von Substanzen auf der Suche nach einem neuen Molekül, das ähnlich wirkungsvoll wie Glyphosat ist. Bisher ohne Erfolg.
Bleibt die Bahn – einst großer Glyphosat-Verbraucher – mit ihren Versuchen, weg vom Glyphosat zu kommen. Zwischen den Schotterbetten und an Bahnsteigen gedeihen prächtig viele Pflanzen – auf Dauer gefährlich für die Stabilität. Sie müssen weg. Glyphosat ist aufgrund hohen politischen Drucks unschicklich geworden. Die Bahner haben daher sogar mit heissem Wasser versucht, die Unkräuter zu entfernen. Die Pflanzen liessen sich davon kaum beeindrucken – umso mehr jedoch die Energiekosten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 29 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
bl2
5 Monate her

Vielen Dank für den Beitrag, der vielleicht etwas zur Versachlichung der Debatte führt. Allerdings gibt es durchaus ernst zu nehmende Zweifel, ob Glyphosat wirklich so harmlos ist: Einige Wissenschaftler vermuten einen Zusammenhang zwischen Glyphosat und dem Anstieg von Autismus bzw. ADHS. Hintergrund könnte sein, dass die Enzym-Blockade Auswirkungen auf das Mikrobiom im menschlichen Darm hat (dessen überragende Bedeutung, ebenso wie die des Boden-Mikrobioms, erst langsam deutlich wird, aber noch weitgehend eine „black box“ ist). Hier ein Interview mit Stefanie Seneff: https://youtu.be/i6j0wIhUr1M?feature=shared Es sollte keine Rolle spielen, wie viele Wissenschaftler welche These vertreten, sondern wie gut sie begründet ist. Gerade Minderheiten-Meinungen… Mehr

Ingolf Paercher
5 Monate her

Also, meine Mutter (a.D) und mein Bruder (ehem. Tox bei der CVUA-BW) sind Biochemiker, mein Onkel beim Helmholtz- Institut Statistiker. Und echt, aber kritische Anzeichen für Glyphosat als Gesundheitsrisiko – totale Fehlanzeige. Paar µg im Urin ist kein Todesurteil oder signifikantes Krebsrisiko. Anders sieht es mit den Alternativen aus. Des willst du nicht in Spuren im Butterbrot haben.

Herr Schmidt
5 Monate her

Sehr guter Artikel der das Glyphosat mal erklärt. Allerdings sollte man dann nicht selber in die Schwurbelecke abdriften mit dem Vergleich: „Die Spuren eines Zuckerwürfels aufgelöst im Wasser des Bodensees“
Der Bodensee ist in Realität glaub ich doch etwas größer. Bei 1,9 µg/l rechnet man wie folgt:
1 Zuckerwürfel hat etwa 3,7 g
1 µg/l sind 1 g pro 1 Mio l
Also ist 1,9 µg/l grob ein Zuckerwürfel aufgelöst in 500.000 l
Oder etwa 5000 volle Badewannen mit je 100 l
Der Bodensee hat aber bei 48 km3 dann 48.000.000.000.000 l

fatherted
5 Monate her

still und heimlich….weitgehend lautlos…..in einer ehemals konservativen Tageszeitung gerade mal 5 Zeilen….am Rand. Tja….so ändern sich die Zeiten. Man hat wohl gemerkt, dass es ohne nicht geht. Wäre Robert und Annalena am Ruder in Brüssel…hätte man erst mal verboten und anschließend gefragt wie das nun gehen soll…..oder auch nicht…wäre eh die Schuld der Bauern gewesen…oder die von Putin….wenn nur noch Unkraut gewachsen wäre.

Irdifu
5 Monate her

Deutschland muss sich an die Zulassung der EU halten .Gut, es geht hier um Zulassung von Gift und Pflanzenschutz . Aber wenn ein Land die Zulassung , egal von was , die EU untergraben darf und kann , dann muss es doch auch möglich sein, anderen Unsinn des korrupten Bürokratiemolochs in Brüssel zu untergraben , zum Beispiel dem Wahnsinn den die EU fordert , den Irrsinn , der noch korrupteren WHO mit einem Verbrecher an der Spitze ( Tedros ) die Macht zu geben , das Gesunheitswesen der Pharmamafia gnadenlos auszuliefern . Wenn Unterwanderung der Verbrecherbande in Brüssel möglich ist,… Mehr

Last edited 5 Monate her by Irdifu
johndoe19
5 Monate her

Vielleicht sollten sich die Glyphosat-Kritiker mal einige Artikel über die Erfahrungen von Sri Lanka mit biologischen Pflanzenanbau ansehen.
Sie könnten auch hinfliegen und mit zufriedenen und glücklichen Konsumenten dieser pflanzlichen Produkte unterhalten.
Ich fürchte nur, dass die Besucher sehr schnell sein müssen, wenn sie Wert auf körperliche Unversehrtheit legen.
Übrigens kam die „tolle“ (Bürgerkriegs-) Stimmung auf, als sich die damalige Regierung von Verfechtern der Bio-Anbau-Kultur überzeugen liess und sowohl auf die Einfuhr von Pflanzenschutzprodukten wie auch auf Kunstdünger verzichtete.
Über dieses Erfolgs-Beispiel wird aber nur ganz selten in den „Grünen Unterstützungs-“ Medien berichtet.

BK
5 Monate her

Wobei der Verlust von Glyphosat für die Bauern kein Problem wäre. Für die Verpachtung eines Hektars Ackerfläche an eine Firma, die PV-Anlagen aufstellt. Werden schon mal bis 6.000 Euro Pacht geboten. Es gibt keine Pflanze, die diesen Ernteertrag hergibt und man kann den Traktor auch noch verkaufen. Nach grüner Logik kommen Brot, Gemüse und Kartoffeln aus dem Einkaufskörbchen im Supermarkt.

Querdenker73
5 Monate her

Glückwunsch den Glykosat-Lobbyisten für die Klatsche! Nur – die Konsequenzen interessieren weder „Brüssel“ noch den sogenannten Bundeslandwirtschaftsminister. Mal sehen, wie der sich herauswindet!

Barbarossa
5 Monate her

Glyphosate causes DNA damage in multiple organs of mice (liver, testes, kidneys and colon) Michael Kment Art der Arbeit Masterarbeit Universität Wien Fakultät Zentrum für Molekulare Biologie Die kanzerogenen und gentoxischen Eigenschaften von Glyphosat, das derzeit am häufigsten verwendete Herbizid, werden kontroversiell diskutiert. Während das BfR und die EFSA die Substanz als nicht krebserregend und nicht mutagen einstuften, klassifizierte die IARC (WHO) das Herbizid als krebsauslösend und DNA schädigend. Die Bewertung der BfR/EFSA beruht vorwiegend auf Negativbefunden die in Bakterientests und in Kleinkerntests in Knochenmarkszellen von Mäusen erhalten wurden. Positive Ergebnisse anderer in vivo Studien wur-den aufgrund methodischer Mängel als… Mehr

Autour
5 Monate her
Antworten an  Barbarossa

Es tut mir leid und es soll nicht despektierlich klingen, aber hier ein MASTER Arbeit zu zitieren zeugt nicht gerade von ihrem wissenschaftlichem Sachverstand!
Wenn sie wenigstens eine Fachpublikation hätten zitieren können… Masterarbeiten sind mit Verlaub und gerade die der Neuzeit, mit äusserster Vorsicht zu geniessen, da der Student ja gerade erst das publizieren erlernt und somit unweigerlich sehr viele wissenschaftliche Fehler macht!
Wäre Glyphosat auch nur im geringsten karzinogen hätte man dies bereits ausgeschlachtet und publiziert! Es gibt KEINE wissenschaftliche Studie die dies bestätigt!!!! KEINE!!!!

Barbarossa
5 Monate her
Antworten an  Autour

Nein, der Irrtum liegt eindeutig auf Ihrer Seite, denn das zentrale Ziel einer Masterarbeit ist, neue Erkenntnisse zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zur aktuellen Forschung zu leisten. Sie sind offenbar kein Akademiker.

Barbarossa
5 Monate her

Die medizinische Fakultaet der Universitaet von Wien erklaerte, dass Monsantos „Roundup“, also Glyphosat, Zell- und DNA-Schaeden, inklusive Chromosomen-Abnormalitaeten verursacht.

Autour
5 Monate her
Antworten an  Barbarossa

Immer schön vorsichtig! Erklären kann man viel! Wo sind die harten überprüfbaren Fakten?!

Barbarossa
5 Monate her
Antworten an  Autour

Googeln Sie’s selbst. Ich habe Ihnen den Hinweis geliefert. Aber ich habe den Eindruck, Sie wollen gar nicht wissen, sondern dafuer halten. Schade!