Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 67 – Kohlekommission

„Und wenn ich mal nicht weiter weiß, dann gründe ich `nen Arbeitskreis“, so der geflügelte Reim, wenn wieder irgendwo eine Kommission ins Leben gerufen wird. Oft ist sie nötig, um vorhergegangene Fehler aufzuklären. Es gibt beispielsweise Havariekommissionen oder Untersuchungsausschüsse. Oft ist aber Ratlosigkeit der Entscheider der Entstehungsgrund.

fotolia

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge.

K wie

Kohlekommission, die

Der Begriff ist lateinischen Ursprungs („comissio“) und steht für „Vereinigung“ oder „Verbindung“. Veraltet ist die Verwendung als Bezeichnung für „anvertrauen“ oder „beauftragen“. Kaum sagt man heute noch, jemand wolle etwas „in Kommission“ verkaufen. Dennoch fühlen wir uns bei der Kohlekommission irgendwie verkauft.
Selten gab es vor der Einsetzung einer Kommission so viel politisches und mediales Theater wie bei der nunmehr berufenen umgangssprachlich genannten Kohlekommission. Ihre offizielle Bezeichnung lautet „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ und könnte grundsätzlich für alles zuständig sein, was Wirtschaft und Gesellschaft betrifft. Regierungsamtlich soll damit gezeigt werden, dass man die Folgen zu berücksichtigen gedenkt, wenn Kohlestrom mit Terminsetzung verboten werden sollte.

Dem ökolinksgrünen Komplex schwebt vor, durch diese Kommission in Analogie zur Ethikkommission 2011 ein Kohleausstiegsgesetz mundgerecht begründet zu bekommen. Konnte man beim Atomausstieg noch auf manifestierte Angst vor dem Massentod setzen, funktioniert dies bezüglich des Kohleausstiegs nicht. Zum einen ist ein schneller Tod durchs Klima nicht abzusehen, zum anderen schwant auch den mit der Materie weniger befassten Mitmenschen, dass man neben der Kernkraft nicht auch fast gleichzeitig noch weitere knapp 40 Prozent des Stromaufkommens folgenlos plattmachen kann. Der Gedanke, mit einem deutschen Kohleausstieg die Welt retten zu können, lässt sich nicht wie beim Atom durch ein Panikinstrument stützen.

Sollte die Ethikkommission vor allem moralisch-philosophische Ansätze als Begründung für das Atom-Aus liefern, wird jetzt ein ganzheitlicher Ansatz gesucht, der alle Folgen berücksichtigt und Ökonomie und „Klimaschutz“ harmonisch eint.
Wurden die Stuhlreihen der Ethikkommission 2011 vor allem von Klerikalen und Geisteswissenschaftlern besetzt (die übrigens den Neubau von Kohlekraftwerken wegen wegfallendem Atomstrom für nötig hielten), soll nunmehr auch Fachverstand in der Kommission vertreten sein.

Das ist, wenn man die Zusammensetzung sieht, nur teilweise der Fall, aber Ziel ist ja auch ein politischer Konsens. Einer der vier Vorsitzenden ist Roland Pofalla, bei der Bahn offenbar unterbeschäftigt und für seine umgänglich sympathische Art bekannt. Er wird schon kommunizieren, wenn ihm eine „Fresse“ am Tisch nicht passt. Neben Matthias Platzeck und Stanislaw Tillich als ehemaligen Ministerpräsidenten von Kohleländern wird die Vorsitzendenrunde durch die nachhaltige Professorin Barbara Praetorius komplettiert. Sie arbeitete für das DIW, Agora Energiewende und besetzt derzeit einen Lehrstuhl für Umwelt- und Klimaökonomie. Ihr schlichtes Credo ist ein schnelles Kohle-Aus und Ersatz durch mehr Wind- und Sonnenstrom, also grüne Einfalt in Reinform.

Grüne Kommissare

Die Vertreter von Greenpeace, BUND und Artverwandte bilden den Background-Chor der CO2-fixierten „Abschalten“-Rufer. Es finden sich eine Gerechtigkeitsforscherin sowie Antje Grothus, die nebenbei Strom für Greenpeace-Energy verkauft und von einer Bürgerinitiative kommt. Die Rolle Professor Schellnhubers ist offensichtlich. Er ist für das ganz große Rad zuständig und wenn seine „Große Transformation“ schon nicht kommt, dann ist der deutschnationale Kohleausstieg aber das Mindeste. Eines eint die Phalanx der Ausstiegsbefürworter, abgesehen von den einschlägigen Politikern: Sie sind in keiner Weise demokratisch legitimiert und sorgen dafür, dass die Kommission nicht die Mehrheitsmeinung der Gesellschaft spiegelt. Zudem sind Grüne, Greenpeace und Anti-Kohle-Initiativen bekannt für ihre unterstützende Toleranz gegenüber der Gewalt linksextremer Gruppen, die wie unlängst am Tagebau Hambach ihre Straftaten weitgehend folgenlos begehen können.
NGOs der anderen Seite (Pro Lausitz e.V., Unser Revier) hatten keine Chance zur Teilnahme.

Ziel der Anti-Kohle-Bank ist der schnellstmögliche Kohleausstieg, ungeachtet jeglicher Folgen. Sie will die Kommission in ihrem Krieg gegen die Kohle instrumentalisieren. Es herrscht die feste Überzeugung, mit Geld seien alle Probleme zu lösen, dieses sei in großen Mengen vorhanden und würde es auch immer bleiben. Beschwichtigungen, alles solle sozialverträglich ablaufen, werden konterkariert durch Forderungen zur Sofortabschaltung von sieben Gigawatt, was in den zum Glück unvollendeten Jamaika-Verhandlungen so gut wie ausverhandelt war.
Dass ein schnellerer Ausstieg umso teurer wird, ist für diese Fraktion kein Problem. Der wirtschaftliche Hintergrund von Braunkohletagebauen besteht aber darin, dass man diese nicht beliebig zeitnah herunterfahren kann. Würde zwangsabgeschaltet, gäbe es nicht die in den Betriebsplänen festgelegten Endreliefs der Gruben, die Basis für die Rekultivierung sind. Offene Tagebaue mit enormen Folgekosten für den Steuerzahler wären die Folge, denn die Betreiber könnten durch den eingestellten Geschäftsbetrieb auch kein Geld mehr für den toten Bergbau abführen.

An der anderen Seite des Tisches sitzen auch Realisten. Stefan Kapferer vom BDEW warnt vor dem sich abzeichnenden Kapazitätsmangel, ein Punkt, den Wirtschaftsminister Altmaier offenbar noch nicht zur Kenntnis genommen hat. Der fabuliert lieber über Offshore-Windkraftanlagen als „Kathedralen der Energiewende“ und möchte „Arbeitsplätze zu den Menschen bringen“. Realitätssinn geht anders.
Sachkunde bringt auch Michael Vassiliades mit. In seiner als Konsensgewerkschaft bezeichneten IG BCE ist mehr Energiewissen versammelt als in der ganzen Bundesregierung. Zudem ist hier bekannt, dass man im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interesse eine Kuh melken muss und sie nicht für eine global irrelevante Emissionsminderung schlachten sollte.

Wer die Musik bestellt, in diesem Fall abbestellt, muss zahlen. Wer politisch den Abschaltknopf in Anlagen drückt, die immer noch halbwegs am ramponierten deutschen Strommarkt klarkommen, muss für Ersatz sorgen. Das gilt nicht nur für entfallenden verlässlichen Strom, sondern auch für die wirtschaftlichen Folgen in den Regionen. „Ein Gigawatt für ein Gigawatt“ tönt es von dort und meint den Ersatz an Wertschöpfung und Arbeitsplätzen.

Ahnungslose Abschalter

Politik schafft keine Arbeitsplätze, diese Weisheit ist so alt wie der Kapitalismus. Sie kann aber wohl Arbeitsplätze vernichten. 3.600 sind es deutschlandweit allein durch die so genannte „Sicherheitsbereitschaft“ von Braunkohlekraftwerken. In der Lausitz entfallen durch die Reservestellung eines einzigen 500-MW-Blockes zum Jahresende etwa 1.600 Stellen von direkt Beschäftigten und bei Dienstleistern. Dazu kommen Stellenverluste bei Bertelsmann, Siemens, Bombardier und der DB Instandsetzung. Spärlich blühende Landschaften im Osten beginnen zu welken.

Alle grünen Zukunftsträume bleiben dagegen ohne Termin. Wunschvorstellungen von baldigen Arbeitsplatzzuwächsen durch wie auch immer geartete Stromspeicher oder Wasserstoffinfrastrukturen oder E-Mobiliät oder Künstliche Intelligenz bleiben so fern der Realitäten wie eh und je. Ein gewisses Maß natürlicher Intelligenz wäre hilfreich.

Am Ende der Kommissionsarbeit soll eine Jahreszahl stehen. Medial geht es aber nur um CO2 und Arbeitsplätze. Die wichtigsten Punkte, Versorgungssicherheit und Strompreise, werden schmählich ignoriert. Die Realisten in der Kommission sollten weitere Jahreszahlen festschreiben lassen. Ab wann und in welcher Menge liefern die „Erneuerbaren“ verlässlichen Strom?

Das Kommissionsziel ist nicht weniger als eine Quadratur des Kreises. Wirtschaftliche Prosperität und „Klimaschutz“ sollen harmonisch geeint werden. Wie viele Arbeitsplätze entfallen pro eingesparter Tonne CO2 und sind an anderer Stelle staatlich finanziert zu schaffen? Wie hoch sind die CO2-Vermeidungskosten eines gewaltsam zu nennenden Ausstiegs? Weiteres Geld braucht die Finanzierung der Netzreserve, der systemstabilisierenden konventionellen Kraftwerke. Ab 2023 wird die Decke kurz.

Die fälschlich als „Klimaziele“ bezeichneten deutschen Emissionsziele für 2020 werden nicht erreicht, die für 2030 sind unrealistisch. Selbst wenn ein zügiger Kohleausstieg im Energiesektor kommen würde, fehlen die Minderungen im Bereich Gebäude und Verkehr. Die Abkehr vom Diesel und die Zuwendung zum Benziner werden die CO2-Emissionen steigen lassen. Gebäudedämmung funktioniert dauerhaft nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und nicht per Befehl.
Egal, welche Minderungsziele verfügt werden, es fehlt die Angabe, wie viele Grad Erderwärmung wir damit vermeiden würden.

Das Jahr 2019 droht mit Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Schwere Zeiten für die Landespolitiker, die noch an der Macht sind.
Vielleicht hilft die Gründung einer Kommission gegen den Populismus naturwissenschaftlicher Gesetze, nicht eintretende Klimaprognosen und eine renitente Bevölkerung.


Frank Hennig ist Diplomingenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung mit langjähriger praktischer Erfahrung. Wie die Energiewende unser Land zu ruinieren droht, erfährt man in seinem Buch Dunkelflaute oder Warum Energie sich nicht wenden lässt. Erhältlich in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
notname
5 Jahre her

Liebe Leute, ich kann ja verstehen, dass Sie sich darüber aufregen, dass die Erneuerbaren Energien so viel gekostet haben, doch nach nunmehr ca. 25 Jahren seit Einführung des damaligen Stromeinspeisegesetzes, hat die technische und wirtschaftliche Entwicklung dafür gesorgt, dass Strom aus Wind- und Solarenergie nun billiger ist als der Brennstoff für Steinkohlekraftwerke. Also, selbst wenn man sich auf die krude Diskussion um eine angeblich fehlende Versorgungssicherheit ohne Atom, Kohle & Gas einließe, bliebe immer noch die Tatsache, dass der Strom aus Wind und Sonne billiger wäre als Kohle. Selbst das direkte Heizen mit Strom ist unter diesen Umständen billiger als… Mehr

Frank Hennig
5 Jahre her
Antworten an  notname

Na, dann wird ja alles gut. Wie viele Verbundkraftwerke sind schon im Bau? Nur zwei Anmerkungen: 4.000 Volllaststunden onshore sind illusionär. Der Strom wird nicht nach Gestehungskosten bezahlt, sondern nach Nachfrage. Bei Flaute ist der Preis hoch, aber die Windkraft kann nicht liefern. Das Gaskraftwerk wiederum hat zu wenige Betriebsstunden, um wirtschaftlich zu sein, zudem hohe Brennstoffkosten, die sich nur als GuD mit KWK erwirtschaften lassen. Trotzdem viel Erfolg mit den Verbundkraftwerken, vielleicht klappts ja.

notname
5 Jahre her
Antworten an  Frank Hennig

Lieber Herr Henning, der beste Verbund, das wissen Sie doch selbst, ist der über das öffentliche Stromnetz. Deshalb wird man den Verbund auch nur selten physisch an einem Ort darstellen sondern meist vertraglich, sofern dies notwendig sein sollte, was wiederum von der Regulatorik abhängt. Bzgl. der 4.ooo Volllaststunden für Windenergieanlagen: Die Siemens SWT 142 mit 3,15 MW an Leistung liefert an einem Standort mit 110% des Referenzertrages laut EEG ca. 4.200 Volllastbenutzungsstunden. Hierfür ist eine Nabenhöhe von 165m notwendig. Der Rotordurchmesser beträgt 142 m. Die mittlere Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe beträgt dann an diesem Standort 7,5 m/s. Ein solcher Standort entspricht… Mehr

Reinhard Lange
5 Jahre her
Antworten an  notname

Die Preise für Steinkohle sind ruinös? Jaja, so kann man das darstellen. Ruinös ist eher die gesetzliche Vorrangeinspeisung von EE-Strom. Kein Verbraucher würde ihn kaufen, da er nicht regelbar ist und der Nachfrage folgen kann und sogar noch mit zusätzlichem Geld ins Ausland verklappt werden muss, wenn an verbrauchsschwachen Tagen der Wind etwas stärker weht. Die Verbraucher zahlen natürlich mit ihrem Strompreis in solchen Fällen die Vergütung nach EEG plus die Kosten der Verklappung. Aber wenn dann mal eine länger Dunkelflaute ist, so wie genau vor einem halben Jahr vom 15. Dezember früh bis 22. Dezember am Abend (8 Tage),… Mehr

Werner Geiselhart
5 Jahre her
Antworten an  Reinhard Lange

Volle Zustimmung, Herr Lange.
Was mich ein bisschen irritiert, ist das geringe Interesse an diesem Thema, auch hier im Forum.
Wer sich mit dem Thema beschäftigt, erkennt die ruinösen Tendenzen dieser „Energiewende“ für die Bevölkerung (Strompreise steigen unaufhaltsam) und unserer Gesamtwirtschaft (keine zuverlässige Stromversorgung mehr).
Ich halte das für noch gefährlicher wie die derzeitige Migrationswelle, der man relativ einfach Herr werden könnte, wenn man wollte.
Die Energiesituation dagegen steuert auf irreversible Zustände zu, die einem Angst machen.

notname
5 Jahre her
Antworten an  Werner Geiselhart

Lieber Herr Geiselhart, wenn man auf Leute wie Sie hören würde, dann würden wir heute noch in Höhlen leben. Wir haben bereits 41,5% Erneuerbaren Strom in der Nettostromerzeugung der öffentlichen Versorgung. In 1998 haben mir noch einige Netzbetreiber erklärt, dass bei 4% das Netz zusammenbrechen würde. Sie sehen, das Netz funktioniert immer noch. Falls es Sie tröstet: Die Ausfallsicherheit des Netzes wird in Zukunft größer sein als sie es jemals war. Das liegt a) an den Speichern im Leistungsmanagement und b) an der extrem hohen Ausfallsicherheit der Erzeuger, da es sich um kleine redundante Einheiten handelt. Problematisch für das Netz… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  Reinhard Lange

Lieber Herr Lange, Herr Hennig wird Ihnen sicherlich bestätigen, das am Strommarkt kein Mensch irgendetwas für gesicherte Leistung bezahlt. Dies gilt sowohl in allen Börsensegmenten als auch außerbörslich. Durch die massiven Überkapazitäten, die wir haben, ist gesicherte Kapazität einfach nichts mehr wert. Unser Strommarkt ist ein sog. „Energy only“ Markt. Man zahlt also nur für gelieferte Energie. Alles andere interessiert niemanden. Ist das Angebot an Energie groß, so ist der Preis niedrig und umgekehrt. Nur um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln: Im gesamten Jahr 2017 gab es am sog. „Day Ahead“ Spot- Markt gerade einmal 1.367 Stunden von 8.760, wo… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  Reinhard Lange

P.S.: Ziel und Zweck des Einspeisevorangs für die Erneuerbaren ist erfüllt.

Aus meiner Sicht ist ein Einspeisevorrang nicht mehr notwendig, da die Grenzkosten der Erneuerbaren ohnehin bei „Null“ liegen. Das heißt, nur wenn fossile Energien mit negativen Preisen unterbieten, rutschen sie in der Merit Order vor die Erneuerbaren.

Reinhard Lange
5 Jahre her
Antworten an  notname

Unten der Link zur aktuellen Statistik über die geleisteten Volllaststunden der Windenergieanlagen. Offshoreanlagen in geringer Entfernung zu Küste erreichen 3.600 Stunden, Onshoranlagen 3.200 Stunden oder weniger. Konkret sind das in Norddeutschland 2.500 Stunden und im Binnenland 1.800 Stunden.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224720/umfrage/wind-volllaststunden-nach-standorten-fuer-wea/

notname
5 Jahre her
Antworten an  Reinhard Lange

Lieber Herr Lange,

der Blick auf die Statistik ist immer nur ein Blick in die Vergangenheit.

Nehmen Sie also die o.g. Stundenwerte und rechnen Sie diese auf die aktuelle Technik hoch. Dann erhalten Sie auch die Werte, die ich genannt habe.

Ich habe von der aktuellen Technik gesprochen und nicht vom Technikmuseum.

Raimond
5 Jahre her
Antworten an  notname

Ich frage mich gerade, wie hoch die Narben bei Windstille stehen müssen. Ich versichere ihnen, weder durch meine Dachwohnung, noch um die vielen Narben, die ich vom Fenster aus beobachten kann, wehte in den letzten warmen Wochen Abens und Nachts die ersehnte Brise. Sicher ist also weder die Abkühlung noch die Stromversorgung durch den Wind. Und dunkel ist es auch noch zur selben Zeit.

notname
5 Jahre her
Antworten an  Raimond

Lieber Raimond, Sie meinen sicherlich die Naben. Warum erwarten Sie eigentlich, dass die Windenergie immer liefern kann? Bei der Kohle- und Atomenergie wird das doch auch nicht erwartet. Diese Dinger stehen ständig wegen irgendeiner Sicherheitsabschaltung oder einer größeren Revision. Bei der Wind- und Solarenergie ist es völlig gleichgültig, wann diese ihre Energie liefern. Wichtig ist nur, dass diese Energie dann, wenn Sie geliefert wird, auch sofort verbraucht oder eingespeichert werden kann. Auch das Abregeln, wenn man zuviel liefert, ist o.k., solange das nicht mehr als 2% der Jahresproduktion betrifft. Es ist lediglich die Aufgabe der Wind- und Solarenergie dafür zu… Mehr

Raimond
5 Jahre her
Antworten an  notname

@notname Ja, natürlich meinte ich die Naben. 😉 Ich erwarte nicht, dass WKA immer Strom liefern können. Bei Kohle- und Atomenergie dagegen sehr wohl, denn diese „Dinger“ stehen weder ständig und schon gar nicht alle gleichzeitig. Letzteres ist sogar der entscheidende Unterschied zu den WKA und PVA. Sie behaupten, es sei gleichgültig, wann Wind- und Solarenergie Strom liefern – knüpfen dies allerdings an die Bedingung, dass dieser genau dann auch verbraucht oder gespeichert werden kann. Und genau diese Bedingung ist eben weder jetzt erfüllt, noch wird sie das in absehbarer Zeit sein. Da es keinen nennenswerten Speichertechnologien gibt, die über… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  Raimond

Lieber Herr Raimond, Strom aus Wind & Sonne kann derzeit immer und zu jeder Zeit sofort verbraucht oder abgeregelt werden. Das ist auch anders gar nicht möglich, denn sonst wären die Beträge zur Entschädigung der abgeregelten Ökostromproduzenten deutlich höher als sie es derzeit sind. Wieviel Strom abgeregelt wird, können Sie dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur sehr genau entnehmen. Der restliche Ökostrom wird derzeit vollständig und zeitgleich verbraucht oder bei der PSW eingespeichert. In jedem Falle bekommt der Betreiber der WKA oder der PVA eine Vergütung für tatsächlich abgenommenen Strom. Sie dürfen mir aber gerne zeigen, wo etwas anderes bewiesen wird. Ferner… Mehr

drstiehl
5 Jahre her
Antworten an  notname

Was Sie schreiben, ist zurzeit und noch lange, lange in der Zukunft ein schöner, grüner Traum. Sämtliche solcher Projekte bisher funktionieren nur mit massiven Subventionen in sehr kleinem Maßstab und sind nicht über das Forschungsstadium hinaus. Von dem Flächen- und Landschaftsverbrauch solcher Lösungen, wenn sie denn in großem Maßstab umgesetzt würden, gar nicht zu reden. Schöne neue Energiewelt…

notname
5 Jahre her
Antworten an  drstiehl

Lieber Drstiehl, was ich geschrieben habe ist kein Traum, sondern die derzeitige Realität am Markt. Wenn Strom aus Wind und Sonne weniger kostet als die Steinkohle für die gleiche Menge Strom kosten würde, dann ist die Steinkohle verloren. Das ist leider seit letztem Jahr der Fall. Im Übrigen werden wir zum Ende des Jahres bereits 60 GW an installierter Windenergieleistung haben und für meine „schöne neue Welt brauche ich nur 100 GW plus das laufende RePowering nach 20 Einsatzjahren. Das bedeutet: Ohne Schutzmaßnahmen ist die Steinkohle spätestens in 2025 tot. und spätestens in 2034 hat auch die Braunkohle keine Chance… Mehr

Werner Geiselhart
5 Jahre her
Antworten an  notname

Lieber notname, Sie begehen den immer gleichen Fehler der Energiewendebeseelten: Sie setzen die installierte Leistung der „Erneuerbaren“ mit der tatsächlich erbrachten Leistung gleich. Die 60GW installierte Leistung der Windräder sind nur 12GW „wert“, d.h. die Verfügbarkeit beträgt 20%.
Bei PV sind es sogar nur 10%.
Es ist deshalb sinnlos, mit Ihnen zu diskutieren, da Sie von völlig falschen Prämissen ausgehen.

notname
5 Jahre her
Antworten an  Werner Geiselhart

Lieber Herr Geiselhart, die 60 GW an Windenergie sind, falls Sie die Leistung meinen, nur ca. 3 GW wert, also 5%. Für alles weitere braucht man eine Wetterausfallsicherung. Falls Sie aber die Energie meinen, in o.g. Fall den sog. „Kapazitätsfaktor“, so liegt dieser für den aktuell installierten Anlagenpark bei ca. 23%. Das wären nach Ihrer Lesart wahrscheinlich 23%. Und? Was wollen Sie mir damit sagen? Als kleine Hilfe für Sie: Der o.g. Wert repräsentiert einen Anlagenpark mit Errichtung ab 1997 bis heute. Würden Sie nur eine Anlage nehmen, die Stand der heutigen Technik ist, so läge der „Kapazitätsfaktor“ bei mindestens… Mehr

Reinhard Lange
5 Jahre her
Antworten an  notname

Albert Einstein: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Auf der Insel Pellworm hat die Elite der deutschen Wissenschaft und Energiewirtschaft so ein „Leuchtturmprojekt der Energiewende“ bereits ausprobiert. Ein Hybridkraftwerk aus Windrädern, Solarmodulen und Biogasanlage (ist ja auch ein Gaskraftwerk) wurde mit Batteriespeichern kombiniert und erzeugte das Dreifache des Inselbedarfs an Strom, nur leider nicht immer, wenn er gerade gebraucht wurde. Ohne Verbindung zum deutschen Stromnetz wären da öfter mal die Lichter ausgegangen. Aber man kanns natürlich noch mal versuchen und noch mal und noch einmal … https://ruhrkultour.de/pellworm-das-ziel-der-autarkie-wurde-verfehlt/ Clevere Investoren, wie… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  Reinhard Lange

Ja, ja, immer wieder kommen die Leute mit Pellworm. Das ist ungefähr so, als würde Sie sagen, das kein Mensch ein Mobiltelefon ohne Tastatur kaufen wird, weil das bis 2008 auch nicht funktioniert hat. Gleiches gilt für die Fa. Kodak. Die haben auch behauptet, dass Digitalkameras Humbug seien. Frage: Bemerken Sie die Ähnlichkeit? Das wichtigste, was bei der Autarkie berücksichtigt werden muss, ist in Pellworm nicht passiert. Man muss täglich für eine ausgeglichene Energiebilanz sorgen, auch bei Dunkelflaute. Das ist nur möglich, wenn das „Gaskraftwerk“ in Dauerleistung die alleinige Versorgung technisch und logistisch für mindestens drei Wochen übernehmen könnte. Wird… Mehr

Werner Geiselhart
5 Jahre her
Antworten an  notname

Ihr Zitat: „Strom aus Wind- und Solarenergie ist einfach viel billiger als Strom aus Kohle.“ Sie vergessen, die notwendigen Kosten für Speicher, neue Netze, PtG-Anlagen, Backup-Kraftwerke usw. dazuzurechnen. Ohne diese „Erweiterungen“ ist Wind/PV-Strom nutzlos. Allein die Speicherkosten werden mit mehr als einer Billion Euro angesetzt, was ein mehrfaches der Stromgestehungskosten ausmachen würde. Die von Ihnen angeführten 4000 Volllaststunden für Onshore-Turbinen werden höchstens in feuchten Träumen erreicht, derzeit liegen wir bei 1400-2200 VLS. Schwachwindräder sind reine Trickserei, hier werden riesige Nabenhöhen und Rotorendurchmesser mit schwachen Generatoren kombiniert, die erzeugen zwar schon bei weniger Wind Strom, kommen aber auch bei relativ geringen… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  Werner Geiselhart

Lieber Herr Geiselhart, mein von Ihnen zitierter Satz gilt inkl. der notwendigen Ergänzungsleistungen und des Speichers. Für das Jahr 2017 hatten wir in der Tat nur 1.840 Volllastbenutzungsstunden (On- und Offshore), doch hierin sind alle Anlagen ab dem Baujahr 1997 versammelt. Wenn Sie etwas über die Leistungsfähigkeit des Zubaus der letzten drei Jahre erfahren wollen, dann empfehle ich Ihnen folgendes: Nehmen Sie die Erträge der Windenergie per Ende 2018 und ziehen davon die Erträge per 2014 ab. Dann teilen Sie diese Differenz durch den Zubau der Jahre 2015 bis 2018. Wenn Sie das tun, werden Sie bei ca. 3.300 Volllastbenutzungsstunden… Mehr

Bernhard F.
5 Jahre her
Antworten an  notname

Lieber notnome, merken Sie eigentlich, welchen Unsinn Sie hier schreiben? Was glauben Sie, was mich die „Gestehungskosten“ eines KW Strom interessieren? Ungefähr soviel wie die VW-Selbstkosten zur Herstellung eines VW Golf. Mich interessiert, daß die EON von mir 30 Cent je Kwh haben will. Alles Andere ist mir völlig schnurz. Meinetwegen können Sie auch sofort alle restlichen AKW abschalten und die KKW gleich mit. Aber kommen Sie mir dann nur nicht damit, daß ich bei Dunkelflaute mein Notstromaggregat anwerfen muß. Ich wohne auf der Etage – hab also keins. Darf ich Ihnen dann die Rechnung für die Auffüllung meines abgetauten… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  Bernhard F.

Lieber Bernhard F., Vorschlag Nr. 1: Wechseln Sie zu meinem Anbieter. Der nimmt nur 28 ct/kWh. Ansonsten haben Sie natürlich völlig recht. Die Kosten des Stroms beim Großhandelseinkauf machen auf Ihrer Rechnung nur einen kleinen Teil aus. In der Regel sind das ca. 4 ct/kWh zzgl. MWSt. Den Hauptbrocken machen die EEG-Umlage und die Netze inkl. Netzbetrieb aus. Die EEG-Umlage allein sind bereits 6,79 ct/kWh zzgl. MWSt. Genau wie bei der EEG-Umlage sind auch die Netzentgelte für Privatleute völlig überhöht, weil nur Private und Gewerbe beides bezahlen. Die Großindustrie zahlt meist weder EEG-Umlage noch Netzentgelte. Dadurch nehmen 40% des verbrauchten… Mehr

M.E.S.
5 Jahre her

Auf EU-Ebene kämpft Altmaier um Fristverlängerung für die CO2-Ziele, weil Merkel nicht schon wieder Schlagzeilen in den Medien haben möchte, wenn sie die aktuellen Ziele nicht einhält. Das hat sie mit dem Atomausstieg vermasselt, jetzt muss Altmaier nachverhandeln.

Komischerweise weiß man auch bei den Stickoxiden seit mindestens 10 Jahren, dass die Grenzwerte in den Kommunen auch mit Euro 5 nicht eingehalten werden können. Da die EU sich einer Fristverlängerung verweigerte hat man sich als Beschuldigte nicht Merkel, sondern die Automobilindustrie ausgesucht. Hätte Merkel gewollt, hätte es sicher eine Fristverlängerung gegeben, andere hätten mitgezogen.

Werner Geiselhart
5 Jahre her

Diese Kommission ist ein eindeutiges Signal, sich einen großen Dieselgenerator plus 2000l Öltank (gefüllt) zu kaufen.

notname
5 Jahre her
Antworten an  Werner Geiselhart

Ich gebe Ihnen Recht. Diese Kommission ist so überflüssig wie ein Kropf, denn die Kohleenergie geht derzeit ohnehin unter. Die Steinkohle verliert jedes Jahr ca. 20 Mrd kWh an Erzeugungsvolumen an die Erneuerbaren. Das bedeutet: Spätestens in 2025 ist die Steinkohle weg, trotz Atomabschaltung, es sei denn, jemand senkt vorher den Anteil der Braunkohle ein, damit noch etwas für die Steinkohle übrig bleibt. Man kann von Wind- und Sonnenenergie halten was man will, aber seitdem diese auch ohne EEG-Förderung funktionieren, gibt es derzeit einfach keinen Grund mehr, dagegen zu sein. Auch die gesicherte Leistung ist überhaupt kein Problem, denn das… Mehr

ColinMacLaren
5 Jahre her
Antworten an  notname

Wenn ich Ihrer Argumentation folge, so kann man das folgendermaßen subsummieren: Jetzt, wo die Subventionen auslaufen, baut man Windkraftanlagen mit gleichmäßigerer, aber weniger Spitzenleistung. Ferner lohnen sich Gaskraftwerke für Zeiten, in denen Wind und Sonne nicht genügend Energie liefern. Vorher, als die Subventionen mit der Gießkanne verteilt wurden, hat man kleine Anlagen mit hoher Spitzenlast (wenn sie niemand braucht, dafür fetter Einspeisevergütung) gebaut und aufgrund des dadurch erzeugten künstlichen Preisdrucks die Gaskraft, die für die Energiewende benötigt worden wäre, zunächst abgewürgt. Die Subventionen haben zum gegenteiligen Effekt geführt, lässt man einfach den Markt machen kommt das gewünschte Ergebnis von allein.… Mehr

notname
5 Jahre her
Antworten an  ColinMacLaren

Lieber Herr MacLaren,

ich bin begeistert!

Sie haben meinen Text nicht nur aufmerksam gelesen, sondern sogar verstanden.

Ja, sie haben in allem recht, bis auf einen Punkt:

Ohne die Förderung wäre diese Industrie, die heute sämtliche Brennstoffe ersetzen wird, nie entstanden.

Ob man allerdings so üppig hätte fördern müssen, wie man es besonders seit 2011 getan hat, insbesondere für die Solarenergie, das steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Wie auch immer: Jetzt, wo Erneuerbare Energie aber kaum noch Förderung kostet, sollten wir in der Tat alles weitere nur noch dem Markt überlassen.

Klaus Metzger
5 Jahre her

Aber im Ernst, jede Kommission, die konkret Stromerzeuger, kWh und Datum für jeden Vorschlag klar benennt, würde sofort die Energiewende in’s Nichts erkennen, wie es Hans-Werner Sinn nennt.

notname
5 Jahre her
Antworten an  Klaus Metzger

Prof. Sinn ist Ökonom.

Bzgl. der Energiewirtschaft ist er leider ein Schwätzer, der die Wirkung von disruptivem technischen Fortschritt nicht begriffen hat.

Deshalb finden auch alle Innovationen ohne ihn statt.

Klaus Metzger
5 Jahre her

Grüne sind wie Tauben, das einzige was sie hinterlassen sind weiße Flecken.

P.Reinike
5 Jahre her

Dabei sind gerade in der Lausitz diese Anti-Kohle NGOs in der Minderheit, insbesondere und gerade in der Gegend um den Tagebau Welzow/ Oberlausitz. Doch die Netzwerke vibrieren derzeit wieder, weil ein „Kohlelobbyist“, gemeint ist Matthias Platzeck (SPD), die Kommission leite und man dagegen vorgehen müsse, so das linke Netzwerk Campact. Einzig Grüne Funktionäre wären gerade so akzeptiert. In deren Lesart ist jeder, der in der Kommission Zweifel an der Stilllegung hat, ein Feind, der bekämpft werden muss. Das einfache Denken in Dichotomien, das man immer so gerne Rechtspopulisten vorhält. Ein Grüner Kreistagesabgeordneter aus OSL sagte mir vor einiger Zeit, sein… Mehr

Digit
5 Jahre her

Hinzu kommt, dass die Einwanderung über Asyl- und Fluchtgründe die Bevölkerung weiter ansteigen lässt und entsprechend mehr Energie erforderlich ist. Denn diese Menschen wollen auch in warmen Wohnungen leben, am Abend das Licht einschalten, Autos oder Bahnen nutzen, die Infrastruktur als Ganzes in Anspruch nehmen. Dem Umweltschutz ist das nicht dienlich.

ioeides
5 Jahre her

Könnte man nicht über die sozialen Medien fordern, dass alle Kommissionsmitglieder für ihre Stimmberechtigung den Nachweis erbringen müssen, dass sie mindestens die Mathematik-Kenntnisse der mittleren Reife ( Dreisatz auch unter den erschwerenden Bedingungen des Erkennens der Problemstellung in Textaufgaben) sowie auf dem Grundkurs-Niveau bei Physik ( Erhaltungssätze und Folgerungen, Elektrotechnik)und Chemie (Oxidation/Reduktion, Spannungsreihe der Elemente und Folgerungen) mitreden können?

Petersen
5 Jahre her

Und in diesem Zusammenhang empfehle ich das Buch Dunkelflaute dieses Autors, das sachkundig und überdies launig-unterhaltsam geschrieben ist.

Ich stimme nicht hundertprozentig mit Herrn Henning überein, aber 90 Prozent sind ja auch eine gute Marge, oder?