Lernen von Singapur

Kein anderer Staat scheint so gut durch die Corona-Krise zu kommen wie der Stadtstaat. Dessen Regierung steuert einen Mittelkurs: sie verhängt strenge Eindämmungsmaßnahmen gegen das Virus – und hält gleichzeitig die Wirtschaft in Gang.

imago images / Olaf Schuelke

Für Mitteleuropäer wäre es ein irritierender Anblick, wenn sie jetzt nach Singapur reisen dürften: In den Parks der Wildlife Reserves Singapore’s (WRS) spazieren Besuchergruppen, trotz Corona. Der Betrieb ist gering, die Besucher kommen in Kleingruppen von höchstens zehn, fast alle tragen Mundschutz. Aber der Betrieb im populären Jurong Bird Park und den anderen Freizeitgebieten des Stadtstaats geht trotz Viruskrise weiter. Die Zahl der Besucher sei durch Covid-19 um 70 Prozent gefallen, sagte WRS-Direktor Michael Barclay der Straits Times: „Das ist keine Überraschung, da der Tourismus zum Erliegen gekommen ist. Aber wir sehen mit Freude, dass die Einheimischen zurückkehren.“

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Singapur, das asiatische Geschäftszentrum mit 5,7 Millionen Einwohnern, scheint bisher am besten von allen betroffenen Staaten durch die Corona-Krise zu kommen. Die Regierung steuert seit Februar einen Kurs, der sich von den europäischen Staaten deutlich unterscheidet: sie bekämpft die Virusausbreitung mit harten Quarantänemaßnahmen, gab schnell Finanzhilfen aus – und riskiert es, ermutigt durch den Erfolg der Pandemie-Eindämmung, das Wirtschafts- und und Sozialleben halbwegs aufrechtzuerhalten. Am 23. März entschied Bildungsminister Ong Ye Kung, die Schulen wieder zu öffnen. Auch Läden, Einkaufszentren und Restaurants betreiben ihr Geschäft weiter, wenn auch mit Vorsicht. Gruppen dürfen die Zahl von zehn nicht überschreiten, in Cafés und Restaurants muss ein ausreichender Abstand zwischen den Tischen herrschen. Ausflugszentren wie die Freizeitparks und Museen können geöffnet bleiben, wenn die Anforderungen an so genannte „Zertifizierte Zonen“ erfüllen: negativ getestete Mitarbeiter, und Einhaltung erhöhter Hygienemaßnahmen. Bars und Kinos bleiben vorerst geschlossen, Gottesdienste und Massenveranstaltungen untersagt.

„Die härteren Maßnahmen an der Grenze“, schrieb Schul-Minister Ong Ye Kung auf Facebook, „haben den Zweck, sicherzustellen, dass wir Singapur so sicher wie möglich halten, damit tägliche Aktivitäten wie der Weg zur Arbeit, das Ausgehen in Restaurants und der Schulbesuch weitergehen können.“

Eigentlich standen die Chancen der Stadtrepublik nicht besonders gut, ohne schwere Folgen durch die Corona-Krise zu kommen. Die Einwohnerdichte von 8.358 pro Quadratkilometer begünstigt eine Pandemie, wichtigstes Verkehrsmittel sind (meist sehr volle) Schnellbahnen. Viele Bewohner unterhalten enge Beziehungen zu China, der Flughafen von Singapur gehört zu den wichtigen Luftdrehkreuzen in Asien.

Die Regierung von Singapur verfügte allerdings schon über Erfahrung mit der SARS-Epidemie von 2002. Sie erließ Anfang 2020 sehr früh Beschränkungen für Einreisen aus betroffenen Ländern, die sie dann auf alle Staaten ausdehnte. Derzeit dürfen nur Einwohner Singapurs zurück – und müssen sofort in eine überwachte Quarantäne von 14 Tagen. Das gleiche gilt auch für alle, bei denen der SARS-CoV-2-Test positiv ausfällt. Seit dem 25. März dürfen Heimkehrer, die aus stark betroffenen Ländern kommen, auch nicht zu ihren Familien. Sie haben ihre Quarantänezeit in Hotel zu absolvieren. Zuwiderhandlungen gegen die Maßnahmen bestraft die Regierung mit Geldbußen bis zu 10 000 Singapur-Dollar oder bis zu einem halben Jahr Haft. Allerdings braucht es faktisch keinen besonders starken Druck, damit die Bevölkerung den Vorgaben folgt. Die überwiegende Zahl der Einwohner hält die Maßnahmen für vernünftig. Corona-Partys, die von der Polizei hätten auseinandergetrieben werden müssen, kamen in Singapur nicht vor.

Mit Stand vom 26. März registrierte der Stadtstaat insgesamt 631 Covid-19-Fälle, 160 wieder Genesene, 469 noch Erkrankte und zwei Tote. Die Zahlen liegen nicht nur wegen der vorübergehenden Abriegelung so niedrig, sondern auch wegen der großen Zahl an SARS-CoV-2-Tests, um Infizierte schnell ausfindig zu machen und in Quarantäne zu schicken. Die Stadt isolierte also von Anfang an die Betroffenen, um das Leben der anderen so wenig wie möglich einzuschränken. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums führte Singapur bis zum 20. März 38.000 Tests durch – 6.800 pro Million Einwohner. Diese Dichte liegt noch über der von Südkorea mit 6.100 Tests pro Million. „Wir haben die Zeit genutzt, die China uns mit seinem massiven Shutdown gegeben hat, um unsere Bereitschaft zu erhöhen“, meint Dale Fisher, Professor für Infektionskrankheiten der Universität Singapur.

Die wirtschaftlichen Folgen, die es trotz der eher moderaten Einschränkungen gibt, bekämpft die Administration deutlich anders als in Deutschland: nicht mit Geld per Antrag, sondern pauschalen Überweisungen. Für diejenigen, die in Quarantäne müssen, in Einrichtungen arbeiten, die geschlossen wurden oder als Selbständige unter einem Einkommenseinbruch leiden, gibt es gestaffelt nach Familiengröße bis zu 300 Singapur-Dollar an erster Hilfe. Das gesamte staatliche Hilfsprogramm für Unternehmen und Mitarbeiter mit ersten vier Milliarden plus weiteren 14 bis 16 Milliarden schüttet pro Kopf mehr Geld aus als die 150-Milliarden-Spritze von Finanzminister Olaf Scholz in Deutschland. Bis jetzt rechnet die Regierung mit einer Wachstumsdelle für 2020, minus 0,5 Prozent statt wie vor Corona prognostiziert plus 0,9.

Beim Vergleich zwischen Singapur und europäischen Ländern kam bis jetzt schnell der Einwand, der ostasiatische Staat sei autoritär regiert. Grundsätzlich stimmt das. Allerdings kippt die Perspektive in Corona-Zeiten. Denn mit ihrer eher milden Einschränkung des öffentlichen Lebens greift die Stadtrepublik plötzlich alles in allem weniger in den Alltag ihrer Bürger ein als Deutschland. Nicht nur die Ausgangssperren und die Schließung aller Restaurants und der meisten Läden schneiden rigide in Grundrechte. Mit der Entscheidung einiger deutscher Landkreise, Bürger aus ihren Zweitwohnsitzen zu vertreiben oder ihnen die Fahrt dorthin zu verbieten, tasten Behörden zum ersten Mal auch die im Grundgesetz garantierte Freizügigkeit im Bundesgebiet an. Einigen Verfassungsjuristen geht das zu weit, zumal sich auch nicht erschließt, wem der amtliche Aktivismus nutzen soll.

Nach der Corona-Krise wird sich am Bruttoinlandsprodukt messen lassen, welches Land sich wirtschaftlich am besten durch die Pandemielage manövrierte. Und auch, welcher Staat welche Mittel für angemessen hielt.

Corona führt damit zu einer gewissen Neuvermessung der Welt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Robbie
4 Jahre her

Ich lebe seit 20 Jahren in Singapur und kann ihren Artikel bestätigen. Im Prinzip haben wir erst seit dieser Woche etwas verschärfte Maßnahmen, aber nicht zu vergleichen mit was derzeit in Europa passiert. Singapur ist rigoros bei Infektionen, hat aber immer das Allgemeinwohl im Fokus, da nicht die gesamte Volkswirtschaft abschalten kann, wg. abzählbar vieler Fälle. Hier stellt man sicher, daß der Schaden durch das Löschwasser nicht größer ist, als der durch das Feuer.

Dieter Kief
4 Jahre her
Antworten an  Robbie

Robbie – wie ist es Ihnen persönlich ergangen? Was hat sich für Sie geändert durch CO-19?

Robbie
4 Jahre her
Antworten an  Dieter Kief

Absolut nichts, bis vor einiger Zeit Registrierungen beim Betreten von externen Büros (Kunden, Partner…) und Fiebermessen. Manche Shopping Centre haben offenbar auch diverse Kontrollen am Eingang, persönlich habe ich das aber noch nicht erlebt. Aber sonst nichts.

Tee Al
4 Jahre her

Ich frage mich eher, warum muss es erst Pflicht werden?
Können Deutsche nur auf Befehl handeln ?
Gibt es in Deutschland keinen common sense ?

schukow
4 Jahre her
Antworten an  Tee Al

Es gibt kein Masken, das ist alles. Und was nicht da ist, darf auch nicht wichtig sein, sonst könnte ja jemand aud die Idee kommen, der Führ….oh pardon der Minister hätte nicht vorgesorgt.

kasimir
4 Jahre her
Antworten an  Tee Al

Nein, so etwas wie common sense wurde den Deutschen ja erfolgreich abtrainiert. Darum wäre ich auch für Maskenpflicht. Das wird die Bundesregierung aber auch nicht hinbekommen, denn es gibt momentan keine Masken zu kaufen. Trigema produziert ja jetzt, ich weiß aber nicht, ob diese Firma die Kapazitäten hat, Deutschland zu versorgen. Also, entweder man bastelt sich aus Baumwolle selbst eine oder man schützt sich einfach mit einem einfachen Baumwolltuch-oder Schal, den man regelmäßig waschen kann…
Andere Länder (Tschechien, Polen) waren da wohl vorausschauender…

Albert Pflueger
4 Jahre her

Weil die Regierung nicht dafür gesorgt hat, daß welche vorhanden sind. Die wenigen, die da waren, wurden von Herrn Maas noch schnell außer Landes geschafft, nach Iran und China.

Ein Mensch
4 Jahre her

Weil es nicht genug Masken gibt, deshalb auch keine Pflicht.

Dieter Kief
4 Jahre her

Seltsam – Alexander Wendt schreibt nix über Masken in Singapur. Oder in Korea Taiwan oder Japan. Diese vier Länder kommen bisher überdurchschnittlich gut zurecht. Es müssten Vorbilder sein. vielleicht haben wir verlernt, mit Vorbildern sinnvoll umzugehen. Ich schreibe übrigens seit Wochen pro Masken. aber keiner will’s hören. Immerhin – heute sagte der Hausärzte-vorstand, Masken wäre gut. Und sie Moana. also sind wir schon drei. Ich zähle auch die beiden US-Wissenschaftblogger Steve Sailer und Gregory Cochran dazu – fünf. Nicht schlecht! – Ein Anfang ist gemacht!- Weiter unten Askja ist auch pro Masken unterwegs – super – sind wir sechs! –… Mehr

dani
4 Jahre her
Antworten an  Dieter Kief

Ich jammere auch schon seit Wochen wegen Abwesenheit von Masken. Dann sind wir mindestens 7 pro Masken. Den Gesundheitsminister habe ich auf Facebook grfragt, was er zur Prouktion von Masken in Deutschland sagen kann… Tja…
Wer eine Unterschrift für die Petition der Pflegefachkräfte übrig hat, die sich auch Schutzmaterial wünschen kann hier unterschreiben: https://www.change.org/p/jens-spahn-corona-krise-gemeinsamer-aufruf-von-pflegefachkr%C3%A4ften-an-jens-spahn

Oblongfitzoblong
4 Jahre her

Sie beschreiben einen anderen Ansatz in der sog. Corona Krise. Für unsere Regierung war doch das Coronaproblem der Rettungsanker schlechthin, ein „deus ex machina“ ohnegleichen! Alle Probleme wirtschaftlicher Natur, sowie alle Altlasten und neue Fehler lassen sich hinter Corona verstecken. Es hat zwar etwas gedauert, bis unsere „Elite“ es gemerkt hat, dann ist ihnen doch das Obamavotum aufgegangen: Lasse keine Krise ungenutzt. Die Bevölkerung oder gar das Volk spielt in der Denkweise keinerlei Rolle.

harcpilota
4 Jahre her

Herr Wendt, sicherlich haben Sie auch erkannt, dass so etwas nur in „kleinen Einheiten“ mit disziplinierten „Teilmengen“ zum Erfolg führen kann – oder wie sehen Sie das?

hassoxyz
4 Jahre her

Singapur und andere fernöstliche, hoch disziplinierte Staaten wie Japan, Südkorea oder Taiwan geben ihr Geld für sinnvolle Projekte wie Infrastrukturausbau, Bildung oder eben bestmögliche medizinische Versorgung aus. Ein hedonistisch geprägtes Land wie Deutschland investiert lieber in schwachsinnigen Unfug wie Gendergaga, Klimaidiotie, nutzlose Windparks und millionenfache prekäre Massenmigration, wirklich wichtige Projekte wurden dagegen jahrelang vernachlässigt. Die Folgen sehen wir jetzt bei der Coronakrise, daß unser Land nicht mehr in der Lage ist, in einer Krisensituation seine Bürger medizinisch ausreichend zu versorgen. Nach der Coronakrise wird sich zeigen, wer die Gewinner und Verlierer sind. Corona wird die Welt neu ordnen.

StefanB
4 Jahre her

Eine solche Gesundheitskrise, in der alle in der Ursache die nahezu gleichen Ausgangsbedingungen haben, wird zeigen, wer die fähigsten Politiker hat. Dies zeigt sich übrigens nicht nur in den eigentlich nach Einsetzen der Krise eingeleiteten Maßnahmen, sondern bereits davor in Sachen Daseinsvorsorge, also in dem Fall Krisenvorsorge im Gesundheitssystem. Mit einem Blick zur Seite, kann man insoweit schon aus anderen Sachverhalten seine Schlüsse ziehen. Politiker, die eine zuverlässige Energieproduktion gegen eine unzuverlässige ersetzen, liefern schon ein starkes Indiz, dass sie auch weitere Bereiche der Daseinsvorsorge unverantwortlich vernachlässigen. Von der völlig idiotischen Politik der millionenfachen illegalen und kulturfremden Zuwanderung, die nicht… Mehr

bkkopp
4 Jahre her

Singapur ist eine andere politische und soziale Kultur. Zur Krise geht es aber um schnelle Entschlossenheit der Politik und Verwaltung, die in Singapur gegeben war, in unseren Parteien-, Medien- und Umfragedemokratien aber nicht. Wie uns Herr Kraus dankenswerterweise erklärt hat, war der deutsche Staat, auf dem Papier, seit 2013 sehr wohl vorbereitet. Jede Behauptung von “ Überraschung “ im Januar 2020 ist eine platte Lüge. Die MSM thematisieren dies nicht, weil sie auf Hofberichterstattung und Bewunderungshymnen für die Merkel-Regierung eingestellt sind.