Wie die EZB das Inflationsziel aufweicht – und damit den Euro

Die Zentralbank wünscht sich jetzt zwei Prozent Geldentwertung. Es darf aber gern auch mehr sein. Diese Geldpolitik trifft Sparer in Deutschland besonders. Aber es gibt auch Gewinner.

IMAGO / Xinhua

Was Sparer zu Recht fürchten – die Geldentwertung – definiert die Europäische Zentralbank als Ziel. Seit 2003 lautet die Formel für die erwünschten Inflationsrate: „unter, aber nahe 2 Prozent.“ Am Donnerstag änderte die EZB dieses Ziel: Jetzt soll die von ihr gewollte und geförderte Inflationsrate im Euro-Raum bei 2 Prozent „als symmetrisches Ziel“ liegen. Was sich sehr technisch anhört, bedeutet schlicht: Sie kann auch ruhig „überschießen“, also über den angepeilten zwei Prozent liegen. Die Zahl, betonte EZB-Chefin Christine Lagarde, sei „keine Obergrenze“. Das verstehen die Märkte: An ihrem Anleihenkaufprogramm wird die Zentralbank festhalten. Mit einer Straffung der Geldpolitik ist nicht zu rechnen. Gleichzeitig machte Largarde in der Vergangenheit auch immer wieder deutlich, dass sie an der Nullzins-Politik festhalten will.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Sparer werden also in die Zange genommen: Zum einen gibt es keine Zinsen für das Geld auf dem Konto, ab höheren Beträgen sogar Strafzinsen. Auf der anderen Seite verliert das Ersparte beschleunigt an Wert. Eine Inflation von drei Prozent über zehn Jahre bedeutet bei Nullzinsen: etwa 30 Prozent der Kaufkraft lösen sich in Luft auf.
Das Problem liegt vor allem darin, dass die EZB ihre gewünschte Inflationsrate für den gesamten Euro-Raum plant – also für den Zusammenschluss von sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften. Die Führung der Zentralbank argumentierte immer, eine gewisse Inflationsrate sei das Zeichen für wirtschaftlichen Aufschwung.

Falls das Wachstum schwächelt, so die Lehre, muss die Zentralbank mehr Geld in Umlauf bringen – vor allem durch Anleihenkäufe, aber auch durch Tiefzinsen, die Kredite billiger machen. Diese Medizin verschreibt die EZB der Eurozone seit Jahren, besonders hoch dosiert in Krisenzeiten. Während der Schuldenkrise 2008 pumpte sie Milliarden in den Markt. In der coronabedingten Wachstumskrise seit Anfang 2020 erreichte die Geldschöpfung neue Rekorde. Ende 2019 lag die konsolidierte EZB-Bilanz noch bei 4,67 Billionen Euro. Im April 2021 erreichte sie ein Allzeithoch von 7,56 Billionen.

Allerdings wirkte die Medizin schon früher nicht gleichmäßig im ganzen Euroraum. Und jetzt schon gar nicht. Für Deutschland rechnet Bundesbank-Präsident Jens Weidmann bis zum Jahresende 2021 mit einer Inflation von über 4 Prozent, wobei er allerdings hofft, dass sie 2022 wieder nachlässt. Wie kommt es zu der hohen Entwertungsrate in Deutschland, wahrscheinlich doppelt so hoch wie das EZB-Ziel? Zum einen erholte sich die deutsche Wirtschaft relativ schnell. Außerdem treibt der Staat die Geldentwertung zusätzlich mit dem CO2-Aufschlag auf die Energiekosten.
In Italien dagegen, wo die Wirtschaft schon seit Jahren praktisch stagniert und im Corona-Lockdown kräftig schrumpfte, liegt die Inflationserwartung für 2021 gerade bei 1,3 Prozent, für 2022 bei 1,1 Prozent. In Portugal erreicht sie noch nicht einmal ein Prozent.

Sendung 24.06.2021
Tichys Ausblick: „Wie bankrott ist Deutschland?“
Die Orientierung an einem Einheitswert für sehr unterschiedliche Volkswirtschaften wirkt also einigermaßen absurd. Deutsche Sparer müssen sich so fühlen, als würde ihnen bei Kälte die Heizung abgestellt mit der Begründung, in Italien sei es noch ausreichend warm.

Großer Gewinner der Inflation sind die Staatshaushalte. Die Schuldenaufnahme verbilligt sich, langfristig verringert sich auch ihre Schuldenlast, zumindest relativ. So, wie dem Sparer das Bare auf dem Konto allmählich verdampft, mildern sich auf der anderen Seite mit der Zeit die realen Staatsschulden.

Die Inflationspolitik der EZB hält der frühere Chefvolkswirt der Zentralbank Jürgen Stark schon seit Jahren für grundverkehrt. Er trat im September 2011 von seinem Posten zurück. Die EZB, so Stark, habe nach ihren Statuten nur das Ziel, die Preisstabilität zu erhalten. Stattdessen, so der Ökonom, sehe sie sich immer mehr als „inflation targeter“, als Zielsteuerungs-Institution für Geldentwertung. Das sei aber nicht ihre Aufgabe. Außerdem, so argumentiert er, könne eine Zentralbank die Geldentwertung eben nicht beliebig lenken. Komme sie erst einmal ins Laufen wie jetzt in Deutschland, sei sie schwer zu bremsen.

Radio Schlagerparadies
Erst Verschuldung, dann Enteignung
Bremsen ließe sie sich nämlich vor allem durch die Anhebung des Leitzinses. Eine Zinserhöhung würden aber stark verschuldete Länder wie Zypern, Griechenland, Portugal und Italien kaum verkraften. Faktisch finanzieren deutsche Sparer mit der Entwertung ihrer Guthaben also die südlichen Euro-Staaten mit.

Während die EZB ihr Inflationsziel anhebt und nach Andeutungen von Lagarde auch „grüner“ werden, also den Wirtschaftsumbau in der EU stimulieren will, kündigte die US-Zentralbank im Juni das Ende der ultralockeren Geldpolitik an. Noch liegen dort die Zinsen zwischen null und 0,25 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell bereitete die Märkte aber schon einmal auf eine baldige Reduzierung der Anleihenkäufe von derzeit 120 Milliarden Dollar pro Monat vor. Für 2023 kündigte er sogar zwei vorsichtige Zinsschritte nach oben an. Bleibt es tatsächlich bei der Nullzins-Politik der EZB und dem lockeren Euro-Drucken, während die Fed in den USA die Geldpolitik wieder strafft, dann dürfte der Außenwert des Euro deutlich leiden. Auch dabei gibt es Gewinner und Verlierer. Für große exportorientierte Unternehmen bedeutet der Verfall des Wechselkurses eine gute Nachricht. Importe aus dem Dollarraum würden sich dann aber verteuern – was vor allem die Verbraucher zu spüren bekommen. Der Euro würde dann weicher und weicher.

Eine neue Bewertung ihre Strategie kündigte die EZB für 2025 an.

Nicht ausgeschlossen, dass sie dann das Inflationsziel noch ein wenig höher setzt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 52 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

52 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Politikmausi
2 Jahre her

Typisch Technokraten. Sie halten alles für ein geschlossenes System, dessen Einzelkomponenten sie nach Belieben manipulieren können, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. So funktioniert weder eine Gesellschaft, noch eine Wirtschaft und das Klima auch nicht. Mit ihren Doktor- und Professortiteln halten sie sich für überlegen, doch besitzen sie bei all ihrem Wissen und ihrer Intelligenz, keine Vernunft und keinen Sachverstand und erst recht keine Weisheit. Die Anmaßung des rationalen Geistes. Die meinen wohl ehrlich, dass sie nach Einreißen des Dammes dem Wasser sagen können, wo es hinfließen soll. Die Inflation muss zwangsläufig immer höher werden, denn die Schuldenberge wachsen ja auch… Mehr

Boris G
2 Jahre her

Merz Arbeitgeber Blackrock profitiert maximal von der rasenden Inflation der Vermögenswerte.

Dirk Bender
2 Jahre her

Die Einheitswährung hat nicht wie versprochen mehr Wachstum und Beschäftigung gebracht. Vielmehr erweist sie sich für viele Länder als unerträgliche Zwangsjacke. Ihre mangelnde Wettbewerbsfähigkeit können sie durch eine Währungsabwertung nicht wiederherstellen. Und es ist ihnen auch nicht möglich, sich durch Preissenkungen zu befreien, ohne dadurch von ihren Schuldenlasten erdrückt zu werden. Der Euro führe zu Armut, Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit und wirkt Deindustrialisierend in Südeuropa. Und in Deutschland bringe der Euro die Menschen um ihre Renten und Ersparnisse.  Die EZB hält den Euro zusammen. Sie verhindert Zahlungsausfälle von strauchelnden Staats- und Bankenschuldnern, indem sie die Zinsen auf beziehungsweise unter die Nulllinie… Mehr

Dirk Bender
2 Jahre her

Die EZB sagt, ihr Auftrag sei Stabilität. Dafür strebe sie eine Euroraum-Inflation von knapp zwei Prozent an. Das ist eine verquere Semantik und wirklich abenteuerlich, weil Preisstabilität heißt 0% Inflation und nicht 2%. Deutschland befindet sich längst in einem inflationären Prozess, zumal die Sparzinsen fast bei null sind. Wir erleben eine zunehmende Enteignung der Sparer.  Kalte Enteignung für jeden verständlich gemacht: Sie haben 10.000 Euro. Steigen die Preise, dann nimmt der reale Wert dieser Summe Jahr für Jahr ab. In zehn Jahren haben Sie zwar nominal noch den gleichen Betrag auf dem Konto, real können Sie sich aber wegen der… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Dirk Bender
Manfred_Hbg
2 Jahre her

Zitat: „Sparer werden also in die Zange genommen: Zum einen gibt es keine Zinsen für das Geld auf dem Konto, ab höheren Beträgen sogar Strafzinsen. Auf der anderen Seite verliert das Ersparte beschleunigt an Wert. Eine Inflation von drei Prozent über zehn Jahre bedeutet bei Nullzinsen: etwa 30 Prozent der Kaufkraft lösen sich in Luft auf.“ > Mhh, was mich hier als „kleiner Mann“ dann auch mal besonders interessieren würde, ist, was soll denn nun der kleine Sparer mit seinen zum Beispiel nur 3000-5000 € „Notgroschen“ aufm (Spar)Konto machen?? Das Geld wie im Artikel gesagt mit die Jahre einfach verfallen… Mehr

Mikmi
2 Jahre her

So lange unsere Regierung Zinsen in Mrd. spart, wird sich nichts ändern.
Es geht hier nicht um unsere Interessen, wie so auch.
Wir waren schon immer gute Sparer, das fällt uns jetzt auf die Füße, andere Länder haben ihr Geld in Immobilien.

199 Luftballon
2 Jahre her

Der schaut aus wie ein Mann.

Dieter
2 Jahre her

2% als Target? Dann müßten wir die reale Inflation aber gewaltig abbremsen.
shadowstats.com weißt für die USA (nach klassischen Berechnungen, als nicht die se geschönten fake Werte) eine Inflation von aktuell 13 % aus. Das ist im Euroraum nicht anders.
Durch den Versuch die NMT anzuwenden ist der Kahn gründlich auf den Eisberg gelaufen. Wer die Augen offen hält und nicht der glorreichen Kapelle im Salon zuhört, sucht sich sein Rettungsboot -oder macht zumindest schonmal Schwimmübungen

Epouvantail du Neckar
2 Jahre her

Bei wem genau hatte diese Tante ihre Lehre absolviert? Voilà!

Memphrite
2 Jahre her

Durch Inflation die Staatsschulden reduzieren? Klingt doch erstmal logisch aber doch nur wenn im Gegenzug sich die Staatsschulden nicht erhöhen?
Wenn aber die Staaten ihre Schuldenaufnahme im gleichen Umfang (die die Inflation) erhöhen müssen wie z.B. durch gestiegenen Kosten der Rohmaterialien für Infrastrukturprojekte, gibt es keine Reduzierung?
Oder sehe ich was falsch?

Fsc
2 Jahre her
Antworten an  Memphrite

War es nicht ihr Vorgänger Draghi, der die Inflation vorsätzlich befeuert hat indem er MONATLICH 80 MILLIARDEN EURO DRUCKEN UND AUF DEN MARKT HAT WERFEN LASSEN???