Rente von der Börse ist eine gute Idee – aber so machen Lindner und Heil die Rentner ärmer statt reicher

Christian Lindner und Hubertus Heil zur Finanzierung der Rente: Geld soll in einer Stiftung angesammelt und an den Börsen investiert werden, die Gewinne daraus sollen dann die Renten erhöhen. Eine gute Idee. Aber die Fehler liegen in der Finanzierung – und daran, dass Regierungen jede Kasse plündern. Beispiel von heute.

IMAGO / Metodi Popow
Bundesfinanzminister Christian Lindner und Hubertus Heil , Bundesminister für Arbeit und Soziales, Pressekonferenz zum Thema Rentenpaket II, Berlin 5. März 2024

Der Name klingt gut: Aktienrente oder neuerdings „Generationenkapital“. Die Idee ist verlockend: Die  Rente an der Börse verdienen statt die Beitragszahler schröpfen. Nun hat die Rentenversicherung kein Kapital, das sie einsetzen kann. Wie soll es also gehen? Aber Christian Lindner, Finanzminister, hat da eine gute Idee. Wir machen das mit Schulden! Wir leihen uns Geld und machen mehr daraus, alles für unsere lieben Rentner. Klingt wie der Stein der Weisen. Keine Beitragserhöhung mehr, und kein Gemecker, dass Sozialrentner vom Flaschensammeln leben oder sich an den Tafeln für Bedürftige anstellen müssen. Klingt gut. Aber rechnen wir mal.

Viele Worte um wenig Geld

Bei der Rente muss man klotzen, nicht kleckern, denn die Gesamtausgaben für die Rentenversicherung betragen rund 370 Milliarden Euro. Pro Jahr, und sie werden auf über 800 Milliarden bis 2045 ansteigen. Finanzminister Christian Lindner und Sozialminister Hubertus Heil planen, einen kapitalmarktfähigen Fonds bis 2026 auf 200 Milliarden Euro wachsen zu lassen. Der Fonds soll durch Anlage etwa in Aktien und Fonds jährliche Ausschüttungen an die Rentenversicherung von zehn Milliarden Euro ermöglichen.

Das wären 2045 dann 1,25 Prozent der dann erwarteten Rentenausgaben von insgesamt 802 Milliarden Euro. Die Ausschüttungen sollen dafür sorgen, dass der Beitragssatz der Arbeitnehmer für die Rentenkasse nach 2035 bei 22,3 Prozent bleibt. Andernfalls könnte der Beitragssatz bis 2045 auf 22,7 Prozent steigen. Der Plan ist also eher bescheiden. Wir sprechen von 1,25 Prozent der Rentenausgaben, das ist der Tropfen in den Ozean geschüttet. Und dabei ist der schlimmste Haken noch nicht mitgedacht.

Kreditfinanzierung zur Finanzierung

Die Bundesregierung nimmt der Pressekonferenz zufolge in diesem Jahr Kredite in Höhe von zwölf Milliarden Euro auf. Der Betrag werde in der Folgezeit jährlich um drei Prozent erhöht. Hinzu kommen 15 Milliarden Euro, die der Bund bis 2028 aus eigenen Mitteln – etwa durch Übertragung von Vermögenswerten wie Unternehmensbeteiligungen – beisteuern will. Vermutlich ist dabei an die Aktienpakete gedacht, die der Bund an Post, Telekom und Commerzbank hält. Die Post/DHL ist ein erfolgreicher Konzern; die Telekom schlingert zwischen Topp und Klopp, und die Commerzbank? Schweigen wir dazu. Aber folgen wir optimistisch Lindners Ansatz.

Nehmen wir an, der Staat verschuldet sich für 100 Milliarden statt, wie Lindner plant, nur 12 Milliarden. Darunter sollte man gar nicht erst anfangen und gerade Summen rechnen sich leichter. Wenn man annimmt, und das ist schon optimistisch, dass diese hundert Milliarden 10 Prozent Rendite abwerfen, dann sind das 10 Milliarden – eine große Summe, aber nicht spürbar bei den Gesamtausgaben. Wie gesagt: klotzen, nicht kleckern. Aber aus 100 Milliarden immerhin 10 Milliarden machen ist erstmals eine schöne Sache und freut die Rentner, die dringend Rentenerhöhung brauchen, oder Beitragszahler, die sich entlastet fühlen könnten. Der Plan von Lindner/Heil hat nur einen kleinen, aber nicht unbedeutenden Haken: die Zinszahlungen für das geliehene Kapital.

Denn Christian Lindner will das „Generationenkapital“ durch Staatsverschuldung finanzieren. Das bedeutet: Für die in unserer Musterrechnung angenommenen 100 Milliarden sind Zinsen fällig.  Altersversorgung ist ein über Jahrzehnte ablaufender Prozess. Nehmen wir an, der Staat kann sich für 4 Prozent verschulden, was in etwa dem längerfristigen Mittel langlaufender Bundesanleihen entspricht. Dann kosten die 100 Milliarden immerhin 4 Milliarden Zinszahlungen; und der Profit von ursprünglich 10 Milliarden schmilzt auf 6 Milliarden. Das klingt schon nicht mehr so toll.

Dabei sind beide Annahmen, die Kurssteigerung wie die Zinshöhe, eher optimistisch; es kann also durchaus sein, dass die Erträge niedriger, die Zinsen höher sind, und dementsprechend schrumpfen die verdienten 6 Milliarden in der Realität schon mal in sich etwas zusammen. Nimmt man die geplanten und viel bescheideneren Größen von Lindner, landet man bei Erlösen nach Abzug der Zinsen von vielleicht 650 Millionen plus/minus. Das reicht vermutlich für das Porto der Deutschen Rentenversicherung. Aber der eigentliche Hammer kommt erst.

Rauf und Runter mit Zinsverpflichtung ist gefährlich

Denn bekanntlich ist die Börse ein fröhliches Auf und Ab. Rauf und runter, das macht die Börse munter. Im Mittel vieler Jahre sind Aktien eine gewinnbringende Anlage, aber nicht immer. Der Dax, als Indikator für die Kursentwicklung bestens geeignet, hat sich zwischen dem damaligen Höchststand im Jahr 2000 bis 2003 gedrittelt. Uuuuuups. Da wurde also nichts verdient an der Börse, sondern nur verloren. Auch das Vermögen der angelegten Rentengelder hätte sich gedrittelt. Kann sein, dass die Manager besonders klug und vorausschauend gehandelt hätten; auch bei großartigster Management-Leistung wären Verluste unvermeidlich gewesen. Viele Aktienfonds haben in diesem Zeitraum zwischen 80 und 90 Prozent ihres Wertes verloren. Die Frage ist nur: Wie hoch sind die Verluste?  

Gehen wir optimistisch davon aus: Aus 100 Milliarden hätten sie in diesen Jahren nur 50 Milliarden Miese gemacht. Dann hätten sie viele Preise für Fondsmanager gewonnen, aber es bleibt dabei: Nix verdient, kein Zuschuss zur Rente der Alten wäre möglich gewesen. Nur eines hätte sich nicht verändert: die Zinszahlung. Die 4 Prozent für die Schulden des ursprünglichen Kapitals müssen pünktlich bezahlt werden. Die geschrumpften 50 Milliarden verringern sich damit weiter; in zwei Jahren um etwa 8 Milliarden. Während die Rentner leiden, gewinnen die Banken und jene Anleger, die dem Bund das Geld geliehen haben. Denn in ihre Taschen fließen die Zinsen – nicht in die Taschen der Rentner. Aber Börse geht auch wieder hoch, das ist die gute Nachricht.

Dann beginnt der gegenteilige Effekt: schwups, die Kurse steigen. Tatsächlich haben sie 2007 das ursprüngliche Niveau wieder erreicht. Allerdings ohne die jeweiligen 16 Milliarden, die in der vierjährigen Phase des Kurstiefs bis zum neuen Höchststand Jahr für Jahr abgedrückt werden müssen. Nun sind die in dieser Phase erzielten Kursgewinne keinesfalls sicher; sie können höher oder niedriger ausfallen, als der Dax es nahelegt. Bleiben wir erneut optimistisch: Die Aktien der Rentner fahren mit dem Aufzug nach oben. Nur leider waren da die Zinszahlungen. Der Aufstieg beginnt also aus dem Keller, in dem nach Kursverlusten und Zinszahlungen nur noch bescheidene 26 Milliarden von den ursprünglichen 100 Milliarden liegen.

Also müssten die Kurswerte sich vervierfachen – und dann wäre man wenigstens pi mal Daumen wieder da, wo man angefangen hat. Und kurze Zeit später beginnt der nächste Kursrutsch, diesmal nicht ganz so schlimm, aber immerhin. Disclaimer: Das ist eine vereinfachte Rechnung, die so angelegt ist, dass es wahrscheinlich schlimmer kommen würde, aber wahrscheinlich kaum besser.

Wunder geschehen auch an der Börse eher selten und meistens zu Gunsten anderer. Es bleibt das Zwischenfazit: Das Börsentief plus die Zinszahlungen haben das „Generationenkapital“ dramatisch reduziert; es zurück zu verdienen ist praktisch unmöglich, unwahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen. Börse eben. Wer sich verschuldet auf das Parkett begibt, rutscht aus.

 

Wann ist Höchst-, wann Tiefststand?

Nun kann man einwenden: Beim Höchststand einsteigen ist aber auch ziemlich dumm. Stimmt. Deshalb habe ich in meinem Beispiel bei der Talfahrt wie oben erwähnt nur die Halbierung der Werte angesetzt, nicht die Drittel vom Höchststand aus. Nur weiß man nie, wann Höchststand ist. Derzeit liegt der Dax bei 17.000 Punkten. Wann steigt Lindner ein? Wann aus? Das macht die Sache so spannend für die Rentner, denn davon hängt ab, ob es noch für die Butter aufs Brot reicht. 

Lindners Pläne sind problematisch. Die Kursentwicklung der Wertpapiere kann so, aber auch ganz anders sein. Sicher ist nur: Die Schulden müssen bezahlt werden, ehe die Rentner etwas erhalten.

Deswegen raten Anlageberater dringend davon ab, sich Aktien auf Kredit zu kaufen. Denn da ist nur eines sicher: die Zinsen. Die Erträge dagegen sind unsicher. Und zusammen ergibt das eine giftige Mischung. Deshalb: Finger weg von kreditfinanzierten Aktienkäufen. Wer aus bestehendem Vermögen Aktien kauft, leidet ebenfalls unter den Kursverlusten – und muss eventuell Jahre warten, bis der Verlust aufgeholt ist. Wer lange warten kann – sagen wir: 20 Jahre –, freut sich über die aktuellen Höchstkurse und hätte sein Vermögen seit den Tiefständen der Nuller-Jahre verfünffacht oder sogar versiebenfacht, wenn man von absoluten Rekordständen mal abstrahiert. Hätte, hätte, Fahrradkette.

Aber wollen wir darauf die Rente aufbauen, von der Millionen ältere Mitbürger solide und dauerhaft leben müssen? Nun ist Börse etwas komplizierter als unser einfaches Modell. Es gibt verschiedenste, phantasievolle Konstruktionen; geniale Manager und gewissenlose Blender, Hasardeure und Könner gleichermaßen. Aber sicher ist nur: Die Zinslasten vermindern die Chancen auf einen dauerhaften Zuschuss für die Rentner dramatisch und erhöhen das Risiko, dass gewaltige Verluste eingefahren werden. Der richtige Weg wäre, aus den Beiträgen Gelder abzuzweigen und auf die hohe Kante zu legen. Aber um das zu ermöglichen, müssten die Beiträge heute und auf viele Jahre erstmal steigen, damit sie angespart, angelegt und irgendwann den Rentnern zufließen könnten.

Oder aber der Staat stattet den Fonds mit 100 oder besser 200 Milliarden auf, die er nicht als Kredit aufnimmt. Aber das kann und wird er nicht tun, und daher bleiben die Pläne bestenfalls bescheiden. Die Erfahrung zeigt: Der Staat hat noch nie gespart, und schon gar nicht für die Rentner. Wo immer Geld herumliegt, für welchen Zweck auch immer: Es wird ausgegeben. So ein Staatsfonds, auch wenn er für Rentner reserviert ist, macht begehrlich, früher oder später, aber spätestens in einer Legislaturperiode. Gründe dafür, dass der Staat in diese Kasse greift? Davon gibt es beliebig viele.

Zu der Unsicherheit der Kursentwicklung, dem Risiko von Timing und Anlageverhalten, kommt noch das politische Risiko obendrauf: die Verantwortungslosigkeit und Kurzsichtigkeit von Politikern, die eine volle Kasse zu Gesicht bekommen. Das ist die einzige Sicherheit, die in diesem System vorhanden ist. Sie glauben das nicht? Gerade gibt Schleswig-Holsteins schwarz-grüner Ministerpräsident Daniel Günther zu, dass er die Rücklage für Beamtenpensionen, die ähnliche Funktionen erfüllen soll wie der Lindner-Fonds, für laufende Ausgaben plündert. Es war eben noch nie eine gute Idee, einen Mops mit der Bewachung der Wurstvorräte zu betrauen….  

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 172 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

172 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Alexis de Tocqueville
1 Monat her

Warum nicht einfach Aktiengewinne in privaten Rentendepots steuerfrei stellen?
Ach so, dann hätte ja der Bürger mehr Geld, und nicht der Staat. Das geht natürlich gar nicht.

Contra Merkl
1 Monat her

Macht natürlich Sinn mit politisch getriebener Verteuerung bei Energie und Transport die Firmen ausser Landes oder in die Pleite zu treiben und zeitgleich für Renten in Aktien zu investieren. Gibt man so den Unternehmen die hier abhauen noch zusätzlich Geld für den Umzug ? Würde ich der Regierung glatt zutrauen. Der letzte Solarhersteller geht in die USA und die Firma von den dünnen Glasplatten dafür, tja, die haben hier auch keine Kunden mehr. Und Habeck schwingt in den USA Reden.

Timur Andre
1 Monat her

Andere haben es vorgemacht: alle in ein System
Pensionäre (Politiker) und Kammerberufe sind davon nicht begeistert, und die sind unseren Parlamenten.

investival
1 Monat her
Antworten an  Timur Andre

Wenn alle in ein ‚System‘ einzahlen, welches Geld willentlich unreflektiert und unkontrolliert gesteigert zum Fenster heraus wirft, macht das nur mehr ärmer.
Abgesehen davon, dass es dann noch weniger Unternehmer und Eigenkapitalgeber gäbe, woran es in Deutschland ohnehin chronisch mangelt.

Juergen Semmler
1 Monat her

WER erinnert sich nicht an den GRANDIOSEN „Schröder – Maschmeyer-Deal“ in Sachen “ Riesterrente“……und dessen phänomenale ERFOLGSSTORY….. NOCH heute schwärmen kommende und gewordene RENTNER von dieser sprudelnden Geldquelle. UND vermutlich stehen auch diesmal – unsichtbar im Hintergrund – EINFLÜSTERER (Lobbyisten, Profiteure) , die den beiden unbedarften FINANZ-LAIEN die allzu verlockende Idee des AKTIEN-RENTEN- WAHNSINNS-PROJEKT “ eingehaucht haben….. Christian und Hubertus, hört mal her ! Es gäbe noch weitere tolle Renten-Finanzierungs-Modelle: – pflanzt doch großflächig GELDBÄUME ( das wäre auf jeden Fall nachhaltig) oder – setzt auf ROUGE beim Roulette in Casinos oder – gründet weltweit ein CROWD-FUNDING UNd immer dran… Mehr

Fieselsteinchen
1 Monat her

Wie soll denn das Portfolio aussehen? Nur deutsche Firmen? Aber von denen hören viele auf „zu produzieren“, außerdem ist das wohl „rechts“. International? Bunt? Aber dann bitte feministisch, sozial, woke und queer! Wie ist das mit Pazifismus? Wer sein Geld in ein solches Konstrukt stecken mag, muss wohl nicht mehr ganz dicht sein. Als Vorbild sollte man sich Österreich nehmen: dort zahlen alle ein – AN, Beamte und Selbstständige. Die Gelder werden nicht für Illegale und sonstige Weltrettungsphantasmen geplündert. Im Übrigen haben die Schweizer ihren Rentnern ein 13. Monatsgehalt per Volksentscheid zugebilligt. Gäbe es in Deutschland Volksentscheide, wie sehe das… Mehr

Der Ketzer
1 Monat her

Das Elend war seit Jahrzehnten absehbar. Irgendwann in den 80ern war ich auf Seminaren des AWD, bei denen den Teilnehmern die Bevölkerungs“pyramide“ vorgelegt und als Argument für den Abschluss privater Rentenversicherungen empfohlen wurde. Die Politik hat schon damals gewusst, was auf uns zukommt, aber nichts unternommen. Statt eine anständige Familienpolitik zu betreiben, bei der das Großziehen der Kinder – als zukünftige Beitragszahler – entsprechend honoriert wird, hat man „Feministinnen“ die Arbeit als Mutter und Hausfrau diskreditieren lassen und den Frauen eingeredet, dass sie sich nur im Beruf „selbstverwirklichen“ könnten. Ich hatte damals auf einem Landesparteitag der Republikaner das sog. „Trierer… Mehr

Martintre
1 Monat her

Seit dem Zweiten Weltkrieg weigern sich die Regierungen, endlich vom sogenannten „Generationenvertrag“ (der wegen der schrumpfenden Bevölkerung mittelfristig ein Desaster bedeutet) auf die Kapital-basierte Rentenversicherung umzusteigen. Schließlich bedarf dieser Umstieg einer heftigen Anfangsinvestition.
Nun soll der Anfang gemacht werden, aber nicht durch Sparen, sondern durch Schulden – die letztendlich von den Generationen bezahlt werden müssen, denen ein Ausstieg aus dem Generationenvertrag letztlich zugute käme.

Fieselsteinchen
1 Monat her
Antworten an  Martintre

Kapital-basiert – uiuiui! Das ist doch Kapitalismus! Das ist doch böse! Die Linken sind sozial! Also müssen die Leute weiter ausgequetscht werden. Deutschland dreht seit Merkel völlig frei! Ich sehe keinen Willen und auch keine ernsthafte Option.

Kaesebroetchen
1 Monat her

Lug und Trug, der nur die Finanzindustrie noch reicher macht. Empirisch nachgewiesen sind die geforderten Anlagen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit sehr viel weniger rentabel als normale Anlagen. Wir erleben gerade eine Pleite eines eAuto-Herstellers nach dem anderen. Letztlich will die Ampel nur noch mehr Geld für ihre verrückte Transformationsstrategie.

Vladimir
1 Monat her

ZItat.:::Ministerpräsident Daniel Günther zu, dass er die Rücklage für Beamtenpensionen, die ähnliche Funktionen erfüllen soll wie der Lindner-Fonds, für laufende Ausgaben plündert.
Ist das nicht ein klarer Rechtsbruch?

Der Ketzer
1 Monat her
Antworten an  Vladimir

Ist das nicht ein klarer Rechtsbruch?

Mit Blick auf die Zweckbindung eigentlich ja. Aber das hat ja bei der Plünderung der Rentenkassen für „sachfremde Leistungen“ auch niemanden interessiert.

AlterWeisserMann_2
1 Monat her

Die Regierung will die Kreditaufnahmen nicht auf die Schuldenbremse anrechnen, da mit diesem Geld ja Vermögen gebildet werden soll. Folglich müßte ein sich im Zeitablauf ergebender Vermögensstand unterhalb der eingezahlten Beträge, sei es durch Kursverluste oder durch Rentenzahlungen, die Verschuldung im jeweiligen Jahr erhöhen, d.h. die Anrechnung auf die Schuldenbremse erfolgt später. Künftige Regierungen werden sich bedanken – oder noch ein Argument mehr haben, die Schuldenbremse abzuschaffen. Ach ja: eine Tilgung ist nicht vorgesehen, richtig? Das sind somit Ewigkeitsschulden.