Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 94: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste

Deutsche Energiekompetenz ist Abschaltkompetenz. Zu den gewünschten „unumkehrbaren“ Ausstiegen gehören gesetzlich verbriefte Terminsetzungen. Zu möglichen dauerhaften und verlässlichen Einschaltungen gibt es nur vage Vorstellungen, keine Pläne, erst recht keine Termine.

Getty Images

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge.

K wie

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste, die

Die Bundesnetzagentur führt nicht nur eine Kraftwerksliste, sondern auch eine Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste. Ordnung muss sein, damit der Überblick nicht verloren geht. Langsam ausgesprochen ergibt sich eine schöne Wortmelodie, die nur von wenigen anderen noch getoppt wird, so dem

Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz, dem
Finanzmarkststabilisierungsfortentwicklungsgesetz oder der
Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung.

Verstorben ist bereits das
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (RflEttÜAÜG) aus Mecklenburg-Vorpommern. Nach einem gewissen Leseaufwand und kurzem Nachdenken weiß man meist sehr genau, was einen erwartet. Ausnahmen gibt es natürlich auch. So gehen aus dem Titel des

Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes – MgvG

nicht augenscheinlich Sinn und Zweck hervor. Es soll den Weg ebnen, dass der Bundestag selbst Verkehrsinfrastrukturprojekte genehmigen kann – vorbei am steinigen Pfad niederer Behörden. All diese Begriffskreationen sind staatsoffiziell und sprachpolizeilich geprüft. Die Gefahr der Wahl zum „Unwort des Jahres“ besteht nicht.

Der Inhalt der Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (KWSAL) ist simpel aus der Überschrift zu folgern. Es finden sich die von den Betreibern von Kraftwerken angezeigten Stilllegungen.

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 93: Klimaermäßigung
16.677 Megawatt an konventioneller Kraftwerksleistung sind mit Stand 17. Januar 2020 zur Stilllegung angezeigt, mit Kraftwerksnummer, Betreiber, Nennleistung und dem Stilllegungsanzeigentyp (geplant vorläufig / geplant endgültig oder endgültig stillgelegt). 3.999 Megawatt sind als systemrelevant registriert, dürfen also nicht stillgelegt werden, gegen den Wunsch der Eigentümer. Etwa die Hälfte dieser Anlagen steht in Süddeutschland, gemeint sind damit die Territorien südlich der Mainlinie.

Aus Kostengründen werden diese Anlagen nicht mehr betrieben, sie haben schlechte Wirkungsgrade, arbeiten nicht mehr rentabel und sind im Hinblick auf die Stilllegung nicht mehr für längeren Betrieb technisch gewartet. Sie funktionieren aber noch und sind, die Restriktion sagt es aus, für das System notwendig. Jedenfalls manchmal, wenn in den nächsten Jahren die deutschen Kernkraftwerke stillgelegt werden, die verfügbare Leistung der Kohlekraftwerke zurückgeht und in Zeiten, in denen die launischen Erneuerbaren nicht arbeiten möchten.

Diese künstlich beatmeten Altanlagen können ihre Kosten nicht mehr am Markt verdienen. Selbst die Kraftwerke neueren Baujahrs wie in Irsching blieben bisher durch zu hohe Gaspreise kalt.

Finanziert wird diese Kraftwerksreserve über die Netzentgelte, die dann, mit der Mehrwertsteuer „veredelt“, auf den Stromrechnungen von Bürgern und Firmen landen. Dennoch ist das Geld für den Bereitschaftszustand laut Betreiber nicht ausreichend, die Kosten zu decken. Bisher kann die Bundesnetzagentur diesen Zustand erzwingen. Ob sich dies mit dem grundgesetzlich verankerten Eigentumsrecht vereinbaren lässt, ist offen. Kein Unternehmer kann im Grunde gezwungen werden, eine defizitäre Anlage weiter zu betreiben oder in Bereitschaft zu halten.

Vollgas statt Atom

Zusätzlich gibt es „besondere netztechnische Betriebsmittel“, auch als „Netzstabilitätsanlagen“ bezeichnet oder neuerdings sogar inoffiziell als Notkraftwerke, was eine durchaus treffende Bezeichnung ist. Sie seien nur für den absoluten Notfall gedacht. Da die Windstromleitungen von der Küste nach Süddeutschland bis zum Aus der Kernkraftwerke noch nicht fertig sein werden, brauche man für alle Fälle solche Anlagen. Sie sollen nur wenige Stunden im Jahr laufen, wie viele das in Summe sein werden, kann freilich noch niemand sagen. Technologisch sind es offene Gasturbinenanlagen oder Ölkraftwerke mit schlechtem Wirkungsgrad, somit hohen Emissionen und hohen Betriebskosten. Für die Standorte Marbach und Irsching hat der zuständige Netzbetreiber Tennet die Zuschläge bereits erteilt.

Nicht Verderber, sondern Lebensspender
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 92: Die Klimareligion
Jegliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bleiben bei den mit Öl oder Gas befeuerten Netzstabilitätsanlagen außen vor. Da die Kosten auf die Netzentgelte umgelegt werden, ist das nicht nötig. Die Verbraucher müssen alternativlos zahlen. Insgesamt soll es vier Anlagen geben, die im Grunde ebenfalls sofort auf die Stilllegungsliste geschrieben werden müssten. Ihre Lebenszeit wurde schon im Genehmigungsverfahren auf 10 Jahre begrenzt, die vorhergesagten wenigen Betriebsstunden lassen jeden Gedanken an irgendeine Amortisation ohnehin überflüssig werden. Wie auf anderen Feldern der Energiewende spielt Geld angesichts der notwendigen Weltrettung keine Rolle.

Nicht zuletzt geht der Bau der Anlagen mit je 300 Megawatt elektrischer Leistung auf politischen Druck aus Bayern zurück. Dort möchte man keine Kernkraft mehr, keinen Kohlestrom, keine neuen Stromautobahnen, aber zugleich eine sichere Stromversorgung. Die Redispatchkosten im Netz werden von der Bundesnetzagentur für das Jahr 2020 auf 1,7 Milliarden Euro prognostiziert. Die Kapazität der vertraglich zu bindenden Reservekraftwerke steigt für den Winter 2022/2023 auf 10.650 Megawatt (Welt v. 3.5.19). Zur Erinnerung: Bis dahin schalten wir noch etwa 8.000 Megawatt emissionsarme Kernkraft ab.

An den Kosten dürfen sich in Deutschland – sagen wir es im zeitgeistoptimistischen Framing – alle beteiligen. Unverdrossen wird die Vermutung als Gewissheit verkündet, dass die Anbindung an Norddeutschland und dessen Windkraftanlagen die Versorgung im Süden sicherstellen könnte. Genau dies wird nicht der Fall sein. Schwankende Strommengen aus den Küstenländern können künftig weniger durch rheinländische oder Lausitzer Kohlekraftwerke ausgeregelt werden, politisch veranlassten Stilllegungen geschuldet.

Die Apologeten der Energiewende sehen eigentlich das Erdgas als Übergangsenergie auf dem Weg in die dekarbonisierte Welt. Das wollen die Grünen, voraussichtliche Regierungspartei ab 2021, dann ab 2030 auch nicht mehr. Welche Kraftwerke künftig für die Einbettung des volatilen Windstroms die nötigen Netzdienstleistungen liefern werden, ist offen.

Ab 2021 gehen über 5.000 Windkraftanlagen aus der EEG-Förderung, für sie entfällt nach 20-jähriger „Markteinführung“ die feste Vergütung pro Kilowattstunde. Eine noch nicht zu beziffernde Anzahl von ihnen wird ihre Fixkosten über den Preis an der Strombörse nicht mehr einspielen können. Eine „Windkraftanlagenstilllegungsliste“ wird es nicht geben, weil die dauerhaften Außerbetriebnahmen der volatilen Gesellen kurzfristigen Entscheidungen entspringen können und auch nicht genehmigungspflichtig sind.

Im Grunde gibt es auch in anderen Bereichen solche Stilllegungsanzeigenlisten, die dann zum Beispiel in Vorwahlzeiten Kandidatenlisten heißen. Dann liegt es in der Hand der Wähler, Kandidaten stillzulegen. Eine Liste für aktive Politiker und –innen wäre wünschenswert, sie hieße dann „Politikerstilllegungsanzeigenliste“ (PSAL).


Unterstützung
oder

Kommentare ( 8 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Gert Friederichs
4 Jahre her

Alles schon mehrfach gelesen, gesehen, inhaliert. Aber ich bleibe dabei: Es muss richtig krachen, die Brocken müssen den Politclowns massiv um die Ohren fliegen, sonst bleiben wir weiter die Dummen.

Maja Schneider
4 Jahre her

Die Politikerstilllegungsanzeigenliste (PSAL) wird immer länger! Der Wahnsinn regiert, und alle folgen!

luther
4 Jahre her

„die Windstromleitungen von der Küste nach Süddeutschland “ . Welchen Strom übertragen diese Leitungen bei Flaute in der Nordsee? energy-charts zeigt Flaute an Land und auf See, denn nirgendwo gibt es immer Wind, doch immer wieder Wegwerfstrom. Die „Energiewende“ ist eine Ausgeburt von ideologisch umnachteten Ignoranten und die Kobolde wissen nichts von 50 Hertz.

Lizzard04
4 Jahre her

Bin sofort ein großer Fan der „PSAL“! Brillante Idee! Allerdings wird uns unser Sarkasmus (oder ist es schon Fatalismus) in dieser und anderen politischen Fragen leider auch nicht retten. Aber sicher ist, in diesen dunklen Zeiten der ideologischen Massenindoktrination im Sinne eines rein grünen Weltbildes ist es tatsächlich „alternativlos“ immer und immer wieder den ganzen energiewirtschaftlichen Irrsinn der vermeintlichen „Klima-Weltrettung“durch Deutschland zu thematisieren und damit aufzuklären!

Christian S.
4 Jahre her

Ich frage mich welcher Politiker da nicht drauf steht von CDSUSPDDieLinkeGrünenFDP…

schukow
4 Jahre her

Was würde geschehen, wenn wir, die wir in gewagtesten Verrenkumgen an der Backbordreling hängen, um das Kentern dieses unseren Landes noch irgendwie zu verhindern, einfach hinübergingen zu den Bekloppten? Würde uns das Durchkentern vielleicht dem Wiederaufbau schneller näher bringen als weiterer hinhaltender Widerstand? Denn selbst einmal angenommen, wir hätten Erfolg, würde uns nicht auf Dauer der Vorwurf gemacht, die ewige Glückseligkeit verhindert zu haben? Ist es ggf. besser, das Volk die Suppe bis zur bitteren Neige auslöffeln zu lassen? Standen wir vor dieser Frage im Sep. ’44 nicht schon einmal?

nhamanda
4 Jahre her
Antworten an  schukow

„Würde uns das Durchkentern vielleicht dem Wiederaufbau schneller näher bringen als weiterer hinhaltender Widerstand?“
Grundsätzlich bin ich für alles, was den wahnhaften Unfug stoppen könnte, aber : Wie soll das bewerkstelligt werden? „Einfach hinübergehen zu den Bekloppten“?
Ich lasse mir gegen jede ökonmische Vernunft eine Solaranlage installieren (mit Batteriespeicher), nur um Notstrom zu haben? So etwa?
Nebenbei: Ich mache es es tatsächlich…..

Tee Al
4 Jahre her
Antworten an  nhamanda

@ nhamanda
Wahrscheinlich wäre das Durchkentern der clean cut. Die Schmerzen werden aber dennoch gewaltig sein. Wenn ich mir die jetzige Gesellschaft in Deutschland so anschaue, wird das eine chaotische Anarchie.

Übrigens zu Ihrem letzten Satz: Ich mache das auch, denn ab einem gewissen Zeitpunkt herrscht der Überlebensinstinkt vor, wie bei einem Bunkern von Notvorräten.
PS: Bitte nicht das Wort Batteriespeicher benutzen, das klingt so nach unserem Dauerlicht Baerbock :)) Ich bevorzuge Akkumulator.