Der oppositionelle Zusammenschluss in Ungarn plant den Umsturz

Während sich in Ungarn die Politik schon seit Monaten im Wahlkampfmodus befindet, ist vor wenigen Tagen endlich das Programm der vereinigten Opposition für die Parlamentswahlen im April erschienen. Es kündigt als Ziel die Beseitigung der bestehenden Verfassung und parlamentarischen Regeln an.

IMAGO / Shotshop

Die vereinigte ungarische Opposition ist ein Wahlzusammenschluss von sechs Parteien, und wenn man sie genauer betrachtet, versteht man gleich, warum sie so lange für ein Programm gebraucht haben. Bei den vorigen Wahlen 2018 war die stärkste unter ihnen die nationalkonservative, manche würden sagen nationalsozialistische Jobbik (Die Rechten) mit 19,6 Prozent; danach kam ein Zusammenschluss zwischen den postkommunistischen Sozialdemokraten und einer grünen Partei, Párbeszéd (Dialog), mit 11,9 Prozent, gefolgt von der LMP, einer noch grüneren Partei mit 7 Prozent; Schlusslicht war die Demokratische Koalition (DK) des ehemaligen sozialistischen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány mit 5,3 Prozent. Der sechste Teilnehmer, die schwer definierbare aktionistische Partei Momentum, schaffte es mit drei Prozent nicht ins Parlament. Die konservative Fidesz-Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Viktor Orbán gewann damals zusammen mit ihrem designierten Koalitionspartner, der Christlich-demokratischen Volkspartei KNDP, mit 49,2 Prozent der Stimmen die Wahl.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Zahlen zeigen schon, warum es im vorigen Jahr zu einem mühsam ausgehandelten Bündnis der Sechs kam: Nur gemeinsam, mit gemeinsamen Kandidaten können sie sich Chancen ausrechnen, gegen die Koalition von Fidesz und KNDP gewinnen zu können. Dabei handelt es sich um einen geradezu unwahrscheinlichen Zusammenschluss. Jobbik, die inzwischen ein Schatten ihrer selbst ist, definiert sich als nationalkonservative Partei mit starken sozialistischen Anleihen, die sich inzwischen zwar moderat gibt, in deren Dunstkreis sich jedoch immer noch sehr unappetitliche Antisemiten und Zigeuner hassende Rassisten befinden.

Alle anderen, die Sozialdemokraten, Grünen, die DK, Momentum und Párbeszéd sind einheitlich links und grün, ihr Führungspersonal besteht je nach Ausrichtung aus Exkommunisten oder EU-verehrenden, internationalistischen Klima-, Gender- und Fortschrittsaktivisten. Die einzelnen Parteien mögen zwar verschiedene Schwerpunkte setzen, sie bewegen sich jedoch alle innerhalb dieses Spektrums. Deshalb müsste man eigentlich annehmen, dass sie eine Partei wie Jobbik noch mehr verabscheuen würden als Orbán und Fidesz. Aber Not macht erfinderisch, und so stellten die Vereinigungswilligen alsbald fest, dass auch etwas Verbindendes zu Leuten besteht, die man sonst als Nationalsozialisten bezeichnen würde, nämlich der Sozialismus.

Das Programm ist in neun Kapiteln gegliedert, die solche Titel haben wie „Freies Ungarn“, „Gesundes Ungarn“, „Kluges Ungarn“, „Einheitliches Ungarn“ und natürlich „Grünes Ungarn“. Wenn man sich in die Kapitel vertieft, bekommt man genau das, was zu erwarten war: Allgemeinplätze, Bekenntnisse, vermischt mit ins Detail gehende Einzelregelungen (wie zum Beispiel die Besitzverhältnisse der Tabak-Geschäfte zu regeln seien). Dem Text ist anzumerken, dass die Autoren bemüht waren, alle Differenzen zwischen den Parteien zu umschiffen, und deshalb überwiegen wolkige, nebulöse Formulierungen.

Worauf sich allerdings alle einigen konnten, ist die Vergötterung des Staates. Der soll – endlich in den richtigen Händen – alles und jedes regeln, verwalten, nehmen und geben, die Guten belohnen und die Bösen bestrafen. Man sollte sich jedoch nicht von der Monotonie einschläfern lassen. Denn zwischen den Bekenntnissen zum Guten in dieser Welt schlummern die harten Zielsetzungen, die man möglichst verbergen wollte: Anschluss an den Euro, Forderung des europäischen Mindestlohns und der EU-Staatsanwaltschaft, höhere Besteuerung von Großunternehmen.

Noch kennzeichnender ist, was im Programm fehlt. Über die Familie lesen wir nur, was ihnen der gütige Staat alles zukommen lassen wird, das Thema LGBT, der woke Angriff auf die Familie erscheint überhaupt nicht, obwohl bis auf Jobbik alle anderen dessen brennende Unterstützer sind. Die Migration bekam ein winziges Unterkapitelchen mit allgemeinen Floskeln über die Menschlichkeit und der Ablehnung der „illegalen“ Migration, aber kein Wort über den Zaun oder den Grenzschutz.

Insgesamt scheint Jobbik den Kürzeren gezogen zu haben, denn nichts in diesem Programm hat mit Konservativismus und nationalen Interessen zu tun. Ebenso fehlt die Forderung nach der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa, die Lieblingsidee der Spitzenkandidatin der Demokratischen Koalition und Ehefrau von Ferenc Gyurcsány, Klára Dobrev. Vermutlich hielt man das Ansinnen für nicht vermittelbar und blieb bei Unterwerfungsgesten an die Adresse der EU.

Macron zu Gast bei Orban
Warum der deutsch-französische Motor auch Polen und Ungarn unbedingt braucht
Man könnte sagen: alles wie erwartet. Doch es gibt ein Kapitel, das tatsächlich mit voller Offenheit die wahren Ziele dieser Opposition enthält, und das ist das Kapitel „Verfassung“. Was hier in aller Ausführlichkeit beschrieben wird, ist der Plan eines Umsturzes, der nichts mit den demokratischen Gepflogenheiten parlamentarischer Machtwechsel zu tun hat. Es ist das Programm eines Putsches, mit dem die bisherige Verfasstheit des ungarischen Staates zertrümmert und ein vollkommen neues, der Ideologie der Wahlsieger entsprechendes neues „europäisches“ System errichtet werden soll.

Die Begründung dafür ist die Fiktion, in Ungarn herrsche eine totalitäre Diktatur, in der es weder Rechtsstaatlichkeit noch Gewaltenteilung, noch bürgerliche Freiheiten gebe, die einen anderen Weg offen ließen. Wie die freien Wahlen, in denen die Opposition zu gewinnen gedenkt, dazu passen, wird nicht erörtert. Die in Ungarn vorherrschende totalitäre Diktatur soll den Umsturz, die angekündigte Missachtung der bestehenden Verfassung sowie der gesetzlich festgelegten verfassungsgebenden Prozedur legitimieren.

Da selbst die kühnsten Träumer in der Oppositionskoalition sich nicht vorstellen können, die bisher für die Verfassungsänderung notwendige Zweidrittelmehrheit im Parlament zu erringen, soll die Verfassung nicht vom Parlament, sondern von einer Volksabstimmung verabschiedet werden. Die dem Volkswillen folgende Verfassung soll nicht wie bisher die Grundlagen der ungarischen Staatlichkeit enthalten, sondern Ungarn in die „europäische und internationale Gemeinschaft eingliedern“, in ihrem Geist soll sie den „Werten der europäischen Kultur und der universellen Menschenrechte“ folgen. Sie ist eine Kapitulations- und Unterwerfungserklärung vor der universalistischen Ideologie sowie ihren Vertretern in der EU und der westlichen Welt. Zugleich sollen alle Bestimmungen aus der Verfassung gelöscht werden, die das „gegenwärtige Regime ideologisch und strukturell untermauern“.

Auch wenn die Vereinigten Staaten von Europa keinen Eingang ins Programm gefunden haben, soll in der neuen Verfassung die „Verpflichtung Ungarns“ festgeschrieben werden, „das immer engere Zusammenwachsen der Völker Europas anzustreben, sowie die gemeinsamen Werte der EU zu verwirklichen. Diese Werte sind der Pluralismus, das Diskriminierungsverbot, die Toleranz, die Gerechtigkeit, die Solidarität, sowie eine Gesellschaft, in der die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern herrscht.“ Dann folgen in alle Einzelheiten gehend die staatlichen und gesellschaftlichen Bereiche, deren gesetzliche Grundlagen neu gestaltet werden sollen.

Die Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft in der EU und in der NATO sollen ebenfalls Teil der Verfassung werden, ganz wie einst die ewige Treue zur Sowjetunion. Nicht fehlen dürfen dabei die neuen Verfassungsgarantien für das menschliche Glück, genannt auch Sozialismus: das Recht auf Arbeit, Recht auf soziale Versorgung und soziale Sicherheit, Recht auf Familienunterstützung, Recht auf Wohnmöglichkeit, Recht auf eine gesunde Umwelt, auf Gesundheitsversorgung und sonst noch einiges.

Was Ungarns Ministerpräsident wirklich sagte
Bedingungslose Migration und die Verdammung von Viktor Orbán
Um das Vorhandensein einer aktuellen Notlage zu untermauern, haben vor wenigen Tagen zwanzig NGOs, ausnahmslos vom amerikanischen Milliardär George Soros und von der EU finanzierte Organisationen, die OSZE aufgefordert, die ungarischen Wahlen nach strengsten Regeln (wie sie etwa für die Ukraine oder Weißrussland gelten) zu beobachten, da Fidesz den Wahlbetrug vorbereite. Sie wüssten, dass Orbán selbst dann die Macht nicht abgeben werde, wenn er verlieren sollte, er würde sich durch Wahlbetrug weiter an der Macht halten. Beweise für ihre Behauptungen legten sie nicht vor.

Wer hier Wahlen fälschen oder beeinflussen will, dazu hat sich Gábor Bruck, langjähriger Berater der Opposition (unter anderem beriet er den designierten Fraktionsführer, den ehemaligen sozialistischen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány), unlängst in einem Interview im linksradikalen Sender Klub Rádió verplappert. Er sagte, es gebe durchaus eine Wahrscheinlichkeit, dass die Opposition die Wahlen gewinnen werde, da die Orbán-Regierung „unter schwerem Beschuss aus Brüssel“ stehe, und es sei durchaus möglich, dass das FBI oder der CIA gegen die Regierung in die Wahlen eingreifen werde. Das sei schließlich nicht mehr Trumps Amerika, fuhr er fort. „In Nachbarländern haben sie das ordentlich gemacht. Meiner Meinung nach – genau weiß ich es nicht – schauen sie jetzt zu, und wenn die Opposition stark genug sein sollte, werden sie einschreiten. Sie werden Informationen veröffentlichen, die die Macht unglücklich machen werden.“

Zunächst sieht es – wenn es mit rechten Dingen zugeht – noch nicht nach einem Sieg der Opposition aus, die Umfragen sehen Orbán mit einem noch bequemen Vorsprung vorne. Der ideologischen Klarheit von Fidesz steht der reine Destruktionswille von überwiegend zweifelhaften Persönlichkeiten gegenüber. Anführer der Oppositionsgruppe ist formal der designierte Ministerpräsident Péter Márki-Zay, der parteilose Bürgermeister der südostungarischen Stadt Hódmezővásárhely (50.000 Einwohner), der noch am ehesten Jobbik nahe steht.

Der Mann wurde bei einer Urwahl  im Oktober von Mitgliedern der Oppositionsparteien für die Aufgabe ausgewählt. Mit seinem – milde gesagt – unsteten Lebenslauf ist er das, was die Angelsachsen einen loose cannon nennen. Mal erklärt er, dass er wüsste, wie viele Juden und Schwule es in der Fidesz-Partei gibt, mal kündigt er an, dass die Mitglieder der jetzigen Regierung nach seiner Machtübernahme verhaftet werden würden, und so könne man doch die für die Verfassungsgebung notwendige Zweidrittelmehrheit im Parlament erreichen.

Alle gegen Einen:
Ungarn: Die nächsten Wahlen
Der bindungslose Amateurpolitiker ist die Marionette Ferenc Gyurcsánys von der selbstgegründeten Partei DK, einer Abspaltung der postkommunistischen Sozialdemokraten. Gyurcsány selbst kann wegen seiner Vergangenheit nicht direkt nach der Macht greifen. Nach seinem Wahlsieg mit den Sozialisten 2006 hat er in einer Parteikonferenz offen zugegeben, dass die Sozialisten in ihrem Wahlkampf morgens, abends und nachts gelogen hatten. In den darauffolgenden Straßenunruhen ging die Polizei mit äußerster Gewalt gegen Demonstranten los. So verlor er die Wahl 2010 an Orbáns Fidesz, und versucht seitdem ein Comeback. Nebenbei ist er ein vermögender Geschäftsmann, der sein Vermögen der Privatisierung unter der Regierung Horn zu verdanken hat.

Orbán kann durchaus zum vierten Mal die Wahlen gewinnen, wenn er jetzt keine großen Fehler mehr macht. Sein nationalkonservatives Programm ist immer noch mehrheitsfähig, seine Familien- und Migrationspolitik sind populär. Der anhaltende wirtschaftliche Erfolg des Landes und auch der meisten Bürger spricht für ihn. Aber sein Beitrag zum ungarischen crony capitalism, die Tatsache, dass er die maßlose Bereicherung seiner Parteifreunde und Unterstützer nicht nur duldet, sondern auch fördert, erbost viele Ungarn. Gerade auf diese baut die Opposition, indem sie bewusst den Neid schürt.

Dass Orbán jetzt Wahlgeschenke an Rentner, Familien, Junge und Alte verteilen lässt und die dadurch selbstverstärkte Inflation durch Preiskontrollen aufzuhalten versucht, wird ihm, sollte er die Wahl gewinnen, selbst noch große Probleme bereiten. Und auch psychologisch ist das Geldverteilen kontraproduktiv: Den Bürgern ist durchaus bewusst, dass sie gekauft werden sollen, und der Eindruck wird erweckt, dass Fidesz und Orbán verwundbar seien, und nicht selbstbewusst in die Wahl gehen würden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 29 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Dominik R
2 Jahre her

Euronews teilt mit: „Die ungarische Vorhersage: Orbán wird verlieren, aber an der Macht bleiben 5. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán verliert die Wahl, erklärt sich aber dennoch zum Sieger. Laut externen Wahlbeobachtern verliert Fidesz die Wahl gegen die vereinte Opposition. Dennoch tritt Orbán in Trumps Fußstapfen und erklärt sich zum Sieger und entwickelt Trumps Taktik sogar noch weiter, weil er die Macht nicht abgibt. Das bedeutet riesige Straßendemonstrationen und eine Krise zwischen der EU und Ungarn,…“ Im Grunde genommen ist dieser Text, den Euronews am 10.Januar veröffentlichte, eine vorab Siegeserklärung der Linken. Durchschaubarer Trick ist das. Wenn es anders kommt,… Mehr

Dominik R
2 Jahre her

Damit Sie sich vorstellen können, wie arrogant der Repräsentant der vereinigten Opposition Peter Marki-Zay ist: Er sagte im Dezember 2021: Die Fidesz-Wähler sind im Dunkel gehaltene und mit Mist gefütterte Pilze.   A Fidesz-válaszok: sötétben tartott, trágyával tápált gombák. Nun meinte Marki-Zay vor ein paar Tagen, dass die Chance für den Wahlsieg der Opposition gut sei, weil von den alten Wählern, die vorrangig Fidesz-Wähler seien, so viele unter Covid im Krankenhaus gestorben wären. Die SPD-Frau Katarina Barley, die jetzt behauptet, Orbán würde im Falle eines Sieges der Opposition einfach an der Macht bleiben – schließlich sei ja Diktatur in Ungarn 🙂… Mehr

Dominik R
2 Jahre her

Hie ein kurzer Abschnitt der Rede, die Ferenc Gyurcsány im Mai 2006 in Balatonöszöd gehalten hat. Zur Überraschung der Parteispitze hatte jemand diese im September 2006 in die Öffentlichkeit lanciert. Das Land tobte danach. Im Westen wurde der Inhalt verschwiegen oder schöngeredet. Es ist bezeichnend, dass die SPD und die amerikanische Regierung heute einfach so behaupten, dass Orbán 2022 die Wähler betrügen will, da die SPD die Wahlbetrüger von 2006 – also die Linken um Gyurcsány – damals wie heute unterstützt: „…Wir haben keine große Wahl. Weil wir es verf*ckt haben. Nicht ein bisschen, sondern sehr. Sowas Beklopptes, was wir… Mehr

Ferenc Kohlbass
2 Jahre her
Antworten an  Dominik R

Die Rede ist in der BRD leider nicht mal bei Journalisten bekannt, obwohl sie einen Wahlbetrug offenbart.

schwarzseher
2 Jahre her

Da hat der Herr Soros wohl finanziell kräftig mitgemischt und die EU wohl ebenfalls. Ich bin gespannt, ob die Ungarn dies durchschauen werden.

EinBuerger
2 Jahre her

Das ist halt alles ein Great Game. Und mittlerweile kämpfen alle Seiten mit harten Bandagen. Mittlerweile wäre ich mir auch in Westeuropa nicht mehr sicher, dass Wahlergebnisse von allen Seiten akzeptiert werden.
Das ist nämlich ein wichtiger Punkt. Wenn der vermeintliche Verlierer bei einer Wahl sagt: Das akzeptiere ich nicht, dann wird es schwierig.

Mausi
2 Jahre her

Wenn solche „Umstürzen“ neutral durch die Medien begleitet werden würden, hätte der Bürger eine Chance, damit umzugehen. Sowohl für als auch gegen den „Umsturz“. Aber die Medien sorgen dafür, dass zugunsten bestimmter „Wünsche“ die Information einseitig erfolgt.
Man kann also Herrn Orban nur eine starke eigene Presse wünschen.

Falk
2 Jahre her

„… da die Orbán-Regierung „unter schwerem Beschuss aus Brüssel“ stehe, und es sei durchaus möglich, dass das FBI oder der CIA gegen die Regierung in die Wahlen eingreifen werde.“

In Deutschland wurde bei den Wahlen fast schon weggeschaut! Was ist eigentlich in den Berliner Bezirken bei der BT-Wahl geschehen?

Wer nicht auf Linie ist, nicht auf Linie gebracht werden kann, muss halt weg oder zumindest außer Gefecht gesetzt werden. Das selbe Bild überall und das seit langer Zeit.
Soviel zum Thema Demokratie, Menschenrechte blah blah blah!

Warte nicht auf bessre zeiten
2 Jahre her

Vieles erinnert inzwischen tatsächlich an das Europa der dreißiger Jahre. Autoritäre Tendenzen überall, „Volksfrontbündnisse“ und Techtelmechtel zwischen extremer Linken und extremer Rechten, Ideologien im Aufwind, Vertrauensschwund bei den „Systemparteien“, Umbau des Rechtsstaates, der Rechtssysteme, planwirtschaftliche Tendenzen und Überhöhung des Staates überall. Ursache damals wie heute: Dysfunktionalität der Strukturen, Auflösung traditioneller Wertesystem, Orientierungslosigkeit der Menschen, Psychopathen werden nach oben gespült. Ohnmachtserfahrungen kippen um in Allmachtsfantasien. Was damals die Komintern als Instrument der sowjetischen Aussenpolitik war, sind heute WEF u.ä. dazu kommen radikale ideologische Abspaltungen im Bereich der Klimafanatiker etc. Selbst ein neues Spanien deutet sich mit der Ukraine an. Da die… Mehr

Lucius de Geer
2 Jahre her

Ein hervorragender Artikel, vielen Dank! Nun wüsste man nur noch gern, ob und welche internationalistischen Kräfte (auf EU-Ebene oder global) hinter diesem Versuch stecken, eine an sich unmögliche Querfront gegen die Regierung Orban zu bilden, welche sich hartnäckig und erfolgreich antinationalen Tendenzen widersetzt.

K.Behrens
2 Jahre her

Ja und, Ungarn ist und bleibt als weiteres Land zukünftig am Tropf oder kennt jemand herausragende Innovationen aus diesem Land, oder überhaupt aus süd-europäischen Ländern. Spanien, Portugal, Italien, Griechenland sind schon zu blöd, ihre Grenzen zu schützen. Mafiöse Strukturen, Müll, Drogen, Prostitution, Massentourismus ist das Gebot der Stunde. Ungarn, Bulgarien, Albanien, ist man schon raus. Ehemals Jugoslawien, nichts auf Reihe, Serben oder Kroaten. Man möge nicht glauben, nur irgendwelche Schwarzafrikaner oder Islamkundige paddeln auf dem Mittelmeer rum, aus Süd-Ost-Europa Heerscharen, von denen man glaubte, sie stammen aus einem friedlichen Dorf wie Türken aus Anatolien? Die Leute brauchen Geld aus staatlicher… Mehr

Reinhard Schroeter
2 Jahre her
Antworten an  K.Behrens

Weder haben die Ungarn, noch die Bulgaren oder die Albaner den 2. Weltkrieg ausgelöst. Der ging von Berlin aus. Die Kriegsschuld wurde aber bei diesen Nationen , den anderen Osteuropäern und bei den Mittel-und Ostdeutschen mit der 40-jährigen Besetzung durch die Russen , abgeladen. Westlich der Elbe durfte man sich fast wie die Sieger fühlen und das glaubt man dort auch heute noch, wenn man glaubt mit den Fingern auf Osteuropa zeigen zu müssen. Es ist nicht nur eine moralische Pflicht der Westeuropäer, die nach dem Krieg in Frieden und Freiheit leben durften während die Osteuropäer einem ummenschlichen Totalitarismus ausgesetzt… Mehr

Dominik R
2 Jahre her
Antworten an  K.Behrens

Kennt jemand herausragende Innovationen aus diesem Land? Hier ein paar: die Atombombe wurde von überwiegend ungarischen Physikern entwickelt. CAD-Zeichenprogramm von Graphisoft war das erste taugliche weltweit vertriebene Programm dieser Art. Rubik-Würfel (aber dafür fehlt ihnen der Grips wahrscheinlich) Die mRNA-Technologie, die jetzt alle kennen, war die Idee der Biologin Katalin Karikó und wurde von ihr in Amerika weiterentwickelt Mal davon abgesehen steht Ungarn bis heute ziemlich weit oben bei den Nobelpreisen. Zuletzt hat Laszlo Lovás den renommiertesten Mathematik-Preis der Welt erhalten. Übrigens gibt es unzählige ungarische Patente, weswegen auch Daimler, BMW, Bosch und Audi in Ungarn mittlerweile Werke und Entwicklungszentralen… Mehr