Von wegen "europäische Lösung"

In den meisten EU-Ländern ist die neue Einwanderungskrise kaum ein Thema. Demonstrationen von Migrations-NGOs, zum Beispiel in Lissabon, floppen. Schließlich ist Deutschland das Ziel der Migranten - und zeigt sich aufnahmebereit.

VON Redaktion | 15. September 2020
Politik als Fabrik der Illusionen

Die Gleichzeitigkeit von Sozialstaat und Staatsverschuldung erlaubt der Politik ein einmaliges Illusionstheater. Und verleitet sie dazu, es immer weiter fortzuführen.

VON Ferdinand Knauss | 15. September 2020
Legitimation der Corona-Maßnahmen: 

Nicht harte Erkenntniswissenschaft, sondern die weiche Mutmaßung aus Modellierungen und Simulationen soll durch ihre Schreckensszenarien die Legitimität der Corona-Maßnahmen begründen. Das verletzt den Grundsatz gesetzgeberischer Rationalität. Von Rudolf Brandner

VON Gastautor | 14. September 2020
Sieg in NRW ist nicht mehr Sieg im Bund

Die CDU wird nun noch weiter nach links rücken, noch mehr „grüne“ Utopien in Energie-, Wirtschafts- und Migrationspolitik in vorauseilendem Gehorsam umsetzen. Und dann in der schwarzgrünen Koalition von den Grünen überholt und an die Wand gespielt werden.

VON Tomas Spahn | 14. September 2020
"Europas gescheiterte Migrationspolitik"

Heute gab‘s die ganze Packung. Da kauerte tatsächlich eine Frau mit einigen Kindern auf ein paar Decken, betroffen saß die WDR-Reporterin Isabel Schayani dabei und erschreckte den braven TV-Zuschauer bei Anne Will mit den Worten, dass man hier „40 Meter vom deutschen Lidl“ entfernt sitze, und die Menschen hungern.

VON Stephan Paetow | 14. September 2020
Der Marktausblick

Es sieht nicht gut aus für das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien. Bis Ende des Jahres sollten in Verhandlungen die weiteren Beziehungen nach 2020 festgelegt werden.

VON Redaktion | 14. September 2020