Olaf Scholz oder Bundeskanzler ohne Eigenleben

Wer war der Unfähigste in der verdämmernden Ampel-Ära? Heute: Bundeskanzler Olaf Scholz – der Unsichtbare, von dem nur Fingerabdrücke an jedem Tatort zurückbleiben.

picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Über die Rolle von Olaf Scholz im wohl größten Steuerskandal, der Cum-Ex-Affäre, gibt es mittlerweile einen Roman, ein Enthüllungsbuch, TV-Dokumentationen und zigtausende Artikel. Aber weder gibt es eine endgültige Stellungnahme von Scholz noch eine Anklage, schon gar keine Verurteilung. Es bleibt dabei: Er kann sich nicht erinnern. Olaf Scholz ist der perfekte Schattenmann: An jedem Tatort sind seine Fingerabdrücke zu finden, aber er selbst bleibt unfassbar.

Der Schattenmann der Politik

So, wie er hier mit einem fallengelassenen Wort eine Finanzermittlung stoppt oder dort bei einem Bankier die Hoffnung auf riesige Steuernachlässe nährt (die dann von anderen widerrufen werden), so hat er als Regierender Bürgermeister die Freie und Hansestadt Hamburg geführt. Nicht mal sonderlich erfolglos: Der Haushalt solide, der Wohnungsbau aktiv, und die Verantwortung für die skandalöse Stilllegung des Kraftwerks Moorburg musste sein Nachfolger auslöffeln. Die explodierenden Baukosten vergessen, die Elbphilhamonie bleibt. Sein Regierungsstil wurde als ruhig, kontrolliert und technokratisch wahrgenommen.

Aber was für Hamburg reicht, langt nicht für ganz Deutschland. Olaf Scholz geht als Gescheiterter in die Geschichte der Kanzler ein. Er wurde aus dem Amt gewählt. Kanzlerbonus? Pustekuchen. Diesmal hat es nicht geklappt, sich an die hinterlassenen Fingerabdrücke an den diversen Orten politischen Versagens einfach nicht erinnern zu wollen. Im Bund hat seine Bau-Ministerin Geywitz (SPD) ihr Ziel von jährlich 400.000 Wohnungen nicht mal halb erreicht. Die Wirtschaft schrumpft, die Energiepolitik ist ein Jammertal, die Bundeswehr untauglich. Trotz dieses Boris Pistorius, der auf dem Panzer zwar eine kernig-männliche Bella Figura abgibt, aber im Vollzug nichts auf die Kette bringt.

Serie Ampelende, Teil 1
Wer war der unfähigste und schädlichste Ampel-Minister oder Ministerin?
Erinnert man sich noch an Quotenfrau Christine Lambrecht, Scholzens ursprüngliche Verteidigungsministerin in Pink und High Heels? Sie war bar jeder Ahnung, was der Unterschied zwischen Kampfpanzer und Flugabwehr ist, außer dass der eine flacher schießt und der andere in die Höhe. 5.000 Helme wollte sie der Ukraine schicken, das war’s dann. Peinlichkeiten, die auf Scholz zurückfallen. Sein bewährtes Hintenherum-Regieren klappte auf der großen Bühne so gar nicht. Der nüchterne Aktenfresser scheiterte zunächst an seiner Partei; an Saskia Esken und Lars Klingbeil. Als Vorsitzende haben sie ihn nie von der Leine gelassen, sondern kurz gehalten. Er hat es oder musste es mit sich machen lassen.

Letztlich war es ihm egal. Als geübter Opportunist kämpft er nicht für Ziele, sondern um Posten. Dabei stammt Scholz aus der Schröder-Schule; dem „Kanzler der Bosse“. Ohne inhaltliche Ansprüche wurde Scholz nur zum kleinen Kanzler von Eskens Gnaden. In Koalitionsregierungen muss der Kanzler fast hilflos zuschauen, wenn der grüne Partei-Partner so offenkundig unfähige wie überforderte Figuren wie Robert Habeck und Annalena Baerbock in die höchsten Ämter hievt.

Dagegen eigene Inhalte durchzusetzen, ist die Kunst der Hinterzimmerpolitik. Scholz versuchte es nicht einmal, es war ihm egal. Die grünen Ideologen siegten über den Egal-Kanzler. Als sie es zu arg trieben mit ihrer großen Transformation in den Krieg, versuchte Scholz wenigstens die Grundsatzentscheidungen der Außenpolitik an sich zu ziehen. Aber da er über Annalena Baerbock kein Flugverbot verhängen konnte, stolzierte sie weiter durch die Welt wie eine Vertreterin der   Damenoberbekleidungsindustrie. Doch während schöne Mannequins schweigen, zerplapperte Baerbock jede bedächtige Politik des Regierungschefs durch grandiose Schlagzeilen und zerschepperte jedes Porzellan auf ihren Unheil bringenden Flugrouten.

Der Scherben-Zusammenkehrer in der Ukraine

Scholz konnte nur noch die Scherben zusammenkehren. Habecks große grüne Transformation der Wirtschaft in ein zentral gelenktes Schlaraffenland für Parteifreunde ist nicht das, was Scholz eigentlich wollte. Aber auch hier fehlte ihm die Kraft, sich dagegenzustellen. Scholz fingert hintenherum, wo vorne Ansagen notwendig waren. Baerbock führte Deutschland in die bedingungslose Gefolgschaft von Wolodymyr Selenskyj. Wenn Baerbock theatralisch für ihre Fotografenmeute mit schusssicherer Weste und sauberen Stiefelchen durch die Bombentrümmer Kiews stolzierte, blockierte Scholz schweigend, dass Taurus geliefert wurde.

Diese vermüffelte Bedächtigkeit hat vielleicht, und das darf nicht zu niedrig bewertet werden, eine Eskalation bis zum Krieg verhindert. Viele, auch der Ampel kritische Gegenüberstehende schätzten diese ruhige, geradezu stoische Haltung, dieses uneitle Taktieren zwischen zwei Atommächten. Nachfolger Merz tritt da forscher auf, gerade, als gäbe es noch den früheren Atombunker der Bundesregierung im Ahrtal, der ihm und seinen Getreuen das Überleben sichert. Ohne Scholz’ stillschweigende Bremserei gewinnen dann doch die Kriegstreiber die Oberhand, pikanterweise von zwei Frauen angeführt: neben Baerbock noch Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Trommelschlägerin von Rheinmetall und anderer metallverarbeitenden Industrien.

Doch Anerkennung fehlt. Scholz hat nicht die Forschheit und Selbstgewissheit eines Gerhard Schröder, der auf dem Marktplatz von Goslar den USA die Gefolgschaft im Irakkrieg offen verweigerte. Scholz bleibt im Unbestimmten. Wie eine Wunde klafft die Frage, wer die Sprengung der Nordstream-Pipeline zu verantworten hat. Hier sind es die Ukraine und die USA, deren Fingerabdrücke unübersehbar sind. Ein kurzes Aufbellen von Justizminister Marco Buschmann, man werde die Täter „jagen“, wurde nie eingelöst: Scholz schweigt, wo klare Kante Orientierung gäbe; er führt nicht, wenn Führung unabdingbar ist.

Hier steht er, und kann jederzeit anders

Er versagt, wenn offene Konfrontation Klarheit schaffen müsste – Luthers „Hier stehe ich und kann nicht anders“ ist nicht das Ding des Mannes, der jederzeit auch anders kann. Der eine abgewetzte Aktentasche ohne Inhalt als Zepter der Macht mit sich herumträgt und im schäbigen T-Shirt meint, dass er im Regierungsflieger Punkte für Volkstümlichkeit sammeln könnte und dabei doch nur wie der Klempner wirkt, der die Rohrzange vergessen hat. Laut war Scholz noch nie gewesen, aber mit jedem Kanzler-Monat rutschte die Stimme tiefer in den Rachen, verzerrte sich das in früheren Jahren oft fröhliche Lachen zum bösartigen Grinsen des Gnoms aus der Waschmaschine.

Andere Kanzler zogen mit jedem Tag ihrer Amtszeit Macht und Kompetenzen auf sich. Unter langjährigen Kanzlern wie Helmut Kohl und Angela Merkel veränderte sich in der politischen Realität die Rolle des institutionell schwachen Kanzlersystems zum Präsidialsystem eines auf die Person zulaufenden Staatswesens. Andere wurden größer mit der Amtszeit: Schmidt intellektuell überragend, Kohl immer noch raumfüllender, Merkel entgrenzte sich und ihr Netzwerk. Scholz schrumpfte und vereinsamte. Er war von Anfang an zu klein, um das brutale Machtspiel in der Partei und in der Koalition für sich entscheiden zu können. Er konnte den SPD-Zwinger nicht sprengen, hat es auch nicht versucht. Egal.

Zweimal aufgetrumpft und dabei verloren

Zweimal wollte er auftrumpfen, zweimal ging’s daneben. Im November 2023 war er auf dem Titel des „Spiegel“ abgebildet mit der radikalen Forderung: „Wir müssen endlich im großen Stil abschieben.“ Damals plädierte er für einen Politikwechsel in der Zuwanderungspolitik; in der englischen Übersetzung des Magazins ist dabei von „Remigration“ die Rede. Wenige Wochen später erschien im halbamtlichen Regierungsportal „Correctiv“ eine abenteuerlich zusammengeschusterte Story, nach der angeblich eine Reihe rechtsradikaler Politiker die Remigration von Migranten gefordert haben sollten – plump wurde eine Art Wiederbelebung der Wannsee-Konferenz zur Judenvernichtung von 1942 suggeriert.

Wochenlang beherrschte das Thema die Schlagzeilen und von Medien und Regierungs-NGOs aufgehetzt demonstrierten Millionen gegen die aufgebauschte Konferenz der Amt- und Machtlosen – mit Scholz an der Spitze. Er demonstrierte gegen sich selbst. Einen Olaf Scholz scheren die Beteuerungen von gestern so wenig wie den Hochstapler die Versprechungen von gestern: Eine schnellere, radikalere und weniger begründete oder wenigstens bemäntelte Wende war wohl noch nie da, bis dann später ein Friedrich Merz die Bühne betrat und die Show der wirbellosen Wendehälse perfektionierte.

Sein zweites Machtwort erlaubte Scholz sich gegenüber Finanzminister Christian Lindner, der ihm politisch wohl insgesamt näher stand und steht als all die grünen und roten Phantasten der Wirklichkeitsverweigerung. Mit Lindner und den letzten Resten einer halbwegs vernünftigen Finanzpolitik hat Scholz sich in den nachfolgenden Bundestagswahlen selbst aus dem Kabinettssaal katapultiert. Scholz ist der Kanzler ohne Eigenleben. Anläßlich der Papstbeerdigung treffen sich die politischen Spitzen – Trump, Selenskiy, Stamer und Macron reden über die Friedensverhandlungen der Ukraine mit Russland. Deutschland ist nicht dabei; Bundespräsident Frank-Wer? Steinmeier und Bayerns Selfie-Präsident Markus Söder fallen nur peinliche Selfies auf; angeschickert wie beim Betriebsausflug einer Dödelfirma. Friedrich Merz bleibt im Sauerland. Das muss zur Ehrenrettung von Olaf Scholz gesagt werden: Er ist nicht der Kleinste unter den Kleingeistern, die Deutschland so peinlich repräsentieren, wie es nicht mal der Vorstand eines Kegelclubs zustande brächte.

Scholz war nie auf Kanzlergröße gewachsen, sondern immer nur Teil einer abgewrackten Elite und Erfüllungsgehilfe. Seine Macht war nur so lange geduldet, wie sie den Parteigremien von SPD und Grünen entsprach. Es sei denn, er setzte seine Politik unbemerkt um wie der Dieb in der Nacht.

Und so schleicht er sich irgendwann im Mai aus dem Amt wie der Taschendieb aus dem Zugabteil: unsichtbar und schnell übersehen. Zurück bleiben Fingerabdrücke.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 95 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

95 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Mathias Rudek
25 Tage her

Eine sehr bürokratische Persönlichkeit, ein ambivalenter Apparatschik und gut beschrieben. Ein sehr guter Artikel, lieber HerrTichy.

BellaCiao
25 Tage her

Ein Spitzenartikel, der unserem Immer-Noch-Kanzler sehr gerecht wird. Dieser Absatz ist so treffend, ich musste herzlich lachen: „Der eine abgewetzte Aktentasche ohne Inhalt als Zepter der Macht mit sich herumträgt und im schäbigen T-Shirt meint, dass er im Regierungsflieger Punkte für Volkstümlichkeit sammeln könnte und dabei doch nur wie der Klempner wirkt, der die Rohrzange vergessen hat.“ Der Mann war als Kanzler in vielerlei Hinsicht eine Zumutung. Aber Friedrich Merz wird ihn wohl spielend noch toppen. Zwar deutlich geschliffener in der Rede, aber in den konkreten Ergebnissen seiner Politik vermutlich drastisch viel schlimmer. Denn Merz hat nicht nur stets die… Mehr

Privat
29 Tage her

Der kurze rote vergessliche Scholz war es, der für Deutschland ohne Not in dem fremden Krieg gegen Russland Partei ergriffen hat. Der unser Steuergeld missbraucht, um Geld, Waffen, Munition und Panzer an die elende Ukraine zu liefern, damit die elende Ukraine Angriffe gegen Russland starten kann. Wir, die Steuerzahler werden nicht gefragt, ob wir mit solchen gefährlichen deutschen Provokationen einverstanden sind. Ich sehe darin nur eine ausgemachte Zweckentfremdung unserer eingezahlten Steuergelder. Und diese Figuren Scholz und seine Nachfolger riskieren mit ihrer Parteinahme einen Krieg gegen unser Land. Dabei wäre Neutralität angebracht gewesen. Die Amerikaner lassen sich ihre Waffenlieferung vollständig bezahlen,… Mehr

Privat
29 Tage her

Von mir die absolute Verachtung für die SPD und die CDU/CSU.
Die Mitglieder dieser beiden Parteien haben sich gegen die deutsche Nation verschworen.
Keine Vernunft für das eigene Land und absolut keine Vernunft für die eigenen.
Statt dessen basteln diese Betonmenschen an unserem Untergang, obwohl – sie hätten auch für das eigene Land stimmen können. War aber nicht geplant.
Diese Parteien werden nur durch die eingefleischten Altwähler und durch die Rentner am Leben gehalten.
Diese Wähler aber sterben nach und nach weg und damit werden auch diese Mafiastrukturen sterben. Diese ehemaligen Volksparteien werden in einigen Jahren verdienterweise untergehen. Zum Glück.

Privat
1 Monat her

Und dann noch der grüne Märchenbuchschreiber Habeck, der nicht einmal den Begriff -Insolvenz kannte ! Auch ein schlimmes Werk von dem kurzen roten wie vergesslichen Scholz

Privat
1 Monat her

Fakt ist jedenfalls- der kurze Scholz hat uns Deutschen die besten Minister aller Zeiten vorgesetzt und aufgezwungen – Die Fäser Innenministerium von der SPD – den Heil Arbeitsamt von dern SPD und die Bärbock Außenamt von den Grünen und den Lauterbach Gesundheit von der SPD.
Das hat er mit Vorsatz gemacht.
Sie alle müssen zur Rechenschaft vor ein neutrales Gericht gestellt werden.
Und der kurze Scholz – soll angeblich in Cum Ex und Wirecard und Warburg Bank verwickelt sein.

Sonny
1 Monat her

Über scholz wird zukünftig kaum noch jemand ein Wort verlieren.
Man wird ihn einfach vergessen oder gedanklich verdrängen.
Politisch nicht mal ein langweiliges Mittelmaß, zusätzlich ein Lügner und Krimineller (Cum Ex). Ich benötige dafür keine weiteren (gerichtlich belastbaren) Beweise. Deutschlands Niedergang jedenfalls hat er nicht aufgehalten, sondern beschleunigt.
Es ist höchst bedauerlich, das in Deutschland die wahren Verbrecher niemals vor Gericht landen und verurteilt werden. Das sagt ja auch was aus über unser Justizsystem und wen die Menschen so an ihre Spitze wählen.

Last edited 1 Monat her by Sonny
Ron
1 Monat her

Olaf der Vergessliche wird hoffentlich bei einer zukünftigen Aufarbeitung nicht vergessen. Leider ist die Aufarbeitungsliste sehr lang und tatsächliche Aufarbeitung der Verbrechen hiesiger Politfiguren nicht in Sicht.

VollbeschaeftigtmitNichtstun
1 Monat her

Wie kommen solche Flaschen in deratige Positionen. Völlig überforderter Parteischlumpf. Gibt es hier Soziologen, die mir das erklären können?

Steuernzahlende Kartoffel
1 Monat her

Es geht um die sog. Arbeitskreis-Dynamik. Auch sehr gut (noch besser, da noch Unfähigere nach oben gespült) zu beobachten bei dem nicht gelben Ampelpartner. Wie konnte man ernsthaft R. und A-L. zu Spitzenkandidaten ausrufen?? Natürlich gibt es (Total-) Versagen an/zu gleich mehreren weiteren Stellen/Gelegenheiten. Die 1. wesentliche Ursache setzt indes die „Arbeitskreis-Dynamik“.

Dr. Rehmstack
1 Monat her

Mathias Richling sagte einst bei Maischberger (die dieses Wortspiel eingestandenermaßen nicht verstanden hatte), dass Olaf Scholz nicht in das Amt hinein gewachsen sei, sondern die Partei in der selben Zeit abgesunken sei und er nur stehen geblieben wäre, er habe sich sozusagen in das Amt hoch geschlafen. Fand ich bisher die beste Beschreibung seiner Karriere.