Der oft bemühte Vergleich des Muezzinrufs mit dem christlichen Glockengeläut hinkt gewaltig. Während die Glocken vom Kölner Dom zum Gottesdienst rufen, ist mit „Allahu akbar“ ein Bekenntnis zum Glauben verbunden. Von Heinrich Wullhorst

Wer schon einmal in einem islamisch geprägten Land seinen Urlaub verbracht hat, kennt die Rufe des Muezzin, die fünfmal am Tag meist aus knarzenden Lautsprechern von den Minaretten der Stadt erschallen. Was in Istanbul und Kairo üblich ist, wird nun auch im Schatten des Kölner Doms möglich. Im „hillijen Kölle“, das allerdings schon länger nicht mehr ganz so heilig ist und wo die Zahl der Christen bereits im Jahre 2017 erstmals unter die 50-Prozent-Marke gefallen ist.
Die in der Domstadt oft beschworene Vielfalt und der Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes haben die Oberbürgermeisterin Henriette Reker angetrieben, einen Modellversuch für die Dauer von zwei Jahren zu starten. Dabei soll der Muezzin dann weder fünfmal am Tag noch täglich sein „Allahu akbar“ erschallen lassen, sondern nur einmal in der Woche, und zwar am Freitagmittag. Das ist nämlich der Zeitpunkt, an dem die Muslime ihrer Gebetspflicht in der Moschee nachkommen müssen. Musliminnen und Muslime seien ein fester Bestandteil der Kölner Stadtgesellschaft und deshalb dürfe auch der Ruf des Muezzin neben dem christlichen Glockengeläut erschallen, meint Reker.
Der oft bemühte Vergleich des Muezzinrufs mit dem christlichen Glockengeläut hinkt allerdings gewaltig. Während die Glocken vom Dom zum Gottesdienst rufen, ist mit dem „Allhu akbar“ ein Bekenntnis zum Glauben verbunden. Bei domradio.de hat der Wissenschaftliche Leiter des Glockenmuseums Stiftskirche Herrenberg bei Stuttgart, Klaus Hammer, diesen Unterschied erklärt: „Der Muezzinruf ist eine eindeutige Botschaft mit einem Aufforderungscharakter speziell zum islamischen Gebet.“ Dort heiße es: „Allah ist groß, ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah“. Übersetze man dieses Allah mit Gott, könnten dieser Botschaft sicherlich auch andere gläubige Menschen folgen. Schwieriger werde es mit der Aussage: „Ich bezeuge, dass Mohammed Gottes gesandter Prophet ist“. Einen weiteren Ruf sieht Hammer als besonders problematisch an. Wenn es dort heiße, „kommt her zum Gebet, kommt her zum Heil“, beinhalte das die Festlegung, wo das Heil sei und damit auch wo eben nicht.
Otto Jastrow, emeritierter Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat das im Jahr 2018 in einem Beitrag für den Deutschlandfunk auf den Punkt gebracht: „Die Diskriminierung anderer Religionen zieht sich wie ein roter Faden durch die islamische Geschichte. Da der Islam für seine Gläubigen die einzig wahre und letztgültige Religion ist, können andere Religionen per se nicht gleichberechtigt sein. Deshalb kennt der Islam keine religiöse Toleranz; sie ist ein Wunschbild des Westens.“
Für den Politologen Hamed Abdel-Samad hat der Kölner Vorstoß weder mit Vielfalt noch mit Glaubensfreiheit zu tun. Gegenüber der „Welt“ stellte er klar: „Atheisten, Hindus und Veganer dürfen das nicht. Nur die Minderheit der Muslime darf jetzt an 35 Orten in Köln jeden Freitag fünf Minuten ihre Ideologie herausposaunen.“ Ihn störe diese Bevorzugung, die aus seiner Sicht verfassungswidrig sei. Niemand dürfe aufgrund seiner Religion privilegiert werden.
Um die Bedeutung der Ditib-Moschee als Symbol für den politischen Islam zu unterschätzen, müsse man „politisch blind und taub“ sein. Die Entscheidung sei auch ein Schlag ins Gesicht aller politischen Dissidenten, die in Deutschland politisches Asyl bekommen haben. „Der Muezzinruf aus Köln wird zu einem Ruf des politischen Islams“, betont Akgün, die in Frage stellt, ob das Verantwortlichen wirklich klar ist? Darüber hinaus geschehe das in einer Zeit, in der Erdoğan davon spreche, dass aus seiner Sicht theologisch keine Differenz zu den Taliban bestünden.
Die türkischstämmige Rechtsanwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ateş macht auf Twitter ebenfalls deutlich, dass das religöse Patriarchat durch die Entscheidung gestärkt werde, das in vielen Gemeinden bereits ohrenbetäubend laut sei. Während Kirchenglocken auch von Frauen geläutet werden dürften, werde in den Moscheen nie die Stimme einer Frau zu hören sein.
Offizielle katholische Stimmen hört man in dieser Debatte nicht. Ob das aus vornehmer Zurückhaltung geschieht oder aus einer Position, in der man nicht gegen einen vermeintlichen Mainstream argumentieren möchte, mag dahinstehen. Auch ob der Muezzin in Köln demnächst wirklich ruft, bleibt ungewiss. Ein dazu erforderlicher Antrag ist bislang offenbar noch von keiner Moscheegemeinde gestellt worden.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
„ Atheisten, Hindus und Veganer dürfen das nicht. Nur die Minderheit der Muslime darf jetzt an 35 Orten in Köln jeden Freitag fünf Minuten ihre Ideologie herausposaunen.“
Falsch – Veganismus gehört zur Ideologie der Wokeness, die Wokeness-Sekten verkünden selbst, dass das Glocken-Bimmeln ein Glaubensbekenntnis zum Klima ist – und damit auch zu den anderen Bestandsteilen der Ideologie. Die wollen ja, dass wir im Klima-Namen auf Fleisch verzichten (müssen).
Wenn man sich schon in Kulturkämpfe rund um Religionen begibt – in Hannover wird die König-Statue vor dem Hauptbahnhof symbolisch beschmiert – wobei die „christlichen“ Religionen am eifrigsten Wokeness bejubeln: https://www.rundblick-niedersachsen.de/bildersturm-light/ Besonders ulkig – die Luther-NGO trafen Geister, welche die Priestenden*Innen entfesselt haben – ein Foto zeigt die beschmierte Statue des NGO-Gründers: „Martin Luther – Nazi-Idol?“ Und es wird noch weiter im Glocken-Namen woke geschmiert: „… Als ich aber kürzlich das Bodini-Denkmal der Göttinger Sieben vorm niedersächsischen Landtag betrachtet habe, fiel mir auf, dass dort nicht nur der auf dem Ross reitende König mit violetter Farbe beschmiert wurde, sondern gleich… Mehr
Sollte man in einem laizistischem Staat (so war die BRD mal angelegt..) nicht eigentlich die Religion aus dem staatlichen zurückdrängen? Sprich : weniger Religion im öffendlichen Raum. (hier auch die staatliche Finanzierung der christlichen Kirchen!) Zudem stellt der Islam (Erdogan: es gibt keinen Islam und Islamismus, es gibt nur EINEN Islam) eine Staatsreligion dar. Ich betrachte das schon als verhöhnung, wenn genau in der deklarierten Mittagsruhe (in der ggf sogar Kinder gegängelt werden..) mir jetzt per Lautsprecherdurchsage der „wahre“ Glaube beigebracht werden soll. Wenn ich um die Zeit den Rasenmäher anwerfe, steht die Polizei vor der Tür. Da kann ich… Mehr
„Der oft bemühte Vergleich des Muezzinrufs mit dem christlichen Glockengeläut hinkt gewaltig. Während die Glocken vom Kölner Dom zum Gottesdienst rufen, ist mit „Allahu akbar“ ein Bekenntnis zum Glauben verbunden.“ Schon mal eine Messe besucht? Sobald sich jemand mit den Glocken locken lässt, folgen Glaubensbekenntnisse – was außer einigen TE-Redakteurenden*Innen so ziemlich jeder weiß, vermutlich inklusive Muslime. https://www.domradio.de/themen/schoepfung/2021-09-24/kirchenglocken-laeuten-fuers-klima-verbaende-und-kirchen-beteiligen-sich-klimastreiks „Kirchenglocken läuten fürs Klima / Verbände und Kirchen beteiligen sich an Klimastreiks„ Jetzt hat die TE-Redaktion hoffentlich dazugelernt – für Klima bimmeln die Glocken auch. Das unterscheidet sie von den Muezzinrufen, die mit Klimagedöns nix zu tun haben. Würden wir uns im… Mehr
Soweit ich weiß, läuten die Glocken um 12 Uhr wegen des Siegs gegen die Osmanen im 15. Jahrhundert. Und das ist gut so. Und wer auch immer hier bei uns den Muezzin rufen hören will, kann jederzeit nach Nordafrika.
Wer die Glocken der Papst-NGO hören will, kann nach Rom ziehen. Der andere Verein kann sich freitags geräuschlos mit den Fridays treffen. Entweder alle dürfen rufen/bimmeln oder niemand – wäre auch gerecht.
Die Autorin des Buches „Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime“ wehrt sich seit vielen Jahren gegen die Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland.
Ein „aufgeklärter Islam“ ist ein schwacher Islam. Die Moslems wissen das und deshalb existiert der „aufgeklärte Islam“ wie manch andere Utopie nur innerhalb einer intellektuellen Echokammer.
„Modellversuch für die Dauer von zwei Jahren“ – was ein Hohn. Glaubt denn irgendwer, Mohammedaner würden es nach zwei Jahren klaglos hinnehmen, sollte ihnen nach Ende des „Modellversuchs“ beschieden werden: Sorry Leute, kam nicht so gut an, hört auf damit?
Eine „parteilose“ Henriette Reker zündelt einen massiven Aufstand herbei.
Apropos „parteilos“ – stimmt doch gar nicht. Die ist Blockpartei. Alle, die die gewählt haben, haben sich mitschuldig gemacht.
Zu Christian Lindner was zu schreiben erübrigt sich ohnehin, der ist ganz wie Kubicki.
Die Sache ist einfach aus der Welt zu schaffen. Ich habe mal neben einer Kirche gewohnt. Vielen Dank, muss ich nicht haben, dieses nervige Gebimmel und Gebammel. Und dazu in manchen Orten noch das Stundenläuten mitten in der Nacht. Schluss mit dem Quatsch. Den Muezzin gleich mit entsorgen. Da würden vermutlich auch viele Formal-Muslime zustimmen, denen dieser Krach genauso auf die Nerven fällt. Beten kann man auch still ohne die Nachbarschaft zu nerven. Gläubige können sich ja den Wecker stellen, man ist ja nicht mehr im Mittelalter.
Wenn einfach niemand krachen darf, wäre es sicherlich eine gerechte Lösung.
Fr. Reker hat (Mal wieder!) den Vogel abgeschossen, als sie begründete, warum der Muezzin Ruf erschallen soll:
„Die kölschen singen von Toleranz, die … lieben die Toleranz und jetzt werden sie sie auch leben…“
Da muss man ja fast schon zynisch werden:
https://www.youtube.com/watch?v=1mKcQyvkwkM
Wie wäre es mit „Kölle alaaf“ als Gebetsruf? Ein zünftiger Muezzin könnte das genauso intonieren wie „Allahu akbar“ und die multikulturelle Kompatibilät bliebe gewahrt.
Warum die Grünen, Woken, Gemainstreamten und Roten nicht dagegen sind? Das sollten sie alle mal unsere Feministinnen, Schwulen und Diversen fragen. Mal abgesehen vom Fehlen einer Muezina… bedeutet dieser Ruf ja auch Tod allen Schwulen und Diversen; Versklavung aller Feministinnen incl. Vergewaltigung und in Kürze möchte man dann vom Turm des Kölner Doms dieses Gejaule losbrüllen lassen.