Das "Narrativ" gehörte in den vergangenen Jahren zu den meist strapazierten Begriffen im deutschen Politsprech. Er steht für die Idee, Politik nicht machen, sondern inszenieren zu wollen. Diese Strategie hat ihre Grenzen erreicht.
Ricarda Lang gehört seit ihrem Rücktritt zu den klügsten Köpfen des Berliner Politbetriebs. In selbstkritischen Beiträgen setzt sie sich mit den Faktoren auseinander, die zu ihrem Aus als Vorsitzende der Grünen geführt haben. So wie nun in einer Kolumne, die sie für den Focus schreibt. Sie habe nur noch in Sprechblasen geredet, gesteht Lang selbst ein. Ihre Familie habe ihr mitgeteilt, dass sie sich mittlerweile wie ein Roboter anhöre. Sie selbst habe sich manches von dem, was sie gesagt hat, selbst nicht mehr geglaubt.
Lang schreibt, sie habe auf diese Sprechblasen gesetzt, um Fehler zu vermeiden. Das ist ein Grund, aus dem heraus sich Politiker heute oft wie Roboter anhören. Eine spontane, unglückliche Formulierung kann sie ihre gesamte Karriere lang begleiten. Also designen sie ihre Aussagen vorab und spulen sie herunter. Angesichts eines Medienbetriebs und sozialer Netzwerke, die keinen Fehler verzeihen und sie einem Jahre lang vorhalten, ist das eine durchaus nachvollziehbare Strategie.
Allerdings hat es der Politbetrieb mit diesem Gedanken übertrieben. Zum einen, weil er dadurch weniger authentisch wurde. Die rheinland-pfälzische SPD hatte sich zum Beispiel in den Jahren zwischen 2011 und 2016 daran gewöhnt, schlechte Nachrichten zugeben zu müssen. Den Sozialdemokraten war es dabei ins Blut übergegangen, diese negativen Meldungen in eine beschönigende Sprachregelung zu verpacken – so sehr, dass sie es auch bei Positivem taten. Anstatt zu sagen: „Hey, wir haben gute Nachrichten“, überlegten sie, wie sich die am besten zurechtrücken ließen. Wer am Ende nicht mehr glaubt, einfach mal ehrlich sein zu können, der wird von anderen auch nicht als ehrlich wahrgenommen. Karma ist eine harte Lehrerin.
Zum anderen führen die Sprechblasen zu einem Effekt, den Lang klar benannt hat: Das Volk versteht seine Politiker nicht mehr. Wenn sie zum Beispiel davon reden, einen Fortschritt in der Transformation der Wirtschaft erreicht zu haben, dann zeigen sie damit, dass sie vielleicht in ihrer inneren Blase gepunktet haben – und wirken für die Leute außerhalb dieser Blase fremder als Außerirdische.
Diese Tendenz bringt einen Politikertypus hervor, der sich sehr gut damit auskennt, ein Narrativ zu entwickeln und zu verbreiten. Der aber schnell damit überfordert ist, wenn er Politik machen muss – statt sie nur zu erzählen. Das beste Beispiel dafür ist „Wirtschaftsminister“ Robert Habeck (Grüne). Der kann so schön von Politik reden, das ebenfalls Fachfremden wie Caren Miosga die Augen glühen wie einem frisch verliebten Backfisch. Doch wenn Habeck Wirtschaftspolitik macht, schrumpft die Wirtschaft, fehlen Arbeitskräfte und steigt die Arbeitslosigkeit trotzdem.
Die FDP droht an dem Glauben an das Narrativ nun zu zerbrechen. Drei Jahre lang hat die Partei mit SPD und Grünen regiert. Mindestens zwei davon haben sich liberale Wähler gewünscht, dass die FDP mit Atomausstieg, offenen Grenzen, Verlängerung der Pandemie oder Selbstbestimmungsgesetz aufhört. Hätte sich Christian Lindner hingestellt und gesagt: Es war richtig und notwendig eine Koalition zu versuchen. Deutschland hat nach Angela Merkel eine Mehrheit ohne CDU gebraucht. Doch es hat nicht geklappt und wir beenden es, um weiteren Schaden zu verhindern. Dann hätte Lindner eine gute Chance gehabt, seine Partei in den nächsten Bundestag zu führen. Allzumal sich gezeigt hätte, dass die CDU unter Friedrich Merz genau diese grüne-rote Politik fortsetzen will – was jetzt tatsächlich geschieht.
Wie es stattdessen besser geht, zeigt auch ein Beispiel aus der FDP: Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie war Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Europawahl und erreichte ein Ergebnis über fünf Prozent – von dem Christian Lindner derzeit nur träumen kann. Inhaltlich steht sie klar für eine Eskalation des Ukraine-Krieges, sprachlich holzt sie gegen kritische Bürger und bringt diese zur Anzeige, wenn die im ähnlichen Ton zurückschlagen. Der Straftatbestand der Majestätsbeleidigung im Paragraph 188 hilft ihr dabei.
Es gibt gute Gründe, Strack-Zimmermanns Ton und Gebärden abzulehnen. Auch wollen viele Bürger keine weitergehende Unterstützung der Ukraine. Doch Strack-Zimmermann hat klare Kante im Wahlkampf gezeigt. Sie war zu verstehen und hat damit Erfolg gehabt. Sie hat sich das alte Prinzip Jürgen Möllemanns zu eigen gemacht: Wenn du in einen Raum mit zehn Leuten kommst und alle finden dich Mist, außer einem, der auf dich steht, dann hast du zehn Prozent. In Strack-Zimmermanns Fall waren 20 Menschen im Raum und 19 fanden sie Mist. Aber das reicht der FDP ja immer noch.
Narrative haben Erfolg gehabt. Sie sind notwendig, um komplizierte Politik einfach zu machen. „America First“ oder „Wir müssen die Ukraine unterstützen“ sind solche Narrative. Nur wenige verstehen, wie eine Taurus-Rakete funktioniert. Aber es steht eine Mehrheit dahinter, Putins Russland kein fremdes Land erobern zu lassen. Selbst „Wir schaffen das“ war ein erfolgreiches Narrativ. Auch wenn heute selbst die Claqeure aus ARD, ZDF und den entsprechenden Zeitungen Angela Merkel kritisch sehen. Der Satz hat ihr 2017 noch einmal geholfen, eine weitere Wahl zu gewinnen.
Die Befürworter der besagten Einwanderungs-Politik setzen darauf, dass ein Narrativ über all diese Folgen hinwegtäuschen kann. Sie irren sich. Dieser Irrtum zwingt sie zu einem Spagat. Zu Sprechblasen. Zu Medien, die von einem „Mann“ berichten, der eine Frau mit einem unbekannten Gegenstand erstochen hat. Zu staatlichen Institutionen, die Mördern schon nach wenigen Stunden die Schuldunfähigkeit zusichern können. Und zu Politikern, die behaupten, nichts habe dabei mit nichts zu tun.
Ein Narrativ lebt von Glaubwürdigkeit. Wenn die Realität genau das Gegenteil von der Erzählung berichtet, dann ist diese Erzählung nicht zu halten. Dann muss die Politik wieder Politik machen. In diesem Beispiel die unkontrollierte Einwanderung stoppen. Narrative hat es in den vergangenen Jahren mehr als genug gegeben. Es wäre höchste Zeit für mehr vernünftige Politik. Die hat den Vorteil, dass sie gar nicht erst lange erklärt werden muss – sondern einfach nur bekanntgegeben.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Noch einmal : Es reicht auch in der Politik nicht aus nur ehrlich zu sein , damit etwas langfristig Erfolg und Bestand hat . Frei nach Axelrodt : Regel 1 „fair , offen , ehrlich , transparent und gerecht“ ; Regel zwei : „win win“ LEISTUNGSGERECHT ( Jeder einzelne dieser Punkte muß kompromisslos erfüllt sein , sonst tritt Regel 3 in Kraft ) ; Regel 3 : Ich lasse mich nicht verschaukeln , und wenn es jemand tut schlage ich knallhart zurück ; Regel 4 : „Ich bin nicht nachtragend“ Jeder verdient eine zweite Chance Überprüfen wir doch mal das… Mehr
Nachdem sie mit Deindustralisierung, offenen Grenzen, Corona- Klima, Geschlechterlügen, mit endlosen Lügen, endlosen Waffenexporten etcetc alles in Schutt und Asche gelegt haben, sind sie plötzlich die klügsten Köpfe, weil sie „selbstkritisch“ geworden sind? Währenddessen wird dasselbe Programm angeboten, weitergewählt.
Die superstarke Parteibindung, Fraktionszwang – Fraktionszwang ist eigentlich direkt gegen das Grundgesetz – das Wahlsystem, Direktmandate zukünftig wohl eher noch abschwächt, nur 4-jährige Wahlen statt häufige Volksentscheide, dann neuerdings siehe Thüringen und Rumänien das Wiederholen von Wahlen — alles sieht nicht nach dem Souverän „das Volk“ aus, sondern nach Bevormundung, wohlwollend gefördert von Menschen mit Geld.
Es ist ( nicht) die Wirtschaft, es ist die Psychologie, immer und ueberall. Auch in der Wirtschaft“, und erst recht in dem, as man Politik nennt. Das Narrativ, eine Erzählung, nicht mehr und nicht weniger, wirkt, wenn sie geeignet ist, das limbische System positiv zu triggern. Es geht hier wie anderswo nicht um „die“ Realitaet, ein ohne schwieriges, vor allem aber ein konkretisierungsbeduerftiges und sogar individuelles Konstrukt, sondern um das, was emotional ankommt, gehoert oder gelesen werden will. Bei dem Narrativ, der Mensch sei an Wahrheit und Wirklichkeit interessiert, ruehrt sich die Empirie, auch beruflich begruendet, ziemlich heftig. Das Erkenntnisbeduerfnis… Mehr
Tut mir leid, ich habe selten einen so unlogischen Artikel gelesen. 90% der Politiker der Blockflötenparteien von CDU bis zu den Linken haben inhaltlich von simpelster Mathe, Physik, Geschichte, Geographie wenig bis gar keine Ahnung. Die können nur erfundene Märchen erzählen, die in ihrer eigenen Kinderwelt zu Tatsachen werden sollen. Sie leben jenseits des Universums und dessen Naturgesetzen, was man an jedem ihrer Beiträge erklären könnte. Es reicht exemplarisch, dass sie von „regenerativen Energien“ reden: Was für vollkommener idiotischer Begriff… Oder dass Menschen, die Faulheit, Arbeitsverweigerung und damit die maximale „Passivität“ ganz öffentlich zur Schau stellen, natürlich ergänzt um die… Mehr
Sprechblasen sind auf die Kanallje gemünzt – und der gehört es so, ordentlich angeschmiert. Die paar anderen scheren sich doch nicht um Lang&Kurz, Böck&Schlumpf. Problem: Die Mehrheit versaut alles, Kismet. Der Verständige hält sich und die Kanallje fern, nebst Islam/Daesh. Ganz einfach.
Habeck ist Philologe und damit ein Fachmann, was die Macht der Begriffe und deren Belegung angeht. Das ist allgemein eine positive Sache. Sinnvollerweise kann nämlich ein Begriffe klug besetzender Politiker beispielsweise vermeiden, daß ein lohnendes Vorhaben wegen temporärer Nachteile vorschnell aufgegeben wird.
Gibt es jedoch diese Vorteile und nachteilsüberwiegende Aussichten nicht, so werden sie sich auch durch die gewandteste Verbalvermittlung nicht manifestieren. Egal, ob man das gerne hätte, ob es so viel schöner wäre oder ob man sich von liebgewordenen Wolkenkuckucksheimen nicht trennen mag.
Wenn die AfD regiert, kommt das Wirtschaftswunder. Wenn die Grünen regieren, kommt der Zusammenbruch. Die Frage ist nur, wann.
Ich kann mich noch an eine Politikerinnendiskussion zu den Wiederaufbauhilfen für Europa nach Corona erinnern. Die lief sinngemäß etwa so: „Da geben wir 3 Milliarden, oder lieber nur 2? Ach komm, wir geben 5 Milliarden. Prima. Das hätten wir also, jetzt müssen wir uns nur noch ein Narrativ ausdenken, dass wir der Bevölkerung erzählen können.“ Sorry. Wenn wir als Kinder irgendwas ausgefressen hatten, haben wir uns auch solche „Narrative“ ausgedacht, um Ärger mit den Eltern zu vermeiden. Hat blöderweise nie so richtig funktioniert, und meist gab es wegen des „Narrativs“ erst recht Ärger. Diese kleine Episode hat mich endgültig darin… Mehr
Ich glaube nicht, daß Sprechblasen und Narrative Ricarda Lang oder die FDP zu Fall gebracht haben oder noch bringen.
Ich glaube eher, daß die Ampel Gesetze forciert hat, bei denen der Normalo das erste Mal richtig errechnen kann, wann sein Lebensstandard unbezahlbar sein wird. EEG und CO2 Steuer bringen Viele Hausbesitzer, Mieter errechenbar in absehbarer Zeit in Armut, die man zuvor nur in Ländern sah, die weit weg waren.
Ricarda Lang ist an ihrer Unwissenheit gescheitert, bei Lanz die Durchschnittsrente auf 2000 Euro zu schätzen oder den Leuten und Kindern Ernährungstips zu geben.