Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hätte sich „nie vorstellen können“, dass sie „je Waffenlieferungen als verantwortbare politische Entscheidung anerkennen würde“. Da fragt man sich, welche realitätsferne Weltsicht sie bisher pflegte.

Sehr geehrte Frau Kurschus, Sie werden als EKD-Ratsvorsitzende im Spiegel mit folgender Aussage zitiert:
„Ich habe in Bonn studiert, im Hofgarten in den Achtzigerjahren gegen den NATO-Doppelbeschluss demonstriert. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich je Waffenlieferungen als verantwortbare politische Entscheidung anerkennen würde.“
Diese offene und ehrliche Äußerung von Ihnen hat bei mir folgende Fragen ausgelöst:
1) Wie sind Sie angesichts des Dritten Reiches und anderer schlimmer Diktaturen, die nur mit Waffengewalt eingedämmt oder besiegt werden konnten, zu der realitätsfernen Ideologie gekommen, dass Waffenlieferungen per se unverantwortbar seien?
3) Welche Schritte zur theologischen Neubesinnung leiten Sie ein, um Ihre Theologie auf realistischerem Boden neu zu gründen? Oder wechseln Sie Ihre grundlegenden Ansichten wie ein Kleidungsstück am Abend, ohne sich Zeit für eine tiefere Durchdringung zu gönnen?
4) Was tun Sie als Ratsvorsitzende, um all die vielen Synodenbeschlüsse in der evangelischen Kirche zu durchforsten, die ebenso wie Ihre frühere Meinung nur so vor Realitätsferne und Naivität triefen?
5) Wie rehabilitieren Sie Gemeindeglieder, Soldaten und Pfarrer, die schon vor dem Ukraine-Krieg einen realitätsnäheren Glauben hatten und die es damit in der evangelischen, ideologisch-einseitig pazifistischen Kirche in den letzten Jahr(zehnt)en nicht leicht hatten?
7) Könnten Sie sich angesichts offensichtlicher Mängel der Covid-Impfstoffe in Wirkung und Sicherheit vorstellen, dass Sie in gar nicht ferner Zeit auch Ihre alte Forderung der allgemeinen Impfpflicht revidieren müssen? Etwa mit folgendem Satz: „Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich eine Ablehnung der allgemeinen Impfpflicht als verantwortbare politische Entscheidung anerkennen würde.“ Wie würden Sie dann all die Menschen rehabilitieren, die in der evangelischen Kirche wegen nicht-evidenzbasierter 2G-Regeln von (Heiligabend)Gottesdiensten ausgeschlossen und diskriminiert wurden?
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Die staatlich protegierten Kirchen in Deutschland wissen schon längst, wie sie sich verhalten müssen. Die EKD ist dem grünen Parteienspektrum zuzuordnen. Da ist christlich nur das Feigenblatt. Eine gut.e Anzahl von Christen hat das erkannt und bedankt sich mit einem Kirchenaustritt, was ich sehr begrüße. Eine politische Kirche brauchen wir bei dem Wirrwarr der Parteienlandschaft nun wirklich nicht mehr.
Danke Herr Zorn für diesen gedankenanregenden Artikel über den Untergang der evangelischen Kirche.
Schon Friedrich der Große wusste :Gott ist immer mit den stärksten Bataillonen“ !
Sehr berechtigte Fragen, auf die Frau Kurschus bestimmt eine Antwort weiß, aber ebenso bestimmt keine Antwort geben wird.
Der Schlüssel liegt ohnehin woanders: Die Kirche – vor allem die EKD – geht keinen eigenen Weg mehr, sondern folgt den Grünen. Die EKD erteilt seit Jahren schon dem Grünen-Parteiprogramm die religiöse Weihe. Folgerichtig wird auch jede Kehrtwende mitgemacht, die die Grünen vollziehen. Ein Umschwenken in bezug auf die Impfung wird also in genau dem Moment erfolgen, in dem die Grünen ihre Meinung ändern.
Ihre Frage zu beantworten: Die Dame schleimt sich seit Jahrzehnten an den vorherrschenden Zeitgeist an. Zu Zeiten des linksgrünen Pazifismus war sie ganz vorne mit dabei. Jetzt, da es gegen das personifizierte Böse in Russland geht, wieder ganz vorne. Ihr geht es wie den rotgrünen Ideologen nicht um eine Geisteshaltung und Werte sondern schlicht um „auf der ‚richtigen‘ Seite immer dabei sein“. PS Dann lieber Vulven malen.
Ich nehme die evangelische Kirche seit Jahren, vermutlich seit ein bis drei Jahrzehnten nicht mehr ernst. Die Leute, die sie ernst nehmen, sind mit Worten leider nicht zu erreichen; eine Diskussion ist daher zwecklos.
Gelegentlich schaue ich mir den Niedergang dieser Institution an, mit Genugtuung, gelegentlich auch mit etwas Bedauern. Als Kind kannte ich einen Pastoren, der noch Theologe war und nicht Sozialarbeiter (pensioniert ca. 1965), und gesungen habe ich in der Kirche auch gern.
Was Kirchenobere im Einzelnen zu sagen haben, interessiert mich nun wirklich nicht.
Man tut dieser EKD- Figur zu viel der Ehre an, ihr all diese Fragen zu stellen. Die Gesamtantwort lautet schlichtweg: die EKD ist eine hundertprozentige Vorfeldorganisation der Grünen, es dominiert dort auch der gleiche Typus des satten, ideologisch verpeilten Funktionäre, meist weiblich… . Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Werter Herr Zorn,
ich meine, Ihr Ansatz ist falsch. Es ist nicht Sache der Kirche darüber zu befinden, ob Waffen (in die Ukraine) geliefert werden sollten oder nicht. Das ist der Part der Politik. Leider mischt sich die Kirche immer mehr in die Politik ein, statt sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren.
Warum sollte Kirche nicht auch etwas zum Krieg sagen dürfen? Dann aber bitte auf dem Fundament der Bibel mit einem weiten Rahmen (siehe Frage 6). Christen können da sehr unterschiedliche Positionen einnehmen, weil die Realität und die Wahrnehmung der Realität sehr unterschiedlich ist.
Selbstverständlich können Christen eine Meinung zu jedem Thema haben. Aber die Kirchen sind Institutionen und als solche sollten sie sich in Entscheidungen wie Waffenlieferungen nicht einmischen. Auch das Segnen der Waffen halte ich für fragwürdig. Da wurden bei den gegnerischen Kriegsparteien die Waffen gesegnet. Wenn aber beide Seiten den Segen Gottes haben – sollte es Gottes Wille sein, dass sich die Christen gegenseitig umbringen? Es muss nach meiner Meinung eine Grenze geben zwischen Staat und Kirchen und gerade bei kriegerischen Handlungen ist die Frage, welche Seite Recht hat, in der Regel gar nicht eindeutig zu beantworten, wenn man alle Fakten,… Mehr
Wir liegen von der Sache wohl gar nicht weit auseinander. Ich würde es nur anders begründen und formulieren…
Ich denke nicht, dass sie beide wirklich unterschiedliche Positionen vertreten. Denn in der Konsequenz ist das Segnen von Waffen keine biblische Position. Aber politisch öffentlich Stellung zu beziehen ist dann durchaus nicht nur für Christen, sondern auch für die Kirche geboten, wenn sie sich als Licht der Welt an der Offenbarung Gottes ausrichtet. Das aber ist allzu oft eben nicht zutreffend.
Meines Wissens gibt es keine einzige Stelle in der Bibel, wo irgendetwas gesegnet wird, was nicht Mensch ist…
Ich bin nicht an der Meinung der Kirche zu irgendwelchen politischen Themen interessiert. Die Kirche soll den Menschen den Weg zu Gott weisen. Egal ob dieser Gott nun jenseits des Universums oder im menschlichen Herzen zu finden ist, so gibt es doch Wege zu ihm – Gebet, Kontemplation, Stille, seelische Hingabe.
Davon, dies zu lehren, hat sich die Kirche abgewandt. Stattdessen will sie mich ausgiebig belehren, was ich zu denken und insbesondere zu fühlen habe, und das oft mit überheblichem, gefühligem Scheininteresse an meinem angeblichen seelischen Wohl. Einige brauchen das vielleicht. Der Job der Kirche ist dies nicht.
Die Kirche existiert nicht abseits der Gesellschaft sondern ist Teil der Gesellschaft, es wäre doch weltfremd wenn sich die Kirche nicht um die tagesaktuellen Probleme der Menschen kümmern würde und dementsprechend auch Aussagen zur Politik macht, problematisch wird es dann wenn die Aussagen zur Politik oder das eigene Handeln im wiederspruch zur christlichen Lehre oder der Bibel steht.
Vielleicht haben Sie recht, aber wann in den letzten Jahren haben die Kirchen bei tagesaktuellen Themen (wie z.B. Gendern oder Schwangerschaftsabbrüche) die christliche Lehre zu Grunde gelegt?
Wir haben wohl alle eine kirchenkritische Ansicht und ein besseres Verständnis für die Lehre der Bibel als jene blinden Führer.
Die Vertreter der deutschen Kirchen können den Begriff kirchliche Aufgabe noch nicht mal schreiben, geschweige denn, den Inhalt interpretieren.
„ Wie sind Sie angesichts des Dritten Reiches und anderer schlimmer Diktaturen, die nur mit Waffengewalt eingedämmt oder besiegt werden konnten“
Gegenfrage dazu – müsste man dazu nicht die krankhafte westliche Wokeness zählen, die oft erklärte, die gesamte Welt beherrschen zu wollen? Wer Gendern für relativ harmlos hält, möge nach Sri Lanka schauen – in den Niederlanden wird Ähnliches angestrebt, in Deutschland etwas später ebenso.
An alle Träumer: 1. Seit dem 1 Krieg der Menschheitsgeschichte vor ca. 5500 Jahren in Hamoukar hat es 24.500 Kriege (!) gegeben. 2. Die Kriege wurden immer von denen gewonnen, welche die besseren Soldaten und besseren Waffen hatten – nicht von den moralisch überlegenen. 3. Kriege erfüllen Funktionen. Organe uns Institutionen, die Funktionen erfüllen kann man nicht ersatzlos abschaffen. 4. Kriege könnten nur dadurch abgeschafft werden, wenn eine Institution geschaffen würde, welche die Funktionen der Kriege substituiert. 5. Kriege könnten nur durch eine überstaatliche Organisation ersetzt werden, die eine überstaatliche Legislative, Judikative und Exekutive (Gewaltmonopol – analog der innerstaatlichen Polizei)… Mehr
„ Seit dem 1 Krieg der Menschheitsgeschichte vor ca. 5500 Jahren in Hamoukar hat es 24.500 Kriege (!) gegeben“
Sicherlich mehr und viel länger – im Neandertaler-Museum wurde ein Massengrab nach einem Genozid nachgebaut, passiert vor über 7000 Jahren. Es gibt nur zwei Spezies, die einzig zum Spaß Töten – Homo Sapiens und Schimpansen, abgespaltet vor 4-7 Millionen Jahren – vermutlich mindestens so lange haben beide diese Eigenschaft.
„ Kriege könnten nur dadurch abgeschafft werden, wenn eine Institution geschaffen würde, welche die Funktionen der Kriege substituiert.“
Eine Weltregierung? „Das Ende der Geschichte“ Fukuyamas scheint nicht zu funktionieren.
Ihre Betrachtungen sind folgerichtig. Lange Zeit wurde die USA als Kandidat für die Weltpolizei gehandelt, aber es wurde klar, dass diese zuerst von Eigeninteresse geleitet wird. Jetzt wollen Linke / Woke den US Imperialismus zurück … Die UNO kann diese funktion nicht erfüllen, denn sie sind auch nur ein eher zahnloses Konstrukt, in dem sich gewisse Interessen durchsetzen. Und wenn sie sich als machtvolle Moralische Instanz entwickeln würde … dann Gnade uns Gott.
In der Bibel wird auch die Ermordung von „Völkern/ der „Holocaust“ als–hmm– notwendig? beschrieben.
Schauen wir es uns an:
2.Samuel 12,31
<< ,31 Aber das Volk drinnen führte er heraus und legte sie unter eiserne Sägen und Zacken und eiserne Keile und verbrannte sie in Ziegelöfen. So tat er allen Städten der Kinder Ammon. Da kehrte David und alles Volk wieder gen Jerusalem. >>
Heute werden Sie diese Fassung kaum noch finden, es sei denn, Ssie haben noch ein Exemplar von 1928 😉