Die Fed auf dem Weg von der Marktwirtschaft in die Notenbankwirtschaft

Auch die US-Notenbank kauft jetzt direkt Unternehmensanleihen und beeinflusst so die Refinanzierungskosten privater Unternehmen: Marktwirtschaft ade! Die Börsen haben sich auf den Interventionismus der Notbanken bereits eingestellt.

imago images / Xinhua

Die US-Notenbank Fed hat mit direkten Käufen von Unternehmensanleihen jetzt Neuland betreten. Denn damit nimmt sie direkt Einfluss auf die Finanzierungskosten von privaten Unternehmen. Dadurch verzerrt sie den Wettbewerb, verlässt den neutralen geldpolitischen Rahmen und entscheidet aktiv, zu welchen Konditionen welche Unternehmen am Bondmarkt Kapital aufnehmen können. In anderen Währungsräumen, auch im Euro-Raum durch die EZB, wird diese Aushöhlung marktwirtschaftlichen Wettbewerbs schon länger praktiziert. Doch wie unaufgeregt die Wallstreet und ihre Akteure auf diese Öffnung der Büchse der Pandora reagieren, belegt einmal mehr, wie weit sie sich an den Interventionismus der Notbanken bereits gewöhnt haben.

Rechtlich stützt sich die Fed bei ihren Maßnahmen auf eine Klausel im Notenbankgesetz, die „Section 13 (3)“ des Federal Reserve Act. Sie datiert auf die Krisenjahre nach der Weltwirtschaftskrise 1929 und wurde 1932 unter Präsident Herbert Hoover in Kraft gesetzt. Sie räumte der Notenbank das Recht ein, in Krisenzeiten direkt Kapital an Banken und Nichtbanken zu verleihen. Auf diesen alten Paragraphen gestützt mobilisierte die Fed unter ihrem Präsidenten Ben Bernanke nach der Finanzkrise 2008 Milliardensummen, um den Kursverfall der verbrieften und weitgehend wertlosen Hypothekaranleihen zu verhindern. Damals gab es an dieser Fed-Entscheidung breite Kritik, weil sie von vielen Wallstreet-Analytikern als massive Marktverzerrung eingestuft wurde. Als sich der aktuelle Fed-Chef Jerome Powell nach dem Ausbruch der Corona-Krise ebenfalls auf diese „Section 13 (3) besann und die Kapitalmärkte mit Abermilliardenkäufen stützte, gab es so gut wie kein kritisches Echo mehr. Parallel hatte der US-Kongress auch noch die Befugnisse der Notenbank mit dem Cares-Act ausgeweitet. Jetzt darf die Notenbank auch direkt am Markt für Unternehmensanleihen tätig werden. Zur historischen Einordnung: Noch nie außer während des II. Weltkriegs hat die US-Notenbank einen so direkten Einfluß auf die privaten Kapitalmärkte genommen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Wie sehr die Finanzmärkte heute an der Nadel der Notenbank-Interventionen hängen, zeigen nicht nur die Aktienkurse, die scheinbar ungetrübt von der globalen Corona-Rezession Kursfeuerwerke zünden. Es zeigt gerade auch das Beispiel der verbrieften Hypothekaranleihen und ihrer Käufe durch die Fed. Obwohl sie sich 2008 möglichst schnell wieder von dieser Intervention verabschieden wollte, bleibt die Fed auch heute, da dieser Markt wieder zu funktionieren scheint, dort engagiert. Aus einer Notfallhilfe resultiert also faktisch schon ein zwölfjähriger Dauerzustand. Ähnliches befürchten kritische Zeitgenossen auch beim neuen Interventionsgenre Unternehmensanleihen. Eine glaubwürdige Ausstiegs-Strategie scheint nicht mehr möglich. Denn sobald die Notenbanken ihre schützenden Hände zurückziehen respektive ihre Zigmilliarden-Interventionen abbauen, drohen die „abhängigen“ Märkte zu kollabieren.

So degenerieren auch die als „lender of last resort“ apostrophierten Notenbanker mit ihrer Hilfe letztendlich die Basis einer auf Wettbewerb und Leistung aufbauenden marktwirtschaftlichen Ordnung. Ähnlich abhängig ist auch die Politik von den Notenbanken geworden. Ohne die Nullzinsmanipulationen der Geldpolitik könnten sich Politiker weltweit nicht immer stärker in einer Schuldenwirtschaft einrichten, als ob es kein Morgen gäbe. Doch der Krug geht nur so lange zum Brunnen, bis er bricht. Eine Notenbankwirtschaft ist genauso wenig nachhaltig wie eine Schuldenwirtschaft. Wenn diese Illusionsblase platzt, dann implodiert das Kartenhaus.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
butlerparker
3 Jahre her

Immobilienbesitzer sollten sich nicht so sicher fühlen. Wir erinnern uns an den Lastenausgleich 1952. Nicht umsonst ist Gold derzeit so gefragt. Man kann es heimlich einlagern und es ist schwer zu versteuern. Kapital sollte man sicher nicht mehr in D halten, sondern die, die wirklich Geld haben, werden das sicher anders handhaben. Bezahlen wird es der Durchschnittsbürger müssen. Den Sozialstaat wird man mehr oder weniger schleifen müssen, Alleine weil es zuviele Empfänger gibt und zu wenige Einzahler. Das wird sich noch verschärfen mit den massiven Problemen im Bildungswesen. Dort wird gerade ein neues gewalttätiges Prekariat im wahrsten Sinne des Wortes… Mehr

Plastic Joe
3 Jahre her

Die Bank of Japan kauft sogar seit Jahren schon Aktien von Unternehmen und nicht nur deren Anleihen. Sollten die Aktienmärkte in den USA und Europa wider Erwarten doch noch abstürzen wegen der länger als erwartet anhaltenden „Corona“-Krise, können sich die Anleger hüben wie drüben schon auf einen „Rettungsschirm“ freuen. Ein prominentes Vorbild gibt es ja bereits.

StefanB
3 Jahre her

Unbequeme Konsequenzen aus dem Scheitern dysfunktionaler Systeme lässt der Mensch immer erst dann zu, wenn diese unausweichlich sind, also entweder der Schmerz im bestehenden System zu groß wird, oder das System aus sich heraus zusammenbricht. Bis zu diesem Zeitpunkt versucht er, das Scheitern per Manipulation abzuwenden. Das gilt im Großen, wie im Kleinen. Letztlich ist das eine Frage der aufzubringenden Energie, denn für den Neuanfang ist ein wesentlich größerer Aufwand zu leisten, als den Bestand des abgewirtschafteten System einstweilen noch zu sichern. In diesem Fall stehen sich die einfache Gelddruckerei einerseits und der Neuanfang unter großen Entbehrungen andererseits gegenüber.

Alex70
3 Jahre her

Fakt ist, das alte Finanzsystem ist klinisch tot. Deshalb wird Corona inszeniert. Deshalb wüten in Cancel-Culture-Manier die links-günen Jakobiner, der Klima-Wahn und der BLM-Unfug.

Joerg Gerhard
3 Jahre her

Ohne Nullzinspolitik und Anleihenaufkaeufe waeren die Schuldenexplosionen seitens der Regierungen als Antwort auf Corona niemals moeglich gewesen, und haetten deshalb auch niemals in Erwaegung gezogen werden koennen.
Ab jetzt gilt so oder so: Entweder die Zinsen bleiben auf Jahrzehnte um Null, und die Zentralbankbilanzen explodieren weiter, oder das Kartenhaus bricht zusammen.
Private Marktteilnehmer kaufen eh nur nochkurzfristig spekulativ, oder aus liability matching Gruenden.

Michael Theren
3 Jahre her

Man sollte vielleicht erwähnen, daß die Fed mitnichten ein „neutrales“ staatliches Institut ist, sondern ein staatlich „beliehener“ Zusammenschluss von Privatbanken…die Marktwirtschaft im Sinne der Oligopolwirtschaft bleibt also uneingeschränkt erhalten.

curryculum
3 Jahre her

Einer von vielen Nebenaspekten ist aber auch Diskriminierung. Konzerne haben Zugang zum Anleihenmarkt, KMUs nicht. Ist auch nicht viel anders als historische Varianten wie „diese Bank ist nur für Weiße [zum sitzen]“ …