Siehe da, eine Nation!

Im Westen bewundert man den Abwehrkampf der Ukrainer. Dabei müsste deren nationaler Stolz den politisch-medialen Haltungseliten hierzulande eigentlich zuwider sein.

IMAGO / NurPhoto
Demonstration in Köln am 13. März 2022

Ein Ruf geht derzeit um, in der Ukraine und in der ganzen Welt: „Слава Україні“ – „Slawa Ukraini!“ – Ruhm/Ehre der Ukraine! Er ist in unzähligen Videos zu sehen oder zu hören, die ukrainische Soldaten, Zivilisten, Politiker zeigen, er steht unter Tausenden Tweets und anderen Texten im Internet. Selbstverständlich gibt es auch einen Wikipedia-Eintrag.

Die Bewunderung, die die Ukraine in den Ländern des Westens nun erfährt, ist auch dadurch zu erklären, dass sie dort in Erinnerung ruft, wie und was man selbst einmal war. Denn dieser Krieg macht die Welt mit einem politischen Phänomen bekannt, das der dominierende Diskurs der westlichen Öffentlichkeit für historisch delegitimiert hält und als eine Quelle von Unterdrückung, Diskriminierung, „Menschenfeindlichkeit“ und so ziemlich allen Übeln der vergangenen beiden Jahrhunderte ausgemacht hat, und das deswegen aktiv zu überwinden sei: die Nation.

Wenn es bislang noch irgendeinen Zweifel daran gab und falls Putin tatsächlich am Vorabend seiner Invasion glaubte, was er in seiner bizarren historisierenden Rechtfertigungsansprache verkündete, nämlich dass die Ukraine keine eigene Nation sei, sondern ein „Brudervolk“, das zu Russland gehöre, dann haben die Ukrainer (ja, nicht einige Menschen, die zufälligerweise in der Ukraine leben, sondern die Ukrainer) dem Kremlherrn, der Welt und vor allem sich selbst bewiesen, dass sie eine sind.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ihr Widerstand und Zusammenhalt belegt, was Ernest Renan 1882 als  Antwort auf die Frage „Was ist eine Nation?“ theoretisch formulierte: „Die Nation ist eine große Solidargemeinschaft, die durch das Gefühl für die Opfer gebildet wird, die erbracht wurden und die man noch zu erbringen bereit ist. Sie setzt eine Vergangenheit voraus und lässt sich dennoch in der Gegenwart durch ein greifbares Faktum zusammenfassen: die Zufriedenheit und den klar ausgedrückten Willen, das gemeinsame Leben fortzusetzen. Die Existenz einer Nation ist (man verzeihe mir diese Metapher) ein tägliches Plebiszit, wie die Existenz des Individuums eine ständige Bekräftigung des Lebens ist.“

Natürlich betonen die opferbereiten Ukrainer und ihr Präsident immer wieder den Wunsch, ja, die Forderung nach der Aufnahme in die Europäische Union. Man verteidige in der Ukraine nicht nur das eigene Land, sondern auch die Ideen des Westens (zu dem zumindest früher auch die Idee der Nation gehörte) und dessen Freiheit. Aber der Ruf, der den Ukrainern den Mut gibt, sich den russischen Invasoren bewaffnet zu widersetzen, lautet nicht „Ruhm der Menschheit“ oder „Ehre Europas“, sondern „Ruhm der Ukraine“! Dass das ukrainische Staatswesen ein reichlich korruptes war, steht auf einem anderen Blatt. Eine Nation ist eben gerade nicht identisch mit den Exponenten des Staates. 

Im politisch-medialen Betrieb des Westens und erst recht Deutschlands, der sich nun die Solidarität mit jener Ukraine auf die Fahne geschrieben hat, muss man merken, dass da irgendwas nicht ganz stimmt, wenn sich etwa eine Grüne Berufspolitikerin wie Rebecca Harms nun diesen Ruf zu eigen macht:

Ein FAZ-Redakteur kommt unter der an Renan erinnernden Überschrift „Das Volk als Schicksalsgemeinschaft“ zu der Erkenntnis: „Wer vom Ukraine-Krieg spricht, kann vom Volk nicht schweigen.“ Und er wagt es sogar, den gedanklichen Schritt von der Ukraine nach Deutschland zu tun: Er erinnert dabei an all die einstigen Selbstverständlichkeiten, die im postnationalen Deutschland längst als peinliche Überbleibsel aus der vor-postnationalen Zeit gelten: den Eid der Bundeswehrsoldaten, „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“, den Eid des Kanzlers, seine Kraft „dem Wohle des deutschen Volkes“ zu widmen. Und er schreibt sogar: „Jedes Volk ist sich zunächst selbst das nächste.“ Da dürfte es reichlich Unbehagen unter den Kollegen gegeben haben.

„Ruhm/Ehre der Ukraine!“ – Dieser Ruf der Verteidiger muss zutiefst verstörend sein für Regierende, die wie Robert Habeck „Vaterlandsliebe … stets zum Kotzen“ fanden und sich wie Annalena Baerbock Außenpolitik als Weltinnenpolitik vorstellen, und für regierungsnahe Aktivisten, die „No Borders, no Nations“ zu ihrer Parole erkoren haben. „Ruhm/Ehre der Ukraine!“ – Im Diskurs der westlichen Welt wirkt das wie ein völlig anachronistischer Fremdkörper. Wer wagt es sonst in Deutschland und anderen westlichen Ländern auf Twitter, Wörter wie „Ruhm“ oder „Ehre“ zu verwenden im Zusammenhang mit dem eigenen Land?  

Der Ukrainekrieg als Abnutzungskrieg
Die Kriegsverluste und das Dilemma des Wehrdienstes in der russischen Armee
Doch nun zeigt ein fremdes Land, dass offenbar nur eine Haltung, die der post-nationalen Überzeugung der westlichen politisch-medialen Klasse der Gegenwart zutiefst zuwider ist, Menschen in die Lage versetzt, der Aggression einer imperialen, freiheitsfeindlichen Macht zu trotzen (obwohl das auch vorher schon eine Lehre der Geschichte hätte sein können). Wie wäre wohl Putins Invasion verlaufen, wenn die Ukrainer so wären, wie die meisten Gesellschaften in Europa schon sind oder zumindest nach Wunsch ihrer Meinungsbildner sein sollten? Wenn die Ukrainer in ihrer Mehrheit Habecks Haltung zum eigenen Vaterland teilten, wenn sie zum Großteil den Wehrdienst aus Gewissensgründen verweigerten und die Grenzen des eigenen Landes für nicht schützenswerte Relikte hielten? Putins Aggression wäre vermutlich erfolgreich, seine Truppen stünden wohl längst unmittelbar an der polnischen, slowakischen, ungarischen und rumänischen Grenze. 

Man muss sich das klarmachen: In der Ukraine kämpfen und sterben Menschen unter dem Beifall und mit Unterstützung der westlichen Eliten, deren auf die eigene Nation bezogene Haltung von ebenjenen eigentlich zutiefst verachtet und politisch delegitimiert wird. Es ist absurd: Die im Westen woke sind und „No Borders, no nations“ fordern, applaudieren, bewundern und unterstützen, können das letztlich nur so lange, wie es noch genug der von ihnen Verachteten gibt, die zwischen ihnen und der Gewaltherrschaft stehen und die eigenen Grenzen und die eigene Nation und damit die Freiheit schützen.

So eine Erkenntnis, dass zwischen den selbsterklärten Postnationalen und der Bedrohung durch Putinismus oder andere freiheitsfeindliche Kräfte nur die Wehrhaftigkeit von national gesinnten Menschen steht, verunsichert die Verächter der Nationen natürlich. Da aber Schweigen oder Selbstkorrektur nicht vorgesehen sind bei jenen, die sich so gerne auf große Trommeln schlagen hören, versuchen nun Luisa Neubauer und Co diesen Krieg in die eigenen Denkschemata und Feindbilder zu pressen. Dabei kommen dann Idiotien wie „Putins fossiler Krieg“ heraus oder „Frieden und Klimagerechtigkeit ist eins in diesem Moment“, die sich nicht für die Unabhängigkeit und Freiheit der Ukrainer interessieren, sondern nach zusätzlicher Legitimation für den eigenen Klimaschutzaktivismus gieren – und der Eitelkeit von Neubauer und Co neue Gelegenheiten schaffen sollen. 

Bezeichnend, dass Neubauer selbst in dieser Lage das Gendern nicht versäumt. 

Übrigens sind diejenigen, die in der Ukraine kämpfen (müssen), in überwältigender Mehrheit Männer. Während Frauen und Kinder fliehen dürfen. Neben der Legende von der Nation als Erfindung zur Unterdrückung von Menschen, die eigentlich nur Menschen und sonst nichts sind, zerplatzt in der Ukraine derzeit ganz nebenbei auch die Illusionsseifenblase vom Geschlecht als sozialem Konstrukt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Kuno.2
1 Jahr her

Eigentlich müsste die EU den Nationalismus in der Ukraine verdammen, aber die schwiegen schon als Kiew die Russen im ukrainischen Pass als „Alien“ bezeichnete und die russische Sprache als zweitklassig.
Man stelle sich vor, die Deutschen würden das machen!

Cethegus
1 Jahr her

Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

IK2020
1 Jahr her

Wie andere schon vor mir schrieben, handelt es sich bei der Unkraine um eine multiethnisches Land, das nicht funktioniert.Seit 2014 haben sich die eher liberalen „Westler“ mit den national-antirussischen, z.T. faschistischen Kräften verbunden und beanspruchen eine Ukrainisierung des Staates (Verbot der russischen Sprache) durchzuführen. Die Folge ist die „Rückkehr“ der Krim zu Russland, die unblutig von Putin durchgeführt wurde, zweifellos mit dem Mehrheitswillen der Krimbewohner. Der Donbass strebte und strebt eher eine Autonomie oder Eigenstaatlichkeit an, was zu einem Dauerkrieg zwischen den Parteien führte, der bis heute viele Opfer brachte. Hervorgehoben sei die Verbrennung von 42 prorussischen Demonstranten in Odessa… Mehr

Ruhrler
1 Jahr her

Die Irritation geht viel tiefer: Der Konflikt begann weil sich „ukrainische Ukrainer“ und „russische Ukrainer“ einen Bürgerktrieg lieferten. Das sollte man nicht vergessen. Was folgte war die Annexion der Krim um „Russen“ zu schützen und die Abspaltung der Ostukraine. Im Kern ist es also kein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, sondern ein Konflikt zwischen Ukrainern unterschiedlicher Ethnien (und ihrer Schutzmacht). Das macht es doppelt peinlich für die „no borders, no nations“ und Multikulti Apologeten im Westen: Es ist ein weiteres Beispiel das Multikulti nicht so funktioniert wie vorgesehen. Diese Konflikte gibt es auch in Westeuropa: Flamen gegen Wallonen, Korsen… Mehr

Till Eulenspiegel
1 Jahr her
Antworten an  Ruhrler

Nur in der Schweiz klappt es ausnahmsweise einigermaßen, weil sich Alle als Schweizer FÜHLEN.

LadyGrilka55
1 Jahr her
Antworten an  Ruhrler

„In Deutschland klappt das nur halbwegs weil jederzeit die Nazikeule ausgepackt werden kann.“ Nein, in Deutschland klappt das auch nicht, und das konnte jeder, der es sehen wollte, schon vor 20 oder 30 Jahren klar erkennen. Die verlogenen Mainstreammedien und Politiker versuchen nur mit allen Mitteln, es so aussehen zu lassen, als ob es funktionieren würde. Das läuft wie weiland Honeckers „Demokratie“, in der es auch „demokratisch aussehen“ musste, auch wenn es alles andere als demokratisch war. Solange eine Minderheit relativ klein und kulturell dem Land, in dem sie lebt, verwandt ist, muss es nicht unbedingt Probleme geben. So etwas… Mehr

Last edited 1 Jahr her by LadyGrilka55
Monika Medel
1 Jahr her

Ja, ich merke es am Herumgeeiere im Umfeld. Es rührt an Tiefenschichten der Persönlichkeit die man als ungehörig und lästig verdrängt hat, bestenfalls in den Sport ausgelagert. Vielen war ja der Zusammenbruch der Sowjetunion schon nicht geheuer, obwohl man da nie und nimmer hätte leben wollen, aber es war damals so gemütlich. Und für die ehem. Völker der Sowjetunion und ihre oft leidensvolle Geschichte hat man sich ohnehin nicht interessiert. Einfach nur störend. Das gilt übrigens auch für konservative Putinversteher.

1 Jahr her

Welcher Patriot würde auch für eine Merkel oder eine Baerbock in den Krieg ziehen? Ich nicht.

Thorsten
1 Jahr her
Antworten an  [email protected]

Ich bin am Überlegen, ob ich das „aus Gewissensgründen verweigern“ würde ….

Lotus
1 Jahr her

Seit vielen Jahren erklären mir „moderne“ Politiker*** __* ***INNNNEN und Medienmacher, dass jeder, der (ggf. unter anderen) einen dt. Pass hat, ohne wenn und aber Deutsche/r ist. Ich habe das nie geglaubt. Die Ukrainer und auch die Ukrainerinnen kämpfen in bewundernswerter Weise für ihr (!) Land. Derweil logierten ein Nigerianer und ein Iraker, beide im Besitz ukrainischer Ausweispapiere, unter anderen Flüchtlingen auf einem Hotelschiff auf dem Rhein bei Düsseldorf. Nun sitzen sie in einem dt. Untersuchungsgefängnis, weil – der Leser wird es wissen. Es gibt eben Menschen, die wirklich in und zu einer Nation gehören und sich mit dieser identifizieren.… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Lotus
Richy
1 Jahr her

Bei diesen Männern stellt sich jedoch die Frage, sind das „Bio-Ukrainer“, oder zugewanderte allein reisende Männer aus muslimischen und/oder vorwiegend afrikanischen Ländern, die natürlich mit Nation, Vaterlandsliebe oder ähnlichen Begriffen nichts anfangen können.

Ruhrler
1 Jahr her
Antworten an  Richy

Vielleicht Afrokrainer? Soll´s ja laut Deutschlandfunk geben.
https://twitter.com/hashtag/Afrokrainer

Andreas Lange
1 Jahr her

Was mich an der aktuellen Propaganda sehr stört, ist die geradezu religiöse Verehrung des Ukraine-Präsidenten Selenskij, einer Oligarchen-Marionette wie aus dem Lehrbuch. Dies geschieht ja nicht nur durch die Springer-Gosse, sondern sogar auf dieser Website wurde die Nicht-Diskussion seiner Rede beklagt. Selenskij ist angesichts seines Werdegangs und der Umtriebe seines „Machers“ kein irgendwie Nationaler, sondern er nutzt den weit verbreiteten, leider mit unbändigem Russenhass einhergehenden Nationalismus der Ukrainer, um seinem inoffiziellen „Chef“ bei der Mehrung seines beträchtlichen Vermögens zu helfen und seine eigenen, stark gesunkenen Zustimmungswerte wieder zu verbessern. Dass der Grundsatz „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ aber… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Andreas Lange
Falscher Film
1 Jahr her
Antworten an  Andreas Lange

Vielen Dank für Ihren ausführlichen und aufschlussreichen Kommentar!!!

Werner Holt
1 Jahr her

„Ein Ruf geht derzeit um, in der Ukraine und in der ganzen Welt: „Слава Україні“ – „Slawa Ukraini!“ Er ist in unzähligen Video zu sehen oder zu hören, die ukrainische Soldaten, Zivilisten, Politiker zeigen, er steht unter Tausenden Tweets und anderen Texten im Internet. „
So kann man sich täuschen. Und ich dachte bis jetzt immer, das wäre der Ruf des „Rechten Sektors“ sprich des rechtsextremen bis nationalistischen Spektrums der ukrainischen Politik und der ideologisch ähnlich ausgerichteten Paramilitärs wie dem „Asow-Bataillon“.