Die besondere Wendigkeit des Markus Söder bei Kernenergie

Markus Söder war einst der erste, der ein Atomkraftwerk abschalten ließ – heute fordert er die Rückkehr. Zwischen Rücktrittsdrohung und Rückgratlosigkeit passt bei Bayerns biegsamem Meister der Meinungswende stets ein Wahlplakat.

IMAGO, Screenprints X - Collage: TE

Einen besseren PR-Mann und Influencer in eigener Sache als sich selbst findet Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder nie. Außer vielleicht im Weißen Haus. Söders eisernes Ego-Motto scheint zu lauten: „Was interessieren mich meine Grundsätze und Rücktrittsdrohungen von gestern! Heute ist heute, und übermorgen ist wieder eine Wahl. Da kommt zumindest in Bayern so schnell keiner an mir vorbei. Schließlich bin ich erst 58, also 11 Jahre jünger als Merz. Und 11 Jahre jünger als der neue Papst. Weiß Gott, wozu ich noch gebraucht werde?!“

Zukunft Kernkraft
Bayerischer Atomino dreht am Reaktor
Gigantische Wahlergebnisse hat Söder indes noch nie eingefahren. Die 40 Prozent, die für die CSU bis 2013 als unterstes Minimum galten, hat er nie geschafft: Bei den Landtagswahlen 2018 bzw. 2023 waren es 37,2 bzw. 37,0 Prozent; bei den Bundestagswahlen 2021 und 2025 31,7 bzw. 37,2 Prozent. Turbulenzen gab es deswegen in der CSU nicht, denn es gibt dort keine starke zweite Reihe und schon gar keinen virtuellen Kronprinzen.

Also fährt Söder unangefochten seinen Slalomkurs. Stets darauf bedacht, im Gespräch zu bleiben und im Bild zu sein. Etwa mit peinlichen Selfies zum Trauergottesdienst für den verstorbenen Papst Franziskus. Oder wenn sein Erz- und Unionsfreund Armin Laschet den Führerschein wegen 97 km/h in der Stadt abgeben muss und erklärt, er sei gerast, weil er sich in Aachen verfolgt gefühlt habe. Söder lässt solche Gelegenheiten nicht aus, in der „Bild am Sonntag“ zu “schmutzeln“: Er gibt zum besten, immerhin er, Söder, habe Laschet nicht verfolgt. Dafür habe er ein Alibi.

Und wer weiß schon, wen morgen
Eben noch umarmte Söder nur Bäume, nun auch Grüne
„Schmutzeleien“: So hat Söders Vorgänger und Parteifreund (= Superlativ von Feind und Todfeind) Horst Seehofer Söders Charakter bei einer mehr oder weniger launigen Rede zu einer Weihnachtsfeier Ende 2012 einmal beschrieben. Seehofer attestierte dem abwesenden Söder, damals Seehofers Finanzminister, „charakterliche Schwächen“ und einen Hang zu „Schmutzeleien“. Söder sei zudem von „Ehrgeiz zerfressen“.

Seinem Ego ordnet Söder alles unter, notfalls mit 180-Grad-Wendungen.

Markantestes Beispiel ist Söders Herumeiern in Sachen Atomkraft. Am 16. Mai 2025 twitterte er: „Belgien ist klüger als andere! Kernenergie wäre auch für den Industriestandort Deutschland der richtige Weg gewesen: Verfügbare und bezahlbare Energie für unsere Industrie. Außerdem bleibt Kernenergie ein wichtiger Beitrag zur CO-2 Reduktion. Trotz des Ausstieges nutzen wir jedoch weiter Atomstrom über Europa. Denn ohne, hätte unser Land ein Versorgungsproblem. Glaubwürdig ist das nicht, allenfalls ideologisch…“

Rund zwölf Jahre zuvor hatte Söder am 11. März 2013 zum zweiten Jahrestag von „Fukushima“ getwittert: „Jahrestag #Fukushima. Die Katastrophe in Japan hat alles verändert – auch mich. Damals habe ich als erster das Atomkraftwerk Isar1 abgeschaltet.“ „Ich“!

Zur gefälligen Erinnerung: Söder war zur Zeit des Fukushima-Tsunami-Unglücks (11. März 2011) bayerischer Umweltminister im Kabinett Seehofer. Damals drohte Söder für den Fall, dass Bayern nicht aus der Atomkraft aussteige, seinen Rücktritt an. Hätte Seehofer damals doch ……. Es kam alles, wie es Söder 2011 gewollt hatte.

Am 30. Mai 2011 beschloss das Merkel-Kabinett einen weitreichenden Atomausstieg. Die zuvor beschlossenen Laufzeitverlängerungen wurden zurückgenommen. Mehrere AKWs waren bereits zuvor stillgelegt worden. Jetzt gingen acht weitere vom Netz. Zwischen 2015 und 2021 wurden sechs weitere AKWs abgeschaltet. Die verbliebenen drei Reaktoren gingen endgültig am 15. April 2023 vom Netz. Söder aber hatte seit 2011 dazugelernt: Die bayerischen AKWs wollte er im April 2023 gegen den Beschluss der Bundesregierung in Landesregie weiterbetreiben. Hat er aber nicht, hätte er auch nicht gekonnt, weil selbst die Betreiber nicht mehr wollten.

Dann zerbrach die „Ampel“ Anfang November 2024. CDU/CSU witterten Morgenluft in Sachen Atomenergie. Von November 2024 bis April 2025 entfachten CDU/CSU eine Diskussion um die Rückkehr zur Kernenergie. Bereits stillgelegte AKWs sollten für zwanzig Jahre wieder in Betrieb gehen. Im CDU/CSU-Wahlprogramm für die vorgezogene Bundestagwahl vom 23. Februar 2025 finden wir die folgenden Sätze:

  • „Wir halten an der Option Kernenergie fest. Dabei setzen wir auf die Forschung zu Kernenergie der vierten und fünften Generation, Small Modular Reactors und Fusionskraftwerken. Die Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke prüfen wir“ (Seite 2).
  • „Option Kernenergie: Gerade auch mit Blick auf die Klimaziele und die Versorgungssicherheit hat diese eine bedeutende Rolle. Dabei setzen wir auf die Forschung zu Kernenergie der vierten und fünften Generation, Small Modular Reactors und Fusionskraftwerken. Gleichzeitig streben wir schnellstmöglich eine fachliche Bestandsaufnahme an, ob angesichts des jeweiligen Rückbaustadiums eine Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke unter vertretbarem technischem und finanziellem Aufwand noch möglich ist“ (Seite 82).

Da aber wurde die Rechnung ohne den zu erwartenden zukünftigen Koalitionspartner gemacht. Die SPD schrieb in ihr Wahlprogramm 2025: „Die Atomkraft in Deutschland ist stillgelegt und das ist gut so“ (Seite 53). Die AfD übrigens wollte laut Wahlprogramm zurück zur Kernkraft.

Radioaktiv strahlende Krokodilstränen
Die größten Wendehälse beim Atomausstieg
Aber dann kam, was zu erwarten war: Die CDU/CSU beugte sich auch hier der 16-Prozent-Partei SPD. In der am 5. Mai 2025 – auch von Söder – unterzeichneten Koalitionsvereinbarung kommen Begriffe wie „Kernenergie“, „Atomkraft“, „Kernenergie“ überhaupt nicht mehr vor. Deutschland macht in Sachen Kernenergie also weiter den Geisterfahrer. Weltweit gibt es in 32 Ländern insgesamt 440 aktive Kernreaktoren. In der Europäischen Union sind es 12 Statten mit AKWs. Die VR China hat 28 AKWs im Bau und 36 in Planung, in Indien sind es sieben bzw. 12 im Bau bzw. in Planung. Selbst Japan baut an zwei neuen AKWs und plant ein  weiteres. Polen plant drei AKWs, Schweden, Ungarn, Bulgarien und Rumänien arbeiten an der Planung von jeweils zwei AKWs, Tschechien an einem AKW.

Söder hat sich als Musterbeispiel das kleine Belgien mit seinen fünf AKWs herausgesucht. Als ob es keine viel gewichtigeren Vergleiche und Argumente gegeben hätte. Aber was soll ein fundiertes Recherchieren, wenn man schnell etwas hinauszwitschern will!?


Unterstützung
oder

Kommentare ( 49 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

49 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Irdifu
1 Monat her

Also ich kann diesen Bayrischen Clown nicht mehr für voll nehmen . Verstehe bis heute nicht , dass die Bayern DIE
Chance vergeben haben diesen Windbeutel aus der Politik zu vertreiben , als die Volksabstimmung “ Landtag abwählen “ zur Debatte stand ..Sind die Bayern denn komplett BLIND ?

Reinhard Schroeter
1 Monat her

Es ist nicht allein Söder, es ist Walschlappen-Wilfried aus Baden-Würtemberg, ebenso wie ein Wüst, oder der verkappte Kommunist da im Norden. Ein Wegner in Berlin, ein Tenscher in Hamburg, sowie ein Boveschulte in Bremen.
Alles Leute mit schweren bis allerschwersten charakterlichen Defiziten, die vom Wähler , der ob der Typen da, keinerlei Ansprüche an die Politikhansel mehr zu haben scheint, in ihre Amt gebracht wurden.

Turnvater
1 Monat her

Markus Söder Prinzipienlosigkeit zu unterstellen, halte ich für falsch.

Er hat ein klares Ziel und ein klares Prinzip – und das heißt Markus Söder.

kb
1 Monat her

Und was machen die Bayern – wählen ihre CSU immer weiter.

GefanzerterAloholiker
1 Monat her

Darüber hinaus, vgl. meine vorangegangen Kommentierung, werden wir uns alle demnächst nur noch schwer untereinander verständlich machen können.
(Es lohnt sich) Youtube Suche: nerdy professor speaks gen alpha
Wer da noch etwas versteht? „real T – nicht auf lowkey „. Alles klar? Genau. Die Auswirkung des sich Einlassens auf Amerika ist an den Obdachlosen dort ablesbar, deren Fentanyl-Abhängigen, und deren täglichen Toten auf den Straßen, ihrer Bildung, ihrem Mitgefühl, usw ……

Last edited 1 Monat her by GefanzerterAloholiker
alter weisser Mann
1 Monat her

Belgien ist klüger als Söder!

GefanzerterAloholiker
1 Monat her

Statt auf Personen rumzuhacken, macht es im Falle der AKWs tatsächlich Sinn, die Lieferkette zu betrachten. Diese hatte BRD fast vollständig in der Hand. Strom aus AKWs schuf Wohlstand für viele. Wir hätten da also eine Aufgabe, die jenseit der Genehmigungen und Bauauflagen läge. Überhaupt Auflagen. Diese (und alle anderen) werden in der BRD nicht mehr bewältigt werden, weil sie gar nicht mehr formuliert werden. Sie sind undenkbar. Heute denkt man an das nächste iPhone. Individualismus. Mehr haben! Wirtschaftliche Interessen treiben die Menschen an. Das Leben ist ihr Einzelfall. Eine Gemeinschaft gibt es nicht. Stolz auf die Vorfahren? Pah! Zugehörigkeit? Neeee.… Mehr

Nibelung
1 Monat her

Der geborene Hütchenspieler, könnte man zumindest meinen, wenn man seinen Zick-Zack-Kurs seit Jahren verfolgt und Gediegenheit und Verläßlichkeit sieht anders aus und das hat er gemein mit seinem neuen großen Vorsitzenden, wo beide noch Zwerge sind im Vergleich zum Original, wo wir glaubten sie los zu werden und sie im Schatten steht und lustig mitregiert, auf Teufel komm raus und die beiden sind ihr Aushängeschild und Mahnmal für alle, wie man es nicht machen sollte. Das ist eine Zeiterscheinung der herrlichen Unverbindlichkeiten und ist auch ein Ausdruck fehlgeleiteter Führung, wenn man die Ansicht von Ludwig XIV. darin erkennt, der Staat… Mehr

Spyderco
1 Monat her

Ob Söder,Merz oder irgendjemand anderes,die Union ist ein Verein mit dem Rückgrat einer Qualle.😉

Last edited 1 Monat her by Spyderco
hansgunther
1 Monat her

Politische „Führer“ von Parteien, die einer der zumindest vor Jahren noch führenden Industrienationen vorstehen bzw. Verantwortung tragen und sich von grünen und roten und rot/rot Kommunisten die Agenda diktieren lassen, sind wohl das Letzte, was diese Gesellschaft verdient hat. Parteien, die den Wert einer sicheren und permanenten Energieversorgung in einer modernen Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft nicht einmal einschätzen noch sichern können, sind die größtmöglichen Versager und leisten einem Verbrechen an der Gesellschaft und dem Land Vorschub, aber flaggen Regenbogenfahnen und treten die eigene Fahne noch nebenbei mit Füßen, was alleine schon für sich spricht. Was für schlichte Gemüter ohne Hirn noch… Mehr

Last edited 1 Monat her by hansgunther
Turnvater
1 Monat her
Antworten an  hansgunther

Politische „Führer“ von Parteien, die einer der zumindest vor Jahren noch führenden Industrienationen vorstehen bzw. Verantwortung tragen und sich von grünen und roten und rot/rot Kommunisten die Agenda diktieren lassen, sind wohl das Letzte, was diese Gesellschaft verdient hat.“

Da muß ich widersprechen. Diese Gesellschaft wählt seit 20 Jahren genau diese Gestalten immer und immer und immer wieder. Somit HAT sie es so verdient.