Die türkische Militäroffensive in Nordsyrien hat die Ziele, die Präsident Recep Tayyip Erdogan damit verfolgte, nicht erreicht. Im Gegenteil. Der große Gewinner der Aktion sitzt in Moskau.

Gut einen Monat ist es her, dass der türkische Präsidialdiktator Recep Tayyip Erdogan seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg im Nordosten Syriens startete. Angebliches Ziel des „Friedensquell“ genannten Überfalls: Einrichtung einer Sicherheitszone gegen die syrisch-kurdischen Milizen, die in Südkurdistan/Rojava eine demokratisch organisierte Selbstverwaltung aufgebaut hatten und dort den Frieden sicherten. Tatsächliches Ziel des Neo-Osmanen: Erweiterung des türkischen Staatsgebiets nach Süden um ehedem osmanische Territorien, Verhinderung der Bildung kurdischer Selbstverwaltungsstrukturen, Vertreibung der Ethnie der Kurden und Neuansiedlung syrischer Araber und Turkmenen, die vor den Wirren des Syrischen Kriegs in die Türkei geflohen waren.
Möglich wurde der türkische Überfall, weil die USA als bisherige Schutzmacht der mit ihnen verbündeten Kurden der YPG-Selbstverteidigungskräfte und den von den USA selbst erschaffenen Syrian Democratic Forces syrisch-arabischer Einheiten ihren Rückzug eingeleitet hatten.
Was nun aber hat Erdogan tatsächlich erreicht?
Syrien – Staat, Föderation oder Nichts
Infolge des US-Rückzugs hatten die kurdisch-arabischen Kräfte eilends die Fühler in Richtung Damaskus ausgestreckt. Motto: Lieber einen alawitischen Präsidenten, als einen türkischen Schlächter. Wie schon in der Region Afrin, die Erdogan Anfang 2018 okkupierte, bildeten sich zwischen Kurden und Syrern Zweckbündnisse. Zweckbündnisse, die weit davon entfernt sind, Liebesheiraten zu sein. Denn zwischen syrischer Zentralregierung und kurdischer Verwaltung steht immer noch die Grundsatzfrage, ob ein Nachkriegssyrien, welches irgendwann einmal kommen wird, ein zentralistisch geführter Staat, eine Föderation mit autonomen Gebieten oder aber überhaupt nicht mehr sein wird.
Der Traum von der türkischen Sicherheitszone ist geplatzt
Dieses führte dazu, dass alawitisch-syrische Einheiten nun in bislang von Kurden und Amerikanern kontrollierte Gebiete vorgestoßen sind. Im südlichen Zentralafrin, wo sich nach der türkischen Okkupation bislang Kräfte der YPG halten konnten, stehen jetzt auch Assads Einheiten. Gleiches gilt in der von Erdogan beanspruchten Region um Manbij, westlich des Oberlaufs des Euphrats. Die Übernahme des Westufers der nahöstlichen Lebensader war von Erdogan immer wieder als eines seiner wichtigsten Ziele deklariert worden. Nun sind dort Assads Einheiten.
Ähnliches gilt für die Hauptverbindungsstraßen im noch nicht türkisch besetzten Rojava. Die wichtige M4, Ost-West-Verbindung zwischen dem syrischen Aleppo und dem kurdischen Qamishli, befindet sich ebenso weitgehend unter Assads Kontrolle wie die Verbindungsstraße zwischen der ehemaligen IS-Zentrale A’Raqah und dem jüngst durch die SDF zurückeroberten Ayn Isa am derzeit türkisch besetzten Grenzstreifen. Auch haben die Syrer die Gebiete zwischen dem türkischen Ceylanpinar und dem kurdischen Qamishli besetzt. Auch das kurdische Kobane, für Erdogan immer eine zentrale Position bei seinem Kampf für einen türkislamischen Staat, befindet sich derzeit in syrischer Hand. Damit ist Erdogans Traum von einer türkisch kontrollierten „Sicherheitszone“ nicht nur hier erst einmal ausgeträumt.
Russen ersetzen Amis
Großer Gewinner des Erdogan’schen Überfalls ist sein Moskauer Kollege Wladimir Putin. Ohne einen einzigen Schuss konnten die Russen zahlreiche Stützpunkte der US-Armee übernehmen. Neben der rein militärstrategischen Dimension ist dieser Erfolg in seiner Symbolik von nicht übersehbarer Kraft und Deutlichkeit. Möglich wurde Putins erneuter Etappensieg dadurch, dass er dem Diktator aus Ankara dessen militärische Grenzen aufgezeigt hatte. Konfrontation mit der Schutzmacht Assads – oder Kooperation. Erdogan blieb nichts anderes, als dem Moskauer Vorschlag zuzustimmen, dem friedlichen Abzug der von ihm als „Terrororganisation“ diffamierten kurdischen Kräfte und gleichzeitig gemeinsamen russisch-türkischen Patrouillen zuzustimmen. Damit sind jetzt faktisch die Russen Herren in dem bislang von den USA kontrollierten Gebieten.
Einzige Ausnahme aktuell: Die Region südlich der türkischen Orte Ceylanpinar und Akcakale. Hier stehen türkische Einheiten und deren radikalislamische Hilfstruppen bis zu 30 Kilometer tief auf syrischem Territorium. Doch an der Ostgrenze dieses Gebietes kommt es seit dem Ende des Waffenstillstands zu ständigen Gefechten zwischen der türkischen Armee und der SDF. Mit im Geschäft sind auch syrische Artillerie- und russisch gelenkte GRAD-Raketeneinheiten, die südlich des Kampfgebietes stehen und die türkischen Hilfstruppen unter Beschuss nehmen. In dieser Gemengelage ist es in den vergangenen Tagen auch zu Übergriffen gegen medizinisch-ärztliche NGO gekommen. Die teils tödlichen Angriffe wurden seitens der Betroffenen der Türkei angelastet, welche umgehend dementierte.
Auch die USA sind wieder im Spiel
Nicht nur, dass Trump und Erdogan durch ihr unabgestimmtes Vorgehen den Russen die Tür geöffnet hatten – nun sind auch die Amerikaner selbst wieder auf dem Feld. Hinter verschlossenen Türen wird gemutmaßt, dass hierfür ein Brandanruf des saudischen Prinzen Muhamad bin Salman ausschlaggebend war. Der soll seinen Verbündeten in Washington angefleht haben, nicht die mühsam den Radikalmuslimen des IS abgerungenen Ölfelder im Osten Syriens Türken oder Russen in die Hände fallen zu lassen. Trump, so wird erzählt, soll daraufhin aus allen Wolken gefallen sein, weil er die Region offenbar für wertlose Wüste gehalten hatte. Prompt ordnete er den Teilrückzug vom Rückzug an – jetzt stehen US-Einheiten wieder östlich von Qamishli und errichten seit Montag am Nordrand der Ölfelder von Dair A’Zur im Süden des vom IS befreiten Gebiets eine neue Militärbasis. Die Standortwahl ist insofern bemerkenswert, weil syrisch-russische Einheiten jenseits des Euphrat südlich der Ölfelder stehen. Von Norden wäre eher ein Versuch der Türkei anzunehmen, die Quellen zu übernehmen. Gleichwohl erbost die amerikanische Rückkehr die Russen, welche aus ihrem Selbstverständnis darauf beharren, dass es sich hierbei um syrische Ölfelder handelt, deren Erlöse nach Damaskus fließen müssen.
Erdogans Schlag in die Wüste
Blickt man insgesamt auf die Gemengelage, so bleibt die Feststellung, dass Erdogan hinsichtlich seiner militärischen Ziele auf breiter Front versagt hat. Handelte es sich nicht weitgehend um Trockengebiete, so müsste von einem heftigen Schlag ins Wasser gesprochen werden.
Für die nationalfaschistischen Ausfälle von Nationaltürken nicht nur in deutschen Stadien und anderswo besteht nicht der geringste Anlass. Statt den USA – immerhin noch proforma Verbündete unter dem Dach der NATO – hat Erdogan nun die Russen vor der Tür. Dass Putin ähnlich Trump das Feld widerstandslos räumen wird, ist kaum zu erwarten. Die von Erdogan als Einstieg in die territoriale Übernahme geplante 30-Kilometer-Zone steht ebenfalls in den Sternen. Kobane und Qamishli werden von syrisch-russischen Truppen kontrolliert. Will Erdogan hier seinen Traum erfüllen, riskiert er den großen Krieg, den er nicht gewinnen kann. Lediglich jenen zwischen Akcacale und Ceylanpinar gelegenen, rund 140 Kilometer langen und 30 Kilometer tiefen Grenzstreifen auf syrischer Seite konnte der kleine Sultan bislang unter seine Kontrolle bringen. Zumeist unbesiedeltes Gebiet, auf das YPG und SDF vorerst verzichten konnten.
Mit Erdogan hat erstmals ein Türke die Einkreisung durch Russland erreicht
Kurzfristig mag Erdogan in den Reihen seiner religiösfaschistischen Nationalisten eine Welle der Begeisterung ausgelöst haben. Mittel- und langfristig jedoch deutet vieles darauf hin, dass er damit vor allem jene Kräfte gestärkt hat, die er eigentlich schwächen wollte.
Eines zumindest hat er ohne jeden Zweifel bereits erreicht und sich damit einen fragwürdigen Ehrenplatz in den Geschichtsbüchern der Türkei gesichert: Sein kleinosmanisches Reich ist erstmals in der langen Geschichte des islamischen Imperiums geostrategisch von russischen Truppen eingekreist. Wenn die Türkosmanen schon in der Vergangenheit außerstande waren, ohne westliche Hilfe gegen die sich in der historischen Nachfolge des christlichen Byzanz fühlenden, aus Norden andrängenden Russen zu bestehen, bekäme es Erdogan im Ernstfall nun gleichermaßen im Norden und im Süden mit russisch geführten Einheiten zu tun. Putin hat etwas erreicht, von dem Generationen von Zaren nur träumen konnten: Die reale Möglichkeit, die gefühlten Nachkommen jener Horden, die 1453 unter dem Schlächter Mehmed II. das christlich-oströmische Reich vernichteten, gleichzeitig von Norden und Süden in die Zange nehmen zu können.
Mit dieser aus türkischer Sicht mehr als fragwürdigen Leistung hat sich Erdogan unter allen osmanischen Herrschern nun tatsächlich eine einmalige Position gesichert. Sie wird ihn zwingen, Putins Wünschen künftig noch intensiver als bislang zu folgen. Und Putin, das hat der KGB-gestählte Russe wiederholt bewiesen, wird seine Position zu nutzen wissen, um die Türkei Stück für Stück aus der Westbindung zu lösen – oder über sie in EU und NATO einzudringen. Deutschlands Außenministerdarsteller darf derweil auch weiterhin unbedarft nach Ankara reisen und dem türkischen Außenminister die Füße küssen, weil deutsche Wirtschaftsunternehmen im Vertrauen auf die EU-Beitrittszusagen Milliardenbeträge in Anatolien investierten und darum fürchten, spürbare Verluste in ihre Jahresbilanzen schreiben zu müssen, sollte ein abschließend von der Kette gelassener Erdogan in seinem persönlichen Endkampf auch noch die letzten Hemmungen fallen lassen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Wenn sich Dinge plötzlich genau so entwickeln, wie man sie sich ursprünglich vorgestellt hat, ist das ein sehr erhebendes Gefühl.
Aus Trumps Perspektive: US-Geld und -Soldatenblut gespart, die seit dem 14. Jahrhundert (als Tataren auf der Krim Pestleichen über die Mauern schossen und damit den Schwarzen Tod auslösten) alles Türkische zuverlässig hassenden Russen als Schraubzwinge um Erdoğans Reich installiert und gleichzeitig dafür Sorge getragen, dass sie keine weitergehenden Pläne entwickeln können, während die Weltöffentlichkeit die gleichermaßen antitürkischen wie antirussischen Kurden feiert – in anderen Worten: Spiel, Satz und Sieg. Wenn es einen Weg zur Stabilisierung im Nahen Osten gibt, dann ist es dieser.
Zitat: „In türkischen Medien kursierten bereits Karten ….
😉 In einem der 1000 Zimmer seines Taj Mahal – Präsidentenpalastes hängt sicher eine Karte, in der nicht nur die griechischen Inseln zu seinem Empire gehören, sonder auch Helgoland und der Rest von „Al’maniah“, nachdem die Teilnahme am Haben und Sagen durch alle Instanzen ist, und der Demokratie-Zug mit den „Moscheen-Minaretten-Bajonetten“ in den Hauptbahnhof „Al’Bürlün“ eingefahren ist.
Am ende wird der Artikel etwas arg historisch und verkennt die russischen Schwächen, die es ja auch gibt. Die doch eher schwachen Truppen Moskaus in Syrien dann gleich als Einkreisung der Türkei in Nachfolge des oströmischen Reichs umzudeuten, ist doch etwas weit hergeholt. Eine militärische Gefahr sind die Russen für das Noch-NATO-Land Türkei nicht, wollen sie wohl auch gar nicht sein. Putin denkt wohl eher daran, die Türkei aus der NATO zu lösen. Er hat sicher einige Erfolge in Syrien erzielt, aber gewaltig stark ist seine Position auch nicht. Russland leidet unter seiner demographischen Schwäche (wie wir) und seiner doch… Mehr
Aus deutscher Sicht mögen sie wohl recht haben. Aber aus türkischer Sicht ist diese quasi „Einkreisung“ durch Russland eine ganz andere Sache, da diese Erdoğans Machtanspruch in dieser Region untergraebt. Auch wenn Russland (noch nicht) militaerisch groß in Syrien „verankert“ ist, bleibt in Hintergrund eine russische Militaermaschinerie, mit der sich es die Türkei nicht verscherzen sollte, da sie dieser alleine hoffnungslos unterlegen ist. Heutzutage sehe ich auch aufgrund des Fortschrittes in der Militaertechnik kein großen Vorteil mehr darin, dass man eine von der Anzahl der Soldaten „starke“ Armee hat. Die Zeit der offenen Schlachten, Stellungskrieg und Grabenkaempfe ist schon laengst… Mehr
Wie immer ein vorzügliche, historisch umrahmte, politisch neutrale Analyse zum Ausdrucken und Abheften in den „Best-Of-Ordner“. Sollte sich der „Maas-Anzug“ -Träger im Außenministerium auch mal anlegen, damit er noch mitbekommt, was da draußen so alles vor sich geht.
Lieber Herr Fisch – da muss man nicht staunen. Erdogan hat bereits wiederholt deutlich gemacht, dass er die griechischen Inseln sowie große Teile Bulgariens für ur-türkisches Territorium hält. Seine Grenzvorstellungen basieren letztlich auf dem Stand von 1914. Sollte ihm in Syrien Erfolg beschieden sein, wären dort die nächsten Aktionen zu erwarten – und Stoltenberg könnte immer noch die gute NATO-Partnerschaft mit der Türkei loben.
Könnte es sein, dass es sich bei dem im Text von Herrn Spahn Beschrieben, einfach um einen Zwischenstand der praktischen Ergebnisse aus den Entscheidungstabellen handelt, mit deren Hilfe nach genau derjenigen Kombination analysiert und gesucht wird, die auf ein den strategischen Zielen der Vereinigten Staaten nützliches Nash-Gleichgewicht hinführen und aus denen dann praktische Politik, vertreten durch den Hausherren von 1600 Pennsylvania Avenue, Donald Trump, abgeleitet wird?
Man darf doch wohl vermuten, dass sich hnter den Mauern des Pentagon mehr als nur Luft befindet?
Hinter den Mauern des Pentagon dürfte das noch so sein. Ob hinter den Mauern des Weißen Hauses auch, wird allerdings zunehmend fragwürdig.
Richtig, …., Trump hat doch alles erreicht, was amerikanischen Interessen nutzt, und das alles ohne Einsatz von Waffen und Menschenleben. Da kann man nur sagen: chapeau claque …
Sollten die „White Helmits“ gemeint sein, so sind sie keine medizinisch-ärztliche NGO, sondern eine in Arztkittel gekleidete, skrupellose Propagandatruppe, gegen die, um eine Analogie zu bemühen, die verlogene, klageberechtigte, pseudoökologische, der sich der Gesundheit der Menschen verpflichtet bezeichnende, deutsche Umwelthilfe, geradezu wirklich die „Retterin der Menschheit“ wäre. Don, Master of the Chessboard, hat den exakt richtigen Zug gemacht, um diesen Knoten zu entwirren. Die Russen sind die einzig legitimen auf syrischem Territorium agierenden ausländischen Truppen, und so wie es aussieht könnten, sie vollends „aufräumen“ und den „wenn ihr nicht wollt was ich will, schicke ich euch eure Daesh-Kämpfer nach Deutschland… Mehr
Warum so feindselig gegenüber Putin und Russland, Herr Spahn? Ist das ein deutscher Beißreflex? Putin und Assad waren und sind zusammen mit den Kurden die einzigen kalkulierbaren, verlässlichen und rationalen Player in dem ganzen heillosen irakischen-syrischen Gemenge. Und dazu sind sie die einzigen, die dort auf dem Boden internationalen Rechts stehen. Der Jahrhundertkampf Bushs und Obamas gegen den Terror des IS was war der anderes als der versteckte Krieg gegen Assad, den einzigen laizistischen und rationalen Regenten in der Region, der zumindest eine relative Stabilität garantierte. Stattdessen unterstützten die USA die über Nacht „gemäßigten“ und aus aller Herren Länder importierte… Mehr
Komisch – ich empfand meine Darlegungen zu Putin hier überhaupt nicht feindselig. Schlicht beschreibend, ja sogar sachlich-positiv seine Erfolge darlegend. So, wie man das als Journalist machen sollte. Oder erwarteten Sie Hofberichterstattung? Das ist weniger mein Ding.
Na ja, vielleicht habe ich Ihre Ausführungen zu „Großer Gewinner des Erdogan’schen Überfalls ist sein Moskauer Kollege Wladimir Putin.“ und zu „Putin, das hat der KGB-gestählte Russe wiederholt bewiesen, wird seine Position zu nutzen wissen, um die Türkei Stück für Stück aus der Westbindung zu lösen – oder über sie in EU und NATO einzudringen.“ etwas zu einseitig auf durch die deutschen „Qualitätsmedien“ geeichte Goldwaage gelegt. Dennoch, wenn Sie Putin als den „Moskauer Kollegen“ des „Erdogan’schen Überfalls“ bezeichnen ist das bereits sehr suggestiv und wenig sachlich. Wessen „Kollegin/e“ wäre dann Frau Merkel oder Herr Obama, um von dessen Vorgänger ganz… Mehr