Demoskopie kann über den Wähler, das gar nicht so unbekannte Wesen, viel mehr sagen als die aktuelle Wahlabsicht.

Wer zu INSA selbst schaut, kann die Aufteilung der Unionsergebnisse bei den wöchentlichen Umfragen in dieser Form sehen:
In getrennter Kolonne dargestellt zusätzlich zum sonst üblichen Verfahren, bei CDU und CSU nicht die Parteienergebnisse, sondern die Fraktionsstärken im Bundestag abzubilden, ist das nun in der Twitter-Präsentation von Wahlrecht.de zu sehen.
Demoskopie kann über den Wähler, das gar nicht so unbekannte Wesen, viel mehr sagen als die aktuelle Wahlabsicht. Die Potential-Analyse zum Beispiel, wie sie bei INSA gemacht wird, erzählt eine ziemlich spannende Geschichte der Wähler.
Die obere Kolonne zeigt, wie viele Befragte sich die Wahl der genannten Partei überhaupt nicht vorstellen können.
Die untere Kolonne stellt insgesamt das Potential der jeweiligen Partei dar, das in drei Teile zerfällt. Der oberste Teil stellt dar, wie viele Befragte sich die Wahl dieser Partei vorstellen können, obwohl sie sich als Wähler aktuell nicht für sie entscheiden. Der zweite Teil bildet die aktuelle Wahlabsicht ab. Extra interessant weist der schraffierte Bereich innerhalb des zweiten aus, wie viele Wähler sich – im Moment! – ganz sicher sind, bei dieser Wahlabsicht zu bleiben.
Was die Potential-Analayse anschaulich macht, ist, dass die Wahlabsicht von viel mehr Bürgern als allgemein bekannt permanent in Bewegung ist.
Der abschließend gezeigte Verlauf der Umfragergebnisse seit Jahresbeginn spricht seine eigene Sprache: AfD und Grüne rauf, Union und SPD runter, Linke und FDP stagnieren.
----
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Obwohl ja die Datenbasis ja äusserst dünn ist,
wäre es höchst interessant mal genauer raus zu fieseln wie sich der „Widerstand“ gegen das AfD-Wählen (als auch die Zustimmung zur AfD) seit der vorletzten Bundestagswahl (+Landtagswahl) entwickelt hat. Spiegelbildlich: Wie sich das bei den „Block-Parteien“ entwickelt hat. –
Immerhin ist ja auch zu bemerken, dass – nicht nur im Osten – ganz im Stillen AUCH schon mal über eine Koalition mit den „Schmuddelkindern“ nachgedacht wird. Ob nun wegen deren immer besser werdenden Zahlen, ob mangels Alternative oder weil die „Schmuddelnder“ vielleicht DOCH nicht ganz so schmuddelig sind spielt dabei keine Rolle. –
Das zeigt, dass die Wahl komplett offen ist, um Skandale wie Chemnitz, die komplette Wahl entscheiden können.
Wenn die AfD ein Wählerpotenzial von 35% hat und alle zur Wahl gehen, dann könnte bei einer Gesamtwahlbeteiliung von 50% demnächst das Grundgesetz korrigiert werden.
Und anschliessend eine Verfassung für Deutschland ausgearbeitet werden, um die deutsche Einheit endgültig zu vollenden.
Um die grünen Zustimmungswerte relativieren zu können, genügt die Betrachtung der Berufsneueinsteiger nach Studium.
Noch bis vor kurzem war unser Schwiegersohn in spé glühender Verfechter und Verteidiger der grünen Ideologie mit großen Anleihen des sozialistischen Gedankens. Nun, da er nach Beendigung seines Studiums einen ziemlich gut dotieren Job angetreten und seine ersten Gehaltsabrechnungen bekommen hat und sieht, wie der Staat zugreift, was ihm alles abgezogen und wofür „sein“ Geld verwendet wird, hat sich seine Meinung ziemlich schnell und eklatant geändert.
Dieses Beispiel ist zwar nicht repräsentativ, aber ein gutes um die Wählerklientel der Grünen einzuordnen.
Meine Rede – wenn man z.B. bei linksgrünen Demos all jene entfernen würde, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen, bräuchte man eine Lupe, um noch jemand zu erkennen.
@ Ferdinand: Vielen Dank für Ihre interessanten Ausführungen. Jedoch möchte ich das geradezu suizidale verhalten der jungen Menschen nicht so einfach
durch Flausen entschuldigen. Es sind viele, v.a. weibliche junge Menschen, die
es geschafft haben, in die Schaltstellen der Meinungsmaschinen ÖRR zu kommen und durch ihr sehr lautes, hypermoralisierendes Gebaren wesentliche Teile
der Bevölkerung beeinflussen. Die sind felsenfest davon überzeugt, dass ihre
‚One world‘ Vision realisierbar ist und das Paradies auf Erden verspricht. Störend dabei sind nur die viel gescholtenen ‚alten weißen Männer‘, die aber zum Glück ohnehin bald aussterben. Es sind also nicht nur die ‚alten’…
Also ich wäre zu keinem Zeitpunkt in meinem Leben auf die Idee gekommen grün zu wählen. Die Inkompetenz der Partei ist leicht zu durchschauen.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die nächste ordentliche wirtschaftliche Rezession die Arbeitslosigkeit der schon länger hier Lebenden so in die Höhe treiben wird, dass sich manche der befragten Wahlbürger selbst noch wundern werden, zu welcher Wahlentscheidung sie fähig sind. Die aktuelle Situation mit wenigen Arbeitslosen und sprudelnden Steuereinnahmen sowie der noch nicht durchgeschlagenen demographischen Probleme der Rentenversicherung ist eine Schönwettersituation. Aber das Wetter bleibt nie konstant…
Ich bin verwundert, wie wenig manchen Leuten klar ist, dass die Konjunktur auch wieder mal nach unten geht. Viele Experten reden zudem von „tektonischen“ Spannungen und gehen von einem größeren Crash aus.
Die Lage ist außergewöhnlich: Gute Konjunktur mit niedrigen Zinsen. Allein das sollte uns stutzig machen! Ich frage mich, ob der Staat bei schlechter Konjunktur noch investieren kann. Die Infrastruktur in Deutschland hat bekanntlich Nachholbedarf.
Ich höre schon wieder Karin Göring und Nahles schreien.
81,5 % der Deutschen würden die AFD NICHT gewählt!
Bätschi 84% der Deutschen aber auch NICHT diese SPD. Und das sind noch zu wenige.
Sehr schön die Potentialanalyse!
Speziell interessant, dass 65% sich „überhaupt nicht vorstellen können“ AfD zu wählen.
– N O C H nicht??? –
Wie „hart“ ist der augenblickliche „Kern“ dieser 65%???
Wie hart war dieser Kern 2013???
Wie hart war dieser Kern Sept. 17???
Dass SPD, CDU und FDP als traditionelle Parteien Luft nach oben haben, sonnenklar.
Meine Demoskopie: in 30 Jahren schauen die nur noch Bildchen an, die Sprache wird auf Gutsprech im Sinne von Orwell eingedampft und gewählt wird Facebook mit 90%. Der Rest hat keine Bedeutung mehr, sofern die DDR 2.0 nicht gleich von einem leicht reizbaren Despoten mit Eroberungsgelüsten übernommen wird. Es ist ja nur ein anderes Herrchen oder Frauchen von daher auch egal. Gut dressiert hält eben lange an.
Ich glaube fast, die hohen Zustimmungswerte für die AfD und die entsprechend niedrigen für CDU/CSU und SPD sind manipuliert, um den Regierungsparteien Angst zu machen, damit auf gar keinen Fall Neuwahlen stattfinden. Schöner wäre es natürlich, wenn die Zahlen zutreffen.
Ich glaube eher das die Zustimmungswerte für die AFD deutlich untertrieben sind. Es ist ja schon soweit das eine öffentliche Zustimmung zur AFD eine Gefahr für Leib und Leben darstellt. Ausserdem ist bekannt das jede Wahl manipuliert ist und wird, oder glauben sie an die Echtheit der 4,9% für die AFD vor 8 Jahren?
Da gab es doch diesen Focusartikel, indem geschildert wurde, das in allen SPD regierten Städten säckeweise Briefwahlunterlagen gefunden wurden. Alleine in Bochum 26 Sack in einem Aufzug. Die AfD war damals mit 7,6 % prognostiziert, hing dann stundenlang bei 4,9 % um dann mit 4,7 % verabschiedet zu werden. Ich habe, auch durch die Erfahrungen im Kreistag mittlerweile ein Problem, das Verhalten von Sozen,Linken und Grünen von den geschichtlich verbürgten Verhaltensweise der NSDAP zu unterscheiden. Hass,Hetze und Verleumdung der Blockparteien unter Zuhilfenahme der Lehren der Frankfurter Schule. „Bezichtige deinen Gegner das zu tun, was du selbst tust und planst.“
Ich wünschte, ich irre mich und Sie hätten recht.
Interessante Grafik – nach 5 Jahren hat die AfD bereits mit 14% festen (Stamm-) Wählern nach der Union (19%) den höchsten Anteil aller Parteien.
Die 3 Konservativen Parteien kommen auf rd 55% – die 3 linken Parteien rd. 42%
Die Potentiale von Grünen und SPD sind in etwa gleich groß – wohl identisch – seit der BTW scheint es in den Potenzialen Umverteilungen zu geben.