Jahrestag der Grenzöffnung in Ungarn 1989 – von Parteien und Haltungsmedien ignoriert

Vor 35 Jahren zerriss der Eiserne Vorhang in Ungarn. Ein Festakt in Berlin erinnerte an das historische Ereignis. Der Großteil von Hauptstadtpresse und Politik zeigte kein Interesse.

picture-alliance/ dpa/dpaweb
Der 27. Juni 1989 zeigt die damaligen Außenminister Österreichs, Alois Mock (L), und Ungarns, Gyula Horn (R), beim Durchschneiden des Stacheldrahtes, der die beiden Länder trennte und den ersten Durchbruch durch den Eisernen Vorhang schuf

„Ungarn hat keine Belehrungen aus Westeuropa nötig. Und schon gar nicht aus Deutschland“, stellte Gerhard Papke bei seiner Eröffnungsrede der Feierstunde fest, zu der das deutsch-ungarische Institut für europäische Zusammenarbeit und die Deutsch-Ungarische Gesellschaft  in die Botschaft Ungarns Unter den Linden geladen hatte. Papke, ehemals Fraktionschef der FDP in Nordrhein-Westfahlen, gehört als Vorsitzender der länderübergreifenden Organisation zu den vehementesten Verteidigern des kleinen EU-Staates, dem ein großer Teil des deutschen Politikbetriebs und der deutschen Medien vor allem mit barschen Zurechtweisungen begegnen.

Bei der Veranstaltung handelte es sich allerdings weniger um einen Abend zur aktuellen Politik, jedenfalls nicht unmittelbar, sondern um den Festakt zum 35. Jahrestag der Grenzöffnung in Ungarn. Damals fiel in den Tagen zwischen dem 19. August und dem 11. September 1989 zwischen dem reformerischen Ostblockstaat und Österreich der Eiserne Vorhang. Diese Sommerwochen markierten unübersehbar das Ende des Ostblocks. Am 19. August wähend des sogenannten „paneuropäischen Picknicks“ bei Sopron kam es schon zu einer Überwindung des Grenzzauns im Kleinen: Das „Picknick“ organisierten damals ungarische Oppositionelle und Otto von Habsburg, damals Vorsitzender der Paneuropa-Union.

Als sich ein Grenztor für einige Stunden öffnete, nutzten hunderte DDR-Touristen, die rechtzeitig den Tipp bekommen hatten, die Gelegenheit für ihre Flucht nach Österreich. Die damalige Reformregierung Ungarns duldete den hoch symbolischen Akt. Am 11. September beschloss sie, DDR-Bürger generell nicht mehr am Grenzübertritt zu hindern. Die Reisefreiheit via Ungarn wiederum wirkte als gewaltiger Katalysator für die Demonstrationen gegen das SED-Regime in der DDR. Denn die SED-Oberen ließen fortan auch keinen ihrer Staatsbürger mehr in das angebliche Bruderland. Glück hatten diejenigen, die schon vorher zum Sommerurlaub aufgebrochen waren.

Ungarn, die Deutschen und die Grenze – diese Konstellation wiederholte sich ab 2015 unter ganz anderen Bedingungen. Die taumelnde SED-Führung warf im September 1989 Ungarns Reformern Verrat am Sozialismus vor. Als sich die Regierung von Viktor Orbán 2015 zunächst an die formal gültigen EU-Vereinbarungen hielt, und den Migrantenstrom aus Mittelost und dem Westbalkan im September nicht einfach Richtung Österreich und Deutschland weiterwinken wollte, lautete der Vorwurf aus Berlin: Verrat an EU-Europa. Bis heute tritt Ungarns Regierung für einen restriktiven Umgang mit der Asyleinwanderung auf das Gebiet der Staatengemeinschaft ein – im Gegensatz zu den Regierungen Merkel und Scholz.

Gerhard Papke, Veranstaltung in der ungarischen Botschaft in Berlin am 4. September 2024 (Foto: Alexander Wendt)

Papke nutzte die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass es in Ungarn keinen Islamismus gebe, dafür aber ein jüdisches Leben ohne schwere Polizeibewachung der Synagogen. Botschafter Péter Györkös erinnerte an den Moment, als in Ungarn Weltgeschichte geschrieben wurde, und konnte sich in einer Rede Seitenhiebe auf die tendenziöse Berichterstattung vieler deutscher Medien nicht verkneifen. Kürzlich hatte der SPIEGEL in seiner Titelgeschichte „Wie Faschismus beginnt“ Viktor Orbán ernsthaft in die Nähe Hitlers gerückt.

Der aus Ostdeutschland stammende Autor und Nius-Journalist Ralf Schuler erinnerte in seiner Ansprache daran, dass Ungarn vielen kritischen DDR-Bürgern auch schon vor dem Herbst 1989 eine Ahnung von Freiheit vermittelte. Dort konnte man beispielsweise westdeutsche Magazine und Zeitungen ganz offiziell kaufen.

Eine Besonderheit des Abends lag darin, dass sowohl ein großer Teil der Medien als auch der Politik die Veranstaltung komplett ignorierten: Von der Presse in Berlin waren nur Vertreter von Tichys Einblick, der NZZ, Berliner Zeitung und der Jungen Freiheit erschienen, von der Union lediglich die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig. Das Adenauer-Haus schickte noch nicht einmal einen Abgesandten aus der fünften Reihe. Und von den Regierungsparteien ließ sich sowieso niemand blicken. Dabei gehörte der Sommer in Freiheit in Ungarn vor 35 Jahren zur Geschichte der Deutschen Einheit. Und zu den Schlüsselfiguren der Ereignisse zählten ein Unionspolitiker – der schon erwähnte Otto von Habsburg, Mitglied der CSU.

Das historische Ereignis von damals scheint heute nicht mehr ins offizielle deutsche Konzept zu passen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
cernunnos
7 Tage her

Der Großteil von Hauptstadtpresse und Politik zeigte kein Interesse.“

Warum auch. Für die ist das ein ganz schwarzer Tag in der Geschichte.

ak95630
8 Tage her

Den Tag des Mauerbaus hat man beim ÖRR ja auch unterdrückt. Man nähert sich dort immer mehr dem DDR-TV an.

DDRforever
8 Tage her

Einfach mal mit einem ungarischen Bürger unterhalten. Oder mit jedem beliebigen Osteuropäer. Der Unterschied zum BRD Bürger ist frappant, lach.

Alf
8 Tage her

Als sich ein Grenztor für einige Stunden öffnete,..
Man kann den Schwachmaten nur einen Ausflug nach St.Margarethen empfehlen.
Vor der Grenzöffnung war dort ein geschlossener Übergang. Das bedrückende Gefühl war deutlich zu spüren.
Dank an den Bürgermeister von Mörbisch, Dank an Ungarn und an Österreich, für diesen mutigen Schritt, der unsere Welt nachhaltig veränderte.

Johann Thiel
8 Tage her

Diese unglaubliche Undankbarkeit des Großteils unserer polit-medialen Klasse gegenüber den Ungarn, belegt nicht nur ihre geradezu allgegenwärtige Schäbigkeit, sondern ist auch ein schlagender Beweis für ihr völliges Desinteresse am Wohlergehen der Bürger. Diese ungebildeten, geschichtslosen Emporkömmlinge interessieren sich ausschließlich für sich selbst und für Narrative die ihre Karriere sichern.

Hairbert
8 Tage her

Fazit: Das politisch-mediale Kartell hat mal wieder ein Zeichen gesetzt, Freiheit liegt nicht mehr im Trend; im Gegenteil, sie wird von Regierungen beim volksfernen Durchregieren zunehmend als Störfaktor empfunden.
Also kein Gedenken oder gar Danken. Und schon mal gar nicht jenen gegenüber, die das neue Vorbild eines real existierenden Allmachtstaates zu Fall brachten – was sollen sonst die Genossen Kommissare in Brüssel denken!

Zum alten Fritz
8 Tage her

Auch damals ist das Klima schon gewandelt, es war ein sehr warmer und langer Sommer. Später bekam man mitgeteilt das dies am FCKW liegt, welches ein großes Ozonloch über den Nordpol verursacht hatte. FCKW wurde abgeschafft das Ozonloch verschwand aus dem TV, dafür gibt es jetzt CO2. Das ist wesentlich besser weil es immer da ist. Das hat jetzt nichts mit der Grenzöffnung zu tun aber ich habe mich halt erinnert. Die Grenzöffnung zwischen den beiden K&K Völkern war politisch einfacher, da Österreich nicht in der NATO war und ist. Die Tschechen konnten das nicht die öffneten die Grenze für… Mehr

Raul Gutmann
8 Tage her

Leider ist es weder in Medien noch Gesellschaft annähernd enthalten, daß die ungarische Grenzöffnung letztlich dem finanziellen Unwillen geschuldet war, für die DDR neue Grenzsicherungseinrichtungen zu bauen.
Doch auch dies ist normal: phantastische Geschichten dominiert die Wirklichkeit.

Rob Roy
8 Tage her

Es geht um Freiheit, Unabhängigkeit und Souveränität. Dinge, mit denen Politiker der Altparteien und die Gesinnungsjournos nichts anfangen können.

GaborM
8 Tage her

Wirklich Schade, Dr. Kohl wird wohl mit großem Kopfschütteln und Unverständnis auf die jetzigen CDU´ler schauen, zusammen mit FJS und Otto von Habsburg (die Älteren erinnern sich). Innenpolitisch nicht unumstitten, so bleibt er für mich doch einer der wenigen großen Europäer in Erinnerung. Wahre Europäer sucht man heute in der CDU/CSU vergebens, eine Schande für die ehemalige konservative bürgerliche Partei! Von den roten und grünen Socken spreche ich nicht, denn Kommunisten bleiben immer Kommunisten. Ich bin Ungar und (West-) Deutscher und begleite seit einigen Jahrzehnten, also meine Geburt, die gesellschaftliche und politische Entwicklung beider Länder und Völker und kann mittlerweile… Mehr