Fünf Stunden haben CDU, CSU und SPD im Koalitionsausschuss getagt. Herausgekommen sind noch mehr Schulden und höhere Ausgaben in der Sozialversicherung. Nur für einfache Bürger hat Schwarz-Rot buchstäblich nichts übrig.

Die schwarz-rote Koalition will eine Entlastung nicht verkünden, weil sie zu schwach ist, um Bürger zu beeindrucken – und weil sie ihre Erzählung ruinieren würde. Die von der Regierung, die Disziplin in Sachen Haushalt durchzieht. Wer Politik in Erzählungen denkt und wer den Stromsteuer-Beschluss von CDU, CSU und SPD isoliert sieht, der kann zu dem Schluss kommen, dass der Beschluss klug war. Da gibt es nur ein Problem: Erzählungen in der Politik lassen sich nicht isoliert betrachten. Sie hängen immer vom Gesamtbild ab.
Das Gesamtbild der schwarz-roten Koalition ist verheerend: Noch vor dem Amtsantritt haben die Koalitionspartner die Schuldenbremse gelöst. Dann haben sie 850 Milliarden Euro neuer Staatsschulden verplant. Die Hälfte dessen, was die Bundesrepublik in 76 Jahren insgesamt aufgenommen hat. Wenn diese Regierung versucht, sich als disziplinierte Haushalter zu verkaufen – dann könnte es Jan Böhmermann auch als sympathischer, ausgeglichener und gut qualifizierter Mensch versuchen.
Und das Bürgergeld? Kommt in dem Papier zum Koalitionsausschuss nicht vor. Nicht mal den handelsüblichen Arbeitskreis, die Kommission, den Runden Tisch und so weiter nimmt sich die schwarz-rote Koalition vor. Im Endeffekt fördert Schwarz-Rot Staatsschulden und verpflichtet die Sozialkassen zu noch mehr Ausgaben und treibt damit die Lohnnebenkosten weiter nach oben. Die Erzählung von der Regierung der Haushaltsdisziplin hat keine Chance – ihr steht die Erzählung von der Regierung im Weg, die sich um Beschäftigte und mittelständische Betriebe keinen Deut schert und sie als einzige nicht entlastet.
Sowie die Erzählung von der Regierung, die ihre Versprechen bricht: Anfang Februar hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) sich noch gegen neue Staatsschulden ausgesprochen, Ende Februar dafür. Nach der Wahl hat Merz seine Meinung schneller geändert als ein Mannequin seine Garderobe. Im Mai haben CDU, CSU und SPD eine Senkung der Stromsteuer in den Koalitionsvertrag geschrieben. Sofort. Für alle. Jetzt sei kein Geld dafür da. Trotz 850 Milliarden Euro neuer Staatsschulden. Und Rot-Schwarz werde sich als Regierung nicht so öffentlich zerlegen wie die Ampel. Vor allem sollen verkündete Beschlüsse nicht sofort wieder in Frage gestellt werden.
Zum einen ist genau das passiert, was die schwarz-rote Koalition vermeiden wollten: Der Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) verkündet den Entwurf eines Haushalts und sofort stellen die Koalitionspartner den in Frage. Obwohl sich Klingbeil mit Merz und den anderen Ministern zuvor entsprechend abgesprochen hatte. Kämen dann Einwürfe von Randständigen wie Ralf Stegner oder Roderich Kiesewetter, könnte eine Koalition gut damit leben. Doch dass der Chef des Kanzleramts ein solches Thema setzt, ist schon bemerkenswert.
Vor allem und zum anderen, wenn Frei sich nicht durchsetzen kann. Kommt ein solches Ansinnen wie die Senkung der Stromsteuer vom Kanzleramtsminister, darf, ja muss, der Koalitionspartner davon ausgehen, dass dahinter der Kanzler steht. Weist der Partner es dann doch zurück, stellt sich die Frage: Ist es Merz, der seinen Job nicht beherrscht oder Frei? Einigen wir uns auf beide. Doch am Ende fällt es so oder so auf den Kanzler zurück. Freis Fehler sind seine Fehler. Und geglänzt hat Merz bisher nur, wenn er durchs Ausland gereist ist und deutsches Geld großzügig verteilt hat. Wenn es darum geht, zuhause das Geld zu erwirtschaften und zusammenzuhalten, dann ist Friedrich Merz bisher ein Totalausfall.
Dazu passt: Schon am frühen Donnerstag geht wieder die Meldung um, dass die Senkung der Stromsteuer nun doch kommen soll. Noch in dieser Wahlperiode, wie etwa der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Dirk Wiese, der Rheinischen Post sagt. Was für ein verheerender, chaotischer Eindruck: Die Koalition kündigt tagelang an, sie treffe sich zum Ausschuss und beschließe dort die wichtigen Dinge. Abends um zehn Uhr tritt die Koalition vor die Presse und verkündigt die gewichtigen Beschlüsse – doch morgens um zehn Uhr stellen sie diese schon wieder in Frage.
Die SPD treibt damit das Spiel weiter, das sie schon in der Ampel mit so wenig Erfolg betrieben hat: Entlastungen versprechen, Belastungen beschließen und hoffen, dass dem Wähler die Versprechen und nicht die Beschlüsse im Gedächtnis bleiben. Die SPD hält sich für schlauer als den Bürger. Nur trifft das halt auf 83,6 Prozent der Wähler nicht zu. Für die SPD sieht so aus, als ob sie die Formulierung „historisch schlechtestes Wahlergebnis“ auf Wiedervorlage setzen könnte. Denn diese drei Worte werden die Genossen noch oft hören.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Stromsteuer wird nicht um einen Cent gesenkt. Wie viele Centimos wurden in die Ukraine und den Rest der Welt gelenkt, nur in den letzten beiden Jahren?
Na die Bandera Freunde brauchen das ja auch dringender. Es soll noch Majore geben ohne Villa in Südfrankreich.
Ich war kürzlich in der BRD. Im Straßenbild war eigentlich noch genug Wohlstand sichtbar. Auffällig ist lediglich, daß sich die Siedler mittlerweile sorgfältiger kleiden und frisieren als die Eingeborenen.
Ich höre keine Debatte in der Polittik über die Ursache der schon seit Jahren kontinuierlichen exorbitanten Strompreissteigung.
Seit 6 Jahren von 2018 um 42%, also kontinuierlich um 7% pro Jahr im Schnitt.
Das ist keine Lapalie.
Trotzdem, bis zum Scheitern der rot-grünen Politik, keine Aufregung, keine Diskussion, kein Thema, nicht in der Politik, nicht in den Medein, nicht in der Wirtschaft.
Wieso nun plötzlich dieser blinde Aktionismus ?
Alles nur ein politisches Spielchen ?
Hat die Wirtschaft in 6 Jahren die exorbitanten Strompreissteigung. nicht gemerkt in den Bilanzen ?
Oder wollte sie es nicht merken ?
Ein gewisser Horst Seehofer hat ja vor Jahren mal einen erschreckenden Satz bei Markus Barwasser (Pelzig hält sich) von sich gegeben:
„Es iss so wie Sie sagen: Die, die gewählt sind haben nix zu sagen, und die, die was zu sagen haben, sind nicht gewählt.“
Dumm nur, dass er es damals in einer „Satiresendung“ sagte, und man ihn daher nicht für voll genommen hat, nur lässt das Handeln der Regierungen seither gar keinen anderen Schluss mehr zu, als dass er Recht hatte.
Herrgott lass‘ Verstand regnen !
Diese Strompreis Subvntion ergibt volkswirtschaftlich keinen Sinn,
sie soll einzig und allein das Mantra von der „Energiewende“ retten.
(*) – subventioniert man Hersteller und Büger gleich stark kann man es auch gleich bleiben lassen und den Strompreis für alle senken
(**) – subvenioniert man blos Hersteller ohne Weitergabe an den Markt, hat das keinen volkswirtschaftlichen Effekt, ausser der Breicherung der Hersteller
(***) – man müsste also allein den Strompreis beim Bürger subventionieren um einen volkswirtschaftlichen Effekt zu haben, damit das ersparte Geld beim Bürger in den Konsum fließt und so den Herstellern zugute kommt.
Merz Koalition ist die Ampel, zweite verbesserte Auflage. Die Farben stimmen zwar nicht, aber der Inhalt ist unverändert: nichts für Deutschland!
Der Freibetrag von 2.000,- pro Monat für weiterarbeitende Rentner wird auch nicht kommen.
„Strom Preis Subvention der Wirtschaft“ – ist eine Lüge !!!
Subventioniert werden „Herstellerkosten“ der Wirtschaft, wegen überhöhter Strompreise durch „Erneuerbare Energien“
„Preis“ ist das was der Bürger als Käufer bezahlt.
Dass die Wirtschaft die Staat-Subvention ihrer „Herstellerkosten“, in reduzierten Kaufpreisen an die Bürger weiter geben muss, steht in keinem Gesetz drin.
Der deutsche Michel zahlt also doppelt, Subvention der „Herstellerkosten“ der Wirtschaft und die erhöhten Kaufpreise ihrer Produkte.
Genau so ist es vom korrupten „Partei-Kartell“ geplant.
Da hilft nur eins: direkte Demokratie, die Ermächtigung des Souveräns.
Die Überschrift „CDU, CSU und SPD agieren in Sachen Stromsteuer so chaotisch wie die Ampel“ bestätigt nur, dass einige Bürger offensichtlich noch Hoffnung für eine Reform bzw. Änderung des desolaten Kurses der Regierung haben. Das wird nicht passieren, denn die 5 grünen Blockparteien machen es so wie immer in totalitären Systemen, es wird das Blaue vom Himmel beschworen und wenn es nicht klappt ist der böse Westen, die Bonner Ultras, die 4 Jahreszeiten, das Klima, der Putin, der Trump, der Chinese, die Querdenker usw. Schuld an der Nichterfüllung der eigenen Traum Tanzerei. Und ich schreibe aus Erfahrung als gelernter DDR-Bürger.
Die einzig wirksame Entlastung für die Bürger ist die Entlastung von dieser Regierung und den Altparteien insgesamt.
Krasser Sondermüll
Warum nur sind alle so überrascht?
Was ist z.B. mit dem „versprochen“ Klimageld, was jeder zum Ausgleich der CO2-Abgabe erhalten sollte?
Spricht keiner mehr davon.
Leute, da kommt nichts für die eigenen Bürger.
Kein finanzieller Spielraum – wegen grünen Energiespinnereien, wegen Ukraine, wegen Migration. Klar, dass da kaum was übrig bleibt.
Für die Genannten und den Staat selbst aber genug.
(2/3 der Bürgergeldaufwendungen verdunsten in der Verwaltung, 1/3 kommt bei den Betroffenen an).
Habt Ihr irgend ein Anzeichen dafür, dass sich daran etwas ändern wird?
Ist in diesem Land in den letzten Jahren irgendetwas billiger geworden?