Die SPD-Vorsitzende und Arbeitsministerin Bärbel Bas hat ihre Vorschläge zur Rentenpolitik vorgelegt. Die bringen – Überraschung – noch mehr Lasten für Betriebe und Beschäftigte. Die Jungen Unternehmer warnen vor schlimmen Folgen.

Die SPD hat sich in ihrem Führungsduo auf eine Rollenverteilung geeinigt. Eine leicht durchschaubare: Finanzminister Lars Klingbeil gibt den Seriösen, zu dessen Image es gehört, auch mal Wermut in den roten Kelch zu schütten. Arbeitsministerin Bärbel Bas ist die gute Sozialdemokratin, die für Verteilung steht. Für noch mehr Staat. Ihr jüngster Vorschlag: Das Rentenniveau auf 48 Prozent festschreiben, egal wie die Einnahmenlage ist, und die „Mütterrente III“ einführen.
Der Verband „Die Jungen Unternehmer“ rechnet der Ministerin vor, was das kostet: 47 Milliarden Euro zusätzlich in dieser Wahlperiode, ab 2030 jedes Jahr weitere 15 Milliarden Euro jährlich drauf. Die Jungen Unternehmer warnen vor dem Kollaps des Systems: „Die demografische Entwicklung läuft dramatisch gegen das umlagefinanzierte System.“ Eine Ausweitung der Leistungen sei daher „unverantwortlich“. Die schwarz-rote Regierung riskiere mit dieser Politik, dass junge Generationen einfach die Koffer packen würden „und die Rentner mit ihrer Regierung allein lassen“. Noch deutlicher: „Die Koalition wird mit der Verabschiedung solcher Pakete den Sozialstaat zu Fall bringen.“
Schon jetzt ufern in Deutschland die Sozialkosten aus. Nach Klingbeils Entwurf wächst der Etat des Sozialministeriums von 175,7 auf 190,3 Milliarden Euro. Ein Zuwachs von 8,3 Prozent. 14,6 Milliarden Euro mehr innerhalb nur eines Jahres. Das sind wohlgemerkt nur die Sozialausgaben des Bundes. Dazu kommen noch die der Länder dazu, die der Städte und Gemeinden sowie die der Sozialkassen. Etwa die Rentenkasse. Die beansprucht schon jetzt von jedem in Deutschland erarbeiteten Euro mehr als 18 Cent. Dazu kommt, was der Bund aus der Steuerkasse dazu gibt: In diesem Jahr zahlt der Bund an die Rentenkassen 122,5 Milliarden Euro an Zuschüssen. Sechs Milliarden Euro mehr als im Jahr davor.
Auch, aber nicht nur wegen der Rentenversicherung, schnüren die Beiträge zur Sozialversicherung der Wirtschaft die Luft zum Atmen a. Aktuell haben sie zusammen eine Höhe von 41,9 Prozent erreicht. Bei einer vergleichbaren Höhe sah sich Gerd Schröder (SPD) in seiner Kanzlerschaft genötigt, die Hartz-Gesetze durchzuführen – um die Wirtschaft von Lohnnebenkosten zu entlasten. Die neue SPD-Vorsitzende und Arbeitsministerin Bas denkt sich zusätzliche Belastungen aus.
Unter Angela Merkel (CDU) hat die Bundesregierung noch das Ziel ausgegeben, die Lohnnebenkosten unter der Grenze von 40 Prozent zu halten. Sie schaffte es, den Satz auf 39,5 Prozent zu senken. Nun laufen die Kosten aber aktuell auf die 50 Prozent zu. Und nehmen dabei an Fahrt auf. Die Chefin der Agentur für Arbeit, Andrea Nahles (SPD), rechnet laut einhelligen Medienberichten für dieses Jahr mit einem Defizit von über 5 Milliarden. Die Rücklage der Versicherung wäre dann aufgebraucht, sie wäre auf höhere staatliche Zuschüsse angewiesen oder der Beitragssatz müsste steigen. Der liegt aktuell bei 2,6 Prozent.
Die Kosten für die Krankenkasse sind über die vergangenen Jahre permanent gestiegen. Von 13,2 auf 15,9 Prozent in den Jahren 1995 bis 2022. Und dann unter Karl Lauterbach (SPD) als Gesundheitsminister auf jetzt 17,1 Prozent. Wobei das der durchschnittliche Wert zum Jahresbeginn war. Zwischenzeitlich haben einzelne Betriebskrankenkassen erneut erhöht. Auch die Beiträge zur Pflegeversicherung hat Lauterbach zweimal erhöht. Von 3,05 auf jetzt 3,6 Prozent. Wobei Kinderlose nochmal einen Zuschlag von 0,6 Prozent zahlen müssen, der aus der allgemeinen Zahl zu den Lohnnebenkosten herausgerechnet wird.
Trotz des Kredits droht am Ende des Jahres eine weitere Erhöhung der Kassenbeiträge. Wenn die Kassen dann das Darlehen irgendwann zurückzahlen müssen, müssen sie die 5,2 Milliarden Euro neben dem bisherigen Defizit auch noch schultern. Wie die Kassen das schaffen sollen, will Warken nicht selbst entscheiden. Sie will einen Arbeitskreis gründen und „Kommission“ nennen. An deren Ende stehen vermutlich Beitragserhöhungen. Oder gestrichene Leistungen für die Einzahler. Oder beides. Ziemlich sicher sogar beides.
Bliebe noch die Rentenversicherung. Die steigt jetzt schon gesichert von 18,6 auf 22,3 Prozent und treibt die Lohnnebenkosten damit unter Hochdruck in Richtung 50 Prozent. Doch das ist Bas nicht genug. Der SPD-Vorsitzenden ist das Umfragetief ihrer Partei näher als jegliche wirtschaftliche Vernunft. Die Sozialversicherung wird zu dem Thema, das über den Erfolg der Regierung Friedrich Merz (CDU) entscheidet.
Die Stärkung der Wirtschaft ist das zentrale Thema von Friedrich Merz. Also. Sie war es. Im Wahlkampf. Seitdem er im Amt ist, fungiert der CDU-Chef als Bundesaußenkanzler. Zwischen zwei Flügen nach Kiew und Washington beschwört er zwar schon mal die Bedeutung der Wirtschaft. Aber dabei klingt er eher wie ein genervter Priester, der seine Pflicht abschüttelt, als wie ein ernst zu nehmender Wirtschaftspolitiker. Das Feld überlässt er seinem Vizekanzler – und der meint, es sei mit einem Kredit unter 8 Milliarden Euro für die Sozialversicherung getan. Sowie mit hoch bleibenden Lohnnebenkosten und Arbeitskreisen. Während seine Co-Vorsitzende die Belastungen der Betriebe und ihrer Beschäftigten noch erhöhen will.
Deutschland übernimmt sich unter Schwarz-Rot. Mit den Lohnnebenkosten. Aber auch im Haushalt. 15 Milliarden Euro Zuwachs im Sozialetat. Innerhalb eines Jahres. Eine Erhöhung der Militärausgaben von jetzt 50 auf 150 Milliarden Euro im Jahr noch in dieser Wahlperiode. Zinsausgaben, die ebenfalls in dieser Wahlperiode von 33 auf über 50 Milliarden Euro im Jahr steigen werden. Laut Einschätzung des Finanzministeriums.
Die Regierung Friedrich Merz agiert wie ein Glücksspieler. Das zeigt sich im aktuellen Etat, indem sie von weniger als 30 Milliarden Euro Kosten fürs Bürgergeld ausgeht. Dieses Jahr sind es tatsächlich über 50 Milliarden Euro. Der „Investitionsbooster“ soll die Wirtschaft entsprechend ankurbeln. Der enthält etwa die Senkung der Körperschaftssteuer, die schon dieses Jahr für massives Wachstum sorgen soll. Auch wenn sie erst 2028 kommt.
Am Ende stehen ziemlich sicher zusätzliche Kosten im Bürgergeld von etwa 20 Milliarden Euro, die zu all den Lasten auch noch oben drauf kommen. Die Jungen Unternehmer klingen daher gar nicht so unrealistisch, wenn sie sagen: „Wenn die Bundesregierung jetzt nicht den Mut zu echten Reformen aufbringt, gefährdet sie die Stabilität des Sozialstaates und stört nachhaltig den Zusammenhalt der Gesellschaft.“ Wobei es dann auch egal ist, wer in der SPD-Führung dabei welche Rolle spielt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Klickt man die Webseite http://www.junge-unternehmer.eu, weiß man Bescheid. Partner ist die Deutsche Bank, die Webseite ist auf einer .EU-Domain im Internet. Warum nicht .DE?
Ganz oben die Losung: „Die Richtung stimmt …“
Chef Thomas Hoppe gründete mehrere Unternehmen in Personalmarketing, Umschulungsindustrie, Office-Sharing und Co-Working, die alle nichts produzieren. Auch ist er in mehreren parastaatlichen Jurys und Gremien vernetzt.
Alles hübsch anschlußfähig an Staats- und Parteiführung verpackt, plus ein wenig Dummenfang bei jenen, die hier Lobbyunterstützung bei Mutti Staat suchen.
Das einzig Wichtige für die Entscheidungen der schwarz-roten Verlegenheitskoalition ist die Tatsache, dass sich das mehrheitlich denkfaule und naive Wahlvolk auch in Zukunft ausplündern und entrechten lassen wird. Auf diese Konstante kann das links-grüne Parteienkartell setzen. Es ist also alles demokratisch legitimiert, auch der sichere Untergang. Darauf kommt es doch am Ende an. Oder? 😉
Brauchen wir bei dieser Masseneinwanderung und Schuldenlast überhaupt noch diesen Sozialstaat?
Und der Elefant im Raum bleibt unerwähnt.
Die ungezügelte Einwanderung von Menschen, die niemals in die Sozialversicherungen einzahlen werden, aber davon provitieren.
ich frage mich schon lange, wieso die Beitragszahler sich das gefallen lassen? Versicherungsfremde Leistungen finanziert von der Rentenkasse werden nie thematisiert. Die Kurve der Pensionsverpflichtungen geht steil nach oben, wird aber nur wenig thematisiert. Wer zahlt denn mal die Pensionen: die Jungen mit ihren Steuern
„Die Ausgaben für Pensionen beliefen sich laut Destatis auf 54,8 Milliarden Euro. Hinzu kamen 8,2 Milliarden Euro für die Hinterbliebenen-Versorgung, was in Summe rund 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausmacht.“
https://www.versicherungsbote.de/id/4936648/Durchschnittliche-Beamtenpensionen-bleiben-auf-dem-Vorjahresniveau/
Und immer wieder das Müttergeld, das zum Problem gestylt wird. Dabei, es handelt sich um die MÜTTER DER STEUERZAHLER. Wenn man da geizt, aber bei neu Aufgeschlagenen und Kriegsunterstützung von Nicht-Nachbarland Ukraine großzügig ist, stellt sich schon die Frage, wer hinter den deutschen Politikern steht bzw. wer hinter den Journalisten der sogenannten Qualitätspresse steht, die das Müttergeld immer unvorteilhaft und zu Ungunsten der Mütter darstellen anstatt es zu promoten.
Die CDU und die SPD sind das Problem Deutschlands! Verteidigungsminister Pistorius schickt mit Heeresinspekteur Mais einen loyalen, aber unbequemen General in den Ruhestand. Das fügt sich in eine Reihe von Personalentscheidungen, die sich eher an Parteibuch und Gefügigkeit orientieren – aber nicht am Interesse der Bundeswehr. Noch Fragen? Hier geht es nie um Sachfragen nur um Parteifragen. Die SPD und Landesverteidigung, ist wie Grüne, SPD und CDU als Demokraten zu bezeichnen. Sie möchten „unsere Demokraten in unserer Demokratie sein“ heißt die Könige in Phantasialand bei besten Bezügen, aber ohne Land, schon gar nicht einem Volk! Steuerbüttel geht gerade noch! Bestenfalls zu… Mehr
Die Lehnsherren geben in Deutschland den Ton an und die Untertanen sollen zahlen. Die Steuereintreiber, zur Not mit Gewalt, hohlen was sie kriegen können, unsere Regierenden leben über ihre Verhältnisse.
„Die Stärkung der Wirtschaft ist das zentrale Thema von Friedrich Merz.“ Das interessiert den nicht. Er kann ad hoc eine HTGR Industrie aufmachen: die Lage gebietet das sogar, weil dieser Strom Import/Export aus Gründen der Stabilität halbiert werden muss. Und schon ist die erste Mrd da. Und das Jahr für Jahr.
Er darf auch ruhig eine gesamte Kette mitsamt Lebenszklus durchrechnen. Der Strompreis wird auf 2 Cent sinken. Die Industrie horcht auf.
Eine Regierung, die damit rechnet, dass das Finazsystem so oder so krachen wird, das kann nur so handeln. Der Dollar verliert ständig an Wert. Wie lange das noch gut gehen kann, kann ich nicht beurteilen, aber dass das knallen wird in Kürze, das dürfte jedem klar sein. Trump baut darauf, dass der Dollar das aushält – weil er das schon immer ausgehalten hat. Doch dieses Mal setzen die Zentralbanken schon länger auf Gold – diverse Staaten haben sich bereits formiert für eine Alternative. Also, entweder der Dollar crashed oder der Euro wird zerbrechen an den Gesamtschulden der Euro-Länder. Egal was… Mehr
Die Regierung ist nicht bereit, International adressierte Kosten für Ukraine, Afrika, Asien rigoros zu streichen. Allesamt sind rausgeworfenes Geld. Das macht sich jetzt als Zersetzung der Staatsfinanzen bemerkbar. Bei Steuereinnahmen von 1Billion (!!) Euro! 1 Billion! Und Deutschland ist faktisch nicht in der Lage, die völlig legitimen Bedürfnisse der Steuerzahler zu befriedigen. Merz weigert sich das zu tun: Anstatt das Signal an die Welt und vor allem nach Brüssel zu senden, wir zahlen für Alles und Alle, die mühselig und beladen sind, müsste Merz sagen, wir sind fähig uns vor Kostgängern zu schützen, und Selenskiy zu sagen, wenn ihr Waffen… Mehr
Diese Regierung betrachtet uns deutsche als Zahlsklaven für die ganze Welt.
Und das wird sich nicht ändern.
Also in Zukunft nur noch die AFD wählen, damit unser Geld für unsere Interessen verbraucht wird, aber nicht für die ganze Welt als bekloppte Unterstützer.
Ein Duo des Grauens, einschließlich des Rückschritts und einer mimt wirklich den guten Sozialdemokraten und das Gegenstück macht den Eindruck, als ob man beim Lachen in den Keller geht und beide zusammen greifen doch gerne mit ihren Vorschlägen immer wieder alte sozialistische Ideale auf und befinden sich mit ihrem politischen Partner in guter Gesellschaft und das nennt man Teamarbeit im Geiste einseitiger Belastungen, denn die Minderbemittelten und Faulen beschenkt man und die Leistungsbereiten werden durch den Wolf gezogen. Diese werden es erst merken, wenn sie selbst nichts mehr haben und diese Herrschaften von dannen ziehen, denn wenn man die ganzen… Mehr