Blick zurück - nach vorn

Die Woche in Zahlen: 77 Fragen, 23 verletzte Beamte, 17 beschädigte Einsatzfahrzeuge, höchstens 12 Monate Haft für linksextreme Gewalttäterin und 600.000 Euro für ein Migranten-Luxus-Hotel …

VON Stephan Paetow | 4. Juni 2023
Wer zahlt, schafft an

Was "klimafreundlich", "klimaschonend" oder "klimaneutral" genannt wird, was "Nachhaltigkeit" bedeutet, wie sie sich messen und kontrollieren, vielleicht gar durchsetzen lässt - Fragen dieser Art gehen über den Horizont des gewöhnlichen Volksvertreters genauso weit hinaus wie über den des vertretenen Volkes. Von Konrad Adam

VON Gastautor | 3. Juni 2023
Bürokratie

Die meisten Deutschen glauben an das grundsätzliche Heil der Bürokratie. Sie halten Regulierung für die Voraussetzung von Ordnung – und Ordnung für den natürlichen Zustand der Dinge. Das ist ein Irrtum. Ordnung ist immer nur ein Instrument in den Händen der Mächtigen.

VON Wolfgang Herles | 3. Juni 2023
DER PODCAST AM MORGEN

Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

VON Holger Douglas | 3. Juni 2023
Ein Kompass im Nebel des Krieges

In seinem neuesten Buch widmet sich der Historiker und Erfolgsautor Christian Hardinghaus den Mechanismen und der verheerenden Wirkung von Kriegspropaganda in den letzten 110 Jahren - mit einem besonderen Augenmerk auf den Krieg in der Ukraine.

VON Josef Kraus | 2. Juni 2023
Vier Gefahrenzonen

Zwar gibt sich die Europäische Zentralbank im Ton zuversichtlich, dennoch spricht der aktuelle Finanzstabilitätsbericht eine klare Sprache: Aufgrund hoher Verschuldung, aber auch unkalkulierbarer Schattenbanken ist die Gefahr einer Weltwirtschaftskrise real. Von Samuel Faber

VON Gastautor | 2. Juni 2023