Mit der Evangelischen Akademie Frankfurt für eine geschlechtergerechte Welt

Eines wird auf der Tagung klar: Das Image von Jungen, männlichen Jugendlichen und Männern ist miserabel. Ein bizarres Schauspiel aus Gender-Esoterik, pädagogischem Umerziehungsfuror und absurden Selbstbekenntnissen, schreibt Claus Folger.

Der Arbeitskreis Gender der Evangelischen Akademie Frankfurt hat den vom Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend bezuschussten Fachtag Gender, Sexualität und Menschenrechte für Pädagogen in der formalen oder informellen Kinder- und Jugendbildung veranstaltet. So tummeln sich im Workshop ‚Jungen*arbeit – Eine Positionierung gegen Antifeminismus‘ neben anderen ein Grundschullehrer, ein Berufsschullehrer, eine Haupt- und Realschullehrerin, ein Sozialwissenschaftler der Frankfurt University of Applied Sciences, eine Erzieherin in einer Wohngruppe und ein Leiter einer Pfadfindergruppe.

Die Kirche schließt aus, die Regierung macht mit
Während der in der neuen Zeit noch nicht angekommene Frankfurter Berufsschullehrer bei Sternchen an eine Sternenkindergruppe im Kindergarten denkt, können sich bei einer Jungensternchenarbeit die Jungen selbst dieser Gruppe zuordnen oder auch nicht, so Marc Melcher, der Referent beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband. Der Referent „(er/ihm)“ schlägt das Arbeits-Du vor, woraufhin eine Teilnehmerin erwidert, dass für sie „(sie/ihr)“ gilt. „Ist zufällig ein Kryptologe im Raum?“, schaut der Berufsschullehrer um sich. Zwei Fachtagungsteilnehmerinnen bezeichnen sich als Cis-Frauen. Was Cis-Frauen wohl sind, fragt der Berufsschullehrer den Referenten: „Cis ist das Gegenteil von Trans.“ – „Normale Frauen scheint es in diesem Milieu (‚Wie erreiche ich Jungensternchen als Mitte 20-jährige Cis-Frau?‘) nicht zu geben“, denkt sich der Berufsschullehrer, der sich als ganz normalen Mann sieht. Er macht Sport, achtet auf seinen Körper und diskutiert bald jeden Morgen mit seinem Abteilungsleiter über Eintracht Frankfurt. Im Lehrerzimmer fehlt eigentlich nur noch der Bierausschank. Nun erfährt er auf der Tagung, dass Männer nur im Fußballstadion ihre Emotionen ausdrücken könnten. Die Wissenschaft habe herausgefunden, dass dort die Testosteron-Ausschüttung am höchsten sei. Immerhin gibt der Referent unter Bedenken zu, dass „sich Männlichkeit im ernsten Spiel des Wettbewerbs konstituiert.“ Er müsse aber kritisch begleitet werden. „Und es dürfen auch nicht immer die gleichen Jugendlichen gewinnen“, wirft eine Cis-Frau ein.

Der Berufsschullehrer spielt in den Sommermonaten einmal in der Woche Tischtennis auf dem Spielplatz in der Günthersburgallee, gleich neben dem Ballplatz. Was hier die Väter mit ihren Söhnen beim Kampf um den Ball für einen Staub aufwirbeln. Wie sie mitkicken, ihre Jungs anfeuern und auch mal zusammenfalten, wenn der Sohn vor dem gegnerischen Tor versagt hat. Nach dem Fußballspiel ist Fachsimpeln angesagt, ein kühles Bier und ein Zigarettchen mit den Kumpels. Und das nicht etwa verdruckst außerhalb des Spielplatzes. „Genau so müssen Väter sein“, denkt sich der Berufsschullehrer, während er zum x-ten Mal einen Treibschlag in das Gitternetz jagt. Doch eines Tages war da eine Betreuerin, die das Spiel der Fußballkids beinahe vollständig zum Erliegen brachte. Sie ermahnte in einer Tour. Ihr war alles zu wild. „Warum hast du ihn angeschossen. Jetzt weint er.“ Da, wo Väter allerhöchstens den Staub von ihren Kindern abwischen, suchte sie nach Schuldigen. Junge Männer hätten es in Bezug auf emanzipierte Frauen schwer ihre neue Rolle zu finden, die sich nicht nur auf „nicht sexistisch, laut, provokant und störend“ reduziert, sagt der Referent, der Jungen (selbst im Kita-Alter!) aufgrund eines angenommenen Patriacharts grundsätzlich in einer Machtposition sieht.
Um wirkmächtig zu sein, bliebe ihnen am Ende nur noch der eigene Körper. Aber hat nicht die Betreuerin den Fußballkids gerade ihre Körperlichkeit abgesprochen? Auf jeden Fall machte sie aus einem Jungs-Kampfplatz einen nicht geschlechtsbezogenen Transitraum. Stecken wir die Jungs also besser, banal geschlechterfokussiert, wieder zusammen mit anderen Jungs. Was würde in diesem Fall laut des Referenten erfahrungsgemäß passieren? Sie entdeckten, dass sie Jungen wie andere Jungen sind und wollen auf einmal ihre Identität zeigen. Daher stößt es auf der Fachtagung auf Kritik, wenn Männer Jungenarbeit machen. Ungefährlicher für die schöne neue Welt ist es zweifellos, wenn Cis-Frauen Jungensternchenarbeit machen.

Eines wird auf der Tagung klar: Das Image von Jungen, männlichen Jugendlichen und Männern ist miserabel. Einerlei, ob sie sich traditionell-bürgerlich im Sonntagsstaat mit Familie zu einem Sommerkonzert des Holzhausenschlösschens auf einer Picknickdecke einfinden oder am Hauptbahnhof Offenbach im Bratan-Straßensound kommunizieren. Sie sind immer dran. So präsentiert der Referent das SINUS-Lebensweltenmodell für Jugendliche, das die soziokulturelle Vielfalt der jugendlichen Lebenswelten in Deutschland zu Gruppen Gleichgesinnter verdichtet: den Konsummaterialisten, Prekären, Traditionell-Bürgerlichen, Adaptiven, Experimentalisten, Neu-Ökologischen und Expeditiven. Dabei ist die bürgerliche Normalbiografie immer noch das Leitmotiv vieler Teenager. Ausgerechnet traditionell-bürgerliche Jugendliche seien nun zunehmend offen für rechte Positionen. Da ihnen laut der 5. SINUS-Jugendstudie 2024 „als Konventionalist*innen wichtig ist, dass ihr Freundeskreis aus ‚normalen Leuten‘ besteht?“ Ist „eine Retraditionalisierung/ein Rollback“ mit einer „Reflexionsflucht“ gleichzusetzen, wie sie der Referent den Bürgerlichen vorwirft, weil sie „für eine bessere Gesellschaft ihre Privilegien nicht aufgeben wollen?“ Bäumen sich Männer gerade ein letztes Mal auf, wie es etwa die Hälfte der Wissenschaftler annehmen würde?

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 2 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

2 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Deutscher
6 Tage her

„Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend“

Interessant, dass dieses Ministerium nicht auch für Männer zuständig ist. Gibt es dafür ein eigenes? Vielleicht zusammengelegt mit dem Ministerium für Nutztiere, Haustiere, Wildtiere und artgerechte Senfgurkenfabrikation?

Last edited 6 Tage her by Deutscher
Biskaborn
6 Tage her

Die dort diskutieren, dort überhaupt hingehen zu solchen Veranstaltungen stellt sich die Frage: Sind die wirklich noch normal? Was bitte soll aus diesem Land mit solchem Personal werden?