Hauptsache gleich? Wie sich Feministinnen verzetteln

Würde Frauen in Deutschland helfen, wenn der nächste Bundespräsident eine Frau wäre? Mitnichten. Wichtiger wäre, die Transgender-Ideologie zu stoppen, den Islamismus zu bekämpfen oder die Wirtschaft zu stärken. Aber das wären ja echte Probleme, die echter Lösungen bedürften. Also doch lieber Scheinprobleme diskutieren.

picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Der nächste Bundespräsident solle eine Frau sein, ließ Bundestagspräsidentin Julia Klöckner kürzlich verlauten. „Auf der Liste der Bundespräsidenten stehen seit 1949 zwölf Männer, keine Frau. Das ist das Gegenteil von Gleichberechtigung“, sagte sie gegenüber dem Stern.

Das ist Blödsinn: Natürlich sagt es absolut nichts über Gleichberechtigung aus, dass bisher keine Frau dieses Amt innehatte. Denn Frauen waren und sind vollkommen gleichberechtigt, in dieses Amt gewählt zu werden, die Frage ist nur, ob die Mitglieder der Bundesversammlung ihnen ihre Stimme geben wollen.

Aber sowohl Tonfall als auch intellektuelles Niveau der Äußerung sind symptomatisch für Diskussionen über Gleichberechtigung. Offenbar haben Frauen, die sich aufgrund ihrer Ämter für ihre Geschlechtsgenossinnen einsetzen sollten, vergessen – oder nie erlebt –, welchen Schwierigkeiten Frauen heute gegenüberstehen.

Dementsprechend dekadent diskutieren sie Nichtprobleme wie die Nichtexistenz einer Bundespräsidentin oder darüber, dass in einer diplomatischen Delegation keine Frau vertreten ist. Tatsächlichen Problemen widmen sie sich aus einer völlig abgehobenen Perspektive heraus, verständnislos für die Bedürfnisse „der kleinen Frau auf der Straße“.

Das führt die Forderung, Frauen müssten durch Frauen repräsentiert werden, ad absurdum: Ein empathischer Mann mit Bodenhaftung hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen deutlich aufmerksameren Blick für die Bedürfnisse von Frauen als beispielsweise Bärbel Bas, die, anstatt für die Wahlfreiheit von Frauen einzustehen, lieber noch mehr Frauen in Erwerbsarbeit und Vollzeitbeschäftigung gedrängt sehen möchte: Schuften für den Staat, nun, das ist die Haltung eines Politikers, der sich um die Diätensicherheit sorgt, aber nicht die einer Frau, die sich für das Wohl anderer Frauen einsetzt.

So aber entsteht der Eindruck, Frauenpolitik sei nicht notwendig, schließlich scheinen Frauen nur Probleme zu haben, die keine sind.

Gudrun Kugler legt Bericht vor
OSZE-Bericht zum demografischen Niedergang: Ein „Weckruf“, der nicht ignoriert werden darf
Tatsächlich ist man von afghanischen oder iranischen Zuständen gottlob weit entfernt. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Felder gäbe, in denen die Politik die Situation von Frauen verbessern sollte: Dass etwa viele Frauen ihrem Kinderwunsch nicht nachkommen können oder nicht nachzukommen wagen, weil sie von sozialen und wirtschaftlichen Ängsten geplagt werden, dass Frauen, die Kinder haben, wiederum aufgrund mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz und finanzieller Schwierigkeiten unter der Doppelbelastung von Kindererziehung und Erwerbsarbeit leiden: Das wären Bereiche, die thematisiert werden müssten.

Und zwar ohne ideologischen Tunnelblick, der von Frauen erwartet, sie müssten doch „modern“ und „emanzipiert“ sein, obwohl diese Worte zumeist nur Chiffren dafür sind, dass sich Frauen wie Männer verhalten, ihre eigenen Bedürfnisse möglichst negieren und gefälligst ihre Probleme allein lösen sollen.

Oder wo wäre die Politikerin, die sich für medizinische Forschung einsetzt, die frauenspezifische Diagnostik befördert? Wo jene, die das Sicherheitsgefühl von Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum gestärkt sehen möchte, und zwar nicht durch Messerverbotszonen oder Frauenabteile in U-Bahnen, sondern durch die Begrenzung der Zuwanderung derjenigen, die Frauen als Freiwild betrachten, und durch die Förderung eines gesellschaftlichen Klimas, das gegenseitiges Verantwortungsgefühl statt Desinteresse stärkt?

Lüge wird Gesetz
Selbstbestimmungsgesetz: Ein Gesetz gegen die Wirklichkeit tritt in Kraft
Auch die empörende Objektifizierung und Reduzierung der Frau, die die Transgenderideologie proklamiert, wird von führenden Politikerinnen in Deutschland propagiert und unterstützt, statt gegeißelt. Dabei tun Transgenderprogrammatik und Genderideologie nichts anderes als das, was auch die Taliban tun: Sie machen Frauen unsichtbar. Nicht, indem man sie verhüllt und wegsperrt, sondern indem Mann erklärt, Frausein sei bloß ein Gefühl, oder indem die Begriffe „Frau“ und „Mutter“ ausradiert werden. Und wer wendet sich gegen die Degradierung der Frau durch Pornographie, Prostitution oder das drohende Übel der Leihmutterschaft, das in anderen Ländern für himmelschreiendes Leid und Unrecht verantwortlich ist?

Das sind die wirklichen Probleme, die sich aber nur gesamtgesellschaftlich lösen lassen. Und das ist die Crux: Während Politik, die nur Männer privilegiert, auch ohne Frauen umgesetzt werden kann – wenngleich es natürlich organischer, weniger gewalttätig und zeitgemäßer wirkt, wenn Frauen tatkräftig dabei mithelfen, sich selbst zu schaden –, ist andersherum Politik, die Frauen stärkt, ohne die Mitarbeit des Mannes nicht möglich, und nützt letztendlich auch immer beiden Geschlechtern.

Schon deshalb ist die Verteufelung oder Verächtlichmachung von Männern, wie sie in gewissen Kreisen gepflegt wird, kontraproduktiv und dumm.

Aggressiver Feminismus
Grüne Frauen: gesichert männerfeindlich
  „Die Frau wäre dem Mann an dem Tag wirklich gleichgestellt, an dem man für einen wichtigen Posten eine inkompetente Frau ernennt“, sagte die Journalistin Françoise Giroud. Warum dieser Satz als klug gilt, ist einigermaßen unverständlich. Allerdings liegt in dem Satz an sich erst einmal noch keine Wertung. Ob diese Form der Gleichstellung anzustreben oder gar gut wäre, ist nicht gesagt, wenn man es auch unwillkürlich hineinzulesen geneigt ist: Der Gleichheitsfetisch, dem die Franzosen seit 1789 frönen, hat schon damals vor allem Unheil und Verwirrung über die Menschen gebracht – ist der wichtigste Parameter, „gleich“ zu sein, auch, wenn dies vor allem gleich arm oder gleich elend bedeutet?

Mehr noch: Viele sogenannte emanzipierte Frauen beanspruchen, gleich verantwortungslos, gleich böse, gleich gewissenlos sein zu dürfen „wie Männer“ – so, als ob es nur verantwortungs- und gewissenlose Männer gäbe. Man fragt sich, in welchen Kreisen sich Frauen bewegen, wenn sie nur auf solche Männer treffen; aber wahrscheinlich leben die meisten von ihnen geistig konsequent in einer gefühlten Wirklichkeit, die mit dem, was sie tagtäglich erfahren, so gut wie nichts zu tun hat. Es wäre jedenfalls entsetzlich, wenn die Väter, Söhne und Partner dieser Frauen allesamt amoralische Monster wären.

Wenn Gleichheit in Schlechtigkeit das Ziel war, wurde es jedenfalls nicht erreicht, sondern weit übertroffen. An inkompetenten und gewissenlosen Frauen herrscht in der europäischen und deutschen Politik wahrlich kein Mangel.

Vielleicht sollte sich der Feminismus allmählich die Frage stellen, inwieweit das nun bitte Frauen nützt, anstatt wie ein orientierungsloser Odysseus zwischen Scylla und Charybdis zwischen archaisch-islamistischer Frauenfeindlichkeit einerseits und genderideologischer Frauenfeindlichkeit andererseits hin und her zu manövrieren, und dabei stolz darauf zu sein, dass frau sich selbstbestimmt und frei zerstören lässt.

Eine Besinnung auf echte frauenpolitische Ziele wäre bitter notwendig. Denn die gesellschaftliche Situation verändert sich zusehends zu Ungunsten der Frau, und das unter den Augen zahlreicher Frauen in wichtigen Positionen, die handlungsfähig und wirkmächtig genug wären, um das Ruder herumzureißen. Die vergeuden aber lieber kostbare Zeit damit, alle paar Monate angebliche Quotenprobleme geltend zu machen, um noch mehr tatenlose Frauen in Ämter zu hieven.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 31 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
GR
4 Tage her

Gleichheit gibt es in zwei Varianten: Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit. Sozialisten lieben die Ergebnisgleichheit, weil sie bei der Chancengleichheit keine Chance haben. Für Chancengleichheit muß man gescheit, fleißig und geschickt sein. Frauen sind von Natur aus im Nachteil, ab IQ 115 gibt es mehr Männer als Frauen, ab 130 2:1 (Mensa Schweiz). IQ ist entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg. Männer sind fokussierter (Multitasking = nix richtig gemacht) und arbeiten für den Erfolg (der mit dem größeren Mammutkeulchen kriegt die Weibchen) auch gern 80 Stunden die Woche. Die Evolution hat Frauen dafür vorgesehen, Kinder zu bekommen und sie zu betütteln. Deshalb müssen sie… Mehr

H. Priess
4 Tage her
Antworten an  GR

Ich las mal einen interessanten Vergleich. Frauen sind Prozeßorientiert und Männer sind Zielorientiert. Beispiel: Eine Frau will eine Jeans kaufen, geht in den Laden und probiert eine nach der anderen an. Keine gefällt ihr, sie beschäftigt die Verkäuferin eine Stunde und geht dann aus dem Laden ohne eine Jeans gekauft zu haben. Trotzdem ist sie zufrieden denn das aussuchen, anprobieren hat sie befriedigt. Ein Mann braucht eine Jeans, geht in den Laden, sagt er brauche eine Jeans wobei er selten die richtige Größe kennt. Die Verkäuerin gibt ihm mit geschultem Blick drei Hosen. Der Mann geht in die Umkleide und… Mehr

cernunnos
4 Tage her

Vielleicht sollte sich der Feminismus allmählich die Frage stellen, inwieweit das nun bitte Frauen nützt“

Der Feminismus sollte von Anfang an nicht „Frauen nützen“, wurde denen nur erfolgreich so verkauft.

h.milde
5 Tage her

Es wird nun höchste Zeit, zB. für „Tessa“ mit ihrem besonders eindrucksvollen Kleidungsstil á la „Pretty Women“, die „Schöne Aussicht“ mit ihren „Trans & Queer-De…-Pardon!- Komplizen zu erobern & zu einem LGBQuatschclub zu machen.
Spätrömische Dekadenz kurz vor dem Abyssos.

Rainer Schweitzer
5 Tage her

Das Allerwichtigste heutzutage: Zeichen setzen. Deshalb kommt nur ein:Innen Kandidat:Innen in frage:
„Die Tessa“, die Frau mit Penis.
Es kann nur Einen:Innen geben! Noch nie war eine Karikatur Bundespräsident:Innen.
Oder doch lieber Olivia Jones? Stellen Sie sich vor: Ein Staatsbesuch z.B. in Saudi-Arabien, Marokko, den UAE, Usbekistan, Rußland oder, warum nicht, Iran… Die würde Augen machen!

Last edited 5 Tage her by Rainer Schweitzer
Rainer Schweitzer
5 Tage her

Oh Mann, zwischen Platon und heute liegen u.a. ca. 2.500 Jahre Ideengeschichte. Platon nach heutigen Kriterien zu beurteilen heißt, die Orientierung in der Geschichte verloren zu haben.

Rainer Schweitzer
5 Tage her

„Auf der Liste der Bundespräsidenten stehen seit 1949 zwölf Männer, keine Frau. Das ist das Gegenteil von Gleichberechtigung“

Diskriminierung überall, furchtbar! Seit Schaffung dieses „Amtes“ ist übrigens noch kein einziger Mann zur pfälzischen Weinkönigin gekürt worden. Das ist das Gegenteil von Gleichberechtigung.
Aus Gründen der politischen Ausgewogenheit wird das ja wieder eine politisch besonders gescheiterte SPD-Koryphäe sein müssen. Einige Kandidat:Innen böten sich geradezu an.
„Die Saskia“ („58 und Antifa. Selbstverständlich.“), das freundliche Gesicht der Internationalsozialisten.
„Die Nancy“. Noch nie war eine größere Antidemokratin Bundespräsident:Innen.
„Die Svenja“. Noch nie war eine gewissenlosere Geldverschwenderin Bundespräsident:Innen.

Zum alten Fritz
5 Tage her

Zuerst sollte die Wahl geändert werden. Direkte Wahl wie zum Beispiel in Österreich. Dann würde sich das von alleine erledigen. Wird aber leider nicht so. Die Bürger können nur zusehen was neues peinliches passiert.

Klaus Decker
5 Tage her

Sehr geehrte Frau Diouf, ich schätze Ihre Beiträge ausserordentlich. Ich verorte Sie im konservativ katholischen Milieu. Leiden Sie eigentlich unter der völlig andersartigen Ausrichtung des deutschen Katholizismus?

Gottfried
5 Tage her

Warum habe ich bei der Nachfolge von Steinmeier sofort an die Saskia gedacht?

flo
5 Tage her
Antworten an  Gottfried

Weil die gute Chancen hat, es zu werden? SPD + ausgeprägte Abneigung gegen die AfD + Antifa („Ein bisschen über 60 und Antifa. Selbstverständlich.“) passt doch zum Zeitgeist.

h.milde
5 Tage her
Antworten an  Gottfried

Ich eher an „Tessa“
😉

Raul Gutmann
5 Tage her

Feminismus = frauenfeindlichste Ideologie der Menscheitsgeschichte. Wenige Frauen leistungsfern hohe Finanzeinkommen und soziales Presitige – exemplarisch die norwegischen „Goldröcke“ -, Masse der Frauen werden gesellschaftlich und arbeitsmäßig Ausgebeutet.
Wie bitte? Das soll Nonens sein?
Fern soziologischer Analysen: während die Männer in den 1960er Jahren gerne stolz betonten, ihre Frau habe es nicht nötig, arbeiten gehen zu müssen, zieht in der Gegenwart eine Mutter zumindest soziale Irritation auf sich, wenn sie nicht kurz nach der Niederkunft wieder arbeiten geht. Zudem arbeiten viele Mütter, um die Ausgaben für die Kinderbetreuung bestreiten zu können; finanzieller Schwachsinn, gesellschaftliche Obszönität.

Last edited 5 Tage her by Raul Gutmann