Friedrich Merz und die Dynastie der Prügelknaben

SPD und Grüne demütigen Friedrich Merz im Stundentakt. Auch die Wähler, die ihm noch vor zwei Monaten die meisten Stimmen geschenkt haben, schießen sich auf ihn ein. Merz ist nicht der erste Prügelknabe im Kanzleramt. Es ist ein Profil, das die Deutschen offensichtlich wollen und brauchen.

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

In der SPD ist die Zeitenwende im Frühjahr 2017 angekommen. Ihr Kanzlerkandidat Martin Schulz war fulminant in seine Kampagne gestartet. So fulminant, dass die Parteizentrale im Internet schon den „Schulzzug“ über die Konkurrenz hinwegfahren ließ. Doch dann wurde es für einige Wochen merkwürdig ruhig um den potentiell neunten Kanzler der Bundesrepublik. Wie später durchsickerte, hatte ihn Hannelore Kraft um Stillschweigen gebeten. Er sollte nicht durch unbedachte Äußerungen ihren Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen stören.

Der siebte und seinerzeit letzte sozialdemokratische Kanzler war Gerd Schröder. Hand nach oben: Wer wäre nicht gerne dabei gewesen, wenn ein Landesfürst mit der Bitte an Schröder herangetreten wäre, doch mal für vier Wochen die Klappe zu halten, um im Wahlkampf nicht zu stören? Gerne auch eine Fürstin. Wer hätte sich nicht darüber amüsiert, wie Schröder dieses bedauernswerte Stück Mensch zur Schnecke gemacht hätte? Nur ist etwas Vergleichbares unter dem „Kanzler der Bosse“ halt nie passiert. Martin Schulz war – zwölf Jahre nach Schröder – der erste Kanzlerkandidat der SPD, der dem Typus des Prügelknaben entsprach.

Die Dynastie der Prügelknaben im Kanzleramt begründet hat indes Angela Merkel. Die siebte deutsche Kanzlerin galt von Beginn ihrer Amtszeit als bescheiden und selbstlos. Das war so eine dreiste Lüge, dass Genosse Merz es heutzutage eigentlich verdient hätte, als der „Ehrliche Fritz“ in die Geschichtsbücher einzugehen. Kein anderer Regierungschef der Bundesrepublik war in seinem Handeln so von sich selbst erfüllt wie die Kanzlerin. Merkel war bereit, ein ganzes Land vor den Bus zu schubsen, nur um selbst keine schlechten Bilder zu bekommen. Und sie war danach auch noch bereit, Partei, Anstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gleich hinterher zu schubsen, nur um einen eigenen Fehler nicht eingestehen zu müssen.

Deutschlands Sargtischlerin redet wieder
Angela Merkel im Wahlkampf für die Grünen
Das ist eine entscheidende Unterscheidung, wenn es in diesem Text um die Dynastie der Prügelknaben im Kanzleramt geht. Sie sind eigentlich keine Prügelknaben. Zumindest nicht die erfolgreichen. Sie inszenieren sich lediglich so. Weil es die Mechanismen der Berliner Blase so erfordern. Weil es der Zeitgeist so will – und letztlich ganz simpel: weil es schlicht und einfach funktioniert. Inhaltlich war Merkel zwar eine verheerende Politikerin für dieses Land. Doch machtpolitisch gehörte sie zu den klügsten Köpfen, die in diesem Land je gewirkt haben. So dass wichtige Institutionen wie Verfassungsgericht oder EU-Kommission die Bundesrepublik im Sinne Merkels weiter Richtung Abgrund führen.

Die Kanzler vor Merkel waren das Gegenteil von Prügelknaben. Helmut Schmidt machte sich in einer Reportage über die RAF über den späteren Innenminister Friedrich Zimmermann (CSU) lustig, weil der im Krisenstab von 1977 unter vier ehemaligen Oberleutnants der Wehrmacht der einzige Leutnant war. Als ein Juso Kanzler Helmut Kohl mit Eiern bewarf, riss sich der Pfälzer von seinen Leibwächtern los, weil er dem Sozen persönlich die Fresse polieren wollte. Und Willy Brandt musste an seinem Macho-Image feilen, um den Ruf des Kriegsdienstverweigerers loszuwerden.

Die Bundesrepublik wollte im Kalten Krieg starke Kanzler – und die Amtsinhaber inszenierten sich entsprechend.

Mit den 68ern sowie der Müsli- und Friedensbewegung der 80ern änderte sich das Männerbild. Diether Krebs parodierte dieses Image, indem er „Ich bin der Martin, ne“ sang und die Karikatur eines Weicheis lieferte. 1992. Ein Vierteljahrhundert vor der Kandidatur des Genossen Schulz mit dem gleichen Vornamen. Der ewige Zurückzieher wurde derart zum Ideal in Deutschland, dass sich die Machtmaschine aus der Uckermark als selbstloses Mädchen inszenierte, um trotz verheerender Bilanz drei Wiederwahlen zu gewinnen.

Das lag auch daran, dass sich die Eliten-Auswahl verändert hat. Das war ein schleichender Prozess. Doch spätestens mit dem Umzug von Bonn nach Berlin war dieser Prozess entscheidend fortgeschritten. In den alten Zeiten kamen die Bewerber noch aus dem echten Leben. Brandt und Konrad Adenauer waren – auf unterschiedliche Weise – von den Nazis verfolgt worden. Schmidt befand sich im Krieg in echter Lebensgefahr, Kohl bekam als junger Rekrut noch einen leisen Geschmack davon ab und das Nachkriegskind Schröder kam aus sozial schwierigen Verhältnissen und musste sich seinen Weg nach oben freiboxen. Sie alle hatten sich gegen interne Rivalen und Störfaktoren durchzusetzen. Die Duelle Brandt gegen Wehner, Kohl gegen Strauß oder Schröder gegen Lafontaine klingen nach Kämpfen aus einer glorreichen Zeit.

Tage des Verrats:
Friedrich Merz hat eine Bankrotterklärung abgegeben, noch bevor er regiert
Die Polit-Elite dieser Tage kommt nicht aus dem echten Leben. Sie hat die drei Stationen Kreißsaal, Hörsaal und Plenarsaal durchlaufen – oft genug nichts anderes. Mit den Ecken und Kanten eines Herbert Wehners würde es heute niemand mehr zum Fraktionsvorsitzenden der SPD schaffen. Die Eliten-Auswahl der Berliner Republik führt über die Normativität: Sie beginnt als „wissenschaftlicher Mitarbeiter“ eines Abgeordneten und einer Fraktion – verbunden mit der Pflicht, immer das zu sagen und zu denken, was der Vorgesetzte sagt und denkt.

Die Karriere geht weiter als Abgeordneter, Staatssekretär oder Minister. Verbunden mit der Pflicht, immer das zu sagen und zu denken, was der Fraktionsvorsitzende, der Minister, Kanzler oder Ministerpräsident sagt und denkt. Im Idealfall ist man mit 40 Jahren Regierungschef, meist erst mit 50 Jahren oder wie Merz mit 69 Jahren. Jetzt darf und soll man sogar zum ersten Mal eigenverantwortlich reden und denken. Sich da umzustellen, schaffen viele nicht. So wie der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Armin Laschet. Der war mal – die mit einem guten Gedächtnis fürs Absurde werden sich erinnern – Kanzlerkandidat der Union. Ein echter Prügelknabe. Kein inszenierter.

Nun gibt es noch einen Player, der nicht übersehen werden darf: den Wähler. Er könnte all die Prügelknaben abwählen. Tut es ja teilweise auch. So wie eben bei Laschet oder jetzt bei Olaf Scholz. Aber eigentlich – das gehört zur Analyse dazu – will der deutsche Wähler Prügelknaben. Aus unterschiedlichen Gründen. Etwa die Jüngeren. Bis ins hohe Alter zur Unselbstständigkeit verurteilt und erst im hohen Erwachsenenalter aufgefordert, eigenständig zu handeln? Die Einzelkinder mit Helikopter-Müttern können sich in dieser Art von Politikern selbst wieder entdecken. Doch der wirkliche Spott soll nicht den Jüngeren gehören. Wer im Klimawahn und in der Corona-Politik erzogen wurde, hat es schwer genug, geistige Eigenständigkeit und einen nüchternen Blick auf die Welt zu entwickeln.

Es sind die Älteren, die in Deutschland Wahlen entscheiden. Sie halten die Dynastie der Prügelknaben im Amt. All diese Merkels, Scholzens und nun Merzerische. Sie wollen keinen Ludwig Erhard mehr, der zum Anpacken auffordert. Keinen Willy Brandt, der mehr Demokratie wagen will. Oder keinen Helmut Kohl, der bereit ist, eine ganze Weltordnung über Nacht umzustoßen.

Die älteren Wähler wissen, dass dieses Land den Bach runtergeht, wenn sich nichts ändert. Doch sie sind gleichzeitig auch so satt, dass sie nicht wollen, dass sich was ändert. Ein entschlossener Kanzler, der anpackt, würde da nur stören. Der würde nur auf die eigene Lebenslüge aufmerksam machen.
Also wählen sie einen Olaf Scholz, weil der Respekt verspricht und gegen Nazis kämpfen will. Um dann als Kanzler einen politischen Konkurrenten mit schwarzer Haut als Feigenblatt zu diffamieren. Ohne dass sich die geneigten Journalisten darüber aufregen. Obwohl er einen der ihren angefaucht hat, bloß die Fresse zu halten. Doch auch im Journalismus ist eine Generation der Prügelknaben nach oben gespült, die das für angemessen hält – wobei es in dem konkreten Fall ja sogar stimmt.

Die Älteren wählen Friedrich Merz zu ihrem Kanzler. Weil er ein Ende der illegalen Einwanderung verspricht, Haushaltsdisziplin sowie mehr Netto vom Brutto. Warnungen schlagen sie in den Wind, dass dieser Merz sie belügt. Sie wählen ihn. Und noch bevor er überhaupt Kanzler wird, schafft er die Schuldenbremse ab und bringt ein Rekord-Schuldenpaket auf den Weg. Dass alles teurer werde, sagt er heute mit einer Beiläufigkeit, als ob es mehr als zwei Monate her wäre, als er täglich das Gegenteil beschwor.

Trotz Bundespolizei-Protesten
31.000 Afghanen wurden ohne Sicherheitsinterview eingeflogen
Und dann ist da noch die illegale Einwanderung. Die mit Merz angeblich beendet werden soll. Doch das wird nur unter so vielen Auflagen passieren, dass es eben nicht passieren wird. Stattdessen fliegen Nancy Faeser und Annalena Baerbock nahezu täglich Afghanen ein, deren Papiere und Herkunft offensichtlich nicht ausreichend geprüft wurde.

Kann Friedrich Merz das stoppen? Das nicht. Aber er darf das zusehen, wie die Linken in der Regierung mit Sudanesen das gleiche machen. Helmut Kohl musste in seinen 16 Jahren Kanzlerschaft nicht so viele Ohrfeigen hinnehmen, wie Friedrich Merz in seinen 16 Tagen vor Amtsantritt.

Trotzdem hat der Deutsche Merz gewählt. Und er wird es wieder tun. Wenn nicht ihn, dann halt einen Lars Klingbeil, einen Hendrik Wüst oder – Gott bewahre – einen Andreas Audretsch. Denn der Deutsche will nichts tun, damit sich nichts ändert. Obwohl er eigentlich weiß, dass sich alles verändert, wenn er nichts tut. Doch in der Lethargie, die aus diesem Widerspruch entsteht, da kommt ihm ein Kanzler wie Friedrich Merz gerade recht: Was kann der Deutsche nun sich in aller Selbstgerechtigkeit über seinen Regierungschef aufregen. Den Prügelknaben. Obwohl oder gerade weil er im Hinterkopf eigentlich weiß, dass er genau das gewählt und gewollt hat.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 50 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

50 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Diogenes
13 Tage her

Es kommt mir so vor, als sei der künftige Kanzler in den letzten Wochen um etliche Jahre gealtert. Allerdings hatte er dafür auch allen Grund!

Peter Gramm
17 Tage her

Der Frieder aus dem Sauerland ist ja auch ein Freund der aktienbasierten Altersversorgung. Momentan gibt es ein günstiges Einstiegsszenario. Der S&P30 ist um 800 Punkte nach unten gesaust. Günstig für Einsteiger, weniger günstig für diejenigen die diese Schwundpapiere gehalten haben. Ich finde, man sollte Politiker mit Aktien bezahlen. Da gäbe es enorme Möglichkeiten und sie würden das tägliche Leben hautnah spüren.

Ralph Martin
17 Tage her

Eine Partei die ein Drittel ihrer Wähler verliert, wahrscheinlich zu mehr als der Hälft von Staatsangestellten und Staatsabhängigen gewählt wird und 16.4% der Wahlberechtigten repräsentiert, stellt den Vizekanzler und erhält 40% der Ministerien?
Das muss diese „unsere Demokratie“ sein.
Danke CDU!

Judith Panther
17 Tage her

Friedrich „Ich und meine beiden Privatjets gehören dem Mittelstand an“ Merz, Frühstücksdiktator des Schwarzen Flügels der Avocado-Grünen – grüne Schale, weiche Birne, brauner Kern – ein rückgratloses Trockenbrötchen, gefangen im Körper eines rückgratlosen Trockenbrötchens. Wenn man bedenkt, wie lange er auf seine Chance gewartet hat, nur um sie dann dermaßen zu versemmeln, daß man für „Versemmeln“ ein neues Wort erfinden müßte! Läßt sich immer wieder demütigen von Hell´s Angie, Heil Honeckers Mädchen, der linkesten Krähe, die sich je bei den Schwarzen ins Nest gesetzt und allen anderen die Augen ausgehackt hat. Die Gesetze brach wie Terminator den Arm von jemandem… Mehr

Last edited 17 Tage her by Judith Panther
Sonny
17 Tage her

Ich bin nicht ganz sicher, ob es tatsächlich nur um Prügelknaben geht. Und vor allem, dass „nur“ die Alten schuld wären (oder zumindest hauptsächlich). Bei vielen (versuchten) Diskussionen mit Menschen, die der großen Transformation hörig sind, wird viel Propaganda der linksgrünen Seite mit solch einer Vehemenz vorgetragen, dass ich immer erschrocken bin, wie sehr und wie leicht man Menschen beeinflussen und manipulieren kann. Realisten haben da keinen Platz – egal wie gut die Argumente sind, die man vorträgt. Die Unwissenheit, auch aufgrund der Faulheit sich umfassend zu informieren, die Gleichgültigkeit, wenn es einem noch nicht ganz so schlecht geht, all… Mehr

Mikmi
18 Tage her

„Merz ist nicht der erste Prügelknabe im Kanzleramt“, wer die Wähler so dreist ins Gesicht lügt, nur um Bundeskanzler zu werden, der braucht auch ein dickes Fell. Sollte die EU das Schulden- Paket nicht zulassen und dann Steuererhöhungen kommen, dann geht das ganz schnell zu Ende.

gmccar
17 Tage her
Antworten an  Mikmi

Heinz Erhard sagte einmal: “ Es gibt Menschen, die haben ein so dickes Fell, dass sie kein Rückgrat brauchen „.

Montesquieu
18 Tage her

Es ist kein nationales sondern ein ethnokulturelles Phänomen. Die westliche Zivilisation hat sich selber ausgesaugt. Wer die Karkassen verwaltet, ist hierbei völlig irrelevant. Parteienpolitik ist irrelevant, es geht nur noch um Sterbe- aka Transformationsbegleitung. Von daher zielen auch ehrenwerte Blogs wie Tichy am Kern des Problems vorbei. Aber Neues wird sich entwickeln, nicht so wie wir es einmal wertschätzten, aber versöhnlicher Weise werden die meisten von uns dies nicht mehr erleben müssen.

John Beaufort
17 Tage her
Antworten an  Montesquieu

Es ist ein Trost, dass immer mehr Menschen die zivilisatorische Problematik verstehen, die hinter all den kleinen Verfallsprozessen steht. Oswald Spengler mit seinem „Untergang des Abendlandes“ wird auch in einschlägigen Kreisen immer öfter zitiert. Wir scheinen uns im selben kulturellen Stadium zu befinden wie die späte Römische Republik. Es bleibt abzuwarten, wann und woher unser Caesar oder Augustus kommt.

murphy
18 Tage her

Mario Thurnes hat wohltuenden Überblick. Mit seiner Einschätzung von Kohl/CDU stimme ich aber nicht überein. Kohl begann gut. Bei der, ihm im den Schoß gefallene Wiedervereinigung machte er aber riesen Fehler. Dieser Aufgabe war er nicht gewachsen. Von der Treuhand bis zur Grundstückslüge (zur Erinnerung: https://polpro.de/notes.php#074 ) Er schlug beratungsresistent alle wirtschaftlich kompetenten Empfehlungen in den Wind, – wie eine steuerreduzierte Wirtschaftssonderzone die das Ausbluten der exDDR verhindert hätte.

Freigeistiger
18 Tage her

Die Deutschen brauchen einen Prügelknaben, um ihren Ärger und ihren Frust abzubauen. Die meisten wissen sehr wohl, daß nur eine Partei wirklich etwas zum Guten verändern kann und will, aber die ist durch die polit-mediale Obrigkeit verpönt und deren Wahl wird nicht gern gesehen. Bisher entscheiden sich nur die „Mutigen“ für die AfD, immerhin über 20%. Merz hat den Ärger durch seinen offensichtlichen Wählerbetrug noch gesteigert und die AfD liegt in den Umfragen nun fast gleichauf mit CDU/CSU. Zieht man die CSU ab, ist die AfD bereits stärkste Partei. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis diese Partei… Mehr

Michael Palusch
18 Tage her

Nicht das mich das besonders tangieren würde, aber endlich mal ein Bild von Merz, auf dem er nicht wirkt, als stünde er unter Valium.