Deniz Yücel muss freigelassen werden. Und die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat nicht nur die Aufgabe, sondern die Pflicht, mit allen Mitteln dafür zu sorgen. So umstritten er als Journalist mit seinen "Satiren" sein mag.

Kaum einer hätte es damals für möglich gehalten, dass der WELT-Journalist Deniz Yücel auch ein Jahr nach seiner Festnahme und Inhaftierung noch in einem türkischen Knast auf einen Prozess warten muss. Wir schrieben damals empört und aus voller Überzeugung: „Für seine Freiheit einzutreten, ist uns selbstverständlich.“ Daran hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil: Nach einem Jahr darf der eine oder andere so etwas wie Scham empfinden, in der Zwischenzeit nicht mehr getan zu haben für einen Kollegen in Not. Das betrifft jeden einzelnen Journalisten, der weiter unbehelligt seiner Arbeit nachgehen kann ohne dafür staatliche Repressionen befürchten zu müssen.
Nun sitzt Deniz Yücel bereits 365 Tage in Haft. Jeder Mensch, der nur einigermaßen mit Empathie ausgestattet ist, mag sich vorstellen können, was das bedeutet. Was es bedeutet, irgendwelche Lebenszeichen als hingekritzelte Fußnoten in einem Buch aus dieser Haft schmuggeln zu müssen. Und in Folge dieser Umgehung der Regeln dort nun möglicherweise nicht einmal mehr die Möglichkeit zu bekommen irgendwas irgendwo hinschreiben zu können.
Im Februar 2017 schrieben wir: „Schweigen aus Angst allerdings darf in Deutschland nie mehr Option sein. Dafür stehen wir. Dass macht uns und unser Land aus. Übrigens nicht nur gegen Erdogan, sondern noch mehr, wenn es um Rechtsbrüche und Verfehlungen unserer eigenen Regierung geht. Wenn wir also nun Solidarität für Deniz Yücel einfordern, dann verteidigen wir damit auch unser eigenes Recht auf Meinungsfreiheit.“
Einer der besten Journalisten des Landes, Ansgar Graw, er selbst wurde 2014 als Journalist im Ausland kurzfristig inhaftiert (in der US-Stadt Ferguson) formulierte es auf Twitter so: „Ich fand auch nicht jede seiner Satiren toll, aber hier geht’s um das hohe Gut Meinungsfreiheit, nicht um Stilfragen.“ Auch hier wollen – und müssen wir sogar! – wir uns uneingeschränkt anschließen.
Deniz Yücel sitzt jetzt bereits ein Jahr in Haft ohne eine Idee davon zu bekommen, wie lange es noch dauert, wann es einen Prozess geben wird, wie dieser aussehen wird und wie seine Inhaftierung enden wird. Deniz Yücel sitzt dort seit 365 Tagen in einer Art geistiger Isolation. Eingehüllt in eine Ungewissheit, die hinreichend den Tatbestand von Folter erfüllen könnte, folgt man der Definition von amnesty international.
Erdogan führt aktuell einen Angriffskrieg gegen die kurdische Bevölkerung auch auf syrischem Staatgebiet. Seine Armee unterhält mittlerweile innerhalb der NATO die zweitgrößte Anzahl an aktiven Soldaten nach den USA. Einer der Vorwürfe gegen Yücel der im Raum stehen soll, lautet, er hätte sich mit der kurdischen Sache gemein gemacht. Die USA und weitere westliche Staaten machen sich seit Jahren mit der kurdischen Sache gemein. Also stehen auch die USA in der Türkei auf der Anklagebank. Deniz Yücel allerdings ist kein Staat, nicht einmal einer ihrer Interessenvertreter, er ist das genaue Gegenteil davon: Er ist Journalist. Für Die Welt.
Deniz Yücel muss sofort freigelassen werden. Und die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat nicht nur die Aufgabe, sondern die Pflicht, mit allen Mitteln dafür zu sorgen.
----
Genau mein Humor. Echte Volksverhetzer in der Türkei freipressen und „Volksverhetzer“ in Deutschland verfolgen.
Gibt es gute und böse Volksverhetzung?
„Das Recht auf freie Meinungsäußerung beschränkt sich nun mal nicht auf unsere jeweiligen Gesinnungsgenossen“
Wie wollen sie deutsches recht in der türkei durchsetzen?
Auch der Hadmut hat sich Gedanken über dieses Thema gemacht. Könnte praktisch als Kontra-Artikel zu Herren Wallsch’s Kommentar erscheinen.
http://www.danisch.de/blog/2018/02/14/ein-jahr-gefaengnis-ohne-anklage-aber-mit-tagesthemen/
Besonders…
„Und wieder widert mich die verlogene Selektivität der öffentlich-rechtlichen Medien an, weil sie manchmal, wenn der Betroffene und der zu Beschimpende ihnen passen, eine Riesen-Show daraus machen und in anderen Fällen einfach gar nichts bringen.“
… möchte ich zustimmen.
Nachtrag 2: um diverse Anwürfe hier zu beantworten. Natürlich habe ich eine Haltung zur taz, auch eine zu Yücel und seinen Äußerungen. Und ich habe das 2013 im Falle Sarrazin auch aufgeschrieben: http://www.theeuropean.de/alexander-wallasch/7290-sarrazin-und-die-taz Im Wesentlichen sehe ich das bis heute so, wie dort aufgeschrieben.
„mit dieser Argumentation kann man theoretisch Alles rechtfertigen, was von staatlicher Seite getan wird, – ohne dass das Volk in irgendeiner Weise zugestimmt hat.“
Und genau darum geht es ja bei diesem systemstützenden Erziehungs“journalismus“.
Irgendwann verrät sich jeder selbst.
Zum Glück.
Er ist Türke, mit türkischem Pass. Nebenbei auch noch einer mit genozidalen Fantasien. Rein rechtlich gesehen ist das auch vollkommen sauber, Untersuchungshaft von einem Jahr oder mehreren ist auch in Deutschland üblich.
Herr Wallasch, ich mag ihre Artikel eigentlich immer sehr, aber nach dem Artikel musste ich im Browser oben schauen ob da nicht die taz steht.
Mein Mitleid mit Deniz Yücel hält sich sehr in Grenzen. Das Erdogan Regime rächt sich an seinen Kritikern. Für das Regime ist Yücel Türke und damit ihr Staatsbürger.
Seinen Wunsch nach Aussterben des Deutschen Volkes kann ich nicht als Satire sehen. Für mich ist es bösartig und beleidigend. Er darf gern in seinem Heimatland bleiben.