Urteil mit Sprengkraft im „Pfizergate“-Fall von Ursula von der Leyen. Hat sie durch das Zurückhalten von WhatsApp-Chats gegen europäische Regeln verstoßen? Ein Urteil könnte ihr Bild in der Öffentlichkeit weiter beschädigen.

Ein Urteil mit Sprengkraft für die politische Zukunft Ursula von der Leyens wird diese Woche am Europäischen Gerichtshof erwartet. Es geht um nicht weniger als die Frage, ob die EU-Kommissionspräsidentin mit dem Zurückhalten von Textnachrichten an Pfizer-Chef Albert Bourla gegen europäische Transparenzvorgaben verstoßen hat – ein Fall, der unter dem Schlagwort „Pfizergate“ längst europaweite Aufmerksamkeit erlangt hat.
Die Entscheidung der Richter in Luxemburg am Mittwoch könnte nicht nur das öffentliche Bild der Kommissionschefin stark beschädigen, sondern auch ihre zweite Amtszeit überschatten, die erst im Dezember 2024 begonnen hat. Im Zentrum der juristischen Auseinandersetzung steht ein milliardenschwerer Impfstoffdeal aus der Corona-Zeit, bei dem von der Leyen laut New York Times persönlich per SMS mit dem Pfizer-CEO verhandelt haben soll, berichtet dazu aktuell Politico.
Was zählt als offizielles Dokument?
Der Kern des Konflikts liegt in einer rechtlichen Grauzone: Müssen Textnachrichten, die im Kontext offizieller Entscheidungsfindung stehen, als Dokumente im Sinne der EU-Transparenzverordnung gelten? Während Kritiker fordern, solche Kommunikation müsse veröffentlicht werden, vertritt die Kommission die Ansicht, dass Kurznachrichten nicht automatisch dokumentationspflichtig seien.
Dass der Fall politisch hochsensibel ist, liegt auf der Hand. Von der Leyen steht als oberste Hüterin europäischer Rechtsnormen nun selbst im Verdacht, gegen diese verstoßen zu haben. Sollten die Richter gegen sie entscheiden, würde dies nicht nur einen erheblichen Reputationsschaden nach sich ziehen, sondern auch Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit in Sachen Rechtsstaatlichkeit und Transparenz aufwerfen – zwei Prinzipien, die sie in ihrer zweiten Amtszeit ausdrücklich stärken wollte.
Politischer und rechtlicher Druck wächst
Der Fall nahm Fahrt auf, nachdem The New York Times und ihr damaliger Brüsseler Büroleiter Klage gegen die Kommission eingereicht hatten. Sie forderten die Herausgabe der mutmaßlich entscheidenden SMS, die zwischen von der Leyen und Bourla vor dem Abschluss des größten EU-Impfstoffvertrags ausgetauscht wurden: ein Abkommen über bis zu 1,8 Milliarden Dosen des Pfizer-BioNTech-Vakzins, das im Mai 2021 besiegelt wurde.
Die Europäische Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly sprach bereits 2022 von einem klaren Fall von Missstand (Maladministration), da die Kommission es unterlassen hatte, aktiv nach den Textnachrichten zu suchen. Sie warf von der Leyen persönlich vor, eine „Kultur der Zurückhaltung“ zu fördern und kritisierte ihre Abwesenheit bei der einzigen öffentlichen Anhörung vor Gericht: „Der Elefant, der nicht im Raum war.“
Richterschelte in Luxemburg
Während der Gerichtsanhörung im November 2024 machten mehrere Richter ihrem Unmut Luft. Die Kommission räumte erst zögerlich ein, dass es die fraglichen Nachrichten tatsächlich gegeben habe – was im Saal für ungläubiges Lachen sorgte. Die Richter stellten präzise Fragen: Wurde von der Leyen direkt gefragt? Wurde ihr Mobiltelefon überprüft? Wurden andere Kommunikationskanäle wie Signal einbezogen? Doch die Antworten blieben vage oder ausweichend.
Richter José Martín y Pérez de Nanclares warf der Kommission vor, keine „angemessenen und sorgfältigen Maßnahmen“ zur Aufklärung ergriffen zu haben. Richter Paul Nihoul sprach von einem „verwirrenden Dossier“. Die Anwältin der New York Times, Bondine Kloostra, kritisierte: „Wir wissen immer noch nicht, ob die Nachrichten über ein Handy oder einen Laptop verschickt wurden – oder ob überhaupt gesucht wurde.“
Ermittlungen der EU-Staatsanwaltschaft
Parallel zum Gerichtsverfahren wurde zudem bekannt, dass die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) Ermittlungen gegen die Kommission wegen möglicher finanzieller Verfehlungen im Zusammenhang mit der Impfstoffbeschaffung aufgenommen hat. Laut EPPO-Chefin Laura Codruța Kövesi wurden bereits mehrere Kommissionsbeamte befragt. Die Behörde äußerte sich bislang nicht zu Details der laufenden Untersuchung.
Sollte der Gerichtshof entscheiden, dass auch Textnachrichten dem Dokumentationsrecht unterliegen, wäre das ein wegweisendes Urteil für die Transparenz innerhalb der EU-Institutionen. „Gerade bei Entscheidungen von solcher Tragweite – wie Impfstoffbeschaffungen während einer Pandemie – darf Geheimhaltung nicht der Standard sein“, sagt Shari Hinds von Transparency International.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
„Der Kern des Konflikts liegt in einer rechtlichen Grauzone:…“ Mit Verlaub, aber der Kern des Konflikts ist ganz wo anders: es ist diese ganz offensichtliche extreme Korruptption. Das mit den SMS ist nur die anschließende „Verdunkelung“ der Tat, wie das im Polizeisprech so schön heißt. Wenn jemand persönlich, per SMS, 1.8 Milliarden (!) Impfdosen für 450 Mio Einwohner (das entspricht 4 „Shots“ pro Einwohner) ordert, und das zusätzlich zu dem, was die Staaten selber geordert haben, noch dazu zu einem völlig überzogenen Preis (die Doumente wurden ja geleaked), ohne jegliche Haftung, ohne Leistungsbeschreibung oder -verpflichtung, und ohne jegliche persönliche Konsequenzen,… Mehr
Frage aus Interesse an etwaige Fachkundige hier drinnen: Inwieweit ist die New York Times aktivlegitimiert? Meines Wissens hat sie nur einen Sitz in den USA.
Die politische Zukunft von Frau von der Leyen ist schon längst vorbei, sie hat es bloß noch nicht gemerkt.
Frau v. d. Leyen wird keins ihrer toupierten Haare gekrümmt. Die Metastasen des Polittumors haben auch schon Teile der Justiz befallen.
Genauso wie bei der Nordstream-Sprengung wird die offensichtlich für dumm gehaltene Bevölkerung nie die Wahrheit erfahren, mir ist es völlig unverständlich, dass nicht jeder einzelne Beleg – dazu gehören auch m. E. Kurznachrichten – eines Milliardengeschäfts, das dazu noch Teil eines riesigen Betrugs an den Bürgern war, offen gelegt wird . Aber Frau v.d. Leyen hat ja schon ihre Begabung dargelegt, Angelegenheiten von großer Brisanz zu verschleiern, sich einfach nicht zu erinnern oder gar aus Versehen die wichtigsten Unterlagen aus Versehen vernichtet oder gelöscht zu haben. Es hat immer und wird es auch weitergeben Vertraute der Herrscherin der EU gegeben,… Mehr
Wie können die es wagen, von einer Diktatur Rechtsstaatlichkeit zu verlangen?
durch und durch korrupte strukturen von der eu bis hin zu den gerichten verhindern ein aufklärung. wetten?
Ich glaube kaum, dass ihr etwas passiert. Wieviele stecken in dem Sumpf mit drin?
Irrelevant, egal wie es ausgeht. „Egal“ ist bekanntlich einer der Schluesselbegriffe der Nihilisten. Die Elite ist moralisch verkommen bis kriminell und die Masse nimmt es voellig sediert bis anerkennend hin. Der Feind steht “ rechts“, schon vergessen?
Da wird gar nichts passieren. So ein Gerichtsverfahren kann nämlich auch dazu dienen, die Weste des Betreffenden offiziell reinzuwaschen. Und genau so wird es laufen.