64 Prozent für nuklearen Schutzschirm – und mehr Atomwaffen

Einst demonstrierten sie gegen die Stationierung von US-Atomwaffen in Europa – jetzt wollen fast zwei Drittel der Befragten einer aktuellen Forsa-Umfrage einen eigenen europäischen nuklearen Schutzschirm. Besonders groß ist die Zustimmung bei Grün-Wählern.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Die Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Zeitschrift Internationale Politik am 12. und 13. Juni durchführte, offenbart eine bemerkenswerte Einigkeit in der Bevölkerung. Weniger als ein Drittel der Befragten (29 Prozent) lehnt einen europäischen Atomschirm ab. Das Meinungsbild zeigt sich über Parteigrenzen hinweg relativ stabil – eine Seltenheit bei außenpolitischen Fragestellungen.

Vor dem Hintergrund der US-Außenpolitik von Präsident Donald Trump scheint der Wunsch nach europäischer Unabhängigkeit in der Verteidigungspolitik zu wachsen. Bereits vor seiner Amtsübernahme hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) angekündigt, Gespräche mit den Atommächten Frankreich und Großbritannien über eine europäische nukleare Abschreckungsstrategie führen zu wollen. Ziel sei es, Europas Sicherheit künftig weniger vom transatlantischen Bündnis mit den USA abhängig zu machen.

Die Befragung fand noch vor der jüngsten Eskalation im Nahen Osten statt, bei der die USA aktiv auf der Seite Israels in den Krieg mit dem Iran eingegriffen haben. Insofern könnte die Zustimmung zu einem europäischen Atomschutz noch weiter zugenommen haben.

Besonders große Zustimmung von Grün-Wählern

Besonders auffällig: Mit 78 Prozent Zustimmung befürworten Wähler der Grünen einen eigenständigen europäischen Schutzschirm. Auch bei den Unterstützern von CDU und CSU (71 Prozent) sowie der SPD (65 Prozent) überwiegt klar die Zustimmung. Selbst bei AfD- (54 Prozent) und Linke-Wählern (52 Prozent) gibt es absolute Mehrheiten, berichtet dazu aktuell die Welt. Ob allen Befragten bewusst war, dass der Aufbau eines europäischen Nuklear-Schutzschirms eine noch höhere Anzahl an Atomwaffen in Europa bedeutet, ist nicht bekannt.

Unterschiede nach Region und Alter

Regionale Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland. Während im Westen 66 Prozent einen europäischen Atomschirm befürworten, liegt die Zustimmung im Osten bei 52 Prozent – hier lehnen 40 Prozent das Vorhaben ab. Auch in der Altersverteilung ergeben sich Unterschiede: Befragte über 45 Jahren zeigen sich mit 67,5 Prozent besonders offen, während die Zustimmung bei den unter 45-jährigen Befragten mit 58,5 Prozent leicht unter dem Durchschnitt liegt.

Die breite Unterstützung in der Bevölkerung könnte der politischen Debatte einen neuen Schub geben. Die Frage, ob Europa eine eigene atomare Abschreckung entwickeln sollte, wird angesichts globaler Unsicherheiten und transatlantischer Spannungen zunehmend zur sicherheitspolitischen Schlüsselfrage.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 49 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

49 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
wat nu
18 Tage her

Andersherum gedacht: Wer meint, er sei mittels eines wie auch immer gestalteten Schutzschirms, sicher vor den gegnerischen Atomwaffen, ist auch eher bereit, die eigenen Atomwaffen zu benutzen. Weil, er selber ist ja „sicher“. Ich halte es im Prinzip für das Gegenteil der Strategie der Abschreckung. Grauenhaft war seinerzeit die US-Regierungsentscheidung zwei A-Bomben an Japan zu „testen“. Unentschuldbar finde ich. Aber die Vorstellung, das ein paar Mullahs, die sich auf xyz Jungfrauen I’m Jenseits freuen, über atomare Waffen verfügen, kann einen nicht kalt lassen. Man darf Israels Politik kritisieren, aber Fakt ist, dass Iran Terror gg Israel finanziert und bereits in… Mehr

Rob Roy
18 Tage her
Antworten an  wat nu

Absolut richtig. Die Abschreckung funktioniert nur, wenn man bereit ist, diese Waffen einzusetzen. Oder wenigstens überzeugend blufft, dass man sie einsetzen würde.
Beides traue ich keiner deutschen Regierung seit Adenauers Zeiten mehr zu.
Wir könnten die schönsten Nuklearwaffen „made in Germany“ haben, aber selbst wenn bei uns nach einem Angriff schon alles verdampft wäre, würden die Bedenkenträger im Bundestags-Bunker noch debattieren, ob man einen Gegenschlag führen soll oder ob das einen Wählerstimmen kosten könnte.

Haeretiker
19 Tage her

„Die breite Unterstützung in der Bevölkerung könnte der politischen Debatte einen neuen Schub geben.“
Und damit die politische Debatte in die gewünschte Richtung läuft, wurde die Umfrage gestartet. Da ist es ohne Belang was die Menschen denken, da ist nur wichtig, dass sie bezüglich Nuklearwaffen desensibilisiert werden.
Mich würden nur die Fragen dieser selbsternannten Umfrage interessieren.

nachgefragt
19 Tage her

So weit, so gut. Sicherlich hätten 66 Prozent auch gerne kostenlosen Strom von der Sonne. 34 Prozent wissen hingegen, dass die dicke Rechnung ja sowieso niemals von der Sonne kommt, sondern vom Stromanbieter. Interessant wird es auch hier bei der Frage, welche politische Institution denn am Ende den Einsatz befehlen kann. Schon klar, die NATO setzt ihn um, aber wer droht mit dem Einsatz? Ursula von der Leyen? Das EU-Parlament? Die Regierungen mit qualifizierter Mehrheit? Emanuelle Macron? Ich bin auch für einen atomaren Schutzschirm, mit automatischem Einsatz für den Fall eines atomaren Angriffs. Darüber hinaus würde ich weder unserer Uschi… Mehr

H. Priess
19 Tage her
Antworten an  nachgefragt

Sie würden das also einer KI überlassen? Eine Art Weltuntergangsmaschine wie im Film: Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben? Mehr Waffen, gerade A-Waffen erzeugen nicht mehr Sicherheit außerdem müßten wir aus dem Atomwaffensperrvertrag aussteigen was andere Länder als Vorbild nehmen könnten um ihrerseits mit dem Bömbchen spielen zu wollen. Eine neue Welle der weltweiten Aufrüstung?

Mausi
19 Tage her

Keine Atomkraftwerke in D, in der EU, aber sie im Iran verteidigen. Und für die EU einen Atomschirm? Wobei ich mich frage, was das ist. Wie ein Mitleser schreibt: Soll er uns vor atomaren Raketen schützen? Oder wollen wir die Atombombe? Als Ersatz für fehlende Geldmacht, für fehlende Bildungsmacht, demnächst für fehlende Migrantenplätze. Bei unseren Politikern lieber nicht.

nachgefragt
19 Tage her
Antworten an  Mausi

Fragen Sie nicht nach Widersprüchen. Linksgrüne bringen es auch fertig, sich auf einem Flughafen auf die Landebahn zu kleben, damit aus Klimagründen niemand mehr in den Urlaub fliegen kann, aber zwei Wochen später „privat“ nach Bali in den Urlaub zu fliegen. Grüne denken grundsätzlich, Vorschriften gelten nur für die anderen bzw. glauben, ihr Beitrag, anderen Vorschriften zu machen, wäre ja schon genug der guten Taten, sodass für sie natürlich Ausnahmen gelten würden. Ganz im Gegenteil. Wenn die die Möglichkeit bekommen, verlieren die sofort jedes Maß und jede Verhältnismäßigkeit. Siehe unsere Ex-Außenministerin und ihre Flugbereitschafts-Exzesse.

Last edited 19 Tage her by nachgefragt
ratatoesk
19 Tage her

Bei solchen Umfragen würde ich gerne immer die Fragestellung dabei stehn sehen wollen, denn :
Viele werden wohl bei einem atomaren Schutzschirm eher an ein Schutzschild gegen Atomraken denken ,als an eigene Atomrakenten zur Abschreckung.
Insgesamt sind es Hochrechnungen die sich wohl jeden Monat ändern , je nachdem was gerade so politisch passt.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article255995866/Umfrage-Mehrheit-der-Deutschen-lehnt-eigene-und-US-Atomwaffen-ab.html
https://de.nachrichten.yahoo.com/stehen-westeurop%C3%A4er-atomwaffen-163805714.html?guccounter=1
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Erstmals-Mehrheit-fuer-US-Atomwaffen-in-Deutschland-Panorama-Umfrage-belegt-Meinungsumschwung,pressemeldungndr23206.html
Umfragen die nur eine Bedeutung und Zweck haben , Manipulation.

Dreiklang
19 Tage her

Ein Verbund von NL, D, DK, N , S und FI reicht grundsätzlich zur Verteidigung gegen Russland aus, wenn man es klug anstellt. So bräuchte man nicht mehr ängstlich auf die USA mit ihrem wankelmütigen Präsidenten zu schauen. Dazu gehören dann aber auch Nuklearwaffen, um nuklearer Erpressung vorzubeugen. In diesem Verbund haben nur zwei Länder , nämlich N und FI, eine gemeinsame Grenze mit Russland. Ob andere Länder Europas diesem Verbund beitreten würden, bliebe abzuwarten. Portugal und Spanien wahrscheinlich nicht, Ungarn auch nicht. Aber darauf kommt es auch nicht an.

Karlito
19 Tage her

Irgendwie muss Kernkraft genutzt werden. Wenn zivile Zwecke verpönt sind, bleiben nur militärische.

Vielleicht zielt dieser Irrsinn auf die Wiedereinführung von Atomkraftwerken, die in Deutschland eigentlich nur von den Grünen initiiert werden kann.

Last edited 19 Tage her by Karlito
Peter Gramm
19 Tage her

dieser geistige Dünnpfiff von wegen „nuklearer Schutzschirm“ ist so was von daneben. Deutschland nach dem Aufspannen dieses „Schutzschirms“ als Kampfzone wäre wohl über Jahrzehnte hinweg nicht mehr bewohnbar. Dieses ganze Politikergeschwafel diesbezüglich hat nicht mal mehr Kindergartenniveau zeigt aber einmal mehr dass die Bezeichnung „Negativauslese“ für die Akteure an den Schaltstellen nicht ganz unzutreffend ist. Diesbezüglich sei auf die Spätfolgen durch den Einsatz von DU Munition im ehemaligen Jugoslawien durch unsere Friedensfreunde mit kräftiger Beteiligung der grünen Friedenspartei hingewiesen.

karlotto
19 Tage her

Atombomben , ja , Kernkraftwerke nein .
Die Absurdität des rotgrün und alternativen Denkens , offenbart sich auch im Fall des Irans.
Raza Schah Pahlavi , hier der Inbegriff des Bösen.
Als Chomeni , zu tausenden öffentlich hinrichten ließ , verstummten sie.

Peter Gramm
19 Tage her
Antworten an  karlotto

„Raza Schah Pahlavi“…hat seine Opfer eben in seinen Folterknästen zu Tode foltern lassen. Der eine beruft sich auf Allah, der andere auf seine Auftraggeber aus dem Pentagon. Alles nicht sehr nachahmenswert.

Lizzard04
19 Tage her

Das Ergebnis der Umfrage zeigt wieder mal die Blödheit der Leute. Sie wissen einfach nicht, was das insgesamt wirtschaftlich und verteidigungspolitisch bedeuten würde. Die besonders hohe Zustimmung bei Grün Wählern verwundert da nicht, diese Leute hatten es ja noch nie so mit der Realität, bzw. beweisen stets aufs Neue ihre bildungstechnische Unterbelichtung!