Städte wie Hannover und Köln, Firmen wie Audi oder Boehinger und Co., die Claus Klebers, Petra Gersters und Anne Wills aus ZDF und ARD wird der „Rat“ vermutlich nicht beeindrucken. Denn was ein politisch korrektes, gegendertes Herz nicht will, lässt der Kopf nicht rein.

Viele Parteien, Ministerien, Kommunen, Behörden, Medien, Hochschulen, leider auch Schulen sowie Unternehmen inszenieren sich als Sprach-Avantgarde. Einig ist sich diese Avantgarde allerdings nicht. Die einen machen’s so, die anderen anders. Zum Beispiel so: Bürger*innen („Gender-Star“, „Gender-Asterisk“) Bürger_innen („Gender-Gap“), Bürger:innen („Gender-Doppelpunkt“), BürgerInnen („Gender-Binnenmajuskel“), Bürger/innen („Gender-Slash“). Angeblich sei eine solche Sprache “inklusiver“, „geschlechterübergreifend“ und „wertschätzender“.
Nun hat der Rat für deutsche Rechtschreibung in einem Zwischenbericht vom 26. März 2021 (etwas mehr) Klarheit geschaffen und gesagt: Bis auf Weiteres wird der Genderstern nicht in das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache aufgenommen. Der „Rat“ orientiert sich an der Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten und denkt dabei auch an die rund 6 Millionen Erwachsenen mit Schwierigkeiten, Wörter, Sätze oder einfache zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben.
— MDR AKTUELL (@MDRAktuell) March 26, 2021
Vor allem will der „Rat“ einem unkontrollierten Nebeneinander unterschiedlichster Variantenschreibungen entgegenwirken und die Einheitlichkeit der Rechtschreibung in allen deutschsprachigen Ländern erhalten. Denn die Verwendung von „Gender“- Sonderzeichen führe zu Folgeproblemen und grammatisch nicht korrekten Lösungen. Der „Rat“ listet dabei in einem eigenen Papier zahlreiche Verirrungen auf.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist nicht irgendwer. Seit 2004 ist er die maßgebliche Instanz in Fragen der Orthografie. Er besteht aus etwa 40 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein, der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Von 2004 bis 2016 wurde er vom vormaligen bayerischen Kulturminister Hans Zehetmair geleitet, seit 2017 ist der niedersächsische Ex-Staatssekretär Josef Lange Vorsitzender.
Aktuell nun betont der „Rat“: Das Amtliche Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung ist für Schulen und öffentliche Verwaltungen verbindlich, wenn es von den staatlichen Stellen aufgrund von Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung beschlossen worden ist. Was der Fall ist!
Wichtig ist auch, welche allgemeinen Kriterien der „Rat“ für geschlechtergerechte Schreibung definiert: Texte sollen
- sachlich korrekt sein,
- verständlich und lesbar sein,
- vorlesbar sein (mit Blick auf die Altersentwicklung der Bevölkerung und die Tendenz in den Medien, Texte in vorlesbarer Form zur Verfügung zu stellen),
Rechtssicherheit und Eindeutigkeit gewährleisten, - übertragbar sein im Hinblick auf deutschsprachige Länder mit mehreren Amts- und Minderheitensprachen,
- für die Lesenden bzw. Hörenden die Möglichkeit zur Konzentration auf die wesentlichen Sachverhalte und Kerninformationen sicherstellen.
Der „Rat“ merkt kritisch an, dass es eine Reihe von „Alleingängen“ verschiedener Kommunalverwaltungen und Institutionen (siehe etwa die Kommunen Hannover, Lübeck, Stuttgart, siehe auch zahlreiche Hochschulen) gibt und dass diese Institutionen Schreibvarianten verwenden, die nicht vom Amtlichen Regelwerk gedeckt sind.
Ob und inwieweit in Hochschulen in Deutschland die verbindliche Vorgabe solcher Richtlinien z. B. für die Abfassung von Seminar- oder Abschlussarbeiten die Freiheit von Wissenschaft und Forschung nach Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz beeinträchtigt, wird vom „Rat“ immerhin als Frage aufgeworfen.
Interessant auch: Aus einer empirischen Erhebung des „Rates“ geht hervor, dass die „Gender“-Schreibvarianten weniger als 0,01 Prozent (entsprechend 15.000 Treffern) ausmachen und nach wie vor das „generische Maskulinum“ mit mehr als 2 Mio. Treffern dominiert. Dieser Befund stützt die Beobachtung, dass in Zeitungstexten professioneller Schreiber die neuen Ansätze zu geschlechtergerechter Schreibung weniger präsent sind, v. a. deshalb, weil der Fokus in diesen Texten zu großen Teilen auf der Wiedergabe von sach- und fachspezifischen Kerninformationen liegt.
Städte wie Hannover und Köln, Firmen wie Audi oder Boehinger und Co., die Claus Klebers, Petra Gersters und Anne Wills aus ZDF und ARD wird der „Rat“ vermutlich nicht beeindrucken. Denn was ein politisch korrektes, gegendertes Herz nicht will, lässt der Kopf nicht rein.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Was mich beunruhigt ist nicht der Umstand das irgendein Irrläufer ein * mit dem Vorschlaghammer in die Sprache „einfügen kann… Nein, das Wissen darüber wie wenige Menschen es nur braucht eine ganze Nation damit zu beschäftigen und in die Verpflichtung zu nehmen… Ja das macht mir Angst
Egal wie man es dreht und wendet. Dieses Land ist am Ende. Merkel und ihre Hofschranzen haben dafür gesorgt und die durchgeknallten Grünen werden uns den Rest geben. Es ist Zeit, ans Auswandern zu denken. Die Sprachdekadenz ist ja nur ein Aspekt.
Ti pôtshavd hoer ik wôl….
Super. Hält an wie lange? Dann fallen wir zurück in die Zeit vor Gottsched. Von den Grimms bleiben nur die Märchen-immerhin passen die dann zur Politik der neuen Zeit.
Koboldkompatibeles Achwiegutdasskeinerweiß….
Unt vî ik tan sraipe iszt mîr egal man neprawht kaîne raegel mea.
Wiedern skill minderheitengerecht eliminiert..
Kuckstu?
;))
Insbesondere der Anhang mit den nicht normgerechten Schreibweisen ist interessant. Man findet ihn über folgenden Link: https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/
Bin ich eigentlich verpflichtet, nicht normgerechte Texte von Schulen und öffentlicher Verwaltung zur Kenntnis zu nehmen?
Diese Frage stellt sich mir schon seit einiger Zeit. Soll ich die Rundschreiben des Kollegiums meiner Schule noch lesen, wenn es von Sprachverstümmelungen nur so wimmelt?
Was, bitte schön, ist denn an diesem Gender-Wahnsinn „Avantgarde“?
Der Anspruch Avantgard zu sein. So ist das halt mit den größenwahnsinnigen Ansprüchen, sie sind unberechtigt.
Bei den meisten großen Autokonzernen ist Englisch die Kommunikationssprache, zumindest werden alle öffentlichen Dokumente auch auf Englisch verfasst.
Wie gendert man denn auf Englisch?
die Wissenschaftlerinnen, the scientists
und Wissenschaftler, the scientists
die Wissenschaftlerin, the scientist
der Wissenschaftler, the scientist
Gut, dazu müsste auch Frau Göring-Eckardt Englisch können.
Da gibt es noch starken deutschen Belehrungsbedarf für die Engländer.
Das zeigt schon die „deutsche Krankheit grüner Couleur“
Französich
les scientifiques et scientifiques
le scientifique
le scientifique
KGE 😣. Kann die überhaupt irgendwas?
Es gibt nicht den geringsten rechtlichen Grund, dass jemand Gendern muss !!!
Entgegen Frankreich gibt es in Deutschland keine staatliche Sprachregelung.
Ein Antrag der AfD im Bundestag, so eine Regelung auch in Deutschland zu schaffen wurde abgelehnt. (Nationalsprache ist bäh)
Daher darf in Deutschland ein jeder so sprechen wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
Die Sprachregelung wird bestenfalls durch eine Dienstvorschrift geregelt, also über das Dientsrecht (Arbeitsrecht).
Aufmerksam lesen, kann hilfreich sein.
Es geht um Dienstvorschrift die das vorschreiben darf, wie dies ja nun Audi getan hat, aber der öffentliche Dienst es abglehnt hat.
Eine Dienstvorschrift, egal was drin steht, ist lt. Dientsrecht (Atbeitsrecht) Einhaltungspflicht. Wemm es nicht passt darf dagegen klagen.
Es wäre besser sich nicht zu Dingen zu äussern von denen man nichts versteht, bzw. die man nicht versteht.
Staatliche Sprachregelung: Doch, Amtssprache ist Deutsch. Und bei dem AfD Antrag ging es doch darum, Deutsch ins GrundG aufzunehmen. Und wenn die Information aus dem Artikel über die Bindung an die Ratsbeschlüsse stimmt, sollten die öffentliche Verwaltung und die Schulen nicht mal eben die verbindliche Norm über das Dienstrecht ändern können.
Aber ich stimme Mitlesern zu, dass der Rat innerhalb kürzester Zeit neu besetzt wird oder Druck ausgeübt wird. Vor allem wenn es Schule machen sollte, sich auf ihn zu berufen.
Es gibt aber kein Gesetz, wie in Frankreich, das besagt wie Deutsch gesprochen werden muss.
Amtssprache ist Deutsch, aber wie spricht man Deutsch?
„Ich weiß wo dein Haus wohnt“ ?
Wir sollten Mstr. Bean zum Bundeskanzler wählen, das wär dann nicht ganz so tolpatschig wie bei Merkel, aber zumindest hätten wir was zum Lachen.
Ich lese ‚vorerst‘. Also wird dieser Rat eine einheitliche Lösung schaffen. Alles andere würde mich sehr erstaunen.
Die Gender-Idioten könnten übrigens auch einfach bestimmen, dass das Maskulinum, als zum Beispiel „der Bürger“ auch alle ihre erfundenen Gender mit beinhaltet. Aber dann würden sie ja zeigen, wie überflüssig sie und ihre Pseudowissenschaft sind.
Vortreffliche Bemerkung!
Nach der ganzen dekonstruktivistischen Schwätzerei sollte das problemlos möglich sein – wird nicht gemacht, was ganz zwanglos belegt, daß es den Genderisten nur auf Posten für Nichtsnutze ankommt.