„Klimaaktivisten” gegen Öl…gemälde

Mangelnde rechtliche Konsequenzen und die Absicherung durch Lobbys ermuntern Klimaextremisten in ihrem dreisten Vandalismus. Dahinter steckt Neid, aber auch die Einsicht in die Überlegenheit der abendländischen Kunst, die den Ideologen der Gegenwart ein Dorn im Auge ist.

IMAGO / ZUMA Wire

Einen kurzen Moment hielt die Welt den Atem an, als die Nachricht bekannt wurde, dass die einschlägig bekannten Pattexkinder von “Just Stop Oil” es diesmal nicht beim Ankleben ihrer selbst an Bilderrahmen beließen, sondern dazu übergingen Tomatensuppe auf Vincent van Goghs Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase zu schütten. Letztlich stellte sich aber heraus, dass auch dieses Gemälde, wie zuvor bereits die Mona Lisa bei einem Tortenangriff vor einigen Monaten, unbeschädigt blieb.

Der Schrecken war zunächst dennoch groß, denn die zunehmende Frequenz diverser Anklebeaktionen, die Sucht der Aktivisten nach stets mehr Aufmerksamkeit, sowie deren nicht unbegründetes Gefühl absoluter Narrenfreiheit sind Indizien dafür, dass der unvermeidliche nächste Schritt, die tatsächliche Beschädigung, wenn nicht Vernichtung, eines Meisterwerks der Vergangenheit nur als eine Frage der Zeit erscheint.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Nachdem man diesem Treiben aber nun seit einiger Zeit nicht Einhalt gebietet zeichnen sich bestimmte Muster ab. Zunächst einmal ist das Beuteschema der „Klimaaktivisten” auffallend, das nicht unbedingt als sehr breit gefächert bezeichnet werden kann, sondern primär aus der Störung des Straßenverkehrs und Anschlägen auf Kunstwerke in Museen besteht. Eine bemerkenswert spezifische Kombination, deren Zusammenhang sich einem nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließt. Gut, der Kampf gegen die Individualmobilität ist natürlich ein Kernthema diverser Schattierungen grüner Ideologien, sodass Sitzstreiks auf Autobahnen als durchaus nachvollziehbare Wahl erscheinen. Aber selbst wenn man soweit ginge die Nutzung von Ölfarben in der Malerei “problematisieren” zu wollen, drängt sich einem der Angriff auf Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts nicht unbedingt als zweites Standbein der Klimaextremisten auf.

Dabei spielen sicherlich praktische Überlegungen hinein. Die meisten Anklebungen fanden vormittags unter der Woche statt, also wenn der Andrang in den Museen geringer und der Zugang zu den Gemälden folglich leichter ist. Darüber hinaus kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass die Sicherheitsmaßnahmen mit einer gewissen Laxheit gehandhabt werden. Auf dem Video des neuesten Anschlags ist zu sehen, dass es, nachdem die Kameras bereits liefen, sieben Sekunden dauerte von dem Moment da die Aktivistinnen begonnen ihre Mäntel auszuziehen, bis zur eigentlichen Tomatenattacke. Obwohl eine Person im Moment des Angriffs sofort laut aufschrie, vergingen danach fünf Sekunden, bis jemand im Tonfall leichter Genervtheit das Sicherheitspersonal rief, und ungefähr weitere 15 Sekunden, bis die Täterinnen ihre Hände an die Wand geklebt hatten.

In all dieser Zeit erfolgte kein Eingreifen, weder durch Sicherheitspersonal, noch durch das Aufsichtspersonal, noch durch anwesende Museumsbesucher. Wohlgemerkt, es handelte sich hier nicht um Schwerbewaffnete, sondern um zwei junge Mädchen mit Tomatensuppe-Dosen. Es verging insgesamt eine Minute, bis ein Wächter erstmals die Aktivisten zur Rede stellte, daraufhin aber auch wieder kurzfristig verschwand. Die Aktivistin bekam so die Gelegenheit, auch die letzten Teile ihrer Sprechrolle mit dramatischer Diktion vorzutragen.

Vandalismus in der National Gallery
Klimaextremisten beschmieren Van Goghs Sonnenblumen
Ob sich daraus ableiten lässt, dass Museen, bzw. das kunstaffine Publikum, solcherlei Aktionen aus heimlicher Sympathie geschehen lassen, sei dahingestellt, auch wenn der immergleiche Aufruf der Aktivisten an Künstler und das kunstliebende Publikum um “aufzuwachen” in diesem traditionell linken Milieu wahrscheinlich auf fruchtbaren Boden fällt. Davon unabhängig wird allerdings deutlich, dass die Aktivisten in unseren Museen wenig zu befürchten haben, noch weniger, als wenn sie ähnliches in einem Theater oder einem Konzertsaal während einer Vorstellung täten, wo die Störung einer Aufführung wohl weitaus schneller vom Sicherheitspersonal unterbunden würde. Vor allem aber bedroht die Störung einer Aufführung in einem Theater nicht die Existenz des Originals, was sich im Falle einer Skulptur oder eines Gemäldes durchaus anders darstellt.

Man darf davon ausgehen, dass die Aktivisten besser darüber informiert sind als der Nachrichtenkonsument im Internet, welche Gemälde durch Sicherheitsglas geschützt sind und somit ein geeignetes Ziel abgeben, um einen Schockeffekt zu erzeugen, während die realen rechtlichen Konsequenzen – und die daran verbundenen Kosten – überschaubar bleiben. Denn so viel ist sicher: Im Gegensatz zu ihrem dramatischen Gestus sind die Aktivisten keineswegs Märtyrer, ihr Vandalismus dient in letzter Zeit vermehrt nicht nur den ewig gleichen Phrasen über die “Klimakatastrophe”, sondern auch dem Protest gegen die rechtliche Verfolgung ihrer Mittäter.

Zumindest müssen sie sich aber über die Gerichtskosten kaum Sorgen machen. Während die “Letzte Generation” bekanntermaßen auf über € 150,000 an staatlichen Fördermitteln zurückgreifen kann, bezogen die Aktivisten von “Just Stop Oil”, laut einem Bericht des Observer im April 2022, alleine fast eine Million Dollar an Mitteln vom “Climate Emergency Fund,” einer 2019 von drei Millionären gegründeten Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat Öko-Aktivismus zu unterstützen.

Die Gründer des “Climate Emergency Fund” verfügen allesamt über höchst interessante Lebensläufe. Trevor Neilson brach sein Jus-Studium ab um für die Bill & Melinda Gates Foundation zu arbeiten, absolvierte ein Praktikum im Weißen Haus unter Bill Clinton und ist gegenwärtig, nach einer Vielzahl weiterer Positionen im NGO-Sektor, CEO von WasteFuel, einer Firma die sich auf die Herstellung erneuerbarer Treibstoffe spezialisiert hat und laut Eigendefinition “die Klimakatastrophe bewältigen und die Mobilität revolutionieren” möchte.

Klimaextremismus
Das Bundeswirtschaftsministerium stützte die „Letzte Generation“ mit Fördergeldern
Die zweite im Bunde ist die Dokumentarfilmerin Rory Kennedy, die jüngste Tochter von Senator Robert F. Kennedy. Aktivismus spielte bei der jungen Kennedy schon früh eine Rolle, und das setzte sich im Laufe ihrer Karriere fort. 2003 führte sie Regie bei der für einen Emmy nominierten Serie “Pandemic: Facing AIDS”, die von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert wurde. Abseits der Kinoleinwand ist Kennedy Mitglied diverser NGO-Vorstände und unterstützte in der Vergangenheit sowohl Barack Obamas Präsidentschaftskandidatur 2008, als auch die Kandidatur von Hillary Clinton 2016 öffentlich.

Die dritte Gründerin des “Climate Emergency Fund” ist niemand geringerer als Aileen Getty, die Enkelin des amerikanischen Öl-Tycoons Jean Paul Getty. Ebenso wie Kennedy und Neilson bezeichnet sich auch Getty vorzugsweise als “aktive Philanthropin”, die Webseite der “Aileen Getty Foundation” gibt Auskunft über ihre Beteiligung an diversen NGOs, die sich vom Klimaschutz, über die AIDS-Forschung, bis hin zur Förderung der Künste einer Vielzahl an “philanthropen” Themenbereichen widmen. Zur Verdeutlichung: Die Sektion “Über uns” der “Aileen Getty Foundation” eröffnet mit einem persönlichen Brief Gettys über George Floyd. Es bleiben keine Wünsche offen.

Laut Trevor Neilson wurde der “Climate Emergency Fund” geschaffen, um “Aufmerksamkeit auf diese erschreckenden Entwicklungen zu lenken.” Neben “Just Stop Oil” und den diversen Ablegern der “Letzten Generation” erhalten 84 (sic!) weitere Organisationen Mittel des “Climate Emergency Fund.” Die Geschäftsführerin des “Climate Emergency Fund”, Margaret Klein Salamon, ist jedenfalls begeistert: “Diese Proteste sind fantastisch! Die Menschen kommen ins Museum, um sich ein Gemälde anzusehen, aber wir müssen sie dazu bringen, sich stattdessen die Realität des Klima-Notstands anzusehen.”

Die 36-jährige Salamon, die als klinische Psychologin Absolventin der Harvard Universität ist, macht bereits seit 2014 Karriere als Aktivistin. Mit ihrer Streitschrift “Leading the Public into Emergency Mode: A New Strategy for the Climate Movement” (“Die Öffentlichkeit in den Notstandsmodus führen: Eine neue Strategie für die Klimabewegung”) erlangte sie 2016 Berühmtheit in einschlägigen Kreisen. Sie plädiert dafür, dass die Klimabewegung “die Wahrheit über den Klima-Notstand sagen soll, und so handeln muss, als ob diese Wahrheit real ist.” Um das zu erreichen, ruft sie, unter anderem, zur Nutzung “militanter Taktiken” auf. Seitdem übernahmen diverse Aktivistengruppen ihre Vorschläge, und die New York Times dankte es Salamon mit regelmäßigen Publikationsmöglichkeiten.

Der römische Verkehr bahnt sich seinen Weg
Italienische Autofahrer heizen der „Letzten Generation“ ein
Als der Observer Salamon auf die Protestaktionen der von ihr gesponserten Aktivistengruppen ansprach, meinte sie diese wären einflussreich, da sie dabei helfen “mehr Aktivisten zu rekrutieren” und dabei “signifikante Medienaufmerksamkeit” kreieren. Wohlgemerkt, dem Klima selbst, oder – eine Nummer kleiner – der Umwelt ist damit noch lange nicht gedient. Vorbei die Zeiten, in denen Aktivisten noch Seehundbabys von Plastik befreiten, nein, darum soll sich gefälligst die Allgemeinheit kümmern. Der Aktivist von Welt ist heute vor allem Medienpersönlichkeit und politischer Influencer!

Erhellend ist auch Salamons Erläuterung, warum die europäischen Klimabewegungen so viel öffentlichkeitswirksamer sind als ihre amerikanischen Pendants. Das liegt nämlich daran, dass die rechtlichen Konsequenzen in den Vereinigten Staaten weitaus schwerwiegender sind, als in Europa, wo Aktivisten weniger zu befürchten haben. Mit anderen Worten: Man terrorisiert Europa, weil Europa es sich gefallen lässt.

Selbstverständlich distanziert sich Salamon offiziell von illegalen Aktivitäten, diese würde die “Climate Emergency Foundation” nicht finanzieren. Dem widerspricht aber die Aussage einer Aktivistin des italienischen Ablegers der “Letzten Generation”, Chloe Bertini, die zu Protokoll gab, dass die Fördermittel “der gesamten Kampagne” zu Gute kommen. “Die Fördermittel sind dafür da, damit wir etwas unternehmen,” so Bertini, “sie helfen uns, unterstützen die ganze Organisation und viele Leute hinter den Schirmen.”

Es wäre fast schon eine Beleidigung für den Intellekt des Lesers, darauf hinzuweisen, dass die offensichtlich rein politischen Ambitionen dieser Protestaktionen einem Unternehmer wie Trevor Neilson und dessen “erneuerbaren Treibstoffen” zu Gute kommen könnten. Profit ist immer ein Argument, aber es greift in der jetzigen Situation zu kurz, da es den zutiefst ideologischen Aspekt ausblendet. Denn selbst wenn Europa es mit seiner laschen Handhabung solcher Protestaktionen den Aktivisten nur zu leicht macht um die gewünschte Aufmerksamkeit zu generieren, wie Salamon selbst es zugab, so erschließt sich daraus noch nicht, warum es “Philanthropen” und ihre Aktivisten-Zöglinge auf die Meisterwerke der Vergangenheit abgesehen haben.

Plattform für "Extinction Rebellion"?
Klimaextremisten rufen im Spiegel zur Gewalt auf
Man kommt nicht umhin festzustellen, dass vergleichbarer Vandalismus an vielen Kunstwerken der Moderne unweigerlich einige unangenehme Fragen aufwerfen könnte. Ist das Beschütten einer Leinwand noch Vandalismus, wenn dieser Akt dem ursprünglichen Schaffensprozess des Kunstwerks entspricht? Was, wenn es danach besser aussieht als zuvor? Oder noch schlimmer: Was, wenn man den Unterschied gar nicht merkt?

Diese humoristischen Überlegungen führen allerdings zu einer zentralen Frage, nämlich der, worin sich die große Kunst der Vergangenheit von den Schöpfungen der Moderne unterscheidet. Im Gegensatz zu einer omnipräsenten “Botschaft”, in deren Niederschrift in einem Erläuterungstext manches Mal mehr Arbeit floß als in das eigentliche Kunstwerk, hantiert die große Kunst der Vergangenheit noch das Prinzip der Schönheit als Wert an sich. Schönheit kann ein Schlüssel zur Transzendenz sein, doch sie erfreut den Betrachter auch auf einer irdischen Ebene durch rein ästhetischen Genuss.

Die Auswahl klassischer Kunstwerke der europäischen Geschichte durch Klimaaktivisten ist das wohl deutlichste Bekenntnis all dieser Ideologen, bis hin zu ihren Sponsoren am anderen Ende des Erdballs, dass es sehr wohl einen qualitativen Unterschied zwischen der Kunst der Vergangenheit, und dem ideologisierten Kunstersatz der Moderne gibt. Es ist die Kunst vergangener Jahrhunderte, deren Verlust wir betrauern würden und bei dessen Vernichtung es uns die Kehle zuschnüren würde, nicht die der Moderne. Und aus diesem intrinsischen Wissen, das niemand in Kunstkreisen aussprechen darf ohne zur persona non grata zu werden, speist sich der Hass und Neid minderer Söhne und Töchter, die den Anblick des Wahren, Schönen, und Guten, das oftmals uns unbekannten Widrigkeiten zum Trotz entstand, nicht ertragen können, da es sie an ihre Impotenz, den Mangel ihrer eigenen Schaffenskraft, gemahnt. Die wütende Vandalisierung dieser Kunstwerke richtet sich gegen den Geist, der ihnen innewohnt, und das gleichzeitige plumpe Skandieren von Parolen ist nichts als neidvoller Ausdruck des Teuflischen, das den Anblick des Lichts nicht erträgt.

David Boos ist Organist, Dokumentarfilmer und Journalist für den European Conservative und andere Magazine.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 56 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

56 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
bfwied
1 Jahr her

Die Revolution der Underdogs, jedenfalls der geistigen und der ewig trotzigen Rebellen. Sie nehmen, leider wie die allermeisten, unsinnige, unwissenschaftliche Behauptungen für zu Ende geführte Wissenschaft – ein Widerspruch par excellence! Es ist ein gefundenes Fressen für die aus psychischen Gründen ewigen Rebellen. Es könnte eigentlich genauso gut etwas anderes sein. Und die diese fehlgeleiteten Leute finanzierenden Multimillionäre sind eigentlich auch nicht besser! Sie wollen etwas für die Leute, am besten für die Weltrettung, tun, fühlen sich als wichtige Gestalter der Welt, merken aber nicht, dass sie nur kaputt machen.

Rob Roy
1 Jahr her

Der Witz dieser Erdöl-Gegner ist, dass es ohne die Erzeugnisse der Petro-Chemie gar keinen Sekunderkleber gäbe, mit dem sie sich an die Gemälde pappen könnten.

Rob Roy
1 Jahr her

Warum protestieren die nicht zur Abwechslung in einem Land, aus dem das böse Erdöl kommt? Zum Beispiel den Vereinten Arabischen Emiraten?
Man könnte sich ja mal im Louvre Abu Dhabi an ein Gemälde kleben. Aber dann drohen womöglich Peitschenhiebe als Strafe.

Last edited 1 Jahr her by Rob Roy
Christian Speicher
1 Jahr her

Wenn vermeintliche Kunstliebhaber nicht bereit, sind zum Schutz von unschätzbar wertvollen Meisterwerken ihre Komfortzone zu verlassen und sowohl energisch als auch wirksam gegen solche dummdreisten Mistgören vorzugehen, dann haben sie diese Gemälde nicht verdient und nichts in ihrer Nähe verloren. Jeder der tatenlos zuschaut, wenn ein solcher Frevel geschieht, ist mitschuldig an der Zerstörung unseres kulturellen Erbes und unserer Zivilisation.

bfwied
1 Jahr her
Antworten an  Christian Speicher

Sie tun dies nicht, weil bei uns in Deutschland, aber auch in einigen anderen Ländern Europas, die gegen die Dumpfbacken vorgehenden Leute dann angeklagt und ganz sicher verfolgt würden von den anderen Dumpfbacken. Rechtsanwälte gibt es genug, die nach Aufträgen lechzen. Ihnen ist es egal, wen und was sie vertreten. Ich schätze, die werden sehr gut bezahlt, und ich denke, dass es noch viele Richter gibt, die, s. Prozesse mit Quasi-Freisprüchen gegen kriminelle und im Gericht pöbelnde Einwanderer, einen Notstand erkennen, die Klimaterroristen freisprechen und die anderen verurteilen. Dieses Europa ist verloren – aus purer Dummheit, die man sich vor… Mehr

Helfen.heilen.80
1 Jahr her

In Texas würden solche Chaoten jetzt im orangenen Overall am Highway Müll einsammeln.

Monostatos
1 Jahr her

Wir sollten die AktivistINNEN nach China, in den IRAN, nach Saudi-Arabien und in ähnlich aufgeschlossene Länder, gerne auch in die USA schicken, damit sie dort für ihre Anliegen demonstrieren.

Giovanni
1 Jahr her

Hier ist definitiv die Gerichtsbarkeit gefordert!! Diese Sabotascheakte müssen sehr hart bestraft werden! Wie auf dem Foto sichtbar, lachen die Akteure unsere Dekadenz aus. Dies ist reine Provokation! Da es nicht nur öko-marxistische Medien gibt, sondern auch Richter, werden diese Taten als Bagatelle bewertet werden.

Munin
1 Jahr her

Man braucht den beiden nur ins Gesicht zu schauen und man weiß mit wem man es zu tun hat. Genauso wenig wie Habeck und Baerbock und der Rest der Bande eine Einsicht haben werden was sie anrichten- typisch grünes Personal.
Falls sie aber doch dazu fähig sind wäre es noch unglaublicher.
Wundern würde es mich aber auch nicht.

Fuxbursche
1 Jahr her

Ich verstehe den Ausdruck „Aktivist“ nicht. Werden heute Kriminelle so bezeichnet. Das sind keine Aktivisten. Hier werden Straftaten verübt.

RitaCool
1 Jahr her

Die Museenbetreiber haben aus der Vergangenheit gelernt und hängen deswegen meistens Kopien der Gemälde auf, die vom Original nicht zu unterscheiden sind.
Dies betrifft auch andere Kunstwerke, wie etwa Statuen.

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  RitaCool

Also auch das schon Lug und Trug?
Man muss sich nur vorstellen, wie sie für Ausstellungen hoch versicherte Kopien, gut verpackt, durch darauf spezialisierte Agenturen und Speditionen durch die Welt karren lassen…
Und die richtige „Mona Lisa“ hängt schon längst bei einem west-östlichen „Oligarchen“?

Last edited 1 Jahr her by Kassandra