Eine gewaltige Wald- und Naturzerstörung, die die Grünen im Verbund mit der CDU betreiben.

Die Grünen setzen ihr Zerstörungswerk deutscher Landschaft fort. In Taunus, Spessart und Odenwald dürfen jetzt Windkraftanlagen in Wälder und auf Höhenzüge gebaut werden. Nach den jüngsten Beschlüssen hat die Regionalversammlung Südhessen im Frankfurter Römer am vergangenen Freitag 121 Vorrangflächen für Windanlagen im Regierungsbezirk Darmstadt beschlossen.
Sie gehören zum Teilplan der sogenannten »erneuerbare Energien«. Verschämt schieben die Naturzerstörer in den Meldungen hinterher, dass »nur« 1,4 Prozent der Landesfläche in Südhessen bebaut werden dürfen, dagegen rund 97,8 Prozent der Landesfläche als sogenannter Ausschlussraum ausgewiesen seien, in dem keine Windkraftanlagen gebaut werden dürfen. Kunststück, im Rhein-Main-Gebiet oder in Frankfurt Windräder aufzubauen ist bisher sogar den Grünen nicht in den Sinn gekommen. Sollen sich die Rotoren in den Schwachwindgebieten Südhessens auch noch drehen, sind nur Standorte auf meist bewaldeten Höhenzügen möglich. Dort sorgen sie für maximale Naturzerstörung, wenn riesige Waldflächen für die Baustellen und autobahnbreite stark befestigte Zufahrtswege gerodet werden müssen.
Das Regierungspräsidium Darmstadt muss den Teilplan der hessischen Landesregierung und grünen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zur Genehmigung vorlegen. Der hat gleich am Freitag die Entscheidung begrüßt: »Sie bringt Klima- und Naturschutz miteinander in Einklang und lenkt den Windkraftausbau auch in Südhessen in feste Bahnen«.
Der Widerstand der Bürgerinitiativen, Gemeinden und Umweltverbände dürfte damit aber nicht enden. Der Gründauer Verein Windjammer und weitere Bürgerinitiativen haben bereits Klagen gegen die geplanten Vorrangflächen angekündigt.
Allein in Wald-Michelbach sollen neun Windräder gebaut werden. Auch der idyllische Überwald soll in ein Windkraft-Industriegebiet umgewandelt werden. Über 250 Meter hohe Riesentürme dürften die Landschaft zerstören. Dort entsteht gerade wieder so etwas wie ein kleiner Tourismus; als ein erfolgreicher Anziehungsmagnet erweist sich eine Draisinenbahn auf stillgelegten Nebenbahngleisen, die an idyllischen Höhenzügen vorbeistrebt. Demnächst im Schlagschatten der Windräder?
Mit diesem Regionalplan dürften alle Voraussetzungen für weitere Genehmigungen von Windanlagen geschaffen sein. Er dürfte auch kaum noch anfechtbar sein; als Nächstes werden konkrete Einzelgenehmigungen für die Industrieanlagen in den Wäldern kommen. Der Regionalplan hat auch zur Folge, dass den Projekten keine öffentlichen Belange mehr entgegengehalten werden können. Denn die wurden bereits im Regionalplan abgewogen – und abgelehnt.
Nur öffentliche Interessen könnten noch eine Rolle spielen, die bei Regionalplanerstellung nicht berücksichtigt wurden. Betroffene Bürger oder Gemeinden könnten versuchen, die Verletzung ihrer Rechte durch das konkrete Projekt geltend zu machen.
»Dank« der Privilegierungen der Windindustrie im Umweltrecht findet auf Einzelprojektebene keine neutrale Umweltverträglichkeitsprüfung mehr statt, auch kein vollumfängliches Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Da der Odenwald außerdem bisher als Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiet geschützt war, wurden dort geschützte Tier- und Pflanzenarten nicht dokumentiert.
Daher müssten die Bürgerinitiativen auf eigene Kosten Bestandsnachweise führen. Das wäre ansonsten Aufgabe der öffentlichen Hand oder der Projektierer im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung. In diesen Gutachten werden die Windanlagen naturgemäß schöngeredet. Doch die reichen Behörden und Gerichten oft, einen weiteren Aufklärungsbedarf zu verneinen. Zudem sind die Genehmigungsbehörden weisungsgebunden und machen das »von oben Geforderte«.
Die Odenwälder können aus rechtlicher Sicht jetzt, wenn überhaupt, noch auf Gerichte hoffen – allerdings bei schwer erfüllbaren Nachweishürden. Offen stehen andere Formen des Widerstandes.
Die Gegend ist uraltes Siedlungsgebiet. Karl der Große schenkte den Verwaltungsbezirk „Mark Heppenheim“, in dessen Gebiet auch Weiher liegt, dem ehemals bedeutenden Reichskloster Lorsch. Das erlebte seine Blütezeit übrigens während der mittelalterlichen Wärmeperiode, in der auch die Ernteerträge anstiegen. 1369 wurde der Ort erstmal in einer Urkunde erwähnt, die – wozu natürlich? – der Abgabeordnung diente, nach der der Pfalzgraf 2/3 des Zehnten erhielt.
Das idyllische typische Hügellandschaft des Odenwaldes hier in der Nähe der Ortschaft Weiher mit Blick in Richtung Wald-Michelbach, auf den Höhenzügen sollen Windkraftanlagen entstehen.
----
133 Kommentare auf "Windräder dürfen jetzt auch den Odenwald zerstören"
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Dann wurde der Hambacher Forst von grünen Aktivisten für spätere WKAs „gerettet“. Merken denn die Stützwähler der Grünen überhaupt nichts mehr? Die Parole „Hambi bleibt“ ist nur eine Riesengaudi in die Zukunft übertragen. Dann gibt’s noch „Kein Blut für Öl“ und eben „Kein Wald für Strom“. Letztendlich ist es die Bevölkerung, die haushaltet. Angeleitet von mächtigen Interessen.
Schade, dass harte Fakten in Diskussionen so wenig hilfreich sind:
https://www.achgut.com/artikel/woher_kommt_der_strom_23_woche_ein_teurer_rekord.
„Andere Form des Widerstands“? Lärm machen, Parolen rufen, mit Traktoren die Straßen sperren, sich an Bäume ketten? Etwa noch demonstrieren? Bin ich dabei. Wann gehts los? Die sollen sich wundern, wie gern die Leute Brot essen statt Kuchen und wieviele es noch gibt, denen bei dem grünen Gelüge schlecht wird.
Wundern Sie sich nicht, wenn die sonst so „unsichtbaren“ Staatsschützer
dann ganz schnell in voller Montur „sichtbar“ werden.
@karel: Ach Gottchen, nimmt die wirklich noch jemand ernst?!! Was schlagen Sie denn vor? Eine Petition einreichen, die ohnehin keinen interessiert oder doch lieber mit Wattebäuschchen werfen?!!
Die Grünen und ihre Wähler, die überwiegend in den großen Städten wohnen, sorgen wieder mal dafür, daß ihr Öko-Faschismus von anderen, nämlich der Landbevölkerung ertragen und ausgebadet werden muss. Frei nach dem Motto: Wasch mir den Pelz, aber mach‘ mich nicht nass! So wird das nix mit der Verhinderung der Spaltung unserer Gesellschaft!
Naja, die Grünen müssen schließlich dafür sorgen dass die Klimakatastrophe auch für jeden sichtbar wird, also abholzen, abholzen, abholzen, und am Ende wars der böse Mensch, der grüne Mensch in dem Fall selbst.
Die Windkraftgegner müssen von den „Hambi-Aktivisten“ lernen. Ziviler Ungehorsam ist jetzt Pflicht mit Besetzung von Bäumen, Blockade von Baustellen usw. Nur so lässt sich dieser Wahnsinn vielleicht noch verhindern.
Die Grün*Innen erledigen sowohl Lobbyarbeit als auch die Politik für Windradbetreiber.
Weil sie oft Geschäftsanteile der Windradbetreiber halten, was „natürlich“ nicht verraten wird…
Die deutschen Büger und besonders Grünen-Wähler bekommen schon einen Vorgeschmack auf dass, was kommen wird wenn die Grünen eine efolgreiche „Machtübernahme“ hinlegen.
Sehr geehrter Herr Douglas, eine Nachfrage an Sie: Die Zuwegungen und die Fläche der Windräder selbst, sind ja nur der eine Punkt. Aber was ist denn mit Stromleitungen? Sind das dann Freileitungen oder Erdkabel? Wenn es Freileitungen sind, in welcher Höhe und was für eine Schneise ziehen die, welche Auswirkungen haben die auf die Vögel (1, 8 Mio tote Vögel laut Nabu pro Jahr in D), wenn es Erdkabel sind, dürfen auf einem Streifen ja gar keine Bäume mehr wachsen.
Obwohl mich nicht angesprochen….es sind Erdkabel. Freileitungen wären viel zu aufwendig, teuer und im übrigen…auch wieder mit vielerlei Genehmigung und Wartung verbunden.