Gemeinden mit Einnahmen-Milliardenüberschuss

Jede Staatsebene benutzt jeden Anlass, noch mehr Abgaben zu verlangen, die Gemeinden zuletzt die Überschwemmung mit Flüchtlingen-Migranten-Zuwanderern, um mehr Geld vom Bund zu verlangen. Dabei meldet die amtliche Statistik: Die Kommunen verzeichnen 2022 trotz deutlich gestiegener Ausgaben einen Milliardenüberschuss.

Foto: Euroscheine (über dts Nachrichtenagentur)

Bund, Länder und Gemeinden streiten alle paar Wochen um die Frage, wer von ihnen mehr von dem Geld bekommt, das die Nettosteuerzahler vom Erarbeiteten abgeben müssen. Die SED-Linke oder die SPD oder die Grünen verlangen neue Steuern – und das in einer Zeit, in der die öffentliche Hand in mehr Steuereinnahmen schwimmt denn je. Jede Staatsebene benutzt jeden Anlass, noch mehr Abgaben zu verlangen, die Gemeinden zuletzt die Überlastung durch Flüchtlinge-Migranten-Zuwanderer, um mehr Geld vom Bund zu fordern. Dabei meldet das Statistische Bundesamt: Die deutschen Kommunen haben 2022 trotz deutlich gestiegener Ausgaben einen Milliardenüberschuss erzielt. Nach Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik betrug der Finanzierungsüberschuss 2,6 Milliarden Euro. 2021 waren es noch 4,6 Milliarden Euro.

Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden – ohne Stadtstaaten – standen kräftig wachsenden Personal- und Sachausgaben erneut höhere Steuereinnahmen gegenüber. Das Ergebnis setzt sich aus kommunalen Kern- und Extrahaushalten zusammen: Der Überschuss der Kernhaushalte belief sich im Jahr 2022 auf 2,2 Milliarden Euro im Vergleich zu 3,0 Milliarden Euro im Jahr 2021. Die Extrahaushalte verzeichneten im Jahr 2022 einen Finanzierungsüberschuss von rund 0,5 Milliarden Euro im Vergleich zu einem Überschuss von rund 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2021.

Die gesamten bereinigten Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer Extrahaushalte stiegen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 7,4 Prozent beziehungsweise 22,4 Milliarden Euro auf 325,8 Milliarden Euro. Die Personalausgaben stiegen um 7,9 Prozent beziehungsweise 6,3 Milliarden Euro auf 86,0 Milliarden Euro. Diese Entwicklung kann unter anderem auf Neueinstellungen zurückgeführt werden.

Dabei war der vom Bund weiterhin geförderte Ausbau der Kinderbetreuung von Bedeutung. Ein besonders hoher Anstieg von 8,2 Prozent auf 74,4 Milliarden Euro (+5,7 Milliarden Euro) war beim laufenden Sachaufwand zu verzeichnen. Hier wiesen im Zusammenhang mit der allgemeinen Preisentwicklung – und insbesondere der Entwicklung der Energiekosten – die „weiteren Verwaltungs- und Betriebsausgaben“ mit +9,3 Prozent und die „Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen“ mit +13,8 Prozent hohe Zuwächse auf.

Auch „Mieten und Pachten“ stiegen mit +14,8 Prozent stark, unter anderem für die Unterbringung von Schutzsuchenden, so das Bundesamt. Unter den Sozialleistungen, für die mit 68,0 Milliarden Euro 5,0 Prozent (+3,3 Milliarden Euro) mehr ausgegeben wurden, war der Zuwachs der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz besonders ausgeprägt. Für diese Leistungen wurden rund 4,0 Milliarden Euro und damit 61,2 Prozent mehr als im Vorjahr ausgegeben.

Im ersten Halbjahr 2022 wurde die Entwicklung mit +68,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum durch Ausgaben für Schutzsuchende aus der Ukraine beschleunigt. Seit 1. Juni 2022 ist diese Gruppe zur Arbeitsuche und zum Bezug von Leistungen nach SGB II und anderen Gesetzen berechtigt, was die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz im zweiten Halbjahr 2022 wieder etwas abschwächte. Die kommunalen Leistungen an Arbeitsuchende nach SGB II stiegen um 1,9 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro.

Von den 12,0 Milliarden Euro Kosten für Unterkunft und Heizung nach SGB II wurden 7,9 Milliarden Euro vom Bund ersetzt. Die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) gingen um 0,7 Prozent auf 16,6 Milliarden Euro zurück, die Eingliederungsleistungen nach SGB IX stiegen um 5,4 Prozent auf rund 18,0 Milliarden Euro. Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) stiegen ebenfalls um 5,4 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro, so die Behörde.

Im Jahr 2022 standen den Kommunen 328,4 Milliarden Euro bereinigte Einnahmen zur Verfügung, also 6,6 Prozent oder 20,4 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg kam durch deutlich höhere kommunale Steuereinnahmen zustande: Die gesamten kommunalen Steuereinnahmen stiegen im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 7,1 Prozent oder 8,1 Milliarden Euro und beliefen sich auf 121,5 Milliarden Euro. Ausschlaggebend hierfür war insbesondere der Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen (netto) um 13,9 Prozent oder 7,0 Milliarden Euro auf 57,7 Milliarden Euro.

Einen deutlichen Rückgang gab es hingegen 2022 beim Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer um 9,2 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro. Die Verwaltungs- und Benutzungsgebühren waren im Jahr 2022 um 9,8 Prozent höher als im Jahr 2021 und beliefen sich auf 36,1 Milliarden Euro. Viele der durch die Corona-Pandemie verursachten Zugangsbeschränkungen und Schließungen kommunaler Einrichtungen wurden aufgehoben, sodass der Vor-Pandemie-Wert des Jahres 2019 (33,6 Milliarden Euro) überschritten wurde, so die Statistiker.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Protestwaehler
1 Jahr her

Bei der Nachricht musste ich wirklich lachen. Erst jammern, man bräuchte noch mehr Geld um die ganzen Asylanten zu finanzieren, um dann die Jubelnachricht von den erneuten Überschüssen zu verlautbaren hahaha…
Also, auf gehts, wir haben Platz, wir haben Geld, schickt uns noch mehr von der bewaffneten Volksbeglückung hahaha….
Warum ist mein erster Gedanke bei solchen Nachrichten immer „Bilanzbetrugt“?

Innere Unruhe
1 Jahr her

Wenn wir so viel Geld haben, wieso schließen Schwimmbäder in München, so dass kein Schwimmunterricht und Vereinssport möglich sind?
Warum bekomme ich Mails vom Hort, sie seien wg. Personalmangel aufgrund von Krankzeiten zu ausgedünnt, wer kann holle das Kind ab?
Warum zahlen wir Schulessen und Mittagsbetreuung? Und Fahrkarten für Schüler?
Wo ist die Kohle? Wieso profitieren die Kinder nicht davon?

Klaus D
1 Jahr her

Was sind heute schon 1 mrd euro!….Durch die Gewerbesteuer des Corona-Impfstoffherstellers BioNTech hat Mainz einen Überschuss von mehr als einer Milliarde Euro im Haushalt. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/50-millionen-euro-finanzpaket-fuer-nachhaltigkeit-klimaschutz-kinder-bildung-in-mainz-100.html

Jens Frisch
1 Jahr her

Mit Verlaub, aber JEDER, der hier arbeitet, ist Nettosteuerzahler, selbst wenn er Kindergeld bezieht und wenig verdient. Wenn der Arbeitnehmer keine Lohnsteuer bezahlt, muss er Abgaben und Verbrauchssteuern bezahlen, die auf keine Kuhhaut mehr passen:
Energiesteuer (da kommt die MwSt noch obendrauf!)
Grundsteuer
Tabaksteuer
Brandweinsteuer
Biersteuer
Vergnügungssteuer
Kaffeesteuer
und natürlich die Schaumweinsteuer zum Ausbau der kaiserlichen Marine.
Daher meine Bitte: Das Wort heißt „Nettolohnsteuerzahler“.

P.S. Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig!

Protestwaehler
1 Jahr her
Antworten an  Jens Frisch

„Mit Verlaub, aber JEDER, der hier arbeitet, ist Nettosteuerzahler“ …mit Verlaub, Jeder, der sein Lebensunterhalt aus Steuermitteln bezieht, kann faktisch kein Nettosteuerzahler sein.

Wilhelm Rommel
1 Jahr her

Da frage ich mich allerdings, warum es in manchen Städten und Gemeinden (auch und vor allem im Westen) aussieht wie in Rumänien zu Zeiten des unseligen Ex-Schusterlehrlings Ceaușescu…Wohlmeinende Vorschläge zur Verbesserung der Infrastruktur oder Klagen über marode kommunale Bausubstanz (Schulen, Straßen, Brücken) werden doch seit Jahr und Tag mit der ‚altpreußischen‘ Wendung abgebügelt: „Dafür ist kein Fonds vorhanden…“.

Stefan Tanzer
1 Jahr her
Antworten an  Wilhelm Rommel

Man sieht doch dasselbe wunderbar in irgendwelchen kleinen Unternehmensklitschen. Ausstattung = Ungenügend, aber Hauptsache, die Chefetage fährt mit dickem BWM herum…

Innere Unruhe
1 Jahr her
Antworten an  Stefan Tanzer

Glauben Sie, die Kosten für den Wagen würden je ausreichen, um kritische Infrstruktur auf den Vordermann zu bringen?

Protestwaehler
1 Jahr her
Antworten an  Wilhelm Rommel

Das nennt man Bilanzbetrug, denn an jedem ausgegebenen Steuereuro verdient der Staat schließlich angeblich u. theoretisch Geld.

thinkSelf
1 Jahr her

„Bund, Länder und Gemeinden streiten alle paar Wochen um die Frage, wer von ihnen mehr von dem Geld bekommt, das die Nettosteuerzahler vom Erarbeiteten abgeben müssen.“ Erstens wird (noch) niemand gezwungen Nettosteuerzahler zu sein und zweitens sind diese Deppen eh in der Minderheit. Und da die Schlauen schon immer von den Dummen und die von der Arbeit leben muss ich mein häufigeres Bashing der Mehrheit zumindest in diesem Punkt wohl überdenken. Man lernt eben nie aus. „Ausschlaggebend hierfür war insbesondere der Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen (netto) um 13,9 Prozent oder 7,0 Milliarden Euro auf 57,7 Milliarden Euro.“ Und da sage noch… Mehr