Die Sachsen wählen das Parteiensystem ab

Sechs Wahlbündnisse hatten es 2021 in den Deutschen Bundestag geschafft. Mindestens zwei von ihnen werden im künftigen Sächsischen Landtag fehlen. Die Menschen zwischen Leipzig und Dresden haben von den alten politischen Kräften die Nase voll – und vor allem von der Ampel.

picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Journalisten verfolgen in der SPD-Zentrale, dem Willy-Brandt-Haus, ein Fernsehinterview mit Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär, zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen

Um 18.00 Uhr ist endgültig klar, was die Sachsen von denen da in Berlin halten: nichts, absolut nichts.

Die Parteien der Ampel-Regierung kommen bei den sächsischen Landtagswahlen nach den ersten Prognosen und Hochrechnungen auf 15,1 Prozent. Nicht jede einzeln, wohlgemerkt, sondern zusammen. Die FDP ist im nächsten Landesparlament wieder nicht vertreten (1,1 %), die Grünen schaffen es wohl nur denkbar knapp (5,5 %), und die SPD kommt noch nicht einmal in die Nähe von zehn Prozent (8,5 %).

Das sind die Ergebnisse nach der ersten Hochrechnung:

CDU 31,6 (-0,9)
AfD 30,2 (+1,8)
BSW 12,0 (+12,0)
SPD 8,5 (+0,7)
Linke 4,0 (-8,3)
Grüne 5,5 (-3,5)
FDP 1,0 (-3,6)
Sonstige 7,4 (-2,2).

Neben dem gemeinschaftlichen Desaster für die Ampel-Parteien gibt es noch ein paar Erkenntnisse, die sich so früh am Wahlabend schon abzeichnen:

Michael Kretschmer hat hoch gepokert – und gewonnen

Der Ministerpräsident von der CDU hat im Kern einen Wahlkampf gemacht wie weiland der große Bayer Franz-Josef Strauß: Gebetsmühlenhaft hat er Sachsens Eigenständigkeit betont. Er hat scharfe Kritik an der EU geübt und sich heftig über Entscheidungen aus Brüssel beschwert. Und mit Vorliebe hat er gegen „die da in Berlin“ gewettert – wobei nicht immer ganz klar war, ob er damit wirklich nur die Ampel-Regierung meinte oder nicht ab und zu auch seinen eigenen CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz.

Sei’s drum: Es hat gewirkt. Kretschmer hat die AfD klar auf Platz zwei verwiesen, was keineswegs sicher war. Das kann der Ministerpräsident getrost auf sein Konto buchen. Unter dem Druck schwächelnder Umfragewerte hat Kretschmer sich irgendwann AfD-Themen (Migration, Kriminalität) zugewandt. Aus den anderen Parteien (außer der AfD und dem BSW) erntete er dafür heftig Prügel. Auch der nach wie vor starke Merkel-Flügel in der Union selbst machte ihm deshalb das Leben schwer.

„Wer die Themen der Rechten besetzt, stärkt nur die Rechten“ – das ist die Erzählung, mit der die allermeisten Politiker verhindern wollen, dass über jene Probleme auch nur geredet wird, die Millionen Menschen bewegen und die die AfD aufgreift. Kretschmer hat gezeigt, dass das nicht stimmt – im Gegenteil: Wer die Probleme der Menschen aufgreift, wird gewählt. Wer sich weigert, verschwindet in der politischen Bedeutungslosigkeit.

Allzu sicher kann sich aber auch Kretschmer nicht fühlen. Bei genauerem Hinsehen ist sein Erfolg ein geborgter Sieg: Denn sage und schreibe 52 Prozent aller CDU-Wähler erklären offen, dass sie die Partei nur wählen, damit die AfD nicht so stark wird. Eine starke eigene Basis sieht anders aus.

Die Bäume für die AfD wachsen nicht in den Himmel

Sicher, die Blauen haben erneut Stimmen dazugewonnen. Sicher, sie besetzen mit riesigem Vorsprung den zweiten Platz im Parteienspektrum. Und natürlich müsste die AfD in einem Bundesland wie Sachsen, in dem knapp zwei Drittel der 3,3 Millionen Wahlberechtigten ausdrücklich nicht links gewählt haben, an der Regierung beteiligt werden.

Aber die CDU verschanzt sich nun einmal hinter der sogenannten Brandmauer und bildet lieber zusammen mit den Wahlverlierern von SPD und Grünen sowie mit dem „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) eine Volksfront-Regierung. Das wird absehbar lustig. Aber sollte es trotzdem gelingen, die AfD in Sachsen längere Zeit von einer Regierungsbeteiligung abzuhalten, könnten sich einige Anhänger früher oder später auch einmal nach einer anderen Option umsehen, die ihrer Stimme einen höheren Stichwert verleihen könnte – zum Beispiel das BSW.

Spitzenkandidat Jörg Urban wird auch parteiintern nicht selten vorgeworfen, er sei zu farblos. Es dürfte eine spannende Frage werden, ob es ihm gelingt, das AfD-Potenzial in weiteren fünf Jahren Opposition im Dresdner Landtag zu vergrößern. Nur so dürfte er die Kritiker im eigenen Lager beruhigen.

Helfen könnte dabei, dass die AfD von einer Protest- zu einer Vertrauenspartei geworden ist: In den wichtigsten Politikfeldern hat sie inzwischen höhere Kompetenzwerte als die Konkurrenten.

Sahra, Sahra über alles

Aus dem Stand zwölf Prozent holt das BSW. Damit gewinnt die Wagenknecht-Truppe etwa genauso viele Stimmen, wie Linke und Grüne zusammen verlieren.

Es ist absolut möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich, dass Ministerpräsident Kretschmer eine Zusammenarbeit mit der SPD und dem BSW ansteuert. Die Grünen konnte er sowieso nie leiden. Dann hätte das BSW ein durchaus bemerkenswertes Kunststück geschafft: als linke Opposition zu den linken Ampel-Parteien der rechten AfD Stimmen abzuknöpfen und eine Koalition ausgerechnet mit der CDU einzugehen.

Ob es so weit kommt, hängt sicher auch davon ab, wie geschmeidig sich Kretschmer in der „Friedensfrage“ positioniert. Wagenknecht ist strikt gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, für Verhandlungen mit Russland und gegen die Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland. All das widerspricht diametral den Positionen der CDU.

Vielleicht entdecken alle Beteiligten ja irgendwann im Laufe ihrer Verhandlungen, dass diese Frage gar nicht in Sachsen entschieden wird.

Das Volk weiß, was es will

In Sachsen waren dies die drei wichtigsten Themen für die Wähler:

  • Soziale Sicherheit (20 %)
  • Kriminalität (19 %)
  • Zuwanderung (18 %).

Gewonnen haben die drei Parteien, die diese Themen angesprochen haben: CDU, AfD, BSW.

Im ARD-Wahlstudio konnte man bei den ob ihrer schlimmen Niederlagen sichtbar entgeisterten Parteivertretern von SPD, Grünen und Linken aber sehen, dass kein noch so schlechtes Wahlergebnis sie dazu bringen könnte, von ihrer Weltsicht abzurücken und den Wünschen des Souveräns womöglich doch etwas entgegenzukommen.

Für kommende Landtags- und auch Bundestagswahlen sind weitere Desaster der Ampel-Parteien damit quasi programmiert. Denn 83 Prozent (in Worten: dreiundachtzig) der Wähler wollen eine grundlegend andere Zuwanderungspolitik.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 87 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

87 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Proffi
10 Tage her

Es ist bezeichnend, dass in ARD und ZDF sowie den Regierungszeitungen die wesentliche Ursache der Wahlschlappen überhaupt nicht erwähnt wird. Es ist die gefährliche ideologische Verdummung des eigentlichen Kanzlers RH.

libelle
10 Tage her

Das wiederholte, ja schon stereotype Ignorieren des Wählerwillens und die Verhöhnung der Demokratie durch die herrschende Kaste ist Niederschmetternd. Nichts anderes aber ist das Zusammenrotten der Wahl-Verlierer- und Splitterparteien gegen den Wahlsieger. Aber es bleibt eine Hoffnung, eine einzige und letzte, die diese Kaste eigentlich das Fürchten lehren sollte. Aus der Seismologie ist bekannt, daß bei mehrfachen regelmässig immer wieder auftretenden kleinen Erdbeben kein grosses Beben zu befürchten ist. Herrscht aber lange Zeit seismische Ruhe dann ist ein grosses Beben zu befürchten wenn sehr lange die kleinen Beben ausbleiben – sogar ein riesiges Beben, eine Katastrophe.  Mit ihrer notorischen Blockade des… Mehr

Vladimir
10 Tage her

Ganz herzlichen Dank liebe Mitbürger im Osten. Das Elend der Dummheit in Berlin abzuschaffen, habt Ihr einen großen Schritt weiter gebracht.

GefanzerterAloholiker
10 Tage her

Wählen ist gut, zählen ist besser. „AfD verliert Sperrminorität in Sachsen – Wahlleiter korrigiert Ergebnis“.
Na also. Geht doch. Ein Schelm, wer etwas böses denkt.

Serino
10 Tage her

Ich frage mich, wozu jemand „Software“ braucht, um die Sitzverteilung des Landtages zu berechnen…?!
Mir würde ein Zettel und ein Stift ausreichen, um das auszurechnen!
Aber ich hatte ja auch noch Mathematik im DDR-Bildungssystem…

AlexR
10 Tage her
Antworten an  Serino

Ich hatte Mathematik in der BRD von 1966-1975. Wir konnten noch rechnen. Ohne Taschenrechner. Und wirklich: Zettel und Stift sollten vollkommen ausreichen, um das auszurechnen. Da stimme ich Ihnen absolut zu.

Mikmi
10 Tage her

Die gesichert Undemokratischen Parteien haben es immer noch nicht begriffen,was der Wähler will.
Das demokratische Zentrum ist beim Wähler und nicht bei der Ampel. Eine Landesliste ist so lange legitim, wird sie von den angeblichen Demokraten genutzt, man das stinkt zum Himmel. In Leipzig und Dresden würde ich nachzählen, so viele ungültige Stimmen, da stimmt was nicht.

Kundenwohl
10 Tage her

Das wurde bereits wieder Rückgängig gemacht. Ein „Softwarefehler“ wurde gefunden (ob der bei vorigen Wahlen in anderen Bundesländern schon bestanden hat, keiner weiß es) und CDU und AfD verlieren je genau die Anzahl Sitze, die der AfD die Sperrmöglichkeit ermöglicht hätte.

Sachsen bekommt jetzt die links-islamische Melange, die eigentlich abgewählt wurde. Naja, im besten Deutschland aller Zeiten entscheidet eben „Software“ darüber, was die Zahlen herzugeben haben.

Janosik
10 Tage her

Es gibt zwar Alternativen zu dem Parteiensystem zB: Theokratie und ähnliche Systeme auf einer Seite und direkte Demokratie auf der anderen. Diese standen aber gar nicht zu Debatte und zu Wahl. Deshalb konnten die Sachsen ein Parteiensystem gar nicht abwählen. Sie gaben nur ein Zeichen, dass die Veränderungen von unten kommen, wenn die Politik von Oben keine Korrekturen macht.

Wunderland
10 Tage her

Es ist interessant, sich die Zahlen genauer anzusehen. Sachsen, Wahlbeteiligung zur Landtagswahl 2024 74,4% (3,17 Wahlberechtigte; Stimmen CDU: 805.231; AfD 794.176; 800.000 Nichtwähler) 2019 66,5% (3,29 Mio Wahlberechtigte; Stimmen CDU: 703.231; AfD 613.858, 1,1 Mio Nichtwähler) 2014 49,1% (3,37 Mio Wahlberechtigte CDU 646.723 AfD 105.024, 1,7 Mio Nichtwähler) 2009 52,2% (3,5 Mio Wahlberechtigte CDU 696.539; 1,7 Mio Nichtwähler) 2004 59,6% 1999 61,1% 1994 58,4% Auffälligkeiten 1. Starker Anstieg der Wahlbeteiligung um 8 Prozentpunkte gegenüber 2019, bzw. um 25 Prozentpunkte gegenüber 2014. 2. Vergleich mit vorherigen Landtagswahlen: Die CDU Sachsen hatte bei den letzten 3 Wahlen 675.000 +-25.000 Stimmen bekommen. Bei… Mehr

Last edited 10 Tage her by Wunderland
eifelerjong
10 Tage her

Gestern gabs Olafs „Doppelwumms“:
Sachsen 8,5, Thüringen 6,1 Prozent.
Für mein Dafürhalten allerdimgs noch nicht „Wumms“ genug.

Vladimir
10 Tage her
Antworten an  eifelerjong

Dann müssen wir alle bei den nächsten Wahlen weiterhin alles gegen die Dummheit der Ampel tun. Die FDP hat sich ja schon, das war zu erwarten, selbst abgeschafft.

AlexR
10 Tage her
Antworten an  eifelerjong

Leider immer noch zuviel. Dass die FDP raus ist, wurde mit dem Wendehals Lindner erfolgreich gelöst.