Der weiche Euro und Inflation: der Fluch der bösen Tat

In der EZB ist Panik ausgebrochen: Gerade eine Woche hielt ihr Inflations-Bekämpfungs-Beschluss. Auf einer Panik-Sitzung am Mittwoch erfolgte der Rückschritt vom Fortschritt – wieder mehr Schwung für die Inflation ist jetzt die Devise. Die USA fahren einen genau gegenteiligen Kurs.

IMAGO / Fotostand
Der EZB-Rat kam am Mittwoch zu einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung zusammen

Terminkalender sind Krisenindikatoren. Am Donnerstag, dem 9. Juni, hatte der EZB-Rat eine kleine Zinserhöhung von 0,25 Prozentpunkten beschlossen – ohnehin nur ein mickriger Kübel Wasser gegen den Großbrand der Inflation. Am Mittwoch darauf schon wurde ein Kanister Benzin ins Feuer geschüttet, der die Inflation weiter anheizt: Zukünftig will die EZB bevorzugt Staatsanleihen aus den hochverschuldeten Südländern aufkaufen, insbesondere Italiens. Der Verzicht auf diese Form der Staatsfinanzierung ist aber neben der Zinserhöhung ein wesentliches Instrument, um die Inflation zu bekämpfen: nicht noch mehr frisch gedruckte Euros in die Märkte zu verstreuen, um Geld knapp zu halten und der Inflation das Brennmaterial zu entziehen.

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück – ohne deutsche Stimme

Ein Entschluss also, der keine Woche hält – auf einen Schritt nach vorne zur Inflationsbekämpfung erfolgen zwei Schritte zurück ins Zeitalter der Inflationierung: Mehr Krisensymptome sind kaum denkbar bei den feinen Damen um EZB-Chefin Christine Lagarde und den noch verbliebenen wenigen Fachleuten im EZB-Rat und der EZB-Bürokratie. Der EZB-Rat ist das oberste Beschlussorgan der Europäischen Zentralbank. Er umfasst die sechs Mitglieder des Direktoriums und die Präsidenten der nationalen Zentralbanken der 19 Mitgliedstaaten des Euroraums.

Bezeichnend: Deutschland, das für rund ein Viertel der EZB-Bilanz gerade steht, ist im entscheidenen Monat Juni nicht in diesem Rat vertreten, sondern darf nur zuhören: Die Mitglieder wechseln durch, um die Zahl der Teilnehmer zu begrenzen. Vertreten im Rat ist dagegen in diesem Sommer Italien. Kein Wunder, dass die italienische Position sich durchgesetzt hat und nicht die der deutschen Hinterbänkler, die traditionell für Währungsstabilität eintraten.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Der Grund für die Panik: Der Zinsanstieg, den die EZB beschlossen hatte, wirkte tatsächlich. Das hat Frau Lagarde wohl nicht erwartet. Denn schon alleine die Erwartung, dass es so kommen würde, hat den durchschnittlichen Zins einer Baufinanzierung über 15 Jahre von 1,31 Prozent  im Juni 2021 auf über drei Prozent ansteigen lassen. Ein Hauskredit ist damit so teuer wie zuletzt 2014. Alle Hausbesitzer, die im vergangenen Jahrzehnt nur auf eine kurz laufende Finanzierung über zehn oder 15 Jahre gesetzt haben, müssen sich damit auf eine deutlich teurere Anschlussfinanzierung einstellen. Und hier sieht man die beabsichtigte Wirkung: Bauen soll verteuert werden. Abflauende Wirtschaftsleistung ist der hässliche Nebeneffekt der Inflationsbekämpfung. Nicht nur beim Bau.

Die Fratze der Inflationsbekämpfung

Größter Schuldner sind allerdings nicht Häusle-Bauer, sondern die Staaten. Zinsanstiege treffen insbesondere die Finanzminister in den Südländern, die besonders hoch verschuldet sind. Nun müssen sie nicht automatisch für den Bestand ihrer Schulden höhere Zinsen zahlen – Staatsschuldtitel haben lange Laufzeiten und müssen nur zu kleinen Teilen teuer umgeschuldet werden. Aber selbst dieses langsame Rollieren der Umschuldung hat Ängste ausgelöst: Kann Griechenland, dessen Schuldenlast das Doppelte seiner Wirtschaftsleistung ausmacht, wirklich höhere Zinsen finanzieren, und wenn es nur für einen kleinen Teil der Schulden ist?

nach der Sondersitzung
Die EZB sucht nach neuem „Instrument“ zum Aufschub der Staatsschuldenkrise
Bekanntlich hat Mitte der 2000er-Jahre der überhöhte Schuldenstand Griechenlands  Hilfspakete von rund 300 Milliarden Euro zur Rettung des Landes und insbesondere der europäischen Banken erfordert. Aber jetzt ist Italien in der Bredouille, das immerhin zu 150 Prozent seiner Wirtschaftsleistung verschuldet ist. Nach der mickrigen Zins-Erhöhung der EZB schnellten daraufhin sofort die Zinsen in die Höhe, die Gläubiger für italienische Schuldtitel verlangen. Der Renditeabstand – der sogenannte „Spread“ – zwischen den Staatsanleihen Deutschlands und denen höher verschuldeter südlicher Euro-Länder, insbesondere Italiens, stieg sofort auf den höchsten Stand seit über zwei Jahren. Während zehnjährige Bundesanleihen mit rund 1,7 Prozent notieren, liegt die Rendite entsprechender Papiere Spaniens bei etwa drei Prozent. Zehnjährige italienische Papiere sollen jetzt rund vier Prozent abwerfen, griechische sogar 4,6 Prozent.

Es wird also teurer für die Euro-Südstaaten, sich zu verschulden; auch bestehende Staatspapiere werden entsprechend entwertet: Man könnte ja die niedrig verzinslichen alten Papiere in höher verzinste neue Papiere umtauschen. Das drückt den „Kurs“, also den Kaufpreis. Sinkende Kurse für Altpapiere bringt die dortigen Banken in Schwierigkeiten: Der „Wert“ ihrer Staatsanleihen in den Bilanzen sinkt, ein Bilanzverlust muss ausgewiesen werden, also rote Zahlen, die wiederum zu sinkenden Aktienkursen führen. Es geht also wieder um eine Bankenrettung zulasten von Wirtschaft und Verbrauchern.

Der teure Kampf gegen Inflation

Die Inflation zu bekämpfen, ist nicht so einfach und erfordert Opfer: Geliehenes Geld wird teurer, für Staaten, Wirtschaft, private Investoren in Immobilienprojekte. Staaten müssen ihre Schulden reduzieren oder zumindest bei der weiteren Verschuldung vorsichtig sein. Sie müssen einen größeren Teil ihrer Steuereinnahmen für Zinszahlungen ausgeben; Geld, das dann nicht mehr für populäre Versprechungen und Sozialmaßnahmen zur Verfügung steht.

Wer traut sich das aber angesichts wachsender Arbeitslosigkeit, explodierender Verschuldung und immer neuer Versprechungen, dass die Sozialleistungen weiter steigen, Migranten in beliebiger Zahl gut versorgt werden sollen, Beamtengehälter zum Inflationsausgleich erhöht werden und die „Zeitenwende“ mehr Geld für das Militär erzwingt? Bei Null-Zinsen war regieren einfach: Es konnte Geld billig geliehen – und unter dem Jubel der Empfänger breit verstreut werden. Inflationsbekämpfung ist zunächst unpopulär.

Die EZB jedenfalls traut sich das nicht zu. Die sogenannten „Währungshüter“ der EZB  beschlossen daher auf ihrer mehrstündigen Sondersitzung am 15. Juni, bei der Wiederanlage der Gelder aus auslaufenden Anleihen höher verschuldeten Euro-Ländern besonders freigebig zur Seite zu stehen. Um zu gewährleisten, dass die vor 6 Tagen beschlossene Straffung der lockeren Geldpolitik diese Länder nicht zu sehr belaste, sollen Gelder aus auslaufenden Anleihen des beendeten Corona-Notkaufprogramms PEPP wieder investiert werden. Hinter dem Buchstabenkauderwelsch steckt ein einfacher Vorgang: Die EZB wird insbesondere griechische, italienische und spanische Staatsanleihen bevorzugt aufkaufen. Gerade das hat sie vorher versucht zu vermeiden – wegen Inflationsbekämpfung. Die ist jetzt abgesagt.

Mehr Mut in den USA

Während also die EZB das Gegenteil von Inflationsbekämpfung unternimmt und  wieder Benzin in die Flammen kippt, sind andere nicht so zimperlich. 

Politik an den Sorgen der Bürger vorbei
Jetzt ist sie halt da, die Inflation 
Die Fed, die Zentralbank der USA, will das ähnlich hohe Inflationsfeuer in den USA austreten. Fast auf die Stunde zeitgleich mit der EZB-Entscheidung hat die US-Notenbank Fed den Leitzins so kräftig angehoben wie seit 1994 nicht mehr. Sie beschloss eine Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die Fed gab damit die dritte Leitzinserhöhung in diesem Jahr bekannt – und signalisiert gleichzeitig, dass sie dieses Jahr noch mehrfach nachlegen werden, um die Inflation in Schach zu halten. Die dem Wortsinne nach „Währungshüter“ der USA peilen für das Jahresende im Schnitt ein Zinsniveau von 3,4 Prozent an. Im März hatten sie noch einen Wert von 1,9 Prozent ins Auge gefasst. Auf längere Sicht wird ein Zinsniveau von 2,5 Prozent anvisiert.

Die Folgen sind klar: weiterer Anstieg der Zinsen – langsame Rückkehr zu stabilen Preisen in den USA. Wie nach dem Lehrbuch begann nach dem Doppelentscheid der Kurs des Euro wieder zu sinken, der sich zunächst etwas stabilisiert hatte. Das bedeutet noch mehr Inflation in Euro-Land, denn sinkende Währungskurse bedeuten, dass sich die Importe verteuern. 

Mehr Inflation in Europa

Euro-Land bleibt also bei der Pro-Inflationspolitik. Es ist der Fluch der bösen Tat, der jetzt Christine Lagarde und ihre Runde einholt. Gesetzlich hat die EZB nur eine Aufgabe: die Stabilität des Euro zu sichern. Das und nur das ist ihre Aufgabe. Aber längst hat sich die EZB zu einer Art gesamteuropäischen Planwirtschaftsbehörde aufgeschwungen. Sie entscheidet über die Schuldenpolitik der Staaten, indem sie deren Anleihen aufkauft und damit höhere Verschuldung ermöglicht – dies zu bremsen traut sie sich nicht mehr.

Die EZB hofft, über lockere Geldpolitik das schwächelnde Wirtschaftswachstum in Europa zu stimulieren. Das ist ihr kaum gelungen – jetzt hat sie Angst davor, die Wirtschaft ganz abzuwürgen. Außerdem faselt Lagarde immer vom „Green Deal“ – wie die gesamte EU soll Geld in unwirtschaftliche „grüne“ Projekte gelenkt werden, an denen Politik-Spezl verdienen und die sich zu normalen Bedingungen nicht finanzieren lassen, weil sie von vornherein unwirtschaftlich sind und nur zur Selbstbedienung der grünen Cliquen einladen. 

Die Inflationsbekämpfung, ihre eigentliche Aufgabe, das traut sich die EZB nicht mehr zu. Weiter steigende Inflationsraten werden daher in den kommenden Monaten der Fluch sein, der den bösen Taten der EZB folgt. Jetzt ist sie halt da, die Inflation – und sie ist gekommen, um zu bleiben.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 80 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

80 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Astrid
1 Jahr her

Ich kann mich über die die Zukunft nicht mehr aufregen. Jeden Montag bin ich zu den Montagsspaziergängen gegangen, gerade für meine Kinder und meinen Enkelsohn. Die meisten Leute, denen ich dort begegnet bin warten 45 Jahre aufwärts. Gerade die junge Generation, die dieser ganze Mist betrifft, hat an dieser Politik absolut kein Interesse. Bei Familienfeiern braucht man bestimmte Themen erst gar nicht anschneiden, weil es die jüngere Generation nur nervt. Mittlerweile denke ich jede Generation muss für sich kämpfen und wenn sie es nicht tun, Pech gehabt. Dann müssten sie mit den Verhältnisses leben, denen sie nichts entgegen gesetzt haben.

Endlich Frei
1 Jahr her

Der italienische Luxus (Luxus-Renten, Luxus–Lebensstil,, Luxus-Eigentumsquote etc…) kann unmöglich auf das Armutsmaß der Bundesrepublik zurückgefahren werden.
Müssten die Italienen leben wie die Deutschen (z. B. Renten, Miete, Winter-Heizkosten, Energiepreise) – sie würde augenblicklich die EU verlassen. Schon im Moment, wo sie Nettozahler würden.
Diese EU passt nicht zusammen. Es ist ein elitärer Verein, indem einige Zehntausende Gewinne privatisieren, während die Kosten sozialisiert werden. Aber nicht mal das – sie werden sozialisiert bei den manipuliertesten und naivsten Wählern der Union.

Endlich Frei
1 Jahr her

Die EZB kauft wertlose Anleihen mit Geld aus fälligen rentablen Anleihen (aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden). Die EZB weiß, dass die bloße Reinvestition der Erlöse nicht ausreichen wird, um die Anleger zu beruhigen. Daher hat die Zentralbank die Arbeit an einem neuen Instrument beschleunigt, das es ihr ermöglichen wird, neue Käufe zu tätigen, wenn ein Land bestimmte Bedingungen erfüllt. Natürlich handelt es sich dabei nicht um QT. Es ist jedoch QE, und es ist nicht nur ein Verstoß gegen die europäischen Defizitfinanzierungsbeschränkungen, sondern schlimmer noch, es ist ein gezielter Verstoß, der die „Geberländer“ wütend machen wird, sobald die nächste… Mehr

bfwied
1 Jahr her

Ich glaube nicht, dass der Euro „auf Kurs“ gebracht werden kann, da er Länder mit ehemaliger „Hartwährung“ – und entsprechender Wirtschaft und Sozialverfassung – und Weichwährungsländer zusammenklammert. Es war von Anfang an klar, dass die Weichwährungsländer, die vor Euro-Einführung durch Abwertungen konkurrenzfähig bleiben konnten, einen härteren Euro nur nach innen inflationieren können. Die Verwerfungen wurden mit illegalen Aufkaufprogrammen und Hilfen, Krediten geglättet, was jedoch niemals auf Dauer funktionieren kann. Der Euro wird also wie die gesamte EU zerfallen. Wenn nun die Ukraine und die Balkanländer dazustoßen sollten, dann wird das zwangsläufige Ende eben schneller erreicht. Im Übrigen ist es vermessen… Mehr

puke_on_IM-ERIKA
1 Jahr her

Damit kommt die Hybris, mit dem Euro ein Gegengewicht zum US Dollar aufzubauen, zum erwartbaren Ende.
Und dabei wird es dem ausgabefreudigen Club Med nicht mal helfen, denn die Inflation wird immer schneller galoppieren und eine Rezession wird befeuert anstatt aufgehalten, denn es steht der höheren Geldmenge eben keine höhere Warenmenge entgegen. Und das für die gesamte Eurozone.
Die FED macht eben Geldpolitik für den Dollar und die EZB mauschelt und greendealt dilettantisch den Euro in Grund und Boden. Aber es war doch alles gut gemeint…..ganz bestimmt!

Last edited 1 Jahr her by puke_on_IM-ERIKA
Ante
1 Jahr her

Sollte EZB den Euro nicht wieder auf Kurs bringen, wird der Russe siegen und Europa verelenden. USA werden Zinsen nicht nur etwas anheben. Wenn es sein muss, wird es 5-7 Prozent Zinsen geben bis 2025. Amerikaner reagieren, wenn es Not tut, konsequent. Das ist ihre Mentalität. Hier kann die EZB viel lernen. Die Eurozone braucht Zinsen um 5 Prozent und deutlich weniger Geldumlauf.

Demokrat1
1 Jahr her
Antworten an  Ante

Das Problem ist das wirtschaftliche Ungleichgewicht der Mitglietstaaten. Für Deutschland ist der Euro viel zu schwach, für Italien beispielsweise viel zu stark.

Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Scheint die Deutschen nicht zu stören. Kritische Stimmen wie die von AFD, LKR, Prof Sinn und anderen haben gegen Habeck, FC Bayern und die aktuellen Urlaubspläne in den Köpfen der Deutschen nicht den Hauch einer Chance.

Memphrite
1 Jahr her

Das die FED die Zinsen etwas anhebt wird nicht viel bringen. Wenn die Rezession kommt wird man wieder in Panik gegensteuern und den Markt mit Geld fluten. Das Hauptproblem ist, das die USA nicht mal ihre drei grössten Haushaltsposten aus den laufenden Steuereinnahmen begleichen kann. Also muss die FED oder das Ausland diese Schulden aufkaufen oder die USA muss sparen. Sparen wird nicht geschehen da dann der Abstieg von der Welt zur Regionalmacht ansteht. Also weiter Geld drucken und per FED aufkaufen. Alle halbwegs normalen Staaten mit Ambitionen werden US und EU) Staatsanleihen nach der „Militarisierung“ des Dollars (einfrieren des… Mehr

Ante
1 Jahr her

Die BRD-Menschen werden für ihre Dummheit bezahlen, sich die DM wegnehmen zu lassen und Dummheit gehört nun Mal bestraft.

jopa
1 Jahr her
Antworten an  Ante

Wann wurden die Deutschen gefragt? Bei Wahlen können sie nur einen Blankoscheck für ihren Favoriten ausstellen. Was der damit macht, bleibt ihm überlassen. Eine Kontrollmöglichkeit wie z. Bsp. in der Schweiz gibt es hier nicht.

Sonny
1 Jahr her

Das ist die pure Insolvenzverschleppung von Staaten durch die EU/EZB.