Deutsches Handwerk distanziert sich von Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung kriegt viel Geld, um mit Comics zu prüfen, ob Immigranten erkennen, was Bäcker oder Tischler tun. Handwerkskammern entwickeln mit Industrie- und Handelskammern Zertifizierung mit Valikom längst professionell.

© Carlos Andre Santos/Getty Images

Die Zusammenarbeit von Bundesarbeitsagentur und Bertelsmann Stiftung wird immer interessanter. Nach Berichten bei TE distanzierte sich jetzt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gegenüber TE vom millionenschweren Großprojekt „BKE – Berufliche Kompetenzen erkennen“, welches Bertelsmann bei der Agentur implantiert hat, um zunächst Kompetenzen von Flüchtlingen und Immigranten zu erforschen.

Der goldene Boden des Handwerks versilbert?
Deutschlands Markenzeichen Duale Ausbildung in Gefahr
TE hatte dazu einen Fragenkatalog gesendet an die Stiftung, die Bundesarbeitsagentur und den ZDH. Alle Antworten nebeneinander gelegt, zeigen das ganze Dilemma: Erzählt uns die Bundesagentur gerade noch stolz, der Zentralverband des Deutschen Handwerks säße im Projektbeirat, der das Projekt BKE „übergreifend begleite“ und führt die Bundesagentur die „Kammer“ stolz unter „Beteiligte“ auf, zieht der ZDH offensichtlich die Reißleine und schreibt an TE, es bestände kein Anlass zur Alarmstimmung im Handwerk. Bertelsmann? Nein, die bräuchte es überhaupt nicht dabei: „Es braucht keine Stiftung, um hier irgendjemandem mit eigenen Projekten auf die Beine zu helfen. (…) Eine gründliche Prüfung der Testitems durch unabhängige Institutionen steht zudem noch aus.“ Deutlicher kann man kaum Kritik üben.

Aber es kommt noch besser: Der ZDH spricht der Stiftung in der Sache ab, überhaupt eine handlungsrelevante Institution zu sein und verweist darauf, dass man längst eigene Kompetenz-Abfragen entwickelt hat: „Im Rahmen des Projektes Valikom tun das die handlungsrelevanten Institutionen längst selbst. Darin konzipieren vier Handwerkskammern sowie vier Industrie- und Handelskammern ein gemeinsames Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung (Validierung) berufsrelevanter Kompetenzen …“

Ein Partner für die Bundesarbeitsagentur war mit den Kammern und deren Projekt Valikom also längst vorhanden: Konnte die Agentur nur den üppigen Finanzierungshilfen der Stiftung nicht widerstehen, dass sie jetzt zweigleisig fährt und riskiert, damit die Kammern zu verärgern?

Nun wollte die private Bertelsmann Stiftung aber schon 2015 auf den fahrenden Zug aufspringen, und lud zum Gedankenaustausch ein. Damit das Treffen etwas hermacht, lud man Rita Süssmuth ein. Die sollte qua Person bestätigen, dass die Stiftung „über ein wichtiges und richtiges Thema“ spricht. Die Stiftung selbst hatte zu dem Zeitpunkt gerade einmal ein paar Kompetenzkärtchen im Bastelbogen zum Selbermachen mit der Arbeiterwohlfahrt u.a. entwickelt, um sie im Verlag der Stiftung für 19 Euro zu verkaufen.

Zur Finanzierung teilt die Bundesagentur mit: „Beide Kooperationspartner (also Bertelsmann und die Agentur) bringen finanzielle Mittel in diese Zusammenarbeit ein.“ Nun fragte TE schon in den vorangehenden Artikeln zum Projekt, welchen Sinn es genau macht, solche Kompetenzabfragen im BKE auf beispielsweise Farsi zu stellen. Die deutsche Sprache müsste doch am Anfang der Wegstrecke der Flüchtlinge und Migranten in die Handwerksausbildung stehen. Da zeigt sich die Projektgestaltung als noch kurioser, als zunächst angenommen:

Wohl nicht im Sinne des Gründers
Bertelsmann Stiftung: Ihr seid alle Idioten
Die Agentur berichtet nun, dass das Projekt BKE – Berufliche Kompetenzen erkennen“ „spracharm“ gestaltet wäre. Der Fokus läge auf einem bildgestützten System. Die stundenlangen „Interviews“ mit den Zuwanderern und Flüchtlingen werden also nicht nur in Farsi und anderen Sprache geführt, sondern bebildert offensichtlich wie ein Comic. Eine Art digitalisierte Diaschau. Man will es den Analphabeten unter den unter Kompetenzverdacht gestellten Immigranten nicht zusätzlich erschweren: Nein, man stützt sich sicherheitshalber hauptsächlich auf Zeichnungen oder Fotos, die dann abfragen sollen, ob jemand erkennt, was der Bäcker oder Tischler da gerade für Tätigkeiten ausführt, die der Befragte dann als bekannt oder unbekannt bestätigen soll oder so ähnlich.

Davon völlig unberührt ist die große Jobmaschine längst angelaufen. Aber nicht für die Immigranten, sondern für die Mitarbeiter am Projekt. Die Partnerschaft mit der Bertelsmann Stiftung sieht laut Bundesagentur folgendermaßen aus: Die Stiftung erledigt die Testentwicklung und beauftragt Dritte. Sie ist verantwortlich für die Strukturentwicklung. Begleitet das Projekt wissenschaftlich, entwickelt und erprobt Kriterien zur Sicherstellung der Qualität und Nachhaltigkeit, ist verantwortlich für die Konzeptionierung und Durchführung und unterstützt die Pilotierung.

Fake-News statt Recherche
Bertelsmann-Studie: Wirtschaftsforscher widersprechen, Medien jubeln
Hier darf man fragen, was da noch für die Bundesagentur übrigbleibt. Man unterstütze die Stiftung bei der Kooperation mit den Kammern. Man integriere das von Bertelsmann gelieferte System in die Agentur. Und man leite die Gesamtsteuerung und treffe Kernentscheidungen zu Inhalt und Ausgestaltung. Eine weitere Aufgabe wird „Kommunikation“ genannt. Auf die Frage, wer denn da nun auf wen zugekommen sei, antwortet die Agentur u.a.: „Zur Bewältigung dieser Herausforderungen suchte die Bundesagentur nach Partnern, die über entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen verfügen. Dies führte zur Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung.“

Hier allerdings hätte man doch annehmen dürfen, dass die Agentur selbst im hohen Maße über solche entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen verfügen müsste. Oder einfach mal bei den Kammern anklopfen und das dort längst aktive Projekt Valikom intensivieren. Oder fehlten die Mittel und man brauchte das Geld der Bertelsmann Stiftung?

Zwar distanziert sich die Agentur weiter tapfer von der Idee, irgendwelche nicht belegten Kompetenzen von Immigranten zu zertifizieren. Aber der Partner Bertelsmann verfolgt eben dieses Ziel bereits seit Jahren. Weiß die Agentur denn wirklich nicht, was die Stiftung da für Giftpfeile gegen das deutsche Duale Ausbildungssystem im Köcher führt? Die Agentur antwortet uns stattdessen verbindlich: „Die Bundesagentur für Arbeit steht ausdrücklich zur Dualen Ausbildung in Deutschland, die ein Grundpfeiler der beruflichen Bildung ist.“

Aber wie passt das nun zu den Ideen der Stiftung? Die schrieb nämlich schon 2015 es müsse gelingen „insbesondere die Kammern als die Zertifizierungsinstitutionen in der Berufsbildung“ für eine Beteiligung zu gewinnen. Es seien die Kammern, die der „Validierung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen durch die entsprechende Ausgestaltung Wert verleihen können.“

Die Stiftung selbst fasst sich kurz. Der ehemalige Pressesprecher der Grünen, Christian von Eichborn, ist heute Pressesprecher der Bertelsmann Stiftung. Und der betont noch einmal, dass es um die „Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“ von Immigranten geht. Um „einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.“

„Sensibilisierungsgspräche“
Mitarbeiter im Jobcenter kooperieren mit Verfassungsschutz
Und dieses duale System sei ja eh ziemlich antiquiert, zumindest kann man das so lesen, wenn er weiter schreibt: „(I)n Zeiten des beschleunigten technologischen und strukturellen Wandels wird der größte Teil der beruflich relevanten Kenntnisse on-the-Job erworben.“ Abschließend verweist der Ex-Grüne Pressesprecher der Stiftung noch auf deren Forderung nach einer „staatlichen Ausbildungsgarantie“ und schickt dazu einen Link des Tagesspiegels. Die Probleme des Ausbildungssystems seien offensichtlich: „Die Schwachen kommen nicht mehr hinein und die Guten studieren lieber.“ Nun sind offensichtlich jede Menge Schwache nach Deutschland gekommen. Und die will man unterbringen. Bertelsmann Stiftung macht also die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung unter freundlicher Schirmherrschaft der Bundesagentur. Der Staat dereguliert sich gerade selbst – oder wird dereguliert, wehrt sich aber einfach nicht dagegen.

Stellen wir abschließend fest: Da ist ordentlich Feuer unter dem Kessel. Da treffen miteinander konkurrierende Kompetenzen privater und staatlicher Mitspieler aufeinander, die nicht zusammenpassen. Da entstehen Befindlichkeiten rund um ein millionenschweres Vorhaben, das im Kern nichts anderes erledigt, als Immigranten ohne qualifizierte Facharbeiternachweise Bilder vom deutschen Handwerk zu zeigen, um damit zu erfragen, ob man schon mal gesehen hat, was da abgebildet ist, ob man damit etwas anfangen kann.

Um aber was anschließend zu tun? Um das Duale System aufzuweichen. Um zu erreichen, wie Bertelsmann Stiftung schon 2015 von den Kammern forderte: „(i)nstitutionell verankerte und verbindliche Anerkennungsverfahren (…) für (…) kostenfreie Zertifizierungen“ in Sachen Kompetenzanerkennung.

Den Erfolg seiner Agenda machte die Bertelsmann Stiftung damals davon abhängig, „in wie weit es gelingt, die relevanten Akteure der formalen Berufsbildung in einen Einwicklungsprozess einzubinden.“ Offensichtlich ist genau das der Stiftung zwei Jahre später gelungen. Agentur und Kammern sind ins System Bertelsmann Stiftung eingebunden. Auch wenn die Kammern noch ein bisschen maulen: ein voller Erfolg.

Tatsächlich hat sich die Bundesarbeitsagentur zu einem privaten Player ins vergoldete Bett gelegt ohne vorher mal genauer nachzufragen, ob man zusammenpasst. Und hat Streit mit den Kammern in Kauf genommen, die längst ein Projekt zur Kompetenzfeststellung haben, das jetzt Konkurrenz bekommen hat unter der Regie einer privaten Stiftung.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 32 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

32 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
shadman
6 Jahre her

Ich muss Sie verbessern. Seit der letzten Handwerksreform braucht es in den jetzt „zulassungsfreien Handwerken“ keine Gesellenqualifikation. Es braucht genau gar keine Qualifikation, um das Handwerk ausüber zu dürfen. Das beinhaltet auch, dass diese Unternehmen keine Befähigung zum Ausbilden von Lehrlingen haben. Damit gibt es im Handwerk auch immer weniger qualifizierten Nachwuchs. Die Qualität des deutschen Handwerks hängt noch am guten Ausbildungsstandard, den die, mittlerweile älteren Handwerker, seinerzeit noch vermittelt bekommen haben. Allerdings nimmt die Zahl bereits ab. Das wird (noch) versucht aufzufangen, durch Billigkräfte aus dem Osten (vorzugsweise Rumänien und Moldawien). Die können zwar wenig, sind aber billig. Was… Mehr

Marcel Börger
6 Jahre her

Völlig Ihrer Meinung! Ich denke darüber hinaus, daß das aktuelle Spiegelfechten in Politik und Medien wie immer um (unser) Geld geht. Von den echten und falschen Flüchtlingen die schon da sind und jene die noch (wohl mehrheitlich aus Afrika) kommen werden, wird nur ein kleiner Teil hier beruflich Fuß fassen können, was bei mir Unabhängigkeit von den Sozialsysstemen bedeutet. Schon unser eigenes Prekariat schafft es nicht, von Transferleistungen unabhängig zu werden, dann haben es Fremde mit großen Sprach- und/oder Bildungshandycaps sicher nicht leichter. Am Niveau der Leistungsträger und Nettozahler soll sicher nichts abgesenkt werden, weil sie das wirtschaftliche Rückgrat des… Mehr

Michaela Gmeiner
6 Jahre her
Antworten an  Marcel Börger

Lieber Herr Börger, danke für den sehr fundierten Kommentar. Wenn ich die aktuelle Situation weiter denke, kommen mir drei Szenarien in den Sinn. 1. Unser eigenes Prekariat wird den Zugewanderten weichen. Die meisten, die in der Armutsfalle stecken, haben sich aufgrund von zu vielen Mißerfolgen selbst aufgegeben und in ihrer Lebenssituation eingerichtet. Viele sind demotiviert und depressiv und nehmen alles hin. 2. Das eigene Prekariat wird sich ziemlich handfest wehren, um nicht auch noch die letzten Lebensgrundlagen entzogen zu bekommen. Bürgerkriegsähnliche Zustände, sowohl gegen die Fremden, als auch gegen die Regierung wären die Folge. 3. Jeder, der jetzt dem Mittelstand… Mehr

Marcel Börger
6 Jahre her
Antworten an  Michaela Gmeiner

2 und 3 kämen meinen eigenen Überlegungen zum Weiterspinnen des Fadens am nächsten.
Beste Grüße!

Leitwolf
6 Jahre her

Klingt gut 😉

Hellweg
6 Jahre her

Mit ihren Angestellten haben sie es auch so gemacht, das weiß jeder, der damals rund um Gütersloh lebte.
Sie zahlten ordentliche Löhne, boten den Mitarbeitern sehr günstige Kredithilfen fürs Reihenhäuschen gleich nebenan, damit alle schön beisammen blieben, auch in der Freizeit, soziale Kontrolle eben.
Statt Steuern zu zahlen, lieber mit einer Stiftung Einfluß auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung nehmen nach eigenem Gusto.
So kennt man Bertelsmann.

Spruance
6 Jahre her

Offenbar geraten Ausschreibungen bei Projektvergaben derzeit völlig in Vergessenheit. Die stören aber auch nur bei der Günstlingswirtschaft, da muß man Legalitätvkreativ überwinden!

Tony Baxter
6 Jahre her

Unterstelle mal; das Ziel ist nach der Befragung der Flüchtlingen mittels Bilder, eine Statistik heraus zu posaunen, wonach 60% als Tischler, Bäcker arbeiten können und es nur noch / nun an der Wirtschaft liegt diese zu beschäftigen.

hassoxyz
6 Jahre her

Dieser Bertelsmann-Verein ist nichts anderes als ein Propagandainstitut, das im Auftrag Merkels Gefälligkeitsgutachten erstellt, um die grandios gescheiterte Politik unserer Sonnenkönigin, insbesondere in der Flüchtlingspolitik, dem gemeinen Volk irgendwie schmackhaft zu machen. Kein Wunder, Liz Mohn hat ja beste Kontakte ins Kanzleramt. Die Ergebnisse dieser Studien sind so dilletantisch und unglaubwürdig, daß da jeder Leser stutzig werden müßte. Sehr her, das mit den Flüchtligen klappt doch viel besser als gedacht, die Rechnung der rechten Miesmacher von der AfD geht nicht auf. Je mehr sich die Flüchtlingskrise zuspitzt, desto häufiger und primitiver werden solche Gutachten von Bertelsmann und anderen Forschungsinstituten im… Mehr

Jörg Themlitz
6 Jahre her

Ich hätte ja an und für sich mit den Honks (Hilfskraft ohne nähere
Kenntnisse) kein Problem.
Würde voraussetzen:
1. Ich kann die sofort feuern, wenn die die in ihren Zertifikaten erweckten Erwartungen nicht erfüllen und für mich nutzlos sind.
2. Ich darf in deren Beurteilung reinschreiben, dass es Honks sind. Und nicht irgendwelchen Kauderwelsch.
3. Die mir danach nicht steuerlich auf der Tasche liegen.

Alfred Ost
6 Jahre her

Ne, ne, die davor sehr gerne, aber den letzten Satz unterschreibe ich nicht. Will´s mal lustig formulieren: „Der Krug geht so lange zum Brunnen bis die Wasserleitung liegt“. Auf Deutsch, in nicht allzuferner Zeit gibt es Wallung im Staat.

Alfred Ost
6 Jahre her

Arthur, seitdem ich auf meinem Dach unter den ausgezeichneten deutschen Handwerkern einen ziemlich gebräunten jungen Mann entdeckte, welcher alle Anzeichen von Hunger, Durst, Verwirrung und Gleichgewichtsstörungen zeigte und der befragte Vorarbeiter mir breit grinsend beschied „Das ist unser Ali, der macht Ramadan aber unser Chef kriegt für den Knete vom Staat“ bin ich ein gebranntes Kind. Den jungen Mann mußten wir, Wasser und Speise lehnte er vehement ab, in einem Liegestuhl hinterm Haus „über den Tag“ bringen. Die Verwünschungen der deutschen Dachdecker kann ich hier leider nicht wiedergeben ohne den Verfassungsschutz ins Haus zu bekommen.