picture alliance / Lothar Ferstl | Lothar Ferstl
Inflationsrate
Baupreise und Sozialabgaben galoppieren davon

Die Preise in Deutschland steigen nicht mehr ganz so schnell – mit einer Ausnahme, aber die ist besonders wichtig. Und noch aus einem anderen Grund werden Arbeitnehmer bald noch viel weniger Netto vom Brutto übrighaben.

Neu
Interview mit Michael Ballweg
Wie das Finanzamt als Waffe missbraucht wird

Das Finanzamt verfolgt ein Ziel: die Zerstörung der Existenz von Michael Ballweg. Er musste neun Monate in Untersuchungshaft verbringen. Nun kam ein Gericht zum Schluss, dass es das Finanzamt ist, das Ballweg 200.000 Euro schuldet. Noch immer gibt das Finanzamt das beschlagnahmte Vermögen von Ballweg nicht heraus.


Unter dem Schirm der Abraham Accords

Der Clan von Yasser Abu Shabab, Teil des großen Tarabin-Beduinenstamms mit... mehr »

Merz droht Niederlage

Es ist ein beispielloser Vorgang, der sich da am Freitag im Bundestag anbahnt.... mehr »

Von der Wirtschaftskrise zur Verfassungskrise

Vielleicht wollte Friedrich Merz einmal CEO von BlackRock oder wenigstens... mehr »

Anzeige

Produktionsverlagerung
Daimler Truck: Stellenabbau in Deutschland

Daimler Truck will bis 2030 ca. 5.000 Stellen in Deutschland streichen. Das teilte der Nutzfahrzeughersteller mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart am Dienstag mit. Das irritiert hierzulande: Darüber habe man nicht gesprochen, sagt der Gesamtbetriebratsvorsitzende Michael Brecht.


Die Macht des Faktischen

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wird stark... mehr »

Nimm das, Meister Proper!

Wäre Meister Proper in der Politik, hieße er Alexander Schweitzer. Der... mehr »

Spahn und von der Leyen

Die Corona-Schuld ist noch nicht abgegolten. Die Schuldigen müssen mit allen... mehr »

Fake Nuss spezial:

Die sommerliche Hitzewelle rollte in Deutschland schon vor einigen Tagen aus.... mehr »

Tichys Einblick Magazin 07-2025
Heft 07-2025
Tichys Einblick 07-2025: Generalangriff aufs Bargeld

Die neue Ausgabe 07-2025 von Tichys Einblick jetzt im gut sortierten Handel, direkt als PDF oder per Abo erhältlich. Hier ein kurzer Überblick.


Daili|es|sentials
Fake Nuss spezial:

Die sommerliche Hitzewelle rollte in Deutschland schon vor einigen Tagen aus.... mehr »

Atomare Abschreckung

Die Initiative gilt als bedeutendes Signal der sicherheitspolitischen... mehr »

Symbolpolitik in Landsberg am Lech

Mit einer knallroten Bank auf dem Hauptplatz hat die Stadt Landsberg am Lech im... mehr »

Anzeige
Unter dem Schirm der Abraham Accords

Der Clan von Yasser Abu Shabab, Teil des großen Tarabin-Beduinenstamms mit... mehr »

Seeblockade vor Libyen doch möglich?

Es ist nur fünf Jahre her, dass die griechische Regierung sich am östlichen... mehr »

Arroganz der Macht

Das Brüsseler Beben blieb aus. Ursula von der Leyen ist am Donnerstag mit... mehr »

Anzeige
DER PODCAST AM MORGEN

Krisensitzung bei CDU/CSU wegen linker Verfassungsrichterin +++ Weidel zu Merz:... mehr »

DER PODCAST AM MORGEN
+++ Forsa-Umfrage: Koalition verliert massiv – SPD fällt auf Tiefstand +++... mehr »
Anzeige
Tichys Einblick
Tichys Sommerreise in die Staatspleite
Deutschland auf dem Weg in den Süden

„Deutschland wurde kaputtgespart.“ Sagt der aktuelle Finanzminister Lars Klingbeil. Bitte – wo wurde gespart? Und was wird jetzt repariert? Die Wahrheit ist: Deutschland macht nach, was Italien und Frankreich vorgemacht haben. Willkommen im Club Mediterrané.


Das Ende des 68er Früh-Wokismus?

Das Regime der Steinzeit-Mullahs in Teheran ist eng mit der deutschen... mehr »

Roland Tichys Sommerreise

Es ist so ein romantischer Blick, wie ihn die Chiemseemaler des 19.... mehr »

Wie das Recht unterlaufen wird

Alexander Dobrinth, seit einem Monat Innenminister, hat einschlägige... mehr »

Anzeige
Interview mit Dr. Friedrich Pürner
Hitzewarnung: Es ist Panikmache

Kaum ist es im Sommer heiß, werden "Hitzewarnungen" gemeldet. Das Gesundheitsministerium arbeitet an "Hitzeschutzplänen". Die Opposition fordert "Hitzetelefone". "Panikmache", beurteilt das Friedrich Pürner. Er fühlt sich an die Corona-Politik erinnert.


Interview mit Hakon von Holst

„Bargeld liebt dich nicht“ – so lautet die Kampagne, mit der Stimmung... mehr »

Fritz Indra: "Elektroautos sind ein Irrweg"

Die Elektromobilität galt lange als Heilsversprechen für eine sogenannte... mehr »

Die Lage der Nation

In der aktuellen Ausgabe der „Lage der Nation“ analysiert Maximilian Tichy den... mehr »

Anzeige
Gastbeiträge

In Frankfurt gibt es – oder gab es zumindest – an die 150 Kirchen. Viele... mehr »

Merz droht Niederlage

Es ist ein beispielloser Vorgang, der sich da am Freitag im Bundestag anbahnt.... mehr »

Spahn und von der Leyen

Die Corona-Schuld ist noch nicht abgegolten. Die Schuldigen müssen mit allen... mehr »

Von der Wirtschaftskrise zur Verfassungskrise

Vielleicht wollte Friedrich Merz einmal CEO von BlackRock oder wenigstens... mehr »

Anzeige
Produktionsverlagerung

Daimler Trucks Kapitalmarkttag (Motto: “Stronger 2030”) fand... mehr »

Der Marktausblick

Ökonomen rechnen damit, dass die Verschuldung des Staates von heute 100... mehr »

Misstöne im Klima-Walhalla

Nach Jahren bitterster Enttäuschung im Ringen um einen rationalen Diskurs in... mehr »

Nimm das, Meister Proper!

Wäre Meister Proper in der Politik, hieße er Alexander Schweitzer. Der... mehr »

Lanz vs. Huber

Der amerikanische Präsident Trump und der israelische Regierungschef Netanyahu... mehr »

Bücher
Konstruktiv und ehrlich, engagiert und fair
Ein dringend notwendiger Beitrag zur Abtreibungsdebatte

Kann man vollkommen überzeugt seine Meinung vertreten, aber dabei sachlich und fair bleiben? Kann man empathisch und rational zugleich diskutieren? Man kann, wie Sabina Scherer in ihrem Buch über Abtreibung beweist.


Plädoyer für eine innenpolitische Kehrtwende

Man stelle sich Deutschland im Jahr 2050 vor. Arabische Clans beherrschen die... mehr »

Von der Ekstase der Normalität

Dass Norbert Bolz zu den Autoren mit hochpräziser Wahrnehmung unserer... mehr »

Bezahlte Regierungsagenturen

„Der deutsche Staat hat kein Einnahmenproblem, er hat ein Ausgabenproblem.“... mehr »